Über mich – Bio Page Paul Eschbach

Fast 40 Jahre ernsthafte und leidenschaftliche Beschäftigung mit der Fotografie

in vielen Themenbereichen und fotografischen Techniken bildet einen Spannungsbogen um immer das gleiche Motiv:

"Die nähere Heimat selber und auch für andere visuell erlebbar machen"

Heimat und Landschaft passieren nicht zu Hause und nicht im Umkreis eines Parkplatzes – da muss man hinaus in die Landschaft oder hinauf in die Luft, um selbst die Gegend zu erleben, nur dann kann man authentische Bilder mit nach Hause bringen. In früheren Jahren war daher das schon extreme Wandern, die langen MTB-Touren oder auch die Ski-Touren notwendig um an die Fotopunkte zu kommen. Jetzt, mit dem Thema Luftbildfotografie gilt das Gleiche auf dem Luftweg.

Bei all den schönen Bildern, die entstehen – den unmittelbaren Eindruck der Landschaft, des Lichtes, der Natur. Die Gerüche, die Temperatur, der Wind und der Klang der Natur – all das kann das Bild nicht vermitteln und bleibt als intensiver Eindruck bei mir als Fotograf exklusiv. Das bedeutet, die Freude an der Heimat erlebbar machen – die Erinnerung an all diese Gelegenheiten und Situationen so gut wie möglich an diejenigen zu vermitteln, die diese Eindrücke so noch nicht hatten. Das lässt einen aufstehen und beim ersten Licht am Berg sein, eine lange MTB Tour im letzten Licht nach Sonnenuntergang erst beenden.

Und immer wieder in dieselbe Natur hinaus, diese Chance gibt einem nur die nähere Heimat – fern ab der Exotik einer Pyramide oder eines Grand Canyons. Erst dies lässt einen auch die kleinen Bilder sehen, die Natur noch weiter wahrnehmen als der flüchtige Blick zu den Sehenswürdigkeiten.

Die Schönheit einer Heidelandschaft, eines Moores oder auch nur eines Waldes oder eines kleinen Biotops. An all den Plätzen kann man Lebenszeit verbringen und es wird niemals langweilig und bleibt immer spannend, zu jeder Jahreszeit.

 

Thematische Schwerpunkte in der Fotografie von Paul Eschbach

  • Landschaftsfotografie im Bayerischen Wald und im Böhmerwald (BAYERWALDTEAM)
  • Natur- und Landschaftsfotografie im Dachauer Moos mit der Niedermoor-Landschaft vor der eigenen Haustüre
  • Makrofotografie in der Natur und Landschaft, überwiegend im Dachauer Moos
  • Reisefotografie in den Kulturlandschaften als Erweiterung zu den Naturlandschaften
  • Luftbildfotografie mit der fliegenden Kamera (Flugzeug und Drohne)
  • Archiv- und Reprofotografie für eigene und fremde Buchprojekte in historischen Archiven, Sammlungen und Museen

 

Das Bild vom FotografenBilder: Paul EschbachEine Zeitreise als Fotograf

Das Bild vom Fotografen

ein schwieriges Thema und doch so wichtig. Wie möchte man gesehen werden? Viele Fotografen zeigen sich mit ihrer besten Fotoausrüstung – nicht mein Fall.
Ich möchte so gesehen werden, wie ich mich selbst fühle. Nicht das strahlendste Bild ist mir wichtig, sondern eines im Element, in der Natur, im Extremen.

Über mich – Bio Page

 

Hubert Bauer-Falkner (BAYERWALDTEAM) hat mich auf der Rachel-Wiese unterhalb des Gipfels des Großen Rachel (1.453 m) im Bayerischen Wald auf einer der unzähligen Winterwanderungen fotografiert.

