Dachau, Schleißheim und das barocke Kanalsystem in der Münchener Schotterebene

Folgen Sie uns in den kulturhistorischen Streifzügen an dem Dachau Schleißheimer Kanalsystem auf der Schotterebene im Norden von München als Wanderführer zum selbst Erleben und selbst Erkunden. Das „Dachau – Schleißheimer Kanalsystem aus dem 16. und 17. Jahrhundert“ ist ein Technikbauwerk von Europäischem Rang. Über das hier behandelte Dachau – Schleißheimer Kanalsystem hinaus, gibt es auch ein Kanalsystem von der Würm nach Schloss Nymphenburg. Es verläuft über das Olympia Gelände bis nach Schwabing. Dieses Kanalsystem wird in diesem Büchlein ausgespart.

Als Erweiterung zu den Flugplatz Wanderführern am ältesten Flugplatz in Bayern, sind drei Wanderführer in Buchform im selben Format bei uns erschienen (Teil 1Teil 2Teil 3).

2014 – Sonderausstellung in Flugwerft Schleißheim – „Die Suche nach dem Glück“

Dokumentation zur SonderausstellungFoto- und Sonderausstellung von Paul Eschbach

 

Zur Sonderausstellung ist eine begleitende Dokumentation erschienen, mehr dazu im Online Shop.

 

ARTEMiS SchauspielstudioDie Suche nach dem Glück – Fallschirmspringen

Was ist diese Sonderausstellung und wie kam es dazu?

Diese Sonderausstellung im Jahr 2014 habe ich einer wunderbaren Aneinander-Fügung von unwahrscheinlichen Zufällen zu verdanken. Und doch ist sie wahr geworden und das innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne. Über meine langjährige Tätigkeit am Flugplatz Schleißheim habe ich aus meinem Netzwerk im August 2013 unerwartet erfahren: „Das Fallschirmsprung-Wochenende in Greiling bei Bad Tölz wird stattfinden„. Da kam uns die Idee, diesen Event für eine ganz tolle Foto-Aktion zu nutzen, Andreas Pirchmoser aus Dachau (Foto Sessner) war als Fotograf auch gleich mit bei der Sache dabei.

Die Idee

Wir wollten (und haben auch) in Abstimmung mit dem Veranstalter Hans Ostermünchner auf dem Flugfeld unser mobiles Fotostudio aufgebaut. Die SpringerInnen konnten dann freiwillig nach ihrer glücklichen Landung bei uns durch das Studio gehen und im Nu ist ein szenisches Portrait der FallschirmspringerInnen gemacht. Die Kamera blickt dabei in den wunderbaren Isarwinkel an diesem Herbsttag im September. Die bunten Springer-Anzüge und die bunten Fallschirme sollten in Verbindung mit dem Adrenalin aus dem glücklichen Sprung und einer sanften Landung ein ganz breites Grinsen in den Gesichtern zaubern. Dieses Grinsen gehört mir als Fotografen, die Sprungteams überboten sich noch bei dem ausgelassenen Blödsinn vor unserer Kamera. Herrlich, genauso hatten wir uns das vorgestellt.

Das Thema

In der Nachbearbeitung der Bilder zeigte sich erst das Ausmaß dieses Fotoshootings in freier Natur. So unvermittelt, mit so wenig Anweisung als möglich, im Licht einer mobilen Studioblitzanlage. Das sind fotografisch schon ganz tolle Zutaten für eine außergewöhnliche Bildergeschichte. Die Freude und das Glück steht in allen Gesichtern geschrieben, dazu die Ausgelassenheit vor der Kamera. So war das Thema auch schnell gefunden: „Die Suche nach dem Glück – Fallschirmspringen“,

Die Sonderausstellung in der Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum in Oberschleißheim

In der Flugwerft war ich ehrenamtlich seit langer Zeit tätig, so war der Kontakt einfach und die Grundkonzeption überzeugend. Eine Bilderausstellung der Freude und des Glücks mit eben diesen Bildern aus Greiling und dazu erweitert eine kleine Fachausstellung zum Fallschirmspringen und dem Fallschirmsport mit Exponaten von Uli Beyer und vor allem dem Altmeister dieses Sportes, dem Hans Obermünchner. Das war dann schon alles, das Deutsche Miseum hat diese Ausstellung sehr befürwortet, da es viele Menschen anspricht und für die ganze Famllie etwas dabei sein kann. Und schließlich ist der Fallschirmsport auch eine Art des Luftsportes und gehört damit zum Thema der Außenstelle mit dazu.

