Fjordlandschaft im Bayerischen Wald – Norwegen im Kleinstformat an der Erlau

Der Bayerische Wald ist WALD, LANDSCHAFT, NATUR, WALD, STEIN und WASSER. Der Mensch, der Woidler, hat sich mit den Elementer der Natur arrangiert und die Rohstoffe des Waldes immer genutzt.

Die Glasindustrie ist inzwischen zu teuer im Woid.
Die Holzindustrie ist technisiert und mechanisiert.

Die Granitindustrie nach den längsten Streiks der deutschen Industriegeschichte in den 90er Jahren weitgehend durch Granit aus Indien ersetzt.

Eiskristalle im Fjordland an der Erlau

Die Landschaft an der Flussschleife der Erlau liegt mit dem Raureif der Nacht überzogen in herrlichem Licht der tiefstehenden Sonne. Über Nacht sind an alles Strukturen lange einzelne Kristalle gewachsen, ein Eldorado für den Einsatz eines Makro-Objektivs.

Wasserkraft im ‚Woid‘ nutzt die Gegebenheiten der Landschaft aus

Sucht man im Bayerischen Wald nach den großen Flüssen, so fallen die Donau, der Inn, die Ilz und die Ohe auf. Alle Flüsse nutzen die geografischen Möglichkeiten aus zur Erzeugung von elektrischem Strom für die frühe Industrialisierung der Landschaft.

Zwischen Waldkirchen, Freyung und Obernzell bei Passau fließt der kleine Bach der Erlau aus den Höhenlagen um 650m nach Süden in Richtung der Donau ab. Klein, schmal und unbedeutend treibt die Erlau auf dem Weg kleine Mühlen an. Die Erlau entsteht aus dem Zusammenfluss des Saußbach und des Pfeffermühlbaches südlich von Waldkirchen.

Die Stadt Passau nutzen den Bach Erlau für eine groß dimensionierte Wasserkraft Staustufengruppe.

Flussschleife der Erlau formt einen Fjord

Die kleine Erlau sammelt die Wasser aus der fjordartigen Flussschleife auf und speichert die Kraft des Wassers für den jahreszeitlichen Bedarf der Energiewirtschaft.

Das Wasserkraftwerk an der Erlau

Die Wasserkraftwerke an der Erlau an der Kittlmühle sind seit dem Jahr 2012 im wirtschaftlichen Eigentum der Stadt Passau, bzw. der Stadtwerke Passau. Die Wasserkraftwerksgruppe ist auf eine Jahresproduktion von 1,4 – 1,8 GWh/a ausgelegt.

Oberes Kraftwerk

  • Stauhöhe: 15 m
  • nutzbarer Stauinhalt: 60.000 m³
  • Niederschlag Einzugsgebiet: 99 km²
  • Turbinenbauart: Kaplanturbine
  • Turbinenleistung: 500 kW

Unteres Kraftwerk

  • Stauhöhe: 5,18 m
  • nutzbarer Stauinhalt: 46.000 m³
  • Niederschlag Einzugsgebiet: ebenso 99 km²
  • Turbinenbauart: Kaplanturbine
  • Turbinenleistung: 100 kW
  • Seepegel ca. 12m unter oberem Stausee

Fjordlandschaft im Bayerischen Wald – Norwegen im Kleinstformat an der Erlau

Der Bayerische Wald ist WALD, LANDSCHAFT, NATUR, WALD, STEIN und WASSER. Der Mensch, der Woidler, hat sich mit den Elementer der Natur arrangiert und die Rohstoffe des Waldes immer genutzt.

Die Glasindustrie ist inzwischen zu teuer im Woid.
Die Holzindustrie ist technisiert und mechanisiert.

Die Granitindustrie nach den längsten Streiks der deutschen Industriegeschichte in den 90er Jahren weitgehend durch Granit aus Indien ersetzt.

Continue reading

Tag des offenen Denkmals – Walchensee Kraftwerk

Seit drei Jahren führe ich die Kinder und Mitarbeiter von „Plant-for-the-Planet“ beim Tag des offenen Denkmals ins Walchensee Kraftwerk – der Pioniertat des Oskar von Miller für die bayerische Energiewirtschaft in den 20er Jahren.

PE1S0310_900

Continue reading

Die Energie eines Oskar von Miller aktiv erleben

In Bayern kennt man Oskar von Miller.

Walchensee Kraftwerk – eine Pioniertat Oskar von Millers vor 91 Jahren

  • Ingenieur
  • Pionier der Wasserkraft
  • Erbauer des ersten Wasserkraftwerkes in Deutschland in Schöngeising bei Fürstenfeldbruck
  • Direktor der Deutschen Edison-Gesellschaft (später AEG)
  • Gründer des Deutschen Museums (Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik) in München, dem weltgrößten Technikmuseum
  • Gründer der Energiewirtschaft in Bayern und der landesweiten Energieversorgung BAYERNWERK AG
  • Gründer und Projektleiter des Walchensee Kraftwerkes, damals das weltgrößte Wasserkraftwerk
  • Gründungsmitglied mehrerer Luftfahrtgesellschaften
  • Mitglied der Friedensdelegation 1919 in Versailles als technischer Berater
  • Vorsitzender des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) 1912–1914
  • und noch vieles mehr.

Continue reading