Flugplatzwanderung auf der Garchinger Heide an einem heißen Sommertag im Juni

Endlich geht's wieder los. 
Mit den geführten Flugplatzwanderungen.

Am 20. Juni konnten wir erstmalig in der Pandemie, wieder eine Gruppe an sehr Interessierten durch die nähere Umgebung führen. Die Garchinger Heide ist ein wunderschöner Lernort, um die Zusammenhänge der verschiedenen Landschaftsformen und der Biotope in deren Entstehung und Entwicklung verstehen zu können.

 

Arnold Tallavania und Paul Eschbach führen in die Biologie und die Geologie der Landschaftsräume ein

Die Wanderung auf er Garchinger Heide ist kein Leistungskurs in Biologie, sondern soll dem Verständnis der Lebensräume von Flora und Fauna dienen. Zusammen zeigen wir die Zusammenhänge von der Entstehung aus den Eiszeiten zum Wasserhaushalt der Pionierpflanzen auf der „Ruderalflur“ auf.

Warum sind die Wiesen auf der Garchinger Heide in so unterschiedlichem Grün gefärbt?

Eine einfache Frage, eine umso mehr spannende Antwort von Arnold Tallavania fasziniert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

BILD

 

Der Echinger Lohwald ist ebenso Bestandteil der Wanderung

Welch eine Wohltat, im Wald hat es gefühlt 3-5 °C weniger Temperatur, als die engende Sonne auf der Heidefläche. So erleben die Teilnehmer die schützende Funktion des Waldes am eigenen Leib, für die früheren Menschen und die Natur.

Der Lohwald ist ein Eichen/Hainbuchen-Mischwald und diente über Jahrhinderte als Wirtschaftswald zur Gewinnung der Lohe aus der Rinde der Stieleiche zum Gerben von Leder, Wohl daher ist der Wald auch erhalten geblieben und steht uns jetzt als Anschauungsobjekt und Lernplatz zur Verfügung.

Ab 1943 war die Echinger Lohe auch Teil des Flugplatzes Schleißheim und diente der Tarnung von Nachtjägern, die zum Start auf der nahen Autobahn hier bereit standen,

 

Garchinger Heide ist ein Biotop von europäischem Rang

Kaum anderswo treffen sich auf einem überschaubaren Biotop auf der freien Wiese Pflanzengesellschaften aus vier unterschiedlichen Herkunftsregionen zu zusammen. Im Kerngebiet der Garchinger Heide treffen sich Pflanzen aus

zusammen.

Und unmittelbar neben dem Biotop wird die Schotterebene landwirtschaftlich genutzt.

 

Die Pflanzen folgen den Flüssen, dem Wind und den Zugbewegungen von Mensch und Tier

Die Pflanzen nutzen verschiedene Verbreitungstechniken aus:

  • über den Wind – nur einige Meter
  • über die Verschleppung durch Tiere (Ameisen) – 5 – 10 Meter
  • über fallschirmähnliche Systeme – ca. 10 – 50 Meter
  • über Anhaftungen an Tieren, Menschen, Wagen, Warentrecks – beliebig weit

So mag die Schotterebene mit den vielfältigen Verkehrs- und Handelswegen die Ansiedelung hier begünstigt haben. Ebenso wichtig sind die Flüsse (Isar, Würm, Amper), aber auch der stetige Wind über dem flachen Land mit wenig Bäumen und Sträuchern auf der Heidefläche.

Egal wie, die Natur hat uns hier vor unserer Haustüre eine wunderschöne Naturlandschaft beschert, die zum Studium, zur Beschäftigung und zum Lernen einlädt.

Die Flugplatzwanderung auf die Garchinger Heide mag ein kleiner Anreiz sein, sich näher mit der Natur und der eigenen Umgebung zu beschäftigen.

Dankeschön.