Militärische Fallschirmsprungverfahren
Militärische Fallschirmsprungverfahren sind eine Verbringungsart. Unterscheidung in Absprünge mit automatisch (zwangsausgelösten) geöffneten Rundkappenfallschirmen aus niedrigen Höhen und Military Freefall (MFF) mit Flächenfallschirmen. MFF hat den Zweck Soldaten unbemerkt durch die Luft in den tiefen Feindraum zu verbringen oder an wichtigen Einsatzobjekten (Schlüsselpunkten) zu landen. Die Polizeieinheiten wenden die selben Verfahren an.
HALO für High Altitude – Low Opening
dt. große Höhe – niedrige Öffnung für Absprung aus großer Höhe und manuelles Öffnen des Schirms in niedriger Höhe,
HAHO für High Altitude – High Opening
dt. große Höhe – hohe Öffnung für Absprung aus großer Höhe und manuelles Öffnen des Schirms in großer Höhe mit anschließendem Gleiteinsatz.
HAAO für High Altitude – AutomaticOpening
mit zwangsausgelösten Gleitfallschirmen.
Ausbildung und Sprunglizenz
Grundlizenz für Militär-Fallschirmspringer mit Ausbildung an Rundkappen Fallschirmsystemen mit automatischer Öffnung durch die Bundeswehr an der Luftlande- und Lufttransportschule Altenstadt (Oberbayern)
Ausbildung an den verwendeten Militär-Rundkappen-Fallschirm-Systemen mit automatischer Öffnung (Aufziehleine) und den verfügbaren Luftfahrzeuge
Ausbau der Ausbildung zum Sprung
- mit Waffe und Gepäck
- Nachtsprünge
- Wassersprünge
- Sprünge in unbekanntes Gelände
Militärische Freifalllizenz für Militär-Fallschirmspringer mit nachgewiesener Freifallausbildung und Freifalllizenz. Ca. 90 Prozent der Luftlandeeinheiten der Welt verwenden Rundkappen-Fallschirmsystemen mit automatischer Öffnung per Aufziehleine. Bedeutung der Freifall- Speziallisten wird in Zukunft aber immer größer.
Fallschirmsprung bei der Bundeswehr
- Militärischer Fallschirmsprung bei der Fallschirmjägertruppe und bei vielen Spezialkräften in Heer und Marine.
Fallschirmeinsatz beim Heer
- Fallschirmspringer bei der Bundeswehr sind die Fallschirmjäger, gegliedert in 2 Luftlandebrigaden und der Luftlande- und Lufttransportschule in Altenstadt in Oberbayern
- Fallschirmspezialzüge
- Fernspäher
- Kommando Spezialkräfte (KSK)
- Gebirgsjäger spezialisierte Kräfte Heeresbergführer
Fallschirmeinsatz bei der Marine
- Kampfschwimmer
Fallschirmsprung bei der Bundespolizei
- Die GSG 9 der Bundespolizei (GSG 9 BPOL) mit Sitz in Sankt Augustin ist die polizeiliche Spezialeinheit der Bundespolizei zur Bekämpfung von Terrorismus und schwerster Gewaltkriminalität.
- Die GSG 9 führt Einsätze auch aus der Luft mit Fallschirmen durch.
GSG 9 Beamter am Flächengleiter Schirm in Sankt Augustin.
Der Einsatz der Spezialeinheit verfolgt primär das Ziel, gefährdetes Menschenleben zu retten. Die GSG 9 BPOL wird sowohl offen als auch verdeckt zur Bewältigung komplexer oder besonders gefährlicher Lagen eingesetzt, wenn Widerstand unter Anwendung von Waffen, Explosivstoffen, Sprengvorrichtungen, Gefahrstoffen, Organismen oder anderer gefährlicher Materialien nicht auszuschließen ist.
Grenzschutzgruppe 9 der Bundespolizei
Bundesgrenzschutzstrasse 100
53757 Sankt Augustin
Navigation durch die Ausstellung
- Virtueller Rundgang im Grade Saal in der Flugwerft Schleißheim
- Einführung in die Sonderausstellung
- Begriffs des Glücks im Wandel der Zeit
- Fotoausstellung „Die Suche nach dem Glück“
- Die richtige Ausrüstung für einen sicheren und genussvollen Sprung
- Ablauf des Fallschirmsprunges in allen Sprungphasen
- Organisation des Fallschirmsportes auf nationaler und internationaler Ebene
- Einsatz der Fallschirmspringer in Einheiten bei Bundespolizei und Bundeswehr
- Entwicklung des Fallschirmsprunges in Deutschland
- Fotografen in der Sonderausstellung
- Fallschirmsprung Experten in der Sonderausstellung
- Luftfahrtzeuge für den Fallschirmsprung
- An der Erstellung der Sonderausstellung haben mitgewirkt
- Fallschirmsport Videos in der Filmvorführung
- Über unsere Sonderausstellung im Web
- Besucher schreiben über die Sonderausstellung
Zur Sonderausstellung gibt es eine Dokumentation zum Bestellen – mehr HIER.