Vögel beobachten und fotografieren im Dachauer Moos – Neuntöter


Das Dachauer Moos hält bei meinen Foto- und Naturbeobachtungen auch immer wieder Überraschungen bereit, so bin ich immer wieder von der Sichtung seltener Tier- und Vogelarten überrascht und begeistert. So saß im Frühling/Sommer im Krenmoos ganz unscheinbar, ein kleiner Vogel auf einem Busch im Krenmoos – ein ganz besonderer Bewohner des Dachauer Mooses war zu entdecken: den Neuntöter (Lanius collurio).

 

Continue reading

Vögel beobachten und fotografieren im Dachauer Moos – Schafstelze

Einmal mehr etwas genauer hinschauen - 
und schon eröffnet sich eine wunderbare Überraschung!

Im Dachauer Moos beobachte ich bei meinen fotografischen Wanderungen und Erkundungen regelmäßig mit dem Fernglas und der Kamera, mit entsprechend großem und langen Objektiv unterwegs. Auf der Suche nach dem Kiebitz im Dachauer Moos, war ich im Krenmoos unterwegs, und da sah ich den kleinen Singvogel; die Schafstelze (Motacilla flava).

Die Schafstelze ist in Bayern als spärlicher Brutvogel eingestuft, der Bestand ist wie bei den meisten Vögeln im Bestand um 20 bis 50 % zurückgegangen.

Ich freue mich über ein jedes Zusammentreffen mit solch einem seltenen Tier im Dachauer Moos, was heute inzwischen, was die Schafstelze betrifft, als Sichtung im Dachauer Moos, ein besonderes Ereignis ist. Dies kann ein Gradmesser oder auch Indikator dafür sein, dass die umfangreichen Bemühungen zum Natur-, Arten- und Landschaftsschutz im Dachauer Moos und in den Niedermoor-Landschaften einen Erfolg zeigt.

Continue reading

Die goldene Stadt Prag und die blaue Stunde

BAYERWALDTEAM neu

Altstädter Ring in Prag während der blauen Stunde

Das Zentrum der Altstadt in Prag ist das Rathaus und der Altstädter Ring mit den herrlichen Fassaden, welche den großzügigen und größten Platz in Böhmen einrahmen. Als fotografierender Besucher kommt man sehr gerne und sehr oft zum Prager Rathaus, hier ist immer etwas los, hier stehen die schönsten Bauwerke in Prag. Von hier aus führen alle Wege hinaus zu den weiteren Schönheiten, den Sehenswürdigkeiten und den Attraktionen in der Goldenen Stadt Prag.

Das Prager Rathaus ist das Zentrum der Stadt und des Altstädter Rings. An seiner Mauser zeigt die astronomische Uhr uns den Lauf der Gestirne an. Hier versammeln sich die Tschechen zum Feiern und zum Fröhlich sein.

Kaum ein anderer Ort in Prag bietet sich fotografisch so sehr für das Erlebnis während der blauen Stunde an.

Alle Fotos sind mit einer Canon Powershot G11 fotografiert. Continue reading

Kubistisch kann auch irgendwie eine runde Sache sein – Kubismus in Prag

BAYERWALDTEAM neuDie Goldene Stadt Prag ist weithin bekannt durch das schöne Nebeneinander von unterschiedlichen Architektur-Stilen aller wichtiger Zeit- und Kunst-Epochen:

