Mit der Neufassung der Luft-Verkehrs-Ordnung (LuftVO) im März 2017 wurde auch der „Drohnen-Führerschein“ eingeführt. In Deutschland wird seit 1. Oktober 2017 zum Steuern von Drohnen, UAVs, Multicopter mit einem Abfluggewicht (MTOM) über 2.000g (2,0 kg) ein Nachweis der theoretischen Kenntnisse gemäß §21 d LuftVO benötigt. Dieser Kenntnisnachweis besteht aus einer schriftlichen Theorieprüfung in den Fächern:
- Luftrecht, Luftraumordnung
- Meteorologie
- Flugbetrieb und Navigation
Der Kenntnisnachweis muss bei einer Anerkannte Stelle (AST) als schriftliche Prüfung abgelegt werden. Die Anerkannten Stellen (AST) sind vom Luftfahrtbundesamt (LBA) akkreditiert und prüfen in Deutschland auf einem weitgehend harmonisierten Rahmen und einem akkreditiertem Fragenkatalog.
DELTA ADVICE ist Teil einer Anerkannten Stelle
Die DELTA ADVICE (DELTA IMAGE) ist eine Anerkannte Stelle im Rahmen der UAVDACH-Services UG, ein Serviceunternehmen des UAV DACH e.V.. Im Juli 2017 erhielt DELTA ADVICE die Prüfstellen ID DE.AST.001E.
Die theoretische Prüfung bieten wir nur zusammen mit einem Vorbereitungskurs für den Prüfling an. Die Chance auf ein Bestehen der Prüfung ohne Vorbereitung ist auch für erfahrene Flieger sehr gering.
Die Vorbereitung dient
- der Vermittlung der theoretischen Rüstzeugs für den Prüfling
- der Vermittlung des Prüfungssystems
- die Vermittlung der Fachbegriffe, Abkürzungen und deren Bedeutungen
nach gestaffelten Vorkenntnissen.
Vorbereitungskurs zum Kenntnisnachweis
Die Prüfung zum Kenntnisnachweis ohne eine geeignete Prüfungsvorbereitung ist wenig aussichtsreich. Die Anforderungen an das theoretische und praktische Wissen um Luftrecht, Metrologie und Verfahren sind anspruchsvoll und die Prüfung wird mit mindestens 75% bestanden.
Die Vorbereitungskurse sind nach Vorkenntnissen der Prüfungsteilnehmer gestaffelt.
Eine Prüfung zum Kenntnisnachweis ohne eine vorherige Prüfungsvorbereitung bietet DELTA IMAGE (DELTA ADVICE) nicht an.
Die Prüfung ist anspruchsvoll und für einen Laien in der Luftfahrt alleine durch die verwendeten Begriffe und Ausdrücke nicht wirklich zu schaffen. Die Vorbereitung ist aber keine Doktorarbeit und wir bieten zusammen mit der Prüfung einen Vorbereitungskurs, abgestimmt auf das Kenntnisniveau des Prüflings an.

Der zugelassene Fragenkatalog enthält mehr als 600 Fragen. Daraus werden 60 Fragen im Zufallsprinzip ausgewählt. Jede Frage hat i.d.R. 4 Antwortmöglichkeiten als Multiple Choice Beantwortung.
Prüfungsfragen und Syllabus
Die Prüfung umfasst mit insgesamt 60 Fragen aus den Themengebieten:
- Luftrecht und Luftraumordnung
- Meteorologie (Wetterkunde)
- Betrieb, Verfahren und Navigation
In den Vorbereitungskursen wird das notwendige Wissen für die sichere Planung und die kompetente Durchführung von Multicopter Flügen im Rahmen der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen aufgebaut, ergänzt oder verfeinert.
Zur Vorbereitung auf das regelkonforme Multicopter Fliegen muss man sich intensiv mit dem deutschen Luftrecht und der Navigation im Luftraum beschäftigen. Schließlich sind im unteren Luftraum auch viele andere Nutzer zeitgleich unterwegs.
In der Prüfungsvorbereitung werden die Schüler an die Verwendung der in der Luftfahrt geeigneten Informationsmedien und Arbeitswerkzeuge für die sichere Planung und Durchführung eines Fluges bestens theoretisch und praktisch vorbereitet zu sein.