 

Plakat Deutsches Museum München zur Sonderausstellung

Plakat Sonderausstellung

Mehr zum Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim unter https://www.deutsches-museum.de/flugwerft/information

Begleiten Sie uns durch die Ausstellung auf den folgenden Seiten durch einige Teile der Sonderausstellung:

Navigation durch die Ausstellung

 

FLUGWERFT Schleissheim (gebundene Ausgabe) – 110 Jahre Luftfahrtgeschichte – 30 Jahre Deutsches Museum

Das älteste Luftfahrtgebäude in Deutschland auf dem ältesten Flugplatz in Bayern

Die Kommandantur und die „Neue Werft“ sind die ersten Luftfahrtgebäude am Flugplatz Schleißheim, dem ältesten Flugplatz in Bayern. Hier steht die Wiege der Königlich Bayerischen Fliegertruppe und der Luftfahrt in Bayern generell. Die Kommandantur wurde als Werktstättengebäude mit Wache im Jahr 1912/13 erbaut, die „Neue Werft“ – die heutige Flugwerft – wurde 1919 nach dem Ende des ersten Weltkriegs fertig gestellt.

80 Jahre später – im Jahr 1992 – eröffnet hier das Deutsche Museum seine erste Außenstelle überhaupt für die Sammlung der Luft- und Raumfahrt und zeigt die Meisterstücke der Naturwissenschaft und Technik auf einer Museumsfläche von nunmehr 8.000 qm an diesem historischen Ort.

30 Jahre Deutsches Museum und 110 Jahre Luftfahrtgeschichte – Jahr 2022 – sind der Anlass für eine Rückschau auf diese beiden Gebäude und deren Entwicklung über alle Zeit Epochen hinweg. Bis zu diesem modernen Museumsbetrieb im direkten Umfeld des Alten Schloss Schleißheim und des Neuen Schloss Schleißheim war es ein weiter Weg. Beide Schlösser haben auch das Aussehen des Gebäudes wesentlich mit beeinflusst.

Vor 30 Jahren – 1992 – wurde das Deutsche Museum – Flugwerft Schleißheim eröffnet, dazu erscheint dieses Buch als Zeitreise von den Anfängen bis zur Gegenwart mit viel historischem und zeitaktuellem Bildmaterial aus den verschiedensten Archiven. Eine interessante Lektüre für alle Altersschichten und für alle Freunde der Luftfahrt in Bayern.

Die Geschichte der ältesten Luftfahrtgebäude in Bayern (Deutschland) wird anhand einer Auswahl an s/w und Farbfotos erzählt

Die Geschichte des Flugplatzes Schleißheim ist schon mehrfach erzählt, ebenso die Geschichte der einzelnen Nutzergruppen in den Zeit-Epochen. Dieses Buch erzählt 110 Jahre Geschichte der Gebäude anhand von Fotos auf 212 Seiten und deren ausführlichen Bildunterschriften. Aus der Abfolge der vielen Bildern entsteht die Erzählung der Geschichte in einer für die LeserIn sehr einfach verständlichen Sprache und Form.

Ergänzt wird diese Erzählung mit überlieferten Plandokumenten der Gebäude aus 110 Jahren Nutzungszeit.

 

Zum Buch

Autor: Paul Eschbach
DELTA IMAGE Eigenverlag

Format 210 x 210 mm
212 Seiten
schwarz/weiß-Druck

Mit einem Geleitwort des Generaldirektors des Deutschen Museums, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl

Ersterscheinung 2022

ISBN 978-3-00-072961-4

 

Lockheed „Starfighter“ F-104G (21+53) im Deutschen Museum Flugwerft Schleißheim

Vor einigen Jahren war Chuck Yeager zu Besuch in der Flugwerft in Schleißheim. Wir hatten das  einmalige Vergnügen ihn kurz am ältesten Flugplatz in Bayern zu begrüßen.  „Der Stoff aus dem die Helden sind“ war der Film über den Aufbruch ins Weltall, mit einem prägendem Auftritt der F-104 – und Chuck Yeager als „fastest man alive“.

Chuck Yeager besuchte Flugplatz Oberschleißheim 2008

Jetzt liegt ein Fachbuch eines langjährigen Mitarbeiters der Flugwerft Schleißheim über die F-104G vor uns. Die F-104G – der „Starfighter“ war das Flugzeug, prägend für eine ganze Generation an Luftfahrt-begeisterten jungen Menschen.

Thomas Michel hat bei der Bundesluftwaffe das Arbeiten an der F-104G gelernt und setzt dieses Wissen nun zur technisch und historisch korrekten Aufbereitung des Museumsexponates in der Flugwerft Schleißheim um. Der Besucher merkt in den Museumsführungen, dass ihm die F-104G ganz besonders am Herzen liegt, da spricht jemand der sich wahrlich auskennt.

Diese Exponat-Beschreibung zeigt die F-104G in vielen technischen Details, weit innerhalb der getarnten Außenhülle und Sie erleben die oft aufwendigen Restaurationsschritte fast hautnah mit.

 

Über dieses Buch

Dieses Buch ist und will keine wissenschaftliche Aufarbeitung der F-104G im generellen oder auch im speziellen Modell der 21 + 53 sein. Die Inhalte sind aus der praktischen Arbeit in der Flugwerft durch die Mitarbeiter der Restaurierungswerkstatt während den Arbeiten an der F-104G entstanden. Aus dieser detaillierten Arbeit heraus, werden für den interessierten Freund der F-104G viele Details in der Ausführung, weit unterhalb der Außenhaut in den Tiefen der Technik sichtbar, welche der Besucher im Museum niemals zu Gesichte bekommen kann. Es werden auch die ständigen Änderungen und Verbesserungen an diesem Standardjagdbomber (Fighter Bomber – FB) der Bundesluftwaffe von dem Einsatzbeginn 1960 bis zur Außerdienststellung 1991 in dem Bemühen aufgezeigt. Dem technisch interessierten werden die Bemühungen der Mannschaft klar, die korrekte Ausführung mit den gegebenen Möglichkeiten dreißig Jahre nach dem Einsatzende in Deutschland für das bedeutendste Technikmuseum wieder herzustellen.

Eine interessante Lektüre für die vielen Starfighter Freunde draußen.

Bis bald in der Flugwerkt Schleißheim, am Exponat der F-104G 21 + 53.

 

Oberschleißheim – Ferdinand-Schulz-Allee

Prüfungsort zur schriftlichen Prüfung nach §21 d LuftVO zum Kenntnisnachweis für UAV über 2 kg MTOM

Flugwerft Schleißheim
DEUTSCHES MUSEUM
Ferdinand-Schulz-Allee
85764 Oberschleißheim bei München

IMG_5594_1200

 

Der Prüfungsort befindet sich im ältesten Luftfahrtgebäude am ältesten Flugplatz in Bayern und ist jetzt die Außenstelle des DEUTSCHEN MUSEUMS in der Flugwerft Schleißheim. Der Flugplatz wurde am 1. April 1912 in Schleißheim gegründet und damit gleichzeitig die königlich bayerische Fliegertruppe aufgestellt. Im Jahr 1919 wurde die heutige Flugwerft als Werftgebäude für den Flugplatz Schleißheim fertiggestellt und stand 1987 dem Verfall näher als der Rettung.

Mit dem Beschluss eine Außenstelle des DEUTSCHEN MUSEUMS hier einzurichten konnte das Gebäude erhalten werden und steht jetzt für die großartige Sammlung an technischen Raritäten der bayerischen, deutschen und internationalen Luftfahrt zur Verfügung.

Die Prüfungsräume sind im Hauptgebäude und stehen in unterschiedlichen Größen zur Verfügung, so dass wir Prüfungsgruppen bis mehrere Hundert Prüflinge auf einmal entsprechend den festgelegten Anforderungen unterbringen können. Uns stehen der Lilienthalsaal mit einem Fassungsvermögen über 100 Teilnehmer und der Mangolfiersaal zur Verfügung. Damit können wir Prüfungsgruppen von wenigen Prüflingen adäquat bis über hundert Prüflingen anforderungsgerecht unterbringen.

Mit der Wahl dieses Prüfungsorten verbinden wir stets die Verknüpfung der Multicopter Fliegerei mit der Allgemeinen Luftfahrt, dessen Teil die UAV Fliegerei im unteren Luftraum immer sein wird und sein muss.

IMG_5175_900

Anfahrt zum Prüfungsort

Im Jahr 1987 sah das Gebäude der Flugwerft Schleißheim nicht ganz so geeignet aus. Inzwischen ist das DEUTSCHE MUSEUM seit über 25 Jahren in den historischen Gebäuden.

2003-1019_001_900

Paul Eschbach – Flugplatzwanderungen Schleißheim – Sammelband 30 Jahre Flugwerft

Im Jahr 2022 wird die Flugwerft Schleißheim 30 Jahre alt.

Grund genug auch bei den Flugplatzwanderungen etwas ganz besonderes zu machen. erstmals gibt es alle drei Bände der Flugplatzwanderungen in einem hochwertigen Buch zusammengefasst. Anlässlich der 30 Jahre Flugwerft Schleißheim bringen wird die beliebten drei Bände zusammen heraus. Ergänzt wird dieser Sammelband durch Bonusmaterial eines zusätzlichen Wanderziels – zu dem wir in diesem Umfang noch nichts veröffentlicht haben.