  • Romanik (950 und 1250 n. Chr.)
    Die romanischen Bauwerke sind in Mitteleuropa die ältesten Bauwerke aus Stein und folgen nach der Zeitepoche der Römer in Mitteleuropa. Die meist kirchlichen Bauwerke und Burgen haben noch einen deutlichen Schutz-Charakter und sind massiv und wehrhaft gebaut.
  • Gotik (1140 bis 16. Jahrhundert)
    Die Architektur erreicht neue Höhen durch leichtere und viel filigranen Bautechniken. Eine bleibende Bedeutung haben die gotischen Kathedralen erreicht.
  • Manierismus (1520 bis 1600 n. Chr.)
    Manierismus ist eine Übergangsform von der Gotik in den Barock, ist in Prag nicht besonders stark ausgeprägt worden.
  • Renaissance (ca. 1400 – 1600 n. Chr.)
    Die Wiedergeburt der Antike, es beginnt die Zeitrechnung der frühen Neuzeit und das Mittelalter ist zu Ende. Ein sehr typisches Beispiel ist das Palais Schwarzenberg auf dem Hradschin – der Prager Burg.
  • Barock (ca. 1600 – 1750 n. Chr.)
    Der Barock kommt mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 im besonderen Maße und gerade in Böhmen und Mähren zur Anwendung. Die Architektur ist geprägt nach einem neuen Bewusstsein von Prunk, Pracht und Dramatik, die sich in Architektur, Malerei, Literatur und Musik zeigten.
  • Rokoko (1720 bis 1780 n. Chr.)
    Rokoko ist der Spätbarock mit kleineren, zierlicheren und leichteren Formen und Strukturen. Rokoko kam in Bayern sehr viel zur Anwendung in Böhmen und Mähren eher weniger.
  • Klassizismus (1770 bis 1840 n. Chr.)
    Klassizismus zeigt die Abkehr vom Überschwänglichen, dem Verspielten und der Ornamentik als eine Rückbesinnung auf die Ideale und Formen der griechischen und römischen Antike. Klarheit, Symmetrie und idealisierten Formen.
  • Neogotik (1830 bis 1900 n. Chr.)
    Neugotik in der Zeit des Historismus, dieser historistische Stil orientierte sich an einem idealisierten Bild des Mittelalters.
  • Neo-Barock (1860 bis 1880 n. Chr.)
    Neubarock in der Zeit des Historismus, dieser historistische Stil orientierte sich durch die Rückbesinnung auf die prächtige und üppige Formensprache des historischen Barock.
  • Jugendstil (Art Nouveau Stil) (1890 bis 1910 n. Chr.)
    Dieser Kunststil war eine Antwort auf die akademische und historisierende Kunst. Zeichnete sich durch organische, florale und figurale Motive aus.
  • Kubismus und Rondokubismus (Palace Adria in Prag) (1907 bis 1914 n. Chr.)
    Zählt zur Klassischen Moderne, wichtige Künstler waren Pablo Picasso und Georges Braque. Objekte und Körper werden in geometrische Formen zerlegt und aus verschiedenen Ansichten gleichzeitig dargestellt. Typisches Beispiel ist das Haus zur Schwarzen Madonna in Prag.
  • Bauhaus-Stil (1919 bis 1933 n. Chr.)
    Bauhaus-Stil als Gesamtkunstwerk mit einer neuen sehr sachlichen Formensprache in der neuen Sachlichkeit.
  • Moderne Kunst (1850 bis 1945 n. Chr.)
  • Brutalismus (1960 bis 1980)
    Dieser Nachkriegsbaustil ist vor allem durch die Verwendung von rohem Sichtbeton („béton brut“) und seine massiven, funktionalen Formen bekannt.

Der Altstädter Ring im Zentrum von Prag. Das Jan-Hus-Denkmal ist Jugendstil, die Häuserzeile zur Linken ist Barock und das prächtige Gebäude rechts ist Rokoko in Prag. Viele Kunststile stehen einträchtig nebeneinander und beleben das vielfältige Stadtbild.

Vielleicht habe ich jetzt auch die eine oder andere Stilrichtung übergangen, und vielleicht sind nicht alle in einer breiten Ausprägung in Prag (heute) noch zu bewundern, da in den Wirren des letzten Weltkriegs nahezu keine Gebäude zerstört wurden, ist das ganze Schaffenswerk der Architektur in Prag bis heute, wie in einem überdimensionierten Freiluft-Museum überliefert und ganztägig zu bestaunen.

Continue reading

Eine Geschäftsreise nach Prag – Frühling in Prag

BAYERWALDTEAM neuVor 25 Jahren war ich fast wöchentlich in Prag, alles geschäftlich und (un-)natürlich alles mit dem Auto. So kamen im Jahr entsprechend viele Kilometer zusammen. Das Auto von damals habe ich noch immer – auch das ist nachhaltig, nur die Fahrt nach Prag mache ich inzwischen alles mit dem Zug, von München nach Prag als Direktverbindung, ohne Umsteigen. Das ist nachhaltig und angenehm obendrein.

Ich komme gerade noch vor der blauen Stunde im Zentrum von Prag an und so präsentiert sich die Altstadt in dem Übergang vom letzten Licht des Tages zu den warm-tonigen Lichtern der Stadt am Altstädter Ring mit den unzähligen Straßenzügen im barocken Glanz der goldenen Stadt an der Moldau.

Continue reading

Das Maisacher Moos an einem Sonntag beim Foto-Spaziergang

Auf dem Titelbild krabbelt ein Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) in seinem 
tiefgrünen Farbkleid durch die Moos-Landschaft.

