Über mich – Bio Page Paul Eschbach

30 Jahre ernsthafte und leidenschaftliche Beschäftigung mit der Fotografie

in vielen Themenbereichen und fotografischen Techniken bildet einen Spannungsbogen um immer das gleiche Motiv

"Die nähere Heimat selber und auch für andere visuell erlebbar machen"

Heimat und Landschaft passiert nicht zuhause und nicht im Umkreis eines Parkplatzes – da muss man hinaus in die Landschaft oder hinauf in die Luft um selbst die gegend zu erleben, nur dann kann man authemtische Bilder mit nach Hause bringen. In früheren Jahren war daher das schon extreme Wandern, die langen MTB-Touren oder auch die Ski-Touren notwendig um an die Fotopunkte zu kommen. Jetzt mit dem Thema Luftbildfotografie gilt das gleiche auf dem Luftweg.

Bei all den schönen Bildern die entstehen – den unmittelbaren Eindruck der Landschaft, des Lichtes, der Natur. Die Gerüche, die Temperatur der Wind und der Klang der Natur – all das kann das Bild nicht vermitteln und bleibt als intensiver Eindruck bei mir als Fotograf exklusiv. Das bedeutet die Freude an der Heimat erlebbar machen – die Erinnerung an all diese Gelegenheiten und Situationen so gut wie möglich an diejenigen zu vermitteln die diese Eindrücke so noch nicht hatten. Das lässt einen aufstehen und beim ersten Licht am Berg sein, eine lange MTB Tour im letzten Licht nach Sonnenuntergang erst beenden.

Und immer wieder in die selbe Natur hinaus, diese Chance gibt einem nur die nähere Heimat – fern ab der Exotik einer Pyramide oder eines Grand Canyon. Das immer wieder erst lässt einen auch die kleinen Bilder sehen, die Natur noch weiter wahrnehmen als der flüchtige Blick zu den Sehenswürdigkeiten.

Die Schönheit einer Heidelandschaft, eines Moores oder auch nur eines Waldes oder eines kleinen Biotops. An all den Plätzen kann man Lebenszeit verbringen und es wird niemals langweilig und bleibt immer spannend, zu jeder Jahreszeit.

Das Bild vom FotografenBilder: Paul EschbachEine Zeitreise als Fotograf

Das Bild vom Fotografen

ein schwieriges Thema und doch so wichtig. Wie möchte man gesehen werden? Viele Fotografen zeigen sich mit ihrer besten Fotoausrüstung – nicht mein Fall.
Ich möchte so gesehen werden wie ich mich selbst fühle. Nicht das strahlenste Bild ist mir wichtig, sondern eines im Element, in der Natur, im Extremen.

Über mich – Bio Page

 

Hubert Bauer-Falkner (BAYERWALDTEAM) hat mich auf der Rachel-Wiese unterhalb des Gipfels des Großen Rachel (1.453 m) im Bayerischen Wald auf einer der unzähligen Winterwanderungen fotografiert.

  • Ich stehe bis zur Hüfte im Schnee, so war es ein spannendes Vorankommen zum erhofften Fotomotiv
  • Ein strahlend blauer Himmel zeigt sich in den blauen Schatten im Schnee
  • Es scheint ordentlich Kalt zu sein, sonst kann man sich nicht so weit im Schnee fortbewegen – d.h. Pulverschnee
  • Die mehreren Schichten Fleece und Funktionsbekleidung bestätigen dies
  • Wir haben uns auf einen Sonnenuntergang eingerichtet, sonst wäre das Manfrotto Stativ nicht mit dabei
  • Die OLYMPUS OM-4 ist klein und leicht und lässt sich im Vergleich zu den aktuellen DSLR sehr gut in der Kälte betreiben

An solche Ausflüge erinnere ich mich immer sehr gerne zurück. Bei den meisten Touren war ich ja nicht alleine – Hubert Bauer-Falkner war und ist ein treuer Begleiter im BAYERWALDTEAM.

Ich nehme Sie mit auf die Zeitreise durch über 30 Jahre Fotografie

mit den wesentlichen Eckpunkten:

1979

  • Die erste eigene Fotokamera, eine AGFA 2008 Tele pocket Sensor

1986

  • Die erste Spiegelreflex (SLR) Kamera, eine analoge OLYMPUS OM-30.

1987

  • Umstellung von analogem Negativ Film auf analogem Dia Positiv Film
  • Die REFLECTA Diaprojektoren mit integrierter manueller Überblendtechnik kommen dazu, um die Dias auch entsprechend anspruchsvoll ansehen zu können.

1988

  • Während des Studiums beginne ich eine eigene Überblend-Steuerungstechnik DIATHEK sowohl als Software und Hardware zu entwickeln und aufzubauen.

1989

  • Die OLYMPUS OM-4 High End Spiegelreflex SLR in der analogen Fotografie innerhalb der OLYMPUS OM Reihe und auch im Vergleich zu den Wettbewerbern – ein herausragendes Stück Kamera.

1990

  • Erster Besuch im Bayerischen Wald in Hauzenberg bei Hubert Bauer
  • Erste Fotowanderung am Grenzkamm zwischen Bayern und Böhmen am Lusen

1991

  • Winterbesuch im Bayerischen Wald in Hauzenberg bei Hubert Bauer, mit dem schönsten Winter am Dreisessel überhaupt.
  • Beginn der langjährigen Zusammenarbeit im BAYERWALDTEAM zusammen mit Hubert Bauer-Falkner
  • Ende des Aufbaustudiums, eine Fahrradtour mit dem neuen MTB über 2 Wochen mit allem Gepäck auf dem MTB unterwegs, komplett autark: von Dachau aus den ganzen Bayerischen Wald entlang, „Den Bayerischen Wald visuell erleben“.

1992

  • Erste öffentliche Diashow BAYERWALDTEAM
  • Augenblicke im Woid“ im Fotoclub Obernzell.
  • Mehr Diashows vor Publikum als BAYERWALDTEAM
  • Erste Reisen mit dem Fahrrad nach Tschechien in den Böhmerwald, dies sollte später nochmals wichtig werden

1994

  • Erste öffentliche Diashow „Sumava“ von Paul Eschbach im BAYERWALDTEAM im Fotoclub Obernzell, es sollen noch mehr folgen.
  • Erste Fotoausstellung „Grenzbetrachtungen“ im Informationshaus des Naturpark Bayerischer Wald e.V. in Zwiesel
  • Bis heute Mitglied im Naturpark Bayerischer Wald e.V.
  • Fahrradreise von Bayerisch Eisenstein durch den Böhmerwald bis nach Außergfild und Buchenwald bis nach Passau. Daraus werden zwei weitere Diashows als BAYERWALDTEAM erstellt.

1995

  • Als BAYERWALDTEAM die gemeinsame Diashow „Grenzbetrachtungen – 25 Jahre Nationalpark Bayerische Wald“ im offiziellen Programm der weit in Niederbayern und Oberösterreich bekannten Kulturwochen in Hauzenberg mit der besucherstärksten Veranstaltung im Kulturprogramm

1996

  • Fahrradtour entlang der tschechischen Moldau (Vltava), von Passau über Haidmühle bis nach Prag, die goldene Stadt. Aus diesem Bildmaterial und der Eindrücken auf der Fahrradreise werden als BAYERWALDTEAM die Diashows „Die Moldau“ und „Prag“ entstehen.

1998

  • Berufliche Veränderung in der Unternehmensberatung lässt immer weniger Spielraum für öffentliche Diashows in der Region – diese gelebte Tätigkeit im BAYERWALDTEAM läuft zunehmend aus..

2000

  • Erstes berufliches Projekt in Ceske Budejovice (Budweis) lässt mich nun auch beruflich in die Region reisen und teilweise leben, die ich vorher als Tourist und Fotograf ausgiebig erleben durfte. Für den Auftrag in Budweis waren meine zwar bescheidenen Sprach-, Kultur und Ortskenntnisse von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Erster berufliche Besuch in Brünn und Prag, die folgenden Jahre lassen mich diese Region beruflich sehr intensiv erleben und durchstreifen – ein Traum wird wahr.

2005

  • Sieger im Fotowettbewerb des Magazin E.ON World im Thema „Team„. Das Foto des E.ON Radsportteams beim Mannschaftszeitfahren auf der BMW Teststrecke in Ismanning belegt den ersten Platz und wird weltweit im E.ON World Magazin auf der Titelseite veröffentlicht.

2006

  • Erster Flug mit Kleinflugzeug am Flugplatz Schleißheim mit meinem Piloten Josef und einer Cessna 150 Aerobat – Fotoaufnahmen für Segelkunstflug Wettbewerb am Flugplatz. Die Fotos werden für die Webseite am Flugplatz benötigt.
  • Beginn der bis heute anhaltenden Tätigkeit als Flugplatzfotograf am ältesten Flugplatz in Deutschland – Schleißheim.

2008

  • Initiierung einer Projektgruppe „100 Jahre Schleißheim“ als Vorbereitung des Bestehens des Flugplatzes von 1912 bis 2012. Ebenso vertreten ist das Deutsches Museum und die Bundespolizei Oberschleißheim.

2012

  • Aufbau der Marke DELTA IMAGE, um das langjähre Wissen, Erfahrung und die Bildbestände zunehmend besser nutzen zu können
  • Zusammen mit dem Verein „Bayerische Flugzeug Historiker e.V.“ lassen wir wieder die Flugplatzwanderungen aufleben und ich führe und moderiere die Gruppe in einer 2-stündigen Wanderung über das Gelände des ältesten Flugplatzes in Deutschland

2013

  • Digitaisierung des bestehenden Dia-Archives mit ca. 25.000 Bildern in hochwertiger Auflösung. Die digitalisierten Dias haben eine so hohe Qualität, dass ich diese Bilder ohne Schwierigkeiten in meine Buchprojekte integrieren kann.

2014

2016

2017

  • Der dritte Band zum Flugplatz Wanderführer am ältesten Flugplatz in Bayern erscheint im
  • DELTA IMAGE Eigenverlag.
  • Erste Teilnahme bei Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck mit einem Workshop „Die fliegende Kamera“
  • DELTA IMAGE (DELTA ADVICE) und Paul Eschbach wird  anerkannte Prüfungsstelle und Prüfer zum Kenntnisnachweis für Luftfahrzeugfernführer für UAS über 2 kg MTOM – Prüfungsstelle zum Drohnenführerschein.

Und die Geschichte geht noch weiter!