Paul Eschbach (Fotograf)

Paul Eschbach bei der Vernissage seiner FOTO-Ausstellung 2025 im Dachauer Wasserturm. Foto: Dieter Falkenberg

Paul Eschbach (* 26. September 1965 in Dachau, Oberbayern, Deutschland) ist ein deutscher Fotograf, Buchautor, Lehrbeauftragter und Workshop-Leiter. Als Manager und Management-Berater ist Eschbach gerade auch in Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien) tätig und hat Unternehmen der Energiewirtschaft im Umbau der Unternehmen ganz wesentlich begleitet.

Später hat er ein Beratungsunternehmen in Prag übernommen und als DELTA ADVICE GmbH viele Projekte in Deutschland und Europa erfolgreich umgesetzt.

Paul Eschbach ist in Dachau aufgewachsen und dies ist auch heute noch trotz vieler Projekte und Reisen ins Ausland, sein Lebensmittelpunkt.

Paul Eschbach studierte von 1985 bis 1989 Maschinenbau und anschließend von 1989 bis 1991 Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule München (heute Hochschule für angewandte Wissenschaften HAW München) und schloss als Diplom-Ingenieur (FH) und als Diplom-Wirtschaftsingenuer (FH) ab. Seine fotografische Tätigkeit begann als junger Student, als reiner Autodidakt im Hobby-Bereich, im Jahr 1986.

 

Das fotografisches Profil vom Fotografen Paul Eschbach umfasst im Schwerpunkt die folgenden fotografischen Anwendungsbereiche:

  • Landschaftsfotografie
    zeigt die besonderen Impressionen und Schönheiten der landschaftlichen Schönheiten der verschiedenartigen Naturlandschaft im Wechselspiel mit den Kulturlandschaften. Für die Landschaftsfotografie muss die FotografIn sich draußen in der Naturlandschaft aufhalten und selbst erleben.
  • Natur- und Tierfotografie
    setzt die Lebewesen in der Naturlandschaft im Bild um. Die Tiere sind dabei meist klein, weit weg, schnell in der Bewegung und oft bei schlechtem Licht in den Randzeiten des Tages unterwegs. Der Naturfotograf benötigt eine darauf spezialisierte fotografische Ausrüstung und eignet sich spezielle Fototechniken zur Umsetzung der Bildmotive an.
  • Makrofotografie
    die fotografische Suche nach der Schönheit der Natur in den kleineren und kleinsten Dimension der wahrnehmbaren Motive erfordert speziefische Ausrüstung und Fototechniken. Genauigkeit im Arbeiten und Geduld in der Umsetzung fördern die fotografischen Bildergebnisse in großen Abbildungsmaßstäben.
  • Archiv- und Repro-Fotografie
    setzt historische Artefakte für die Buchproduktion in hochauflösende und präzisen Fotografieren um. In der Archiv- und Reprofotografie ist weniger die künstlerische Fotografie maßgebend als eine gewissenhafte und vorlagengerechte Fotografie für einen wirtschaftlichen Prozess zielführend.
  • Luftbildfotografie
    ist eine Landschaftsfotografie aus dem niedrigfliegenden Flugzeug – oder modern die Drohne. Zur eigentlichen Fotografie im engen Flugzeug kommt die Planung und Vorbereitung des Flugeinsatzes, um die gewünschten Fotos zu ermöglichen, den Flug wirtschaftlich umsetzen zu können und die Flugsicherheit immer gewährleisten zu können.
  • Event- und Reportage-Fotografie
    setzt das Zusammentreffen von Menschen auf Veranstaltungen in athmosphärische Fotografien um, damit Menschen sehr gerne sich an diese Veranstaltung erinnern. Die Event- und Reportagefotografie kommt auch bei Reportagen über Länder und Regionen zum Einsatz und bringt das Leben in die Abfolge von Bildern (und früher der Dias).

