Abenteuer Wildes Europa: Naturfotograf Erich Kuchling im Wasserturm mit seiner Multivisions-Show

Auf der Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm wünschte ich mir lebendige Vorträge über Themen der Natur, die eine Beziehung zum Dachauer Moos haben. Nicht nur statische Bilder, Infotafeln und Roll-Ups sollen die Fest- und Foto-Ausstellung ausmachen, sondern im besonderen lebendige Bilder und die Diskussionen zwischen den BesucherInnen über Natur-relevante Themen. Dazu holen wir uns einige ganz hervorragende Fotografen auf die Veranstaltungsbühne, um uns ihre fotografische Sicht auf die Schönheiten der Natur für uns aufzubereiten.

Der vielfach ausgezeichnete und prämierte Naturfotograf Erich Kuchling ist seit vielen Jahren tätig hinter den Kulissen im nicht weit entfernten Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München.

 

Erich Kuchling: Multivisions-Show „Wildes Abenteuer Europa“

Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.

Als ein viertes Element dieser Gesamtausstellung ist im vierten Stock – dem Dachgarten – ist eine Veranstaltungsbühne für abwechslungsreiche Vorträge, Präsentationen und Multimedia-Vorträge unterschiedlicher Formate aufgebaut worden. Betreut wird die Veranstaltungsbühne vom Projektleiter Paul Eschbach.

 

Termine auf der Vortragsbühne im vierten Stock des Dachauer Wasserturms

Übersicht der Veranstaltungstermine auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stockwerk des Dachauer Wasserturms. Moderation und Technikbedienung durch Paul Eschbach.

 

Erich Kuchling auf der Veranstaltungsbühne im vierten Stockwerk

Ich kenne Erich seit dem Jahr 2016 bei den Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München – dem größten Naturfotofestival in Süddeutschland. Ein weiterer Grund, Erich zu uns auf die Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm einzuladen und seine hervorragenden Bilder in seinem Multivisions-Vortrag „Wildes Abenteuer Europa“ zu genießen.

Und wir wurden absolut nicht enttäuscht,
die Empfehlung für seinen Vortrag war noch ganz viel untertrieben.

Erich führte uns durch viele Gegenden in Bayern, in Deutschland und in Europa – immer auf der Suche nach ganz besonderen Bildmotiven in der wilden Natur. Dabei thematisiert es viele landschaftlichen Charakteristikas im Dachauer Moos:

  • Graslandschaft
  • Wasser
  • Wälder
  • Moore
  • Herbst
  • Winter

und vieles andere auch mit dabei.

In 60 Minuten zeigt uns der Naturfotograf Erich Kuchling, dass die schönsten Bildmotive bei ihm immer groß und hell in seinem Kamera-Sucher stattfinden.

Die Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos verstehen: Projektleiterin im BN Elisabeth Göpfert im Wasserturm

Das Dachauer Moos steht im Moosverbund mit dem Freisinger Moos und dem Erdinger Moos – eine früher zusammenhängende Moosachse im Norden von München. Die Naturschutzarbeit wird über die Landratsämter in Dachau, Freising, Erding und Fürstenfeldbruck koordiniert. Die Projektkoordinatorin für das Dachauer Moos und das Maisacher Moos ist heute Abend die Referentin auf der Vortragsbühne im Dachauer Wasserturm.

 

Elisabeth Göpfert: Was ist eigentlich das Moos? Niedermoore im Dachauer Land

Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.

 

Als ein viertes Element dieser Gesamtausstellung ist im vierten Stock – dem Dachgarten – ist eine Veranstaltungsbühne für abwechslungsreiche Vorträge, Präsentationen und Multimedia-Vorträge unterschiedlicher Formate aufgebaut worden. Betreut wird die Veranstaltungsbühne vom Projektleiter Paul Eschbach.

 

Termine auf der Vortragsbühne im vierten Stock des Dachauer Wasserturms

Übersicht der Veranstaltungstermine auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stockwerk des Dachauer Wasserturms. Moderation und Technikbedienung durch Paul Eschbach.

 

Elisabeth Göpfert auf der Veranstaltungsbühne im vierten Stockwerk

Elisabeth Göpfert auf der Vortragsbühne im Dachauer Wasserturm bei seinem Vortrag zum Moos und der Niedermoor-Landschaft

  • Was ist ein Niedermoor?
  • Was ist der Unterschied zu einem Hochmoor?
  • Wie sind die Moore entstanden und woraus bestehen diese Naturlandschaften?
  • Warum sind diese Naturlandschaften so wertvoll für die Entwicklung unseres Klimas?
  • Warum wurden die Moose und Moore trockengelegt?
  • Wie sieht die gewünschte Zukunft im Dachauer Moos aus?
  • Wie wird die Mooslandschaft gepflegt und erhalten?
  • Welche Rolle spielt das Grund- und Oberflächenwasser in der Niedermoor-Landschaft?

Die Moosexpertin Elisabeth Göpfert arbeitet in der Kreisgruppe Dachau des BN, Sie referiert eine Stunde lang über diese besondere und schützenswerte Niedermoor-Landschaft, von Dachau über Freising bis Erding.

Süddeutsche Zeitung: „Wenn der Boden nachgibt“ – Informationsveranstaltung für das Maisacher Moos – 14.11.2024

Quelle: Renate Zauscher, Dachau. Link zum Originalbeitrag auf www.sueddeutsche.de.

 

Süddeutsche Zeitung: Wenn der Boden nachgibt

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Informationsveranstaltung im Sportheim Überacker zum Stand und der Entwicklung im Maisacher Moos.

