Unmittelbar südlich vom Flugplatz Schleißheim hat die Gemeinde Oberschleißheim zusammen mit der lokalen Agenda 21 – NATUR ein ganz besonderes Biotop auf der Münchener Schotterebene eingerichtet, einen Teich für die Wechselkröte. In dieser Flugplatzwanderung wollen wir für die 15 TeilnehmerInnen den Lebensraum dieses ganz speziellen Bewohners der Schotterflächen nördlich von München „erwandern“ und erschließen.
Archiv des Autors: EschbacP
Steifzug durch Ulm und Neu-Ulm im Frühling
Ach wie schön ist doch die Welt des Fotografen, treibt mich das eine und das andere Projekt doch immer wieder an die schönsten Orte in Bayern und Deutschland – wo man selbst vielleicht nicht als Ziel ausgesucht hätte. Schade darum – etwas zu entdecken gibt es immer und überall.
Heute führt mich das Fotografenschicksal an die Donau und da nach Ulm und auch nach Neu-Ulm – auf der anderen Donauseite gelegen.
Die frühere freie Reichsstadt zeigt überall den Reichtum und das stolze Selbstbewusstsein nach außen hin sichtbar auf. Der Ulmer Dom – das höchste Kirchengebäude der Welt ist dann auch gleich einen Besuch wert.
Graf Carl Ernst von Gravenreuth – Buchvorstellung in Neu-Ulm – „Sie allein können Bayern retten“
Der Graf Carl Ernst von Gravenreuth – General Kommissär der Provinz Schwaben kam am 9. Mai 2022 nach Neu-Ulm in Form einer Buchpräsentation und wurde in der Musikschule in der Gartenstraße präsentiert.
Ulrich Seitz hat in seinem Wirken als Stadtrat in Neu-Ulm und als Vorstand des Historischen Vereins e.V. sich sehr um die Würdigung von Carl Ernst von Gravenreuth als Gründer der Stadt auf dem rechten Donauufer – der heutigen Stadt Neu-Ulm bemüht und engagiert. In seiner Begrüßung und Einleitung sprach er von dem Dreiklang für einen Stadtgründer
- einen Platz nach ihm benannt (Karl-Gravenreuth-Platz)
- ein Denkmal aufgestellt und
- eine Biografie erscheinen lassen.
Foto – EinsteigerInnen lernen im Dachauer Moos das Fotografieren
Die schöne neue einfache Welt der Fotografie – folgt man der Werbung – die Kamera macht alles bis zum guten Foto. In der Anwendung sind die Kameras mit viel zu viel Funktionen überflutet, klein und unhandlich zu bedienen. Die Komplexität überfordert die Fotografinnen komplett, so wandert die Fotokamera oft wieder in den Schrank und es wird nur noch mit dem Handy fotografiert.
Die beliebte Flugplatzwanderung in Schleißheim wandert wieder
Die letzten Flugplatzwanderungen fanden im Oktober 2019 – das sind nun mehr als 2,5 Jahre inzwischen vergangen. ES ist gut und es ist schön, dass diese Veranstaltungen wieder unbeschwert möglich sind.
Wir waren alle gespannt, ob diese regelmäßigen Veranstaltungen nach dieser langen Zeit auch wieder auf Interesse stoßen. der Termin am 8. Mai war nicht ideal – Muttertag. Die drei Sonntage davor kamen nicht in Frage und ie zwei folgenden Wochen ebenso nicht – so viel die Wahl auf den 8. Mai,
Alle Fotos @Dieter
Neues Buch: Sammelband Flugplatz Wanderungen ist da
Die Flugwerft Schleißheim wurde am 18. September 1992 im Deutschen Museum eröffnet. Diese Eröffnung hat heute ihr 30-jähriges Jubiläum. Für diese runde Zahl haben wir die bisherigen Flugplatzwanderungen in Buchform auf vielfachen Wunsch der Kunden, alle 3 Bücher in einem einzigen Sammelband veröffentlicht.
Der Druck dieses Sammelbandes ist nun vom Buchdrucker angeliefert worden und kann nun im shop.deltaimage.de bestellt werden.