 

Teil 1: Nord-Route und Ost-Route

Nun sind alle 4 Routen als gedruckte Ausgabe fertig. NordOstSüdWest.

  • Die Nord-Route beginnt am Eingang zur Flugwerft, das Originalgebäude von 1919 ist das historische Luftfahrt Zentrum des Deutschen Museums am Flugplatz Schleißheim als Flugwerft Schleißheim und mit der Kommandantur aus dem Jahr 1912 steht hier das älteste Flugplatzgebäude in Bayern. Lernen Sie die historische Entwicklung des Flugplatzes im Rahmen der Luftfahrt in Bayern anhand der noch sichtbaren Bodenmerkmale kennen. In wenigen Jahren nach dem ersten Weltkrieg haben sich die Nutzer des Flugplatzes einander das Hallentor in die Hand gegeben und immer ihre eigenen Spuren am Flugplatz hinterlassen.
  • Die Ost-Runde beginnt am Parkplatz am Friedhof in Hochmutting, dem früheren Hofgut von Schleißheim. Im östlichen Platzbereich hat die Infrastruktur des Flugplatzes in der Landschaft die noch sichtbaren Spuren hinterlassen. In de weiten der Heidelandschaft sind diese Spuren nur dem kundigen Wanderer sichtbar und zeigen sich oft nur durch eine andere Bewuchsform des Heidegrases gegenüber der Umgebung sichtbar. Die Heidelandschaft ist ein Biotop und als Naturlandschaft Natura2000 geschützt.
  • Der Teil 1 trägt als Titelmotiv die Weite des Flugplatzes Schleißheim bei einbrechender Nacht mit der bekannten Shilouette des Schlosses Schleißheim und der Flugwerft Schleißheim im letzten Licht der Ausstellungshallen im fahlen Licht eines Wintertages. Trotz der teilweisen Nutzungsänderungen nach der Übergabe des Flugplatzes von der Bundeswehr an den Freistaat ist die Weitläufigkeit der Landschaft in der weiten Heidelandschaft erhalten geblieben.

Teil 2: Süd-Route und West-Route

  • Die Süd-Route beginnt bei den Junkers Hallen im Süden des Platzes und durchstreift das Gelände im südlichen Platzbereich und geht an der südlichen Flugplatzgeschichte auch in die südlichen Wälder und untersucht die Bodenspuren im Wald und Heide. Wir sehen dabei Gebäude und Infrastruktur die noch in den 80er Jahren standen und wichtige Elemente im Betrieb eine modernen Flugplatzes darstellen. Auch nachdem viele Spuren in der Zwischenzeit verschwunden sind, ist das Areal noch voll mit spannenden Zeugen des Flugbetriebes, man muss diese nur sehen und richtig interpretieren können.
  • Die West-Runde beginnt am Parkplatz beim Deutschen Museum und beschäftigt sich mit den Bodenspuren entlang der Ferdinand-Schulz-Allee und zeigt die Geschichtsspuren, die man beim Spaziergang sehen, aber nicht entdecken kann. Mit dem Wissen um deren Geschichte wandelt man wie durch ein offenes Buch in der Luftfahrtgeschichte in Bayern.
  • Der Teil 2 trägt als Titelmotiv den amerikanischen Tower, der jetzt Teil der Jugendbegegnungsstätte ist. Im Jahr 2007 wurden die Flugleitungsbaracken um den Tower abgerissen. Das Bild zeigt den Bauzustand während der Abbrucharbeiten und soll den stetigen Wandel auf dem weitläufigen Flugplatzgelände symbolisieren. Jedes Ende war auch immer wieder der Neuanfang von etwas neuen und spannendem – ohne diesen Wandel hätten wir jetzt nicht so viel zum Zeigen.

Historische Flugplatzwanderung durch 100 Jahre Luftfahrt und Zeitgeschichte ab 1912.

Teil 3: Route für Experten der Platzgeschichte

Ein neuer Wanderführer in der 100-jährigen Flugplatzgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern ist fertig.

  • Neben den 4 bereits erschienen Routen (NordOstSüdWest) liegen auf dem Flugplatzgelände noch so viele interessante Punkte, die noch besichtigt werden sollten. In den öffentlichen Flugplatzwanderungen sind diese Ort oft zu weit von einer sinnvollen Route entfernt und lassen sich nicht in das 2-Stunden-Programm aufnehmen.
  • Für die Interessierten haben wir hier in dem neuen dritten Band diese Orte zusammengeführt und wieder mit umfangreichem Bildmaterial und Karten ausgestattet.
  • Der Teil 3 trägt als Titelmotiv eine Detailaufnahme einer verrosteten Eisentüre mit der Aufschrift „No Entrance„. Der Flugplatz Schleißheim hatte sehr viele unterschiedliche Nutzer in über 100 Jahren Geschichte gesehen. Alle haben ihre Spuren in der Landschaft und in Bauwerken hinterlassen. Oft sind es die kleinen Funde welche die Nutzungsgeschichte besser symbolisieren als die großen Gebäude.
    „Kein Zutritt. Bei allem Interesse an der Luftfahrtgeschichte steht die Sicherheit immer an erster Stelle.“

 

Gebündeltes Wissen über 100 Jahre mit nach Draußen nehmen und Geschichte Schritt für Schritt erleben

Da muss man dem eigenen Traum doch einfach etwas nachhelfen und selbst Hand anlegen. Seit 2012/2013 moderiere ich die regelmäßig stattfindenden Flugplatz Wanderungen am ältesten Flugplatz in Bayern – in Schleißheim.

Die Wanderungen sind immer sehr gut besucht und auch mal schlechtes Wetter hält die interessierten Besucher nicht von der 2-stündigen Wanderung mit mir ab. Der Lohn der Mühe ist eine Zeitreise durch 100 Jahre für alle die, die nicht selbst die Geschichte am Flugplatz erforschen konnten. Die vielen Besucher fragten sehr oft nach – ob es die Inhalte auch irgendwo zum nachlesen gibt – gab es nicht – gibt es jetzt.

Mehr darüber.

 

Wo gibt es den Flugplatz Wanderführer zum Kaufen

Das Buch ist im Eigenverlag „DELTA IMAGE“ erschienen, um die Produktionskosten im Griff zu behalten. Der Verkaufspreis sollte natürlich dem historischen Datum angepasst werden und so musste das Projekt entsprechend geplant werden.

Bezugsquellen der Flugplatz Wanderführer

  • Eigenverlag DELTA IMAGE
    • Bestellung hier über die Webseite: SHOP.deltaimage.de
    • Bestellung / Kauf im Rahmen der Flugplatzwanderungen
    • Bestellung / Kauf bei speziellen Veranstaltungen
  • Museums Shop Flugwerft Schleißheim
    • Band 1, Band 2 und Band 3 im Programm
  • Tourismusbüro
    •  Tourismusbüro
      Wilhelmshof 4
      85764 Oberschleißheim
    • Öffnungszeiten (ohne Gewähr)
      Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr
      Mittwoch von 09.30 Uhr Uhr bis 12.30 Uhr
      Samstag von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr
      Sonntag geschlossen
      www.t-schleissheim.de

 

Info Flyer zum Buch

 

Paul Eschbach – Schleißheim der älteste Flugplatz in Bayern – Teil 3: Route für Experten der Platzgeschichte

Der dritte Band zur gedruckten Flugplatzwanderung am ältesten Flugplatz in Bayern ist fertig. Der 100-jährige Flugplatz Schleißheim kann nun von jedem Interessenten selbst erwandert werden und dabei wissenswertes über die Geschichte der Luftfahrt in Bayern erfahren.

 

Teil 3: Route für Experten der Platzgeschichte

Ein neuer Wanderführer in der 100-jährigen Flugplatzgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern ist fertig.

  • Neben den 4 bereits erschienen Routen (NordOstSüdWest) liegen auf dem Flugplatzgelände noch so viele interessante Punkte, die noch besichtigt werden sollten. In den öffentlichen Flugplatzwanderungen sind diese Ort oft zu weit von einer sinnvollen Route entfernt und lassen sich nicht in das 2-Stunden-Programm aufnehmen.
  • Für die Interessierten haben wir hier in dem neuen dritten Band diese Orte zusammengeführt und wieder mit umfangreichem Bildmaterial und Karten ausgestattet.
  • Der Teil 3 trägt als Titelmotiv eine Detailaufnahme einer verrosteten Eisentüre mit der Aufschrift „No Entrance„. Der Flugplatz Schleißheim hatte sehr viele unterschiedliche Nutzer in über 100 Jahren Geschichte gesehen. Alle haben ihre Spuren in der Landschaft und in Bauwerken hinterlassen. Oft sind es die kleinen Funde welche die Nutzungsgeschichte besser symbolisieren als die großen Gebäude.
    Kein Zutritt. Bei allem Interesse an der Luftfahrtgeschichte steht die Sicherheit immer an erster Stelle.«

 

Gebündeltes Wissen über 100 Jahre mit nach Draußen nehmen und Geschichte Schritt für Schritt erleben

Da muss man dem eigenen Traum doch einfach etwas nachhelfen und selbst Hand anlegen. Seit 2012/2013 moderiere ich die regelmäßig stattfindenden Flugplatz Wanderungen am ältesten Flugplatz in Bayern – in Schleißheim.

Die Wanderungen sind immer sehr gut besucht und auch mal schlechtes Wetter hält die interessierten Besucher nicht von der 2-stündigen Wanderung mit mir ab. Der Lohn der Mühe ist eine Zeitreise durch 100 Jahre für alle die, die nicht selbst die Geschichte am Flugplatz erforschen konnten. Die vielen Besucher fragten sehr oft nach – ob es die Inhalte auch irgendwo zum nachlesen gibt – gab es nicht – gibt es jetzt.

 

„Schleißheim der älteste Flugplatz in Bayern“

Die historische Flugplatzwanderung durch 100 Jahre Luftfahrt und Zeitgeschichte wird in mindestens drei Teilen erscheinen. So wie bei meinen Flugplatzwanderungen in Schleißheim, ist die Größe des Flugplatzgeländes für einen Spaziergang einfach zu groß, so haben wir im Laufe der Zeit fünf spezielle Routen ausgearbeitet.

Im Wanderführer sind immer zwei Routen in einem Teil zusammengefasst.

Weitere Bände sind schon wieder in Vorbereitung – lassen Sie sich überraschen.

 

Wanderführer in Farbe mit historischen s/w-Bildern

Die Luftfahrt hat in Schleißheim eine Unmenge an Bodenspuren hinterlassen, die nicht alle in den zwei Bänden Platz finden können. Ausgehend von den Bodenmerkmalen zeige ich Ihnen die Geschichte von diesem Bauwerk aus den 100 Jahren auf. Damit Sie sich dies noch besser vorstellen können, zeigen wir Ihnen die Bauwerke und Ansichten in zeitgenössischen Fotos aus dem Archiv der Bayerischen Flugzeug Historiker e.V.. Viele dieser Schwarz-Weiß-Fotos sind bisher noch nicht veröffentlicht worden und erwecken im Kontext mit der konkreten Lokation die Geschichte des jeweiligen Nutzer wieder zum Leben.

Der Flugplatz Wanderführer ist somit mehr als nur ein typischer Streckenplan – er führt Sie Schritt für Schritt durch die Geschichte und ist ein überaus lesenswertes Geschichtsbuch der näheren Heimatgeschichte.

 

Wo gibt es den Flugplatz Wanderführer zum Kaufen

Das Buch ist im Eigenverlag „DELTA IMAGE“ erschienen, um die Produktionskosten im Griff zu behalten. Der Verkaufspreis sollte natürlich dem historischen Datum angepasst werden und so musste das Projekt entsprechend geplant werden.

Bezugsquellen der Flugplatz Wanderführer

  • Eigenverlag DELTA IMAGE
    • Bestellung hier über die Webseite: SHOP.deltaimage.de
    • Bestellung / Kauf im Rahmen der Flugplatzwanderungen
    • Bestellung / Kauf bei speziellen Veranstaltungen
  • Museums Shop Flugwerft Schleißheim
    • Band 1, Band 2 und Band 3 im Programm
  • Tourismusbüro
    •  Tourismusbüro
      Wilhelmshof 4
      85764 Oberschleißheim
    • Öffnungszeiten (ohne Gewähr)
      Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr
      Mittwoch von 09.30 Uhr Uhr bis 12.30 Uhr
      Samstag von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr
      Sonntag geschlossen
      www.t-schleissheim.de

 

 

Info Flyer zum Buch

 

 

Paul Eschbach – Schleißheim der älteste Flugplatz in Bayern – Teil 2: Süd-Route & West-Route

 

Der zweite Band zur gedruckten Flugplatzwanderung am ältesten Flugplatz in Bayern ist fertig. Der 100-jährige Flugplatz Schleißheim kann nun von jedem Interessenten selbst erwandert werden und dabei wissenswertes über die Geschichte der Luftfahrt in Bayern erfahren.

 

Teil 2: Süd-Route und West-Route

Nun sind alle 4 Routen als gedruckte Ausgabe fertig. NordOstSüdWest.