Süddeutsche Zeitung SZplus: Schatzkammer der Natur – Fußbergmoos

Foto: BAYERWALDTEAM Hubert Bauer-Falkner

Paul Eschbach war zu unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten im Maisacher Moos unterwegs. Sein neuer Bildband ist ein eindringliches Plädoyer für den Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt.

Von Stefan Salger, im Originalbeitrag auf www.sueddeutsche.de

Es gibt Parallelen zwischen der Serengeti in Ostafrika und dem Fußbergmoos in der Gemeinde Maisach. Das mag vermessen klingen. Wer sich aber hier wie dort auf die Pirsch macht, der braucht vor allem eines: viel Geduld. Außerdem Sachkenntnis und ein Quäntchen Glück. Egal, ob man Löwen und Zebras nachspürt oder seltenen Vögeln und Blindschleichen. Paul Eschbach erinnert sich noch gut an jenen Frühlingstag, als er mal wieder, das Fotostativ geschultert, im Fußbergmoos unterwegs ist. …

Continue reading

„… das sind dann die Erlebnisse – Ja – dafür machen wir es!“ – Glücksspirale im Dachauer Moos

Wie kommt unser Foto einer Ringelnatter im Dachauer Moos in das Video der Glücksspirale?

Bleiben Sie dran, schauen Sie sich das Video an und genießen Sie unsere Textbeiträge dazu. Sie werden staunen, welche Zufälle das Leben – äh die Fotografie – so schreiben kann.

Das Dachauer Moos ist ein vielfältiges Niedermoor im Nordwesten von München. Hier bin ich fotografisch groß geworden, hier verbringe ich viel Zeit mit Natur- und Landschaftsfotografie – seit über dreißig Jahren. Das Niedermoor ist nur noch in wenigen (kleinen) Teilen moosähnlich, es wurde entwässert, abgetorft und für Straßen, Wohngebiete, Gewerbeparks und andere Nutzflächen umgegraben.

Im Palsweiser Moos und im Fußbergmoos an der Landkreisgrenze zwischen Dachau und Fürstenfeldbruck ist man besonders aktiv, um die verbliebenen Flächen zu erhalten und zu rekultivieren. Es ist nach dem Donau-Moos das zweitgrößte Niedermoor Bayerns.

Screenshot aus dem Video. Alle Rechte sind bei der Glücksspirale.

In diesem Niedermoor, auch Maisacher Moos genannt, ist der BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe Dachau sehr aktiv im Landschaftsschutz und der Landschaftspflege unterwegs. Heinz Gibowsky leitet als Vorstandsmitglied die Landschaftspflegemaßnahmen im BN Kreisgruppe Dachau.

Ein Teil der Arbeiten wird von der Stiftung der Glücksspirale finanziert. So war ich an einem kalten Wintertag wieder einmal in „meinem Moos“ auf Fototour und Motivsuche, als ich auf Heinz Gibowsky und einem Filmteam der Glücksspirale traf.

Continue reading

Natur & Flugplatz bringt 85 Teilnehmer am Sonntag zur Wechselkröte am Flugplatz

Ein Sonntagnachmittag, ein sonniger Frühlingstag am Flugplatz Schleißheim in Oberschleißheim. Flugplätze sind ganz besondere Biotope, denn die Natur kann sich hier ungestörter entwickeln als an vielen anderen Orten. Die Wälder und Heiden rund um den Flugplatz stehen unter Natura2000 Schutz.

MA

Die Wechselkröte hat am Südrand ein eigenes Biotop bekommen – das schauen wir uns doch mal genauer an.

Fotos: Andi Pirchmoser @ Foto Sessner Dachau

Continue reading

Naturkundliche Flugplatzwanderung ist vorbereitet – der Termin kann kommen

Natur und Flugplatz – 100 Jahre Geschichte einer gemeinsamen Entwicklung. Am Sonntag, 16. Juli führen wir die Besucher in einer naturkundlichen Flugplatzwanderung über den Flugplatz Schleißheim und die geschützten Natura2000 Flächen und erläutern mit der fachkundigen Unterstützung von

  • Herrn Patsch – BUND Naturschutz Ortsgruppe Schleißheim
  • Herrn Tallavania – lokale Agenda21 Oberschleißheim

die Entwicklung der Flora und Fauna am Flugplatz.

PE1S0024_900

Continue reading

Historische Flugplatzwanderung am Flugplatz Schleißheim am 3. Oktober 2017 – OSTRUNDE

Paul Eschbach führt am Dienstag, 3. Oktober 2017 die erste Flugplatzwanderung in diesem Jahr über den ältesten Flugplatz in Bayern und Deutschlands und zeigt den Teilnehmern verborgene Hintergründe und Zusammenhänge Rund um diesen Platz auf. Diesmal auf mehrfachen Wunsch unsere Südplatzrunde (Siehe unten).

Die Ostplatzrunde beginnt am Parkplatz beim Friedhof Hochmutting und führt die Besucher über das noch zugängliche Gelände mit vielen Bodenmerkmalen. Für Kinderwagen ist die Runde weniger geeignet. Continue reading

Historische Flugplatzwanderung am Flugplatz Schleißheim am 30. April 2017 – SÜDRUNDE

Paul Eschbach führt am Sonntag, 30. April 2017 die erste Flugplatzwanderung in diesem Jahr über den ältesten Flugplatz in Bayern und Deutschlands und zeigt den Teilnehmern verborgenen Hintergründe und Zusammenhänge Rund um diesen Platz auf. Diesmal auf mehrfachen Wunsch unsere Südplatzrunde (Siehe unten).

 

Die Südplatzrunde beginnt am Parkplatz der Junkershalle südlich der Halle und führt die Besucher über das noch zugängliche Gelände mit vielen Bodenmerkmalen. Für Kinderwagen ist die Runde weniger geeignet. Continue reading