Seit vielen Jahren hatte ich die Idee und den Wunsch, den ältesten Flugplatz Bayerns auch einmal aus der Sicht der Flora und Fauna zu präsentieren, schließlich ist das Gelände Natura2000 Gebiet und Teil des Heideflächenverbundes im Norden von München und grenzt direkt an das Dachauer Moos. Alles Gründe genug sich einmal aus dieser Perspektive mit diesem Kleinod zu beschäftigen.
Nun klappt es, Danke an
- Arnold Tallavania (lokale Agenda 21 Oberschleißheim – Projektgruppe Natur),
- Birgit und Johann Patsch (BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Ortgruppe Schleißheim) und
- Werner Becker (früher Gemeinde Oberschleißheim, Umweltschutz Referent)
ich freue mich auf diese gemeinsamen Veranstaltungen.
Naturkunde am Flugplatz Schleißheim in Verbindung zur Luftfahrtgeschichte
Die lokale Luftfahrtgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern hat Spuren in der Geschichte und in der Landschaft hinterlassen. In den naturkundlichen Flugplatzwanderungen betrachten wir zusammen mit den Experten des Naturschutzes in Oberschleißheim dieses Wechselspiel zwischen der Nutzung als Flugplatz und der Entwicklung von Flora und Fauna.
In thematisch lockeren Wanderungen über den Flugplatz erleben die Teilnehmer, die Familien und vor allem die Kinder die Landschaft hinter dem Schloss mit ganz anderen Augen. Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde hier ein Landschaftsraum als Biotop unter Schutz gestellt und bereichert die Landschaft und das Leben in Oberschleißheim.
- Naturkundliche Flugplatzwanderung
- Die Wechselkröte am Flugplatz Schleißheim
- Garchinger Heide – ein Naturjuwel und der älteste Flugplatz in Bayern
Naturkundliche Flugplatzwanderung am ältesten Flugplatz in Bayern – Schleißheim
Erstmals führen wir eine naturkundliche & luftfahrthistorische Flugplatzwanderung am ältesten Flugplatz in Bayern. Zusammen mit dem:
- B.U.N.D. (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.) Ortsgruppe Schleißheim, der
- AGENDA 21 Natur und der Gemeinde Oberschleißheim
führen wir (Paul Eschbach / DELTA IMAGE) unsere Besuchergruppe auf die Spuren der Natur am ältesten Flugplatz in Bayern.
Seit 2012 haben wir die Luftfahrt-historischen Flugplatzwanderungen wieder aufleben lassen – jetzt ergänzen wir das Angebot um den Faktor Natur. Die Nutzung des Flugplatzes hat nicht nur Spuren in der Geschichte hinterlassen, sondern auch in der Landschaft. Die Natur hat sich adaptiert und besondere Wuchsformen und Arten in Flora und Fauna hier auf dem geschützten Gelände angesiedelt.
Der Flugplatz ist Teil des Heideflächenverbundes im Norden von München und ist auch der Grund,
warum der Flugplatz hier vor über 100 Jahren angelegt wurde.
Zusammen mit Arnold Tallavania, Johann Patsch und Werner Becker zeigen wir in einer gemeinsamen Führung das Spannungsfeld zwischen Luftfahrtgeschichte am Flugplatz und Entwicklung des Naturraums über die letzten 100 Jahre. Lernen Sie die Besonderheiten dieses Biotops sehen und schätzen.
Organisation der Flugplatzwanderung
- Treffpunkt: Am südlichen Schloss Pavillion (Neues Schloss Schleißheim) an der Münchener Straße/Hochmuttinger Allee/Amigoni Straße
- Dauer: 2 Stunden
- Wanderung: Vom südlichen Schloss Pavillion entlang der Münchener Straße nach Hochmutting und zurück
- Ausrüstung: Bitte gutes Schuhwerk mitbringen, wir werden die geteerten Wege verlassen. Die Strecke ist auch mit Kinderwägen und Gehhilfen gut zu bewältigen
- Teilnahme: Kostenlos, wenn gleich die Veranstalter eine Spende gerne sehen
Historische Flugplatzwanderungen in Schleißheim
Die historischen Flugplatzwanderungen am ältesten Flugplatz in Bayern habe ich im Eigenverlag in zwei Wanderführern herausgebracht. Die perfekte Ergänzung zu einem Streifzug über den Flugplatz und zum Selbststudium und Selbsterleben bestens geeignet.
Die historischen Flugplatzwanderungen führen um den Flugplatz in vier einzelnen Routen, um auch immer wieder auf den Ausgangspunkt zurück zu kommen.
Erhältlich sind die reich bebilderten Flugplatz-Wanderführer im shop.deltaimage.de zum Stückpreis von 19,12 €.
Die Flugplatz-Wanderführer in Buchform
![](https://i0.wp.com/deltaimage.de/wp/wp-content/uploads/Flugplatzfuehrer-Band_1m.jpg?resize=622%2C873&ssl=1)
NORD - und OST-Route
NORD-Route
- königliche Schlösser Schleißheim und Lustheim und der Flugplatz Schleißheim
- Entstehung des Flugplatzes 1912 und die Entwicklung dahin
- Kommandantur und die “Neue Werft”
- Entwicklung des Flugplatzes von 1919 bis heute
- Rettung der historischen Gebäude und dem Abriss der Kasernenanlagen
- Flugwerft Schleißheim und das Deutsche Museum
OST-Route
- Gut Hochmutting als Bestandteil des Flugplatzes
- Heidelandschaft, deren Nutzung und Veränderung über die Nutzungszeiten
- Betriebsflächen in der Landschaft
- Geheimnisvolle Gebäude – eingezäunt als “Lost Places”
SÜD- und WEST-Route
SÜD-Route
- Erweiterung des Flugplatzes 1935 im Süden
- Geheimnisvolle Gebäude aus der Zeit 1935 – 1945
- Geländemerkmale versteckt im Wald am Südrand des Flugplatzes
- Technik und Infrastruktur eines bedeutenden Fliegerhorstes
WEST-Route
- Wichtige Infrastruktur des Flugplatzes ist zu sehen
- Ehemalige Luftfahrtgebäude entlang der Ferdinand-Schulz-Allee
- Würmkanal und dessen Veränderungen
- Amerikanischer Tower und Flugabfertigungsgebäude von 1935
Route für Experten, abseits der 4 Hauptrouten
- Zum erleben von besonderen Exponanten, Artefakten und Bodenmerkmale auf dem Flugplatz Schleißheim und der näheren Umgebung.
- Ideal geeignet, zum eigenen Erkunden der Luftfahrtgeschichte
Sammelband aller Flugplatz Wanderführer
- Beinhaltet den Band 1: NORD- und OST-Route
- Beinhaltet den Band 2: SÜD- und WEST-Route
- Beinhaltet den Band 3: Für Experten
- Bonusmaterial
- Ausführung als (Hardcover) gebundenes Buch
Das Buch zur Flugwerft Schleißheim
Flugwerft Schleißheim (gebunden)
Das Jubiläumsbuch wurde mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Museums und der Flugwerft Schleißheim erstellt.
- Autor: Paul Eschbach
DELTA IMAGE Eigenverlag - Format 210 x 210 mm
212 Seiten
Hardcover
schwarz/weiß-Druck
Mit einem Geleitwort des Generaldirektors des Deutschen Museums, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl
- Ersterscheinung 2022
Flugwerft Schleißheim (Taschenbuch)
- Gleicher Inhalt, Format und Abbildungen als die gebundene Ausgabe
- Softcover als Taschenbuch
Das Jubiläumsbuch wurde mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Museums und der Flugwerft Schleißheim erstellt.
- Autor: Paul Eschbach
DELTA IMAGE Eigenverlag - Format 210 x 210 mm
212 Seiten
Hardcover
schwarz/weiß-Druck
Mit einem Geleitwort des Generaldirektors des Deutschen Museums, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl
- Ersterscheinung 2022