Die Fauna im Ampermoos im Februar – Graureiher


Der Foto-Nachmittag im Ampermoos war bislang schon ganz hervorragend. Die Weißstörche (eigentlich das letzte Bildmotiv am Tage) und der Fasan waren den Ausflug auch mehr als Wert. Dann erzähle ich Ihnen noch, wie der Fototag eigentlich auf dem Naturbeobachtungsturm begann. An dem ersten brauchbaren Bildmotiv entscheidet sich sehr oft der ganze Tag. Sehr oft gelingt mir gleich nach der Ankunft an einem Fotopunkt, ein unerwartet schnelles ersten ganz tolles Bildmotiv.

Dann wird auch meist der ganze Fototag sehr erfolgreich werden.

Bleibt dieses erste schnelle Bildmotiv und ich quäle mich so dahin, dann wird meist der ganze Tag nicht viel besser werden.

Kaum war ich auf dem Naturbeobachtungsturm, kommt auch gleich ein Graureiher in passender (nicht zu großer) Entfernung angeflogen – auch er schön gegen den Wind, wie es die Piloten auch machen. So passt auch der Naturbeobachtungsturm als Standpunkt sehr gut. Auch dieser große Vogel ist im Sucher nur sehr klein, Schärfe und Fokus halten – mal sehen was noch kommt.

Continue reading

Die Fauna im Ampermoos im Februar – Fasan


Im Ampermoos im Februar erwarte ich eigentlich keine besonderen Vogelaufnahmen. Ich bin hier, um nach dem Rechten zu sehen, wie die Vogelsaison an diesem Platz sich so anlässt. Eigentlich nicht mehr, ja ich habe die Fotokamera mit dabei, eigentlich um mich mit ein paar Fingerübungen auch wieder langsam fit zu machen.

Und dann das ...

Ich spreche gerade mit ein paar anderen BesucherInnen auf dem Naturbeobachtungsturm und bin mindestens zu 50% angelenkt. Dann sehe ich im Augenwinkel etwas Großes, Buntes in den Bildbereich einfliegen. Die Kamera auf dem Stativ schnell fertig gemacht und das Bildmotiv nachverfolgen und dabei 3-4 Bilder fotografieren. Sehen Sie doch selbst.

 

Ein ganz herrliches Fasanen-Männchen, fliegt mir praktisch ins Bild hinein, ich musst nicht viel dazu machen, außer bereit zu sein. Im Landeanflug ist der Fasan, sein Federkleid schön abgespreizt. So will es die FotografIn im Bild haben.

Continue reading

Die Fauna im Ampermoos im Februar – Weißstorch


Das Ampermoos ist ein großartiges Niedermoorgebiet am Nordende des Ammersees und somit nicht allzu weit von mir Zuhause in Dachau entfernt. Für den Beginn der VogelFotografieSaison zum Ende des Winters  schaue ich mir das Treiben der Vögel im Februar an.

Für die Tierbeobachtung steht in Kottgeisering ein ganz wunderbarer Naturbeobachtungsturm und so stehen wir erhöht über der Niedermoorlandschaft und blicken weit in das Moos hinein. Der Naturbeobachtungsturm ist eben auch zur Vogelfotografie sehr gut geeignet, ohne dass die Tiere in ihrem Habitat gestört werden.

Am Ende meiner Tierbeobachtung kommen auch noch zwei Weißstörche und suchen nach Futter in der Mooslandschaft. Ein Storch in der Landschaft ist schon ganz toll, zwei Störche im Bild sind noch großartiger.

Continue reading

Fauna im Dachauer Amper-Auwald – Frühling und Wasser

Es geht wieder los – im Frühling, hier im Auwald der Amper bei Dachau. Die Fauna bereitet sich auf die Zeit vor, um die Nester zu bauen und den Nachwuchs dieses Jahres erfolgreich groß zu ziehen.

Seit vielen Jahren beobachte ich am Amper Wehr bei Günding den Beginn dieser Saison in der Vogelwelt. Es hat sich schon wieder einmal gelohnt, auch wenn es für die NaturbeobachterIn und die FotografIn keine Erfolgsgarantie für tolle Bilder gibt.

Als ich kam, saß ein älterer Herr beim Wehr:

"Heute gar nichts los, noch keine Vögel sind aktiv!"

Dann stieg er auf sein Fahrrad und überließ uns den Platz, ohne irgend einen Vogel.

Continue reading

Was ist eine Wechselkröte und warum in Schleißheim? Naturkundliche Flugplatzwanderung

Unmittelbar südlich vom Flugplatz Schleißheim hat die Gemeinde Oberschleißheim zusammen mit der lokalen Agenda 21 – NATUR ein ganz besonderes Biotop auf der Münchener Schotterebene eingerichtet, einen Teich für die Wechselkröte. In dieser Flugplatzwanderung wollen wir für die 15 TeilnehmerInnen den Lebensraum dieses ganz speziellen Bewohners der Schotterflächen nördlich von München „erwandern“ und erschließen.

Continue reading

Flugplatzwanderung auf der Garchinger Heide an einem heißen Sommertag im Juni

Endlich geht's wieder los. 
Mit den geführten Flugplatzwanderungen.

Am 20. Juni konnten wir erstmalig in der Pandemie, wieder eine Gruppe an sehr Interessierten durch die nähere Umgebung führen. Die Garchinger Heide ist ein wunderschöner Lernort, um die Zusammenhänge der verschiedenen Landschaftsformen und der Biotope in deren Entstehung und Entwicklung verstehen zu können.

 

Arnold Tallavania und Paul Eschbach führen in die Biologie und die Geologie der Landschaftsräume ein

Die Wanderung auf er Garchinger Heide ist kein Leistungskurs in Biologie, sondern soll dem Verständnis der Lebensräume von Flora und Fauna dienen. Zusammen zeigen wir die Zusammenhänge von der Entstehung aus den Eiszeiten zum Wasserhaushalt der Pionierpflanzen auf der „Ruderalflur“ auf.

Warum sind die Wiesen auf der Garchinger Heide in so unterschiedlichem Grün gefärbt?

Eine einfache Frage, eine umso mehr spannende Antwort von Arnold Tallavania fasziniert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

BILD

 

Der Echinger Lohwald ist ebenso Bestandteil der Wanderung

Welch eine Wohltat, im Wald hat es gefühlt 3-5 °C weniger Temperatur, als die engende Sonne auf der Heidefläche. So erleben die Teilnehmer die schützende Funktion des Waldes am eigenen Leib, für die früheren Menschen und die Natur.

Der Lohwald ist ein Eichen/Hainbuchen-Mischwald und diente über Jahrhinderte als Wirtschaftswald zur Gewinnung der Lohe aus der Rinde der Stieleiche zum Gerben von Leder, Wohl daher ist der Wald auch erhalten geblieben und steht uns jetzt als Anschauungsobjekt und Lernplatz zur Verfügung.

Ab 1943 war die Echinger Lohe auch Teil des Flugplatzes Schleißheim und diente der Tarnung von Nachtjägern, die zum Start auf der nahen Autobahn hier bereit standen,

 

Garchinger Heide ist ein Biotop von europäischem Rang

Kaum anderswo treffen sich auf einem überschaubaren Biotop auf der freien Wiese Pflanzengesellschaften aus vier unterschiedlichen Herkunftsregionen zu zusammen. Im Kerngebiet der Garchinger Heide treffen sich Pflanzen aus

zusammen.

Und unmittelbar neben dem Biotop wird die Schotterebene landwirtschaftlich genutzt.

 

Die Pflanzen folgen den Flüssen, dem Wind und den Zugbewegungen von Mensch und Tier

Die Pflanzen nutzen verschiedene Verbreitungstechniken aus:

  • über den Wind – nur einige Meter
  • über die Verschleppung durch Tiere (Ameisen) – 5 – 10 Meter
  • über fallschirmähnliche Systeme – ca. 10 – 50 Meter
  • über Anhaftungen an Tieren, Menschen, Wagen, Warentrecks – beliebig weit

So mag die Schotterebene mit den vielfältigen Verkehrs- und Handelswegen die Ansiedelung hier begünstigt haben. Ebenso wichtig sind die Flüsse (Isar, Würm, Amper), aber auch der stetige Wind über dem flachen Land mit wenig Bäumen und Sträuchern auf der Heidefläche.

Egal wie, die Natur hat uns hier vor unserer Haustüre eine wunderschöne Naturlandschaft beschert, die zum Studium, zur Beschäftigung und zum Lernen einlädt.

Die Flugplatzwanderung auf die Garchinger Heide mag ein kleiner Anreiz sein, sich näher mit der Natur und der eigenen Umgebung zu beschäftigen.

Dankeschön.

Naturkundliche Flugplatzwanderung begeistert über 30 Zuschauer

Das Wochenende war sehr regnerisch, trotzdem haben wieder über dreißig Teilnehmer den Weg zur naturkundlichen Flugplatzwanderung gefunden.

PES

Continue reading

Schmetterlinge am Flugplatz Schleißheim – Natur & Flugplatz

Ein Sonntagmorgen um 09.00 Uhr am Flugplatz Schleißheim und Schloss Lustheim. Die Teilnehmer der Natur&Flugplatz Wanderung interessieren sich für die kleinen fliegenden Geschwader im Biotop Flugplatz.

PES

Früh, ganz früh. Vor allen Teilnehmern streife ich vom Parkplatz Lustheim noch schnell durch den Schlossgarten bei Lustheim. Und siehe da. Der Fotograf wird durch eine herrliche Libelle bei wunderbarem Licht belohnt.

Continue reading

Libellen im Dachauer Moos

Das Dachauer Moos war früher sehr weitläufig, undurchdringlich und auch gefährlich für den Wanderer. Dann war es von den Freiluftmalern in der Dachauer Künstlerkolonie entdeckt.

Heute ist das Moos weitgehend trocken gelegt, mit Straßen durchzogen und landwirtschaftlich genutzt und optimiert. Es gibt sie noch, die von Menschenhand sorgsam angelegten Kleinbiotope in Mitten des Dachauer Mooses. Refugien für die hier so typische kleinen Bewohner des Dachauer Mooses. Ihnen soll dieser Beitrag gelten.

PES

Continue reading

Flugplatzwanderungen – Neue Termine und zusätzliche Angebote für 2019

Die neuen Termine und Angebote für 2019 sind fertig!

Die historischen Flugplatzwanderungen am ältesten Flugplatz Bayerns in Oberschleißheim im Norden von München erfreuen sich einer ungebrochenen Beliebtheit bei den Besuchern. Zu den luftfahrthistorischen Wanderungen durch über 100 Jahre Luftfahrtgeschichte kamen in den letzten Jahren auch naturkundliche Flugplatzwanderungen hinzu.

Continue reading