Viele BesucherInnen kamen in den Dachauer Wasserturm und besuchten unsere Fest- und Foto-Ausstellung zu
„50 Jahre Natur- und Moos-Schutz im Dachauer Moos“.
Viele BesucherInnen kamen in den Dachauer Wasserturm und besuchten unsere Fest- und Foto-Ausstellung zu
Sie haben richtig gelesen!
Nach 4 Wochen Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm folgt nun die nächste FOTO-Ausstellung auf den Fuße. Vom 9.5. bis 18.5.2025 findet die FOTO-Ausstellung von Paul Eschbach im Gemeindezentrum in Maisach an der Riedlstraße 3, Maisach statt:
Heute endet die Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm nach vier Wochen Ausstellungsdauer, an 5 verlängerten Wochenenden, mit insgesamt 16 Ausstellungstagen. Als Fotograf und Ausstellungsleiter habe ich es mir nicht nehmen lassen, an allen Ausstellungstagen im Wasserturm selbst vor Ort zu sein. Mit dem Turmschlüssel ausgestattet war es mir eine Freude, an jedem Ausstellungstag den Wasserturm aufzuschließen und am Abend auch wieder sicher zu verschließen.
Der Dachauer Fotograf Paul Eschbach zeigt(e) auf zwei Stockwerken eine Auswahl der schönsten Bildmotiven im zusammenhängenden Palsweiser Moos und Fußbergmoos. Im zweiten Stock konzipierte Paul Eschbach als Ausstellungsleiter die Fachausstellung der Kreisgruppe Dachau im BN und erstellte die Plakate, Einladungskarten und die Ausstellungsbroschüre.
Im Oktober 2025 wird der Service von Windows 10 auslaufen. Das bei DELTA ADVICE, und damit auch DELTA IMAGE, eingesetzte Betriebssystem WINDOWS 10, wird keine Updates mehr bekommen und damit ab diesem Zeitpunkt im Betrieb und mit unseren Kunden unsicher werden. Das ist wieder einmal eine der vielen Produktversprechungen von MICROSOFT die ins Leere laufen nicht eingehalten werden.
Auch DELTA ADVICE stand nun vor der Frage, was nun?
Die folgende Statistik zeigt den Anteil der drei Betriebssysteme im Markt für PC / Notebook – Systeme über die letzten 15 Jahre hinweg.
Zum Glück bietet der Markt viele Lösungen an, die auch für viele Themen gut geeignet sind. Nur leider gibt es Anwendungssoftware, meist wiederum von Monopolisten, zu denen es keine Alternative im Markt gibt. Die FotografInnen kennen die Software von ADOBE – das ist so ein Fall.
So standen für mich gerade bei DELTA IMAGE schon früh einige Entscheidungspunkte fest, andere haben sich erst in den letzten Wochen herausgebildet.
Wie geht nun DELTA ADVICE und damit auch DELTA IMAGE mit der Gesamtthematik um?
In der Fest-Ausstellung im Dachauer Wasserturm hat die Kreisgruppe Dachau im BN im zweiten Stockwerk eine ganz spezielle Ecke für die die Tiere in der Niedermoor-Landschaft eingerichtet. Dies war vor allem der Initiative der Waldpädagogin Barbara Karcher zu verdanken – das kam nicht nur bei den Kindern – auch bei den Erwachsenen – ganz hervorragend an.
Die Tiere des Niedermoores sind noch bis Montag Abend 18.00 Uhr im Dachauer Wasserturm zu sehen.
An vier aufeinanderfolgenden Wochenenden im März und April 2025 war bislang die Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm geöffnet. Viele BesucherInnen kamen schon, um sich die großformatigen Landschafts- und Naturbilder zusammen mit der Themenausstellung zum BUND Naturschutz – Kreisgruppe Dachau anzusehen.
Die Ausstellung ist noch nicht zu Ende!
Drei Wochen und vier Wochenenden ist die Vernissage am 21. März nun schon her. Ich sende Ihnen einige Impressionen aus dieser Ausstellungszeit zu.
Wir haben den Dachauer Wasserturm am langen Osterwochenende geöffnet und der Fotograf der Ausstellung Paul Eschbach wird auch an allen vier Tagen in der Ausstellung sein und sie (und Sie) betreuen.
Karfreitag 18.4.: 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet
Samstag 19.4.: 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet
Ostersonntag 20.4.: 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet
Ostermontag 21.4.: 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet
Ostermontag ist der letzte Ausstellungstag dieser Fest- und Foto-Ausstellung. Am Dienstag wird die Fest- und Foto-Ausstellung bereits abgebaut, die nächste Ausstellung wartet schon im Dachauer Wasserturm.
Dem Ende der einen Ausstellung folgt die Vorbereitung auf die nächste Ausstellung. Bei Paul Eschbach geht es am 9. Mai 2025 mit der Vernissage für die Foto-Ausstellung im Gemeindezentrum Maisach weiter.
Das Maisacher Moos (Palsweiser Moos & Fußbergmoos) liegt in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau.
„Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?“ – unter diesem Titel sind vom 9. bis 18. Mai 2025 großformatige Fotos des Dachauer Fotografen Paul Eschbach im Maisacher Gemeindezentrum, Riedlstraße 3, zu sehen. Die Foto-Ausstellung beginnt am Freitag, 9. Mai, mit einer öffentlichen Vernissage von 18 bis 21 Uhr. Die weiteren Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
Das Fußbergmoos und das benachbarte Palsweiser Moos bilden zusammen das zweitgrößte Niedermoor in Bayern und bereichern unsere Naturlandschaft. Die Ausstellung wird Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die einzigartige Schönheit dieses Gebietes bieten – als eine fotografische Entdeckungsreise mit Bildern und Informationstafeln aus allen Jahreszeiten.
Bei der Ausstellung werden auch die IG Moos und der Bund Naturschutz, zusammen mit dem LBV Fürstenfeldbruck, ihre Interessen und Ziele abbilden.
Ab Oktober wird die Gemeinde Bergkirchen Paul Eschbachs Bilder ausstellen.
Der Dachauer Natur- und Landschaftsfotograf Paul Eschbach zeigt in seiner Bilderausstellung die oft verborgenen Schönheiten dieser übergreifenden Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos aus allen vier Jahreszeiten, dem Moos, dem Wald, den Tieren und den Pflanzen. Die großformatigen Landschafts- und Naturbilder verdeutlichen die Schönheit und gleichzeitig auch die Verletzlichkeit dieser Reste der einst so weitläufigen Niedermoor-Landschaft im Westen des Dachauer Mooses. Die beiden Anrainer-Gemeinden Maisach und Bergkirchen ermöglichen es, mit dieser Fotoausstellung allen BürgerInnen, sich einen eigenen Eindruck von dieser geschützten und wertvollen Naturlandschaft zu machen.
Ausgewählte Schönheiten aus dieser Naturlandschaft in allen vier Jahreszeiten und mit den Augen eines Naturfotografen, mit den Stil- und Ausdrucksmitteln der Fotografie präsentiert.
Eintritt frei!
Eintritt frei!
Fotograf und Projektleiter:
Die Gemeinschaftsausstellung wurde freundlicherweise in der Kommunikation unterstützt von der WestAllianz-München. Der interkommunaler Verbund besteht aus sieben Gemeinden entlang der A8: Bergkirchen, Karlsfeld, Gröbenzell, Maisach, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos.
Der Eintritt in die Foto-Ausstellung ist frei! Wir freuen uns auf Ihr kommen.
Grafik und Produktion: Paul Eschbach @ DELTA IMAGE – 2025
Liebe Redaktionen,
im Maisacher Gemeindezentrum (Riedelstraße 3, Maisach) wird vom
eine Fotoausstellung des Fotografen Paul Eschbach gezeigt.
Bitte veröffentlichen Sie daher unsere Pressemitteilung unten. Einige Fotografien können Sie über die Bayernbox herunterladen.
Wir freuen uns über eine möglichst große Anzahl an Besucher/innen. Die Ausstellung über das Maisacher Moos machen wir (Gemeinde Maisach) auch ganz bewusst zusammen mit der Gemeinde Bergkirchen.
Zwei Gemeinden in zwei Landkreisen; und doch sind sie verbunden durch ein zusammenhängendes Moos und eine aneinandergrenzende Niedermoor-Landschaft.
Der Fotograf Paul Eschbach hat das Moos in den Mittelpunkt seiner fotografischen Arbeit mit inzwischen vier Foto-Bildbänden zu unterschiedlichen Regionen des Dachauer Mooses gestellt. Der Fotograf wird an den beiden Wochenenden in der Ausstellung sein und die Foto-Ausstellung betreuen.
IG, BUND Naturschutz und LBV sind ebenso mit eingebunden
Als thematische Ergänzung für die Information an die Bevölkerung haben wir auch die Positionen der betroffenen Landwirte in der Interessensgemeinschaft (IG Moos) und die Naturschutzverbände (BUND Naturschutz in Bayern und Landesbund für Vogelschutz LBV) eingeladen, ihre jeweilige Position in der kontroversen Diskussion ergänzend dazu aufzubereiten und mit darzustellen. Die beiden Gemeinden möchten damit zur Information über das Maisacher Moos einen aktiven Beitrag leisten.
Bei Fragen zur Vernissage wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung der Gemeinde Maisach oder auch gerne an den Fotografen Paul Eschbach per Mail an pe@deltaadvice.eu. Die Fotografien, auf denen der Fotograf abgebildet ist, stammen von Hubert Bauer-Falkner.
Vielen Dank!
Pressestelle der Gemeinde Maisach
Auf der Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm wünschte ich mir lebendige Vorträge über Themen der Natur, die eine Beziehung zum Dachauer Moos haben. Nicht nur statische Bilder, Infotafeln und Roll-Ups sollen die Fest- und Foto-Ausstellung ausmachen, sondern im besonderen lebendige Bilder und die Diskussionen zwischen den BesucherInnen über natur-relevante Themen. Dazu holen wir uns einige ganz hervorragende ReferentInnen und Fotografen auf die Veranstaltungsbühne, um uns ihre Sicht auf die Schönheiten der Natur, für uns aufzubereiten.
Heute ist Robert Rossa aus Eschenried zu uns gekommen, als Geschäftsführer des „Verein Dachauer Moos e. V.“ organisiert und koordiniert Herr Rossa die Arbeiten der Kommunen und Landkreise am und im Dachauer Moos in einer Verbindung zwischen der Naturlandschaft und der Kulturlandschaft dieser einstigen Niedermoor-Landschaft. Heute hat sich Herr Rossa das Thema der geschichtichen Entwicklung der Naturlandschaft zu einer Kulturlandschaft über die letzten 250 Jahre als Thema vorgenommen.
Ich kenne Robert Rossa bereits seit vielen Jahren aus gemeinsamen Arbeiten im Dachauer Moos. Das Thema:
trifft sich auch ganz hervorragend mit den Inhalten in meinen eigenen vier Büchern zum Dachauer Moos. Deswegen, und vielleicht auch trotzdem, bin selbst schon ganz gespannt und auch neugierig gewesen, dies in zusammenhängender Form aus dem berufenen Munde von Robert Rossa zu hören.
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:
informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Dachauer Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.
Auf der Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm wünschte ich mir lebendige Vorträge über Themen der Natur, die eine Beziehung zum Dachauer Moos haben. Nicht nur statische Bilder, Infotafeln und Roll-Ups sollen die Fest- und Foto-Ausstellung ausmachen, sondern im besonderen lebendige Bilder und die Diskussionen zwischen den BesucherInnen über natur-relevante Themen. Dazu holen wir uns einige ganz hervorragende ReferentInnen und Fotografen auf die Veranstaltungsbühne, um uns ihre Sicht auf die Schönheiten der Natur, für uns aufzubereiten.
Heute ist Lydia Thiel aus Petershausen zu uns gekommen, eine über viele Jahre ausgewiesene Fachfrau zur Glonn und der Glonn-Studie in der Kreisgruppe Dachau im BN, zusammen mit der TU München im Jahre 2005, zur Landesgartenausstellung in München durchgeführt. Ich kenne Frau Thiel und ihre Glonn bereits aus anderen Themen und Projekten und bin selbst schon ganz gespannt und auch neugierig gewesen, dies in zusammenhängender Form aus dem berufenen Munde von Frau Thiel zu hören.
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:
informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Dachauer Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.