Sportfotografie bedeutet die Schnelligkeit in der Sportart ebenso schnell in ein Bildmotiv umzusetzen und auf dem Sensor festzuhalten. Alles ist schnell, weit weg und damit schwierig im Sucher formatfüllend einzufangen. Dazu muss die FotografIn auch über eine lange zeit trainieren, dass die fotografischen Abläufe im Unterbewusstsein ablaufen und dies auch noch zu schön gestalteten Bildern führen kann.
Für den Sport-Journalisten unter den FotografInnen ist es wichtig, die platzierten in jedem Rennen sicher im Kasten zu haben, sonst wird die Berichterstattung etwas schwierig.
In meiner freien Fotografie bin ich ich bei der Motivsuche viel freier und suche mir ganz gezielt die Bildmotive zu schönen Geschichten aus – gerade im Sport sind auch die menschlichen Reaktionen, Emotionen und Enttäuschungen wichtig. Auf diesen Sport-Veranstaltungen unterhalb der Weltklasseterminen, kann die FotografIn auch oft viel näher und unmittelbarer an die spannende Szenerie herankommen und damit Sportbilder machen, die bei einem Spitzentermin niemals möglich wären.
Einmal war ich dann doch bei der Vierschanzen-Tournee in Garmisch-Partenkirchen akkreditiert und habe mich gefreut wie Bolle und durfte in fast alle Bereiche.
Die Sportfotografie erzählt Geschichten aus der Perspektive der SportlerInnen …
Radsport
Das Bergkriterium "Rund um den Dachauer Karlsberg" ist eine alte Traditionsveranstaltung im Amateur- und Elite Radsport für alle Altersklassen. Das rennen ist schnell - im elite-Rennen sogar sehr schnell. Es gilt in den entscheidenden Momenten die wichtigen und richtigen Bildmotive einzufangen.
Regatta-Sport Rudern & Kanu
Regattasport bringt auf der olympischen Regatta-Anlage von `72 ein dichtes Wettkampfprogramm und tausende aktive SportlerInnen auf der Anlage. Die Schnelligkeit und Präzision im Erfassen der Bildmotive über die mittleren Entfernungen ist die Herausforderung. Die FotografIn muss sich strategisch an den richtigen Orten aufhalten um das zu erwartende Bildmotiv einfangen zu können.
Cross-Country MTB bei European Championship in München
Schnelligkeit im Teilnehmerfeld - hier bei den Frauen - am Wettkampftag war Regen angesagt. Genau das was die ZuschauerInnen beim XC-MTB auch erwarten. Es darf dreckig werden und Wasser und Schlamm spritzen. Auch diese Atmosphäre gilt es fotografisch einzufangen.
Die schönste Geschichte in der Sportfotografie …
… ist mir wahrlich mit einem Bildmotiv in der Sportfotografie passiert und hat mir den Sieg im internationalen Foto-Wettbewerb der E.ON mit dem Wettbewerbsthema „Team“ und ein erstes Titelbild eingebracht. Beim 4er-Mannschaftszeitfahren von Werks- und Kundenmannschaften auf der BMW Teststrecke in Ismaning, war auch ein Team der E.ON in dem damals typischen Rot vertreten.
"Hallo Herr Eschbach" "Fotografieren Sie uns auch mit?" "Das wäre toll!"
Ja, habe ich doch gerne gemacht. Der Team-Kapitän hat von mir einige Bilder bekommen und er hat gleich eins davon zum Fotowettbewerb „Team“ der E.ON eingereicht, dafür hatten sich das Team auch speziell um passende Teamkleidung gekümmert.
Ich hatte erstmalig 2003 eine ganz neue digitale Spiegelreflex Canon 10D dabei und hatte mir ein Canon EF 300 f/2.8 L USM IS extra dafür ausgeliehen. Das hat sich wohl gelohnt.
Auch in allen internationalen Ausgaben der E.ON World war dieses Titelbild zu sehen. Als ich ins die Repräsentanz nach Bukarest kam, war mein Titelbild auch schon da und die Vorstände waren dem Berater eh etwas skeptisch gegenüber. Aber das war dann doch der Knaller und das Eis war gebrochen – eben ein Team.