Es ist Frühling im Dachauer Moos, die letzten vier Wochen war ich an den Wochenenden in meinem Dachauer Wasserturm und betreute meine eigene Fest- und FOTO-Ausstellung zu den schönsten Bildern aus dem Maisacher Moos – dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos. So will ich an diesem Sonntag vor dem Workshop hinaus ins Moos und nach der Natur schauen. Natürlich habe ich dazu auch meine Kamera mit dabei – man weiß ja nie!

Mit leichtem Fotogepäck, nur ein Objektiv mit 500 mm Brennweite. 
Das muss für heute genügen.

Am kommenden Freitag (2.5.2025) beginnt mein Workshop bei den 27. internationalen Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München – ein Foto-Workshop in der Niedermoor-Landschaft. Da werden wir wieder im Palsweiser Moos und im Fußbergmoos mit der ganzen Fotogruppe sein, auf der Suche nach ebenso den Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft. Als Workshop-Leiter führe ich die ganze Fotogruppe durch den Tag und das Moos.

 

Continue reading

Frühling im Reich der Vögel im Dachauer Moos – die Kiebitze sind wieder da!


Der Kiebitz war gerade beim Baden an der kleinen Wasserstelle im Dachauer Moos, auch die Gefiederpflege muss sein bei Vögeln. An einigen Stellen im Dachauer Moos habe ich dieses Jahr schon die Kiebitze entdecken und beobachten können. Schauen wir uns das quirlige Treiben, beim Vogel des Jahres 2024 anhand der folgenden Bilder an. Der Kiebitz ist einer der stark gefährdeten Vogelarten im Dachauer Moos.

Auf dem dunklen Ackerboden der Felder im Moos, ist der Kiebitz hervorragend getarnt, mit dem Fernglas gelingt es mit, sie auch zu finden – aber nicht alle.

Continue reading

Frühling im Reich der Vögel im Dachauer Moos – die Singvögel


Beginnen wir mit dem Singvogel im Frühling schlechthin – eine Kohlmeise. Jeder kennt die Meisen als unsere Wintergäste und so ist eine Meise nichts Besonderes im Frühling. Mit zunehmender Belaubung mit den frischen Trieben im Frühling, wird sie immer schwieriger zu fotografieren, da die Äste, Zweige und Blätter, den freien Blick stark behindern.

Aber wenn die Kohlmeise dann auch noch ein fröhliches Liedlein für uns singt, dann ist das schon ein Bildmotiv wert.

Continue reading

Frühling im Reich der Vögel im Dachauer Moos – die Greifvögel


Über unsere Köpfe ziehen die Greifvögel ihre Runden. Der Mäusebussard macht sich durch seinen charakteristischen Schrei bemerkbar, lange bervor ich ihn sehen kann. Dann richtige ich die Kamera mit dem langen Objektiv ein und versuche mein Glück in der Fotografie.

Zwei offensichtlich noch junge Mäusebussarde, fliegen gemeinsam in der langsam wieder warm werdenden Frühlingsluft, immer auf der Suche nach allem, was sich am Boden drunten bewegt.

Continue reading

Frühling im Reich der Vögel im Dachauer Moos – Vögel am Wasser


Im Frühling sind im Dachauer Moos die im Wasser lebenden Vögel ganz aktiv unterwegs. Durch die vielen Baggerseen, hat die Mooslandschaft viel mehr offene Wasserflächen, als es früher gab. Dies eröffnete neue Lebensräume für die herrlichen Vögel in unserer Nachbarschaft.

Die Haubentaucher überwintern bei uns im Dachauer Moos und sind daher mit bei den ersten Vögeln, die sich im Frühling in der Natur auch bemerkbar machen. Der Haubentaucher, mit seinem herrlichen Kopfschmuck, dümpelt da im warmen Licht der Abendsonne auf einem der vielen Baggerseen dahin. Mit der Vorbereitung auf die Paarung hat er es wohl noch nicht so eilig. Ganz ruhig lässt er den Frühling angehen.

Hier schwimmen die Haubentaucher, ganz alleine auf der großen Wasserfläche dahin. Mit einer ganz niedrigen Fotoposition gelingt die tiefe Sicht auf die Wasserfläche. Auf dem See ist nicht viel los, so bleiben auch die Haubentaucher ganz ruhig und können ohne jede Störung auch mit einer ganz langen Brennweite fotografiert werden. Mit einem Smartphone richtet man da nicht viel aus.

Continue reading