Naturfototage: Workshop Natur & Moor
Im Umfeld des Forum Fürstenfeld ist eine wunderbare Naturlandschaft und das passt hervorragend zu dem Thema der Naturfototage. So entstand 2019 die Idee daraus einen Workshop für das Veranstaltungsprogramm der Fürstenfelder Fototage zu schmieden und das Moor/Moos als Thema für den Fotoworkshop zu setzen.
In diesem Workshop möchten wir die immer vielen begeisterten FotografInnen in den Motivbereich Moor und Moos einzuführen. Einen Tag mit gleichgesinnten in herrlicher Natur zu verbringen, immer gespannt was uns die Natur zu bieten hat. Das können wir nicht bestimmen und auch nicht beeinflussen. Es hat dieses Jahr aber noch besser geklappt als im letzten Jahr im August, im April ist viel mehr Leben in der Natur und auch im Moos, so dass alle TeilnehmerInnen auf genügend Fotomotive und Eindrücke vom Motivraum Moor und Moos gekommen sind.
Naturfototage: Workshop Architektur & Technik – Fototechniken und TeilnehmerInnen
Wir alle nutzen das Handy zum Fotografieren, täglich und das immer mehr. Die Fotos die dabei entstehen haben eine große Bandbreite – genauso wie früher der drei-Jahres-Film von Tante Berta:
Weihnachten, Ostern, Urlaub, Weihnachten, Ostern, Geburtstag, Urlaub und nochmal Weihnachten und das auf einem Negativfilm mit 12 Aufnahmen
Als FotografIn streben wir meist danach, Aufmerksamkeit aus dem alltäglichen Medienstrom für unsere Fotos zu bekommen. Die übliche Aufmerksamkeitsspanne ist nur sehr kurz – gefällt ein Bild, dann wird es 1 – 2 Sekunden betrachtet. Darauf können wir stolz sein.
Der Einsatz der richtigen – sprich dem Motiv gerechten – Fototechnik kann dies ganz massig unterstützen.
In diesem Workshop wende ich selbst nur drei ganz spezielle Objektive an, um gar nicht in die Versuchung zu kommen, eine Standardaufnahme selbst zu machen.
Naturfototage: Workshop Architektur & Technik
Im Umfeld des Forum Fürstenfeld ist eine wunderbare Ansammlung an architektonischen und technischen Motivwelten angesiedelt und alle sind ganz einfach und bequem zu Fuß zu erreichen. So entstand 2019 die Idee daraus einen Workshop für das Veranstaltungsprogramm der Fürstenfelder Fototage zu schmieden.
Ende April waren die Fürstenfelder Naturfototage 2022 – erstmalig nach den vielen Einschränkungen durch Pandemie ohne wesentliche Auflagen. Welch eine Freude für alle Aussteller, die Organisatoren, die Teilnehmer, die Besucher, die Gewinner – eigentlich für alle.
In diesem Workshop geht es darum, sehr kompakt an die außergewöhnlichsten Fotomotive zu kommen und unter Führung von Paul Eschbach sich neu auszuprobieren, an Motiven die Spannung und neue Motive versprechen.
Ich selbst habe den TeilnehmerInnen die Hinführung auf neue Sichtweisen versprochen und daher eine sehr spezielle Ausrüstung zum Demonstrieren und Ausprobieren.
"Bei diesem Workshop bin ich als Moderator selbst nur mit drei außergewöhnlichen Objekten vor Ort. Das genügt für Bilder mit dem Aha!"
„Sie alleine können Bayern retten!“ – er ist da – Carl Ernst von Gravenreuth
Nach vieler Jahre Arbeit ist er nun da!
Carl Ernst von Gravenreuth – eine Karriere zwischen Napoleon und Montgelas
erschienen im Friedrich Pustet Verlag Regensburg ist nun im Buchhandel und Online verfügbar. Ich halte eines der ersten Exemplare in den Händen und beginne in der 200 jährigen Geschichte mit der Französischen Revolution und den beginnenden Koalitionskriegen mich in den formatgewaltigen „Junkelmann“ zu vertiefen.