  • Die Süd-Route beginnt bei den Junkers Hallen im Süden des Platzes und durchstreift das Gelände im südlichen Platzbereich und geht an der südlichen Flugplatzgeschichte auch in die südlichen Wälder und untersucht die Bodenspuren im Wald und Heide. Wir sehen dabei Gebäude und Infrastruktur die noch in den 80er Jahren standen und wichtige Elemente im Betrieb eine modernen Flugplatzes darstellen. Auch nachdem viele Spuren in der Zwischenzeit verschwunden sind, ist das Areal noch voll mit spannenden Zeugen des Flugbetriebes, man muss diese nur sehen und richtig interpretieren können.
  • Die West-Runde beginnt am Parkplatz beim Deutschen Museum und beschäftigt sich mit den Bodenspuren entlang der Ferdinand-Schulz-Allee und zeigt die Geschichtsspuren, die man beim Spaziergang sehen, aber nicht entdecken kann. Mit dem Wissen um deren Geschichte wandelt man wie durch ein offenes Buch in der Luftfahrtgeschichte in Bayern.
  • Der Teil 2 trägt als Titelmotiv den amerikanischen Tower, der jetzt Teil der Jugendbegegnungsstätte ist. Im Jahr 2007 wurden die Flugleitungsbaracken um den Tower abgerissen. Das Bild zeigt den Bauzustand während der Abbrucharbeiten und soll den stetigen Wandel auf dem weitläufigen Flugplatzgelände symbolisieren. Jedes Ende war auch immer wieder der Neuanfang von etwas neuen und spannendem – ohne diesen Wandel hätten wir jetzt nicht so viel zum Zeigen.

Gebündeltes Wissen über 100 Jahre mit nach Draußen nehmen und Geschichte Schritt für Schritt erleben

Da muss man dem eigenen Traum doch einfach etwas nachhelfen und selbst Hand anlegen. Seit 2012/2013 moderiere ich die regelmäßig stattfindenden Flugplatz Wanderungen am ältesten Flugplatz in Bayern – in Schleißheim.

Die Wanderungen sind immer sehr gut besucht und auch mal schlechtes Wetter hält die interessierten Besucher nicht von der 2-stündigen Wanderung mit mir ab. Der Lohn der Mühe ist eine Zeitreise durch 100 Jahre für alle die, die nicht selbst die Geschichte am Flugplatz erforschen konnten. Die vielen Besucher fragten sehr oft nach – ob es die Inhalte auch irgendwo zum nachlesen gibt – gab es nicht – gibt es jetzt.

 

„Schleißheim der älteste Flugplatz in Bayern“

Die historische Flugplatzwanderung durch 100 Jahre Luftfahrt und Zeitgeschichte wird in mindestens drei Teilen erscheinen. So wie bei meinen Flugplatzwanderungen in Schleißheim, ist die Größe des Flugplatzgeländes für einen Spaziergang einfach zu groß, so haben wir im Laufe der Zeit vier spezielle Routen ausgearbeitet.

Im Wanderführer sind immer zwei Routen in einem Teil zusammengefasst.

 

Wanderführer in Farbe mit historischen s/w-Bildern

Die Luftfahrt hat in Schleißheim eine Unmenge an Bodenspuren hinterlassen, die nicht alle in den zwei Bänden Platz finden können. Ausgehend von den Bodenmerkmalen zeige ich Ihnen die Geschichte von diesem Bauwerk aus den 100 Jahren auf. Damit Sie sich dies noch besser vorstellen können, zeigen wir Ihnen die Bauwerke und Ansichten in zeitgenössischen Fotos aus dem Archiv der Bayerischen Flugzeug Historiker e.V.. Viele dieser Schwarz-Weiß-Fotos sind bisher noch nicht veröffentlicht worden und erwecken im Kontext mit der konkreten Lokation die Geschichte des jeweiligen Nutzer wieder zum Leben.

Der Flugplatz Wanderführer ist somit mehr als nur ein typischer Streckenplan – er führt Sie Schritt für Schritt durch die Geschichte und ist ein überaus lesenswertes Geschichtsbuch der näheren Heimatgeschichte.

 

Wo gibt es den Flugplatz Wanderführer zum Kaufen

Das Buch ist im Eigenverlag „DELTA IMAGE“ erschienen, um die Produktionskosten im Griff zu behalten. Der Verkaufspreis sollte natürlich dem historischen Datum angepasst werden und so musste das Projekt entsprechend geplant werden.

Bezugsquellen der Flugplatz Wanderführer

  • Eigenverlag DELTA IMAGE
    • Bestellung hier über die Webseite: SHOP.deltaimage.de
    • Bestellung / Kauf im Rahmen der Flugplatzwanderungen
    • Bestellung / Kauf bei speziellen Veranstaltungen
  • Museums Shop Flugwerft Schleißheim
    • Band 1, Band 2 und Band 3 im Programm
  • Tourismusbüro
    •  Tourismusbüro
      Wilhelmshof 4
      85764 Oberschleißheim
    • Öffnungszeiten (ohne Gewähr)
      Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr
      Mittwoch von 09.30 Uhr Uhr bis 12.30 Uhr
      Samstag von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr
      Sonntag geschlossen
      www.t-schleissheim.de

 

Info Flyer zum Buch

Paul Eschbach – Schleißheim der älteste Flugplatz in Bayern – Teil 1: Nord-Route & Ost-Route

Der erste Band zur gedruckten Flugplatzwanderung am ältesten Flugplatz in Bayern ist fertig. Der 100-jährige Flugplatz Schleißheim kann nun von jedem Interessenten selbst erwandert werden und dabei wissenswertes über die Geschichte der Luftfahrt in Bayern erfahren.

 

Teil 1: Nord-Route und Ost-Route

Nun sind alle 4 Routen als gedruckte Ausgabe fertig. NordOstSüdWest.

  • Die Nord-Route beginnt am Eingang zur Flugwerft, das Originalgebäude von 1919 ist das historische Luftfahrt Zentrum des Deutschen Museums am Flugplatz Schleißheim als Flugwerft Schleißheim und mit der Kommandantur aus dem Jahr 1912 steht hier das älteste Flugplatzgebäude in Bayern. Lernen Sie die historische Entwicklung des Flugplatzes im Rahmen der Luftfahrt in Bayern anhand der noch sichtbaren Bodenmerkmale kennen. In wenigen Jahren nach dem ersten Weltkrieg haben sich die Nutzer des Flugplatzes einander das Hallentor in die Hand gegeben und immer ihre eigenen Spuren am Flugplatz hinterlassen.
  • Die Ost-Runde beginnt am Parkplatz am Friedhof in Hochmutting, dem früheren Hofgut von Schleißheim. Im östlichen Platzbereich hat die Infrastruktur des Flugplatzes in der Landschaft die noch sichtbaren Spuren hinterlassen. In de weiten der Heidelandschaft sind diese Spuren nur dem kundigen Wanderer sichtbar und zeigen sich oft nur durch eine andere Bewuchsform des Heidegrases gegenüber der Umgebung sichtbar. Die Heidelandschaft ist ein Biotop und als Naturlandschaft Natura2000 geschützt.
  • Der Teil 1 trägt als Titelmotiv die Weite des Flugplatzes Schleißheim bei einbrechender Nacht mit der bekannten Shilouette des Schlosses Schleißheim und der Flugwerft Schleißheim im letzten Licht der Ausstellungshallen im fahlen Licht eines Wintertages. Trotz der teilweisen Nutzungsänderungen nach der Übergabe des Flugplatzes von der Bundeswehr an den Freistaat ist die Weitläufigkeit der Landschaft in der weiten Heidelandschaft erhalten geblieben.

 

Gebündeltes Wissen über 100 Jahre mit nach Draußen nehmen und Geschichte Schritt für Schritt erleben

Da muss man dem eigenen Traum doch einfach etwas nachhelfen und selbst Hand anlegen. Seit 2012/2013 moderiere ich die regelmäßig stattfindenden Flugplatz Wanderungen am ältesten Flugplatz in Bayern – in Schleißheim.

Die Wanderungen sind immer sehr gut besucht und auch mal schlechtes Wetter hält die interessierten Besucher nicht von der 2-stündigen Wanderung mit mir ab. Der Lohn der Mühe ist eine Zeitreise durch 100 Jahre für alle die, die nicht selbst die Geschichte am Flugplatz erforschen konnten. Die vielen Besucher fragten sehr oft nach – ob es die Inhalte auch irgendwo zum nachlesen gibt – gab es nicht – gibt es jetzt.

Mehr darüber.

 

Wo gibt es den Flugplatz Wanderführer zum Kaufen

Das Buch ist im Eigenverlag „DELTA IMAGE“ erschienen, um die Produktionskosten im Griff zu behalten. Der Verkaufspreis sollte natürlich dem historischen Datum angepasst werden und so musste das Projekt entsprechend geplant werden.

Bezugsquellen der Flugplatz Wanderführer

  • Eigenverlag DELTA IMAGE
    • Bestellung hier über die Webseite: SHOP.deltaimage.de
    • Bestellung / Kauf im Rahmen der Flugplatzwanderungen
    • Bestellung / Kauf bei speziellen Veranstaltungen
  • Museums Shop Flugwerft Schleißheim
    • Band 1, Band 2 und Band 3 im Programm
  • Tourismusbüro
    •  Tourismusbüro
      Wilhelmshof 4
      85764 Oberschleißheim
    • Öffnungszeiten (ohne Gewähr)
      Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr
      Mittwoch von 09.30 Uhr Uhr bis 12.30 Uhr
      Samstag von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr
      Sonntag geschlossen
      www.t-schleissheim.de

 

Info Flyer zum Buch