 

Fotografisches Werk


1991

entsteht zusammen mit seinem Studienfreund Hubert Bauer-Falkner (†) aus Hauzenberg im Bayerischen Wald das Foto-Team BAYERWALDTEAM. Viele gemeinsame Multivisions-Vorträge zum Bayerischen Wald, Böhmerwald und Prag entstehen in der Zeit bis zum Jahr 2000 und werden vor großem und interessiertem Publikum in Nieder- und Oberbayern gezeigt. Das BAYERWALDTEAM war auch auf verschiedenen Festivals mit den Multivisionsvorträgen zu Gast.

Ab 1991 beschäftigte er sich mit der Natur- und Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes und des Nationalparks Bayerischer Wald. Mit der Öffnung der Grenzen 1992 verlagerte sich der fotografische Fokus zusätzlich auf den angrenzenden Böhmerwald in Südböhmen, dazu Südmähren und der Stadt Prag. Paul Eschbach ist seit 1995 Mitglied im Naturpark Bayerischer Wald e. V.

 

Markenlogo BAYERWALDTEAM von Paul Eschbach und Hubert Bauer-Falkner

Bei Paul Eschbach entstehen folgenden noch analogen Multivisions-Vorträge:

  • Šumavá – der Böhmerwald

  • Die Moldau (Vltava)

  • Grenzbetrachtungen

  • New York (Manhattan)

  • Prag – die goldene Stadt

  • Stein um Stein – das harte Handwerk des Granits im Bayerischen Wald

  • Waldeinsamkeit – nach dem Roman von Karel Klostermann

Ab dem Jahr 2000 führen die Projekte den Fotografen mit einem thematischen Schwerpunkt im Böhmerwald nach Budweis und Umgebung. Die Natur- und Kulturlandschaft wird nun nicht mehr nur als Wochenend-Tourist erkundet, sondern als fotografischer Managementberater mit Dienstsitz und Hotel im Zentrum des Böhmerwaldes. Später weitet sich die berufliche Projekt nach ganz Südböhmen und Südmähren aus, bis nach Prag und Hradec Kralovec führen die Projekte den Natur- und Landschaftsfotografen in Tschechien umher. Die Kamera ist oft mit dabei.

2006

beschäftigt sich Eschbach mit der Luftbildfotografie aus Kleinflugzeugen heraus, oft vom Flugplatz Schleißheim aus.

2012

Am Flugplatz Schleißheim, in Oberschleißheim nördlich von München gelegen, liegt der älteste Flugplatz in Bayern und in Deutschland. Hier begann die Luftfahrtgeschichte in Bayern. Heute ist dort in der historischen Flugwerft aus dem Jahr 1912 die Außenstelle des Deutschen Museums für Luft- und Raumfahrt seit 1992 angesiedelt. Paul Eschbach engagierte sich über viele Jahre in den Flugplatzführungen am ältesten Flugplatz und vermittelte die Luftfahrtgeschichte in einem Zeitraum von über über 110 Jahren.

2013

aus dem Hobby-Bereich der Fotografie entwickelte es sich über eine Nebenberuflicvhe Aktivität zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Selbständigkeit – auch als thematischer Ausgleich und Ergänzung zu der Tätigkeit als Managementberater. So hat Paul Eschbach die Fotografie als neuen Bereich in seinem Unternehmen DELTA ADVICE GmbH aufgebaut.

Um die thematischen Schwerpunkte für die KundenInnen nicht zu verwirren, firmiert das Fotografische Handwerk unter einen eigenen Markte DELTA IMAGE. Dies ist eine neue Marke innerhalb der DELTA ADVICE GmbH in Dachau. Schnell lassen sich erste Foto-Projekte umsetzen – die Idee bestätigt sich als sinnvoll und interessant.

2014

stellte Eschbach in der Flugwerft Schleißheim eine Sonderausstellung zum Thema: „Fallschirmspringen – Die Suche nach dem Glück“ aus.