  • Ich stehe bis zur Hüfte im Schnee, so war es ein spannendes Vorankommen zum erhofften Fotomotiv
  • Ein strahlend blauer Himmel zeigt sich in den blauen Schatten im Schnee
  • Es scheint ordentlich kalt zu sein, sonst kann man sich nicht so weit im Schnee fortbewegen – d.h. Pulverschnee
  • Die mehreren Schichten Fleece und Funktionsbekleidung bestätigen dies
  • Wir haben uns auf einen Sonnenuntergang eingerichtet, sonst wäre das Manfrotto Stativ nicht mit dabei
  • Die OLYMPUS OM-4 ist klein und leicht und lässt sich im Vergleich zu den aktuellen DSLR sehr gut in der Kälte betreiben

An solche Ausflüge erinnere ich mich immer sehr gerne zurück. Bei den meisten Touren war ich ja nicht alleine – Hubert Bauer-Falkner war ein treuer Begleiter im BAYERWALDTEAM. Andreas Pirchmoser sorgt als professioneller Fotograf und Mitinhaber von Foto Sessner GmbH in Dachau ebenso für die fotografische Begleitung bei vielen Terminen.

Ein herzliches Dankeschön an alle FotografInnen, die meinen Weg in der Fotografie mit Fotos Behind-the-Scenes (BTS) mit begleitet haben.

Ich nehme Sie mit auf die Zeitreise durch über fast 40 Jahre Fotografie

mit den wesentlichen Eckpunkten:

1979

  • Die erste eigene Fotokamera, eine AGFA 2008 Tele pocket Sensor

1986

  • Die erste Spiegelreflex (SLR) Kamera, eine analoge OLYMPUS OM-30.

1987

  • Umstellung von analogem Negativ Film auf analogem Dia Positiv Film
  • Die REFLECTA Diaprojektoren mit integrierter manueller Überblendtechnik kommen dazu, um die Dias auch entsprechend anspruchsvoll ansehen zu können.

1988

  • Während des Studiums beginne ich eine eigene Überblend-Steuerungstechnik DIATHEK sowohl als Software und Hardware zu entwickeln und aufzubauen.

1989

  • Die OLYMPUS OM-4 High End Spiegelreflex SLR in der analogen Fotografie innerhalb der OLYMPUS OM Reihe und auch im Vergleich zu den Wettbewerbern – ein herausragendes Stück Kamera.

1990

  • Erster Besuch im Bayerischen Wald in Hauzenberg bei Hubert Bauer
  • Erste Fotowanderung am Grenzkamm zwischen Bayern und Böhmen am Lusen

1991

  • Winterbesuch im Bayerischen Wald in Hauzenberg bei Hubert Bauer, mit dem schönsten Winter am Dreisessel überhaupt.
  • Beginn der langjährigen Zusammenarbeit im BAYERWALDTEAM zusammen mit Hubert Bauer-Falkner
  • Ende des Aufbaustudiums, eine Fahrradtour mit dem neuen MTB über 14 Tage, mit allem Gepäck auf dem MTB unterwegs, komplett autark: von Dachau aus den ganzen Bayerischen Wald entlang, „Den Bayerischen Wald visuell erleben“.

1992

  • Erste öffentliche Diashow BAYERWALDTEAM
  • Augenblicke im Woid“ im Fotoclub Obernzell.
  • Mehr Diashows vor Publikum als BAYERWALDTEAM
  • Erste Reisen mit dem Fahrrad nach Tschechien in den Böhmerwald, dies sollte später nochmals wichtig werden

1994

  • Erste öffentliche Diashow „Sumava“ von Paul Eschbach im BAYERWALDTEAM im Fotoclub Obernzell, es sollen noch mehr folgen.
  • Erste Fotoausstellung „Grenzbetrachtungen“ im Informationshaus des Naturpark Bayerischer Wald e.V. in Zwiesel
  • Bis heute Mitglied im Naturpark Bayerischer Wald e.V.
  • Fahrradreise von Bayerisch Eisenstein durch den Böhmerwald bis nach Außergfild und Buchenwald bis nach Passau. Daraus werden zwei weitere Diashows als BAYERWALDTEAM erstellt.

1995

  • Als BAYERWALDTEAM die gemeinsame Diashow „Grenzbetrachtungen – 25 Jahre Nationalpark Bayerische Wald“ im offiziellen Programm der weit in Niederbayern und Oberösterreich bekannten Kulturwochen in Hauzenberg mit der besucherstärksten Veranstaltung im Kulturprogramm

1996

  • Fahrradtour entlang der tschechischen Moldau (Vltava), von Passau über Haidmühle bis nach Prag, die goldene Stadt. Aus diesem Bildmaterial und der Eindrücken auf der Fahrradreise werden als BAYERWALDTEAM die Diashows „Die Moldau“ und „Prag“ entstehen.

1998

  • Berufliche Veränderung in der Unternehmensberatung lässt immer weniger Spielraum für öffentliche Diashows in der Region – diese gelebte Tätigkeit im BAYERWALDTEAM läuft zunehmend aus.

1999

  • Die Diashows vor Publikum laufen langsam aus, ich finde beruflich keine Zeit mehr dazu.

2000

  • Erstes berufliches Projekt in České Budějovice (Budweis) lässt mich nun auch beruflich in die Region reisen und teilweise leben, die ich vorher als Tourist und Fotograf ausgiebig erleben durfte. Für den Auftrag in Budweis waren meine zwar bescheidenen Sprach-, Kultur und Ortskenntnisse von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Erster beruflicher Besuch in Brünn und Prag, die folgenden Jahre lassen mich diese Region beruflich sehr intensiv erleben und durchstreifen – ein Traum wird wahr.

2003

  • Die digitale Fotografie hält Einzug bei mir, ich fotografierer nun parallel mit einer digitalen Canon EOS 10D. Vor allem der Umstand, dass ich bei Veranstaltungen nicht mehr auf die analogen Dias warten muss, um diese dann zu digitalisieren und dann erst dem Kunden zuschicken kann – erleichtert die Fotografie gerade in dem ehrenamtlichen Umfeld doch enorm.

2005

  • Sieger im Fotowettbewerb des Magazin E.ON World im Thema „Team„. Das Foto des E.ON Radsportteams beim Mannschaftszeitfahren auf der BMW Teststrecke in Ismaning belegt den ersten Platz und wird weltweit im E.ON World Magazin auf der Titelseite veröffentlicht.

2006

  • Erster Flug mit Kleinflugzeug am Flugplatz Schleißheim, mit meinem Piloten Josef Kobold und einer Cessna 150 Aerobat – Fotoaufnahmen für Segelkunstflug Wettbewerb am Flugplatz. Die Fotos werden für die Webseite am Flugplatz benötigt.
  • Beginn der lange anhaltenden Tätigkeit als Flugplatzfotograf am ältesten Flugplatz in Deutschland – Schleißheim.

2007

  • Ich stelle komplett auf digitale Fotografie um.
  • Canon EOS 1D Mark II-n sorgt nun für eine professionelles Umfeld in meiner Fotografie.

2008

  • Initiierung einer Projektgruppe „100 Jahre Schleißheim“ als Vorbereitung des Bestehens des Flugplatzes von 1912 bis 2012. Ebenso vertreten ist das Deutsches Museum und die Bundespolizei Oberschleißheim.

2010

  • Ich mache mich selbständig und die Firma DELTA ADVICE GmbH entsteht parallel zur Übernahme meiner Beratungsgesellschaft in Prag, der DELTA ADVICE s.r.o.

2012

  • Professionalisierung der eigenen Fotografie.
  • Aufbau der Marke DELTA IMAGE, um das langjährige Wissen, Erfahrung und die Bildbestände zunehmend besser nutzen zu können
  • Zusammen mit dem Verein „Bayerische Flugzeug Historiker e.V.“ lassen wir wieder die Flugplatzwanderungen aufleben und ich führe und moderiere die Gruppe in einer 2-stündigen Wanderung über das Gelände des ältesten Flugplatzes in Deutschland

2013

  • Digitalisierung des bestehenden Dia-Archivs mit ca. 25.000 Bildern in hochwertiger Auflösung. Die digitalisierten Dias haben eine so hohe Qualität, dass ich diese Bilder ohne Schwierigkeiten in meine Buchprojekte integrieren kann.

2014

2016

2017

  • Der dritte Band zum Flugplatz Wanderführer am ältesten Flugplatz in Bayern erscheint im DELTA IMAGE Eigenverlag.
  • Erste Teilnahme bei Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck mit einem Workshop „Die fliegende Kamera“ und einer Ausbildung zum angehenden Drohnen-Piloten.
  • DELTA IMAGE (DELTA ADVICE) und Paul Eschbach wird anerkannte Prüfungsstelle und Prüfer zum Kenntnisnachweis für Luftfahrzeugfernführer für UAS über 2 kg MTOM – Prüfungsstelle zum Drohnenführerschein.
  • Übernahme einer Referententätigkeit beim Verband für unbemannte Luftfahrt – UAV DACH e.V. als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, eine Arbeit, die mir immer viel Spaß bereitet hat.

