Unmittelbar südlich vom Flugplatz Schleißheim hat die Gemeinde Oberschleißheim zusammen mit der lokalen Agenda 21 – NATUR ein ganz besonderes Biotop auf der Münchener Schotterebene eingerichtet, einen Teich für die Wechselkröte. In dieser Flugplatzwanderung wollen wir für die 15 TeilnehmerInnen den Lebensraum dieses ganz speziellen Bewohners der Schotterflächen nördlich von München „erwandern“ und erschließen.
Tag Archives: Flora
Was hat eine blauflüglige Ödlandschrecke mit dem ältesten Flugplatz in Bayern – Schleißheim – zu tun?
Die Antwort auf diese Frage kennen nun die fast 40 begeisterten Teilnehmer der Naturkundlichen Flugplatzwanderung am Flugplatz Schleißheim am 16. Juli 2017 in Zusammenarbeit mit
- BUND Naturschutz Ortsgruppe Schleißheim, vertreten durch Brigitte und Hans Patsch,
- lokale Agenda21 NATUR Oberschleißheim, vertreten durch Arnold Tallavania,
- Gemeinde Oberschleißheim, vertreten durch den Umweltschutzreferenten Werner Becker
- Paul Eschbach als Flugplatz-Wander-Führer und Luftfahrt Historiker
Natur und Flugplatz in Oberschleißheim – viel Wissenswertes für eine Naturkundliche Flugplatzwanderung
Ein Vogelschwarm, der auf den weiten Grasflächen des Flugplatzes auffliegt und die Urform des Fliegens – den Vogelflug – für alle Besucher und aktiven Piloten im Schwarm vorführt. Dieses Bild war auch das Leitmotiv für die erste naturkundliche Flugplatzwanderung am ältesten Flugplatz in Bayern – Oberschleißheim bei München.
Der Lohhofer Anzeiger berichtet im Vorfeld unserer Flugplatzwanderung
Ja es passt zusammen. Ein Flugplatz hat ein in der Sache gebotenes Betretungsverbot der großen Flächen rund um die Start und Landebahn – dies sind Flugbetriebsflächen und dürfen nicht betreten werden. Auf diesen Flächen kann sich die Flora und die Fauna ungestörter ausbreiten als auf anderen Flächen.
Zusammen mit
- BUND Naturschutz Ortsgruppe Oberschleißheim, Herr und Frau Patsch
- lokale AGENDA 21 Natur mit dem bekannten Arnold Tallavania
- Gemeinde Oberschleißheim mit dem Naturschutzreferenten Werner Becker
wollen wir das Zusammenspiel zwischen luftfahrtgeschichtlicher Entwicklung des ältesten Flugplatzes und den Wirkungen auf die lokale Flora und Fauna den Besuchern aufzeigen.
Sie alle sind herzlich dazu eingeladen.