FOTO-Ausstellung von Paul Eschbach zum Dachauer Moos ist vorbereitet!

In der Volkshochschule Bergkirchen (vhs Bergkirchen) beginnt ab 17. Oktober 2025 eine neue FOTO-Ausstellung zum Dachauer Moos vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach mit einer öffentlichen Vernissage am Freitag, 17.10.2025 18:30 Uhr.

Die Weitläufigkeit und die Schönheit des Dachauer Mooses zeigt Paul Eschbach in seiner FOTO-Ausstellung mit 20 großformatigen Farbfotos in den Räumen der Geschäftsstelle der vhs Bergkirchen. Themenschwerpunkt ist dabei das Maisacher Moos, welches sich aus

  • dem Fußbergmoos im Landkreis Fürstenfeldbruck und
  • dem Palsweiser Moos im Landkreis Dachau zusammensetzt.

Zwei Landkreise, zwei Gemeinden, ein Moos, eine Projektidee und zwei FOTO-Ausstellungen. Die beiden Anrainer-Gemeinden Maisach und Bergkirchen haben sich zu Beginn des Projektes über die WEST-Allianz München zusammengefunden, um gemeinsam eine Projektidee mit jeweils einer FOTO-Ausstellung in jeder Gemeinde zu realisieren.

Der sehr erfolgreiche erste Teil wurde im Mai 2025 vom 1. Bürgermeister Hans Seidl im Maisacher Gemeindezentrum eröffnet. Nun folgt der zweite Teil dieser gemeinsamen Projektidee mit der FOTO-Ausstellung der Gemeinde Bergkirchen in den Räumen der vhs Bergkirchen über einen Zeitraum von fünf Monaten.

Continue reading

Vögel beobachten und fotografieren im Dachauer Moos – Mönchsgrasmücke

Tief drin in einem Gebüsch sitz ein kleiner 
und ganz unscheinbarer Singvogel.
Einmal mehr etwas genauer hinschauen - 
und schon eröffnet sich eine wunderbare Überraschung!

Im Dachauer Moos beobachte ich bei meinen fotografischen Wanderungen und Erkundungen regelmäßig mit dem Fernglas und der Kamera, mit entsprechend großem und langen Objektiv unterwegs. Auf der Suche nach den Tieren im Dachauer Moos sah ich den kleinen Singvogel; die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla).

Auge in Auge mit der Mönchsgrasmücke in einem dunklen Gebüsch sitzend!

Die Mönchsgrasmücke lebt meist versteckt in dichtem Gebüsch, sie gilt als nicht gefährdet und der Bestand zeigt europaweit einen steigenden Trend.

Continue reading

Foto-Ausstellung in Bergkirchen: Palsweiser Moos im Maisacher Moos – Paul Eschbach – 17.10.2025 – 13.2.2026

Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?

 

Eine Foto-Ausstellung in Bergkirchen, in den Räumen der Volkshochschule VHS Bergkirchen, über die fotografischen Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft im Palsweiser Moos – dem Dachauer Teil des Maisacher Mooses; von und mit dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach.

Präsentiert von der Gemeinde Bergkirchen, vertreten durch den 1. Bürgermeister Robert Axtner, für die BürgerInnen in Bergkirchen und Umgebung. Die Foto-Ausstellung ist eine Gemeinschaftsaktion über das zusammenhängende Maisacher Moos, von der Gemeinde Bergkirchen und der Gemeinde Maisach.


Das Thema: Niedermoor-Landschaft

Die Niedermoor-Landschaften erfahren seit Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit in weiten Teilen der Wissenschaft und Politik und auch von Teilen der Gesellschaft:

  • im Zuge der Veränderungen durch den Klimawandel,
  • dem Streben nach einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes und anderen klimaschädlichen Gasen wie Methan,
  • dem Erhalt der Biodiversität und dem Schutz der Arten in der Niedermoor-Landschaft,
  • durch das Wassermanagement bei Hochwasser und anhaltender Trockenheit.

Dies werden zusätzliche Herausforderungen für die Gegenwart und die Zukunft werden. Das betrifft sowohl den Schutz gegen das immer häufiger auftretende Hochwasser entlang von Amper, Würm, Glonn und Maisach und die monatelangen Trockenperioden, verändern das Zusammenleben und das Wirtschaften auch im Dachauer Land.

Diese Foto-Aausstellung nimmt diesen Themen-Kanon auf und zeigt durch die fotografischen Bildmotive in dieser Mooslandschaft aus über 30 Jahren Fotografie des Dachauer Fotografen Paul Eschbach. Das Maisacher Moos besteht aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos und hat sich stark verändert. Es ist kein einsames und tiefgründiges Niedermoor mehr, wie in den 1930er Jahren und wird es auch nicht mehr werden. Die Mooslandschaft ist in großen Teilen trockengelegt und abgetorft.

Die Maßnahmen der vergangenen Jahrzehnte haben zu einer teilweisen Renaturierung des Mooses geführt und es so wieder zum Positiven verändert, die Natur ist teilweise wieder zurückgekommen. Über diese Renaturierung und die Wiedervernässung sind in den letzten Monaten bei den BürgerInnen in den Anliegergemeinden divergente Positionen diskutiert worden.

 


Foto-Ausstellung:

Fotograf Paul EschbachPaul Eschbach im BildAdresse und AnfahrtÖffnungszeiten der AusstellungBlick in die AusstellungBuch zur Foto-Ausstellung

Der Dachauer Fotograf Paul Eschbach zeigt über fünf Monate hinweg seine großformatigen Bildmotive zu den Schönheiten im Dachauer Moos, hier speziell am Palsweiser Moos und Fußbergmoos.

Fast 40 Jahre ernsthafte und leidenschaftliche Beschäftigung mit der Fotografie

in vielen Themenbereichen und fotografischen Techniken bildet einen Spannungsbogen um immer das gleiche Motiv

"Die nähere Heimat selber und auch für andere visuell erlebbar machen"

Heimat und Landschaft passieren nicht zu Hause und nicht im Umkreis eines Parkplatzes – da muss man hinaus in die Landschaft oder hinauf in die Luft, um selbst die Gegend zu erleben, nur dann kann man authentische Bilder mit nach Hause bringen. In früheren Jahren war daher das schon extreme Wandern, die langen MTB-Touren oder auch die Ski-Touren notwendig um an die Fotopunkte zu kommen. Jetzt, mit dem Thema Luftbildfotografie gilt das Gleiche auf dem Luftweg.

Bei all den schönen Bildern, die entstehen – den unmittelbaren Eindruck der Landschaft, des Lichtes, der Natur. Die Gerüche, die Temperatur, der Wind und der Klang der Natur – all das kann das Bild nicht vermitteln und bleibt als intensiver Eindruck bei mir als Fotograf exklusiv. Das bedeutet, die Freude an der Heimat erlebbar machen – die Erinnerung an all diese Gelegenheiten und Situationen so gut wie möglich an diejenigen zu vermitteln, die diese Eindrücke so noch nicht hatten. Das lässt einen aufstehen und beim ersten Licht am Berg sein, eine lange MTB Tour im letzten Licht nach Sonnenuntergang erst beenden.

Und immer wieder in dieselbe Natur hinaus, diese Chance gibt einem nur die nähere Heimat – fern ab der Exotik einer Pyramide oder eines Grand Canyons. Erst dies lässt einen auch die kleinen Bilder sehen, die Natur noch weiter wahrnehmen als der flüchtige Blick zu den Sehenswürdigkeiten.

Die Schönheit einer Heidelandschaft, eines Moores oder auch nur eines Waldes oder eines kleinen Biotops. An all den Plätzen kann man Lebenszeit verbringen und es wird niemals langweilig und bleibt immer spannend, zu jeder Jahreszeit.

 

Meine Themenschwerpunkte in der Fotografie

  • Landschaftsfotografie im Bayerischen Wald und im Böhmerwald (BAYERWALDTEAM)
  • Natur- und Landschaftsfotografie im Dachauer Moos mit der Niedermoor-Landschaft vor der eigenen Haustüre
  • Makrofotografie in der Natur und Landschaft, überwiegend im Dachauer Moos
  • Reisefotografie in den Kulturlandschaften als Erweiterung zu den Naturlandschaften
  • Luftbildfotografie mit der fliegenden Kamera (Flugzeug und Drohne)
  • Archiv- und Reprofotografie für eigene und fremde Buchprojekte in historischen Archiven, Sammlungen und Museen

 

Die Adresse der Ausstellungsräume der VHS – Anfahrt

 

VHS Bergkirchen e.V.

Bildungszentrum
Geschäftsstelle im „Bruggerhaus“
Römerstraße 3

85232 Bergkirchen

www.vhs-bergkirchen.de

Telefon: 08131 / 273 15-0

eMail: bildung@vhs-bergkirchen.de

Anfahrt

Öffnungszeiten in der VHS Bergkirchen e. V.

Öffnungszeiten

Dienstag        09:00–13:00 Uhr
Mittwoch      09:00–13:00 Uhr
Donnerstag  14:00–18:00 Uhr

(in den Schulferien geschlossen)

Kurzfristige Änderungen vorbehalten.

Ein Blick in die Ausstellung

… wird nach der Ausstellungseröffnung ergänzt.

 

 

 

 

 

Passend zum Thema der Foto-Ausstellung ist im September 2024 ein passender Foto-Bildband zum Palsweiser Moos und Fußbergmoos von dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach im DELTA IMAGE-Eigenverlag erschienen. Die Bildmotive in der Foto-Ausstellung stammen aus diesem Bildband.

Zum Online-Shop: shop.deltaimage.de

  • 44,00  Brutto inkl. MWSt
  • FOTO-BILDBAND
  • gebundene Ausgabe – Hardcover
    Format DIN A4 quer – 297 x 210 mm Seitenformat
    288 Inhaltsseiten
    4/4c Farbdruck
  • ISBN: 978-3-911461-00-9

Einladung zur Vernissage zur Foto-Ausstellung von Paul Eschbach zum Palsweiser Moos und Fußbergmoos; vhs Bergkirchen – 17.10.2025

Wir laden sehr herzlich

  • alle Bürgerinnen und Bürger,
  • alle Interessierten am Natur- und Landschaftsschutz,
  • alle an der Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos,
  • alle Fotografinnen und Fotografen,