2018

2019

  • Ein Buchprojekt mit unbekanntem Ausgang beginnt. Ich werde die Archiv Fotografie für ein Buchprojekt im Schloss Affing übernehmen und zusammen mit dem bekannten Historiker und Experimentalarchäologen Dr. Marcus Junkelmann an der Biografie für den Grafen Carl Ernst von Gravenreuth noch einige Jahre bis zur Veröffentlichung des wortgewaltigen Buches mit knapp 800 Seiten arbeiten.
  • Nach einem Erstkontakt im Jahr zuvor im Schloss Schleißheim, lerne ich einen der bekanntesten Historiker und Experimentalarchäologen in Bayern kennen – Dr. Marcus Junkelmann. Aus diesem nicht hanz einfachen Buchprojekt ergibt sich in Folge eine langjährige Zusammenarbeit auf vierlen Gebieten und ich darf mit ihm zusammen in verschiedene Zeitepochen der bayerischen geschichte ganz intensiv eintauchen und die dazu benötigte Fotografie bereitstellen.
  • Eine langjährige Freundschaft zum Schloss Affing bei Aichach und eine tiefe Verbundenheit zum Hause Gravenreuth und dem Marian Baron Gravenreuth entsteht. In Folge werde ich noch an einem Buch zu Casimir von Gravenreuth fotografisch mitarbeiten.

2020

  • Die Lock-Downs und Beschränkungen der Pandemie lässt die Fotografie auf einen Tiefstand absinken.
  • Mit dem zweiten Lock-Down wird auch der Verkauf der Bücher zunehmend unmöglich, es entsteht die Idee einen eigenen Online-Shop bei DELTA IMAGE aufzubauen und in den Markt zu kommunizieren. Der Online-Shop shop.deltaimage.de entsteht und ermöglicht einen eigenen Vertriebskanal der Bücher und Druckprodukte. Der Verkauf an Büchern steigt von unter tausend Euro im Jahr 2020 um den Faktor weit über 25 im Jahr 2021 nach oben – ein voller Erfolg im DELTA IMAGE-Eigenverlag.
  • Zum zweiten Lock-Down ist der vierte Band der Flugplatzwanderungen schon zu 80 % fertig gestellt. Das historische Kanalsystem zwischen Dachau und Schleißheim ist das Thema dieses Bandes und hat ebenso einen Zusammenhang mit der langen Geschichte des Flugplatzes Schleißheim und des gesamten Geländes.
    „Das ist genau das was die Menschen nun suchen, um unter Lock-Down Bedingungen Ausflüge in der Kleinfamilie unternehmen zu können!“ Also den 4. Band nicht wie fertig machen und die Zeitungen haben die Veröffentlichung dankbar als Kontrastprogramm zu COVID aufgenommen. Der neue Online-Shop kommt jetzt auch passend und die Verkäufe gehen durch die Decke.

2021

2022

  • Die Biografie von Dr. Marcus Junkelmann zu Graf Carl Ernst von Gravenreuth erscheint im Pustet Verlag und beeindruckt durch den

2023

  • Das Jahr geht sehr traurig zu Ende. Mein Foto-Partner Hubert Bauer-Falkner stirbt kurz vor Weihnachten und macht auch die Fotografie für mich um vieles ärmer, 38 gemeinsame Jahre im Studium, in der Fotografie und in der Freizeit hinterlässt eine große Lücke.

2024

  • FOTO-Bildband: Palseiser Moos & Fußbergmoos
    Buchpräsentation des neuen FOTO-Bildbandes über die Niedermoor-Landschaft des Dachauer Mooses mit dem ersten Band zum Maisacher Moos vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach und ist von DELTA IMAGE-Eigenverlag produziert und vertrieben. Der großformatige FOTO-Bildband zeigt auf 288 Seiten die fotografischen Schönheiten im Dachauer Moos und da speziell im Maisacher Moos. Dieses besteht aus zwei zusammenhängenden Moosgebieten, dem Palsweiser Moos im Landkreis Dachau und dem Fußbergmoos im Landkreis Fürstenfeldbruck. Der FOTO-Bildband wurde in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e.V. erarbeitet und bildet die inhaltliche Grundlage für die Foto-Ausstellungen zum Thema im folgenden Jahr.
    Den Foto-Bildband stelle ich gemeinsam mit dem 1. Kreisvorsitzenden Dr. Zauscher der regionalen Presse vor.
  • FOTO-Bildband: Eschenrieder Moos & Graßlfinger Moos
    Ein weiterer neuer FOTO-Bildbandes über die Niedermoor-Landschaft des Dachauer Mooses entsteht mit dem mit dem zweiten Band vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach und ist von DELTA IMAGE-Eigenverlag produziert und vertrieben. Dieser großformatige FOTO-Bildband zeigt zum Eschenrieder Moos & Grasslfinger Moos auf 240 Seiten die fotografischen Schönheiten im Dachauer Moos. Beide Moosbereiche grenzen aneinander und liegen wiederum in den Landkreisen Dachau (Eschenrieder Moos in der Gemeinde Bergkirchen) und dem Landkreis Fürstenfeldbruck (Grasslfinger Moos Gemeinde Olching). Der letzte Torfstich im Dachauer Moos fand im Grasslfinger Moos im Jahr 1999/2000 statt und ist im ersten Band von mir ausführlich beschrieben und fotografisch dokumentiert worden. Im zweiten Band betrachte ich diese letzte aktive Torfhütte und auch alle anderen Torfhütten als Teil der Kulturlandschaft Dachauer Moos ausführlich.

2025

  • Ein Buch „Natur im Wandel“ entsteht in Zusammenarbeit mit dem dachauer Forum und der Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau durch etwa 20 Autorinnen unter fachkundiger Anleitung der Herausgeberin Dr. Annefret Braun. DELTA IMAGE hat die gesamte Grafik und Layout und die Produktion mit dem Buchvertrieb dabei ehrenamtlich übernommen. Das Buch zeigt auf knapp 100 Seiten Beispiele des Wandels in der Natur über die letzten 50 bis 100 Jahren aus der Sicht der AutorInnen und den Überlieferungen aus dem Landkreis Dachau als wichtiges Zeitzeugnis.
  • FOTO-Bildband: Gröbenrieder Moos & Neuhimmelreich
    Ein weiterer neuer FOTO-Bildbandes über die Niedermoor-Landschaft des Dachauer Mooses entsteht mit dem mit dem driten Band vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach und ist von DELTA IMAGE-Eigenverlag produziert und vertrieben. Dieser großformatige FOTO-Bildband zeigt zum Gröbenrieder Moos & Neuhimmelreich auf 240 Seiten die fotografischen Schönheiten im Dachauer Moos. Beide Moosbereiche grenzen aneinander und liegen unmittelbar vor den Toren der Stadt Dachau.
  • Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm im Rahmen einer Fest- und Foto-Ausstellung zum Umwelt- und Naturschutz im Maisacher Moos (Dachauer Moos) zum 50-jährigen Jubiläum der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e.V..
    Paul Eschbach steuert eine großformatige Foto-Ausstellung mit bei und erstellt das Ausstellungskonzept, die Ausstellungstafeln und die Begleitbroschüre für die Kreisgruppe Dachau. Über vier Wochen wird am Wochenende den Interessierten die Schönheiten dieser Landschaft im Niedermoor vor den Toren der Stadt Dachau vermittelt. Die Ausstellung war immer gut besucht und hat eine große und stets positive Resonnanz erzeugt. Fotografisch wird Paul Eschbach nun auch in seiner Heimatstadt bekannter.
  • Zweite Foto-Ausstellung von DELTA IMAGE mit Paul Eschbach zu den Schönheiten der Naturlandschaft im Maisacher Moos im Gemeindezentrum der Gemeinde Maisach über 10 Ausstellungstage. Etwa 250 BesucherInnen haben die Ausstellung mit 55 Fotos und Texttafeln besucht und waren von den wunderbaren und vor allem den großformatigen Fotos beeindruckt.
  • Dritte Foto-Ausstellung von DELTA IMAGE mit Paul Eschbach zu den Schönheiten der Naturlandschaft im Maisacher Moos für die gemeinde Bergkirchen in den Geschäftsräumen der vhs Bergkirchen, über fünf Monate Ausstellungszeit.

Und die Geschichte geht noch weiter!