2016

entwickelte sich aus der eher situativen Natur- und Landschaftsfotografie in der Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos, nordwestlich von München, ein zusätzliches zusammenhängendes Fotothema im Dachauer Moos. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft in Verbindung mit den verschiedenen Landschaftsformen wurden zum bestimmenden Fotothema. Entsprechend entwickelte sich die Fotografie auch immer weiter. Die Übergänge zwischen der eiszeitlichen Münchner Schotterebene und der dadurch bedingten Niedermoor-Landschaft schafft fotografisch interessante Übergänge und Wechselwirkungen zur Heidelandschaft der Auenlandschaft an Amper, Würm und Maisach. Besondere Kontraste zeigen die eingestreuten Kiefernwälder und Lohwälder als fotografische und biologische Wechselwirkung zwischen den Natur- und Kulturlandschaften im Umfeld von München. Das Dachauer Moos wurde zu dem bestimmenden Motivbereich über viele Jahre hinweg der fotografische Motivbereich.

Paul Eschbach gründete 2016 den DELTA IMAGE Eigenverlag für die Veröffentlichung von Büchern zu regionaler Themen, insbesondere zur Mooslandschaft nordwestlich von München – dem Dachauer Moos. Aus einer Buchveröffentlichung im mitp-Verlag entstehen auch die ersten eigenen Buchveröffentlichung im DELTA IMAGE-Eigenverlag für regionale Themen im Nordwesten von München als neue Marke gegründet, der fortan eigene Buchprojekte erstellt und veröffentlicht.

2017

wurden die Multicopter/Drohnen/UAS auch für Fotografen und Videografen immer interessanter. Damit beschäftigte sich Paul Eschbach mit den Einsatzmöglichkeiten durch die Vermittlung von Wissen in der Fliegerei und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im bedeutenden Verband in Deutschland, dem UAV DACH e. V.

Für andere bekannte Buchautoren entwickelt Paul Eschbach seine Archiv- und Reprofotografie als eine wichtige Komponente für die Buchveröffentlichungen mit einem historischen Hintergrund weiter.

Ein wichtiger Teil seines fotografischen Schaffens ist die langjährige Zusammenarbeit mit dem Historiker und Experimentalarchäologen Dr. Marcus Silvester Junkelmann, für dessen Veröffentlichungen, Vorträge und Ausstellungen er Bildbeiträge liefert. Für Dr. Junkelmann betreibt Paul Eschbach eine eigene Webseite https://marcus-junkelmann.de, um das Werk des Historikers einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

2024

zur Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos sind bisland vier FOTO-Bildbände im DELTA IMAGE – Eigenverlag erschienen und in drei FOTO-Ausstellung dem interessierten Publikum vorgestellt worden.

 

Foto-Ausstellungen


  • [A-1] 1994: Paul Eschbach und Hubert Bauer-Falkner (†); Fotoausstellung im Naturparkhaus Bayerischer Wald in Zwiesel; Gemeinschaftsausstellung Paul Eschbach und dem Fotografen und Fotopartner Hubert Bauer-Falkner (†) aus Hauzenberg bei Passau; Grenzbetrachtungen – Bayerischer Wald und Böhmerwald.

  • [A-2] 1995: Paul Eschbach und Hubert Bauer-Falkner (†); Kulturwochen Hauzenberg mit der Multivisionsshow „Grenzbetrachtungen – 25 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald und Böhmerwald“ in Hauzberg bei Passau
  • [A-3] 2014: Paul Eschbach; Sonderausstellung in der Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum in Oberschleißheim; Fallschirmspringen und die Suche nach dem Glück; in Zusammenarbeit mit Uli Beyer und Hans Ostermünchner.

  • [A-4] 2025: Paul Eschbach; Fotoausstellung im Dachauer Wasserturm; Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos – 50 Jahre Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V.

  • [A-5] 2025: Paul Eschbach; Fotoausstellung im Gemeindezentrum Maisach der Gemeinde Maisach zum Dachauer Moos; „Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?“

  • [A-6] 2025: Paul Eschbach; Fotoausstellung im Bruggerhaus Bergkirchen der Gemeinde Bergkirchen zum Dachauer Moos; „Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?“

 

Buchveröffentlichungen


  • [B-1] Foto und Video mit dem Multicopter von Paul Eschbach; mitp-Verlag, Köln 2016; ISBN 978-3-958455-52-8

  • [B-2] Maisacher Moos, eine Naturlandschaft im Dachauer Moos von Paul Eschbach; EDITION KOMPAKT; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2024; ISBN 978-3-911461-02-3

  • [B-3] Maisacher Moos, eine Naturlandschaft im Dachauer Moos von Paul Eschbach; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2024; ISBN 978-3-911461-00-9

  • [B-4] Schwarzhölzl, Krenmoos & Regatta-Anlage, eine Naturlandschaft im Dachauer Moos von Paul Eschbach; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2025; ISBN 978-3-911461-04-4 7

  • [B-5] Eschenrieder Moos & Graßlfinger Moos, eine Naturlandschaft im Dachauer Moos von Paul Eschbach; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2025; ISBN 978-3-911461-05-4

  • [B-6] Neuhimmelreich & Gröbenrieder Moos, eine Naturlandschaft im Dachauer Moos von Paul Eschbach; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2025; ISBN 978-3-911461-06-1

  • [B-7] Fallschirmspringen – Die Suche nach dem Glück; Ausstellungsbroschüre zur Sonderausstellung im Deutschen Museum; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2014
  • [B-8] Schleißheim, der älteste Flugplatz in Bayern – Flugplatz-Wanderung Teil 1: Nord-Route & Ost-Route von Paul Eschbach; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2016

  • [B-9] Schleißheim, der älteste Flugplatz in Bayern – Flugplatz-Wanderung Teil 2: Süd-Route & West-Route von Paul Eschbach; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2016
  • [B-10] Schleißheim, der älteste Flugplatz in Bayern – Flugplatz-Wanderung Teil 3: Route für Experten der Platzgeschichte von Paul Eschbach; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2017

  • [B-11] Udet U12 „Flamingo“ – 100 Erstflug in Schleißheim 1925 – 2025 von Paul Eschbach; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2025; ISBN: 978-3-911461-07-8

  • [B-12] Flugwerft Schleißheim – 110 Jahre Luftfahrtgeschichte – 30 Jahre Deutsches Museum von Paul Eschbach; DELTA IMAGE-Eigenverlag, Dachau 2022; ISBN: 978-3-00-072961-4

  • [B-13] Carl Ernst von Gravenreuth – Eine Karriere zwischen Napoleon und Montgelas von Dr. Marcus Junkelmann mit Bildprogramm von Paul Eschbach und anderen; Pustet Verlag, Regensburg 2022; ISBN 978-3-79-173043-1

  • [B-14] Mit Napoleon im Russlandfeldzug 1812. Chronik eines Desasters von Marian Freiherr von Gravenreuth und Suzanne von Seckendorff; Bildbeiträge von Paul Eschbach und anderen; Alliatera Verlag, München 202; ISBN 978-3-962339-77-7
  • [B-15] Soldaten des Dreißigjährigen Krieges – Der Pikenier – Band 1 von Dr. Marcus Junkelmann mit Fotos von Paul Eschbach und andere;n Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt, 2023; ISBN 978-3-87707-303-2
  • [B-16] Soldaten des Dreißigjährigen Krieges – Der Musketier – Band 2 von Dr. Marcus Junkelmann mit Fotos von Paul Eschbach und anderen; Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt, 2023; ISBN 978-3-87707-304-9
  • [B-17] Soldaten des Dreißigjährigen Krieges – Der Kürassier – Band 3 von Dr. Marcus Junkelmann mit Fotos von Paul Eschbach und anderen; Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt, 2023; ISBN 978-3-87707-302-5

 

Foto-Workshops


 

Fotowettbewerbe


  • Aerial Views of Nature – Naturfotos mit der Drohne/UAS im Rahmen der Glanzlichter der Naturfotografie; Initiierung der Wettbewerbskategorie im Jahr 2018 und Sponsor für die Wettbewerbskategorie in 2018 bis 2023

 

Vorlesung(en) zu Fotografie


  • Foto und Video mit dem Multicopter/Drohne/UAS an der HAW Ansbach im Fachbereich Medien; Lehrbeauftragter Paul Eschbach

  • HAW Landshut
  • Universität der Bundeswehr in Neubiberg bei München
  • Beuth Hochschule für Technik in Berlin

 

Weblinks


 

Bildnachweise