Vielfältigkeit der Landschaftsräume im Dachauer Moos

Was macht das Niedermoor (Moos) als Landschafts- und Naturraum so wertvoll?

Im Dachauer Moos treffen am Nordrand der Münchener Schotterebene eiszeitbedingte Lebensräume vollkommen unterschiedlicher Gestalt aufeinander und bereichern das Angebot an tief strukturierten Lebensräumen und Habitaten für die Natur.

Diese Auflistung mag auch bei Weitem noch nicht vollständig sein, zeigt aber auf, wie kleinräumig die Naturlandschaft am nördlichen Auslauf der Münchener Schotterebene sein kann. Entstanden sind die meisten dieser Natur- und Landschaftsräume durch die Kräfte der Natur:

  • mit den Gletschern,
  • den Schotter- und Geröllablagerungen,
  • den Kräften des Schmelzwassers,
  • dem Grundwasserstrom von Süden nach Norden …

… und viel, viel Zeit. Genauer 12.000 Jahre seit dem Ende der letzten großen Eiszeiten.

Niedermoor-Landschaft (Moos)

Hochmoor-Landschaft (Filze)

Flussläufe (Amper, Maisach, Würm, Isar)

Auenlandschaft

Münchener Schotterebene

Heidelandschaft

 

Kiefernwälder als Kulturwald

Lohwald als Kulturwald

Tertiär-Hügelland

Streuobstwiesen

Kalkmagerrasen

Uferbereiche an Bächen und Flüssen

Ruderal – Flächen

Ausgleichsflächen

 

Hier navigieren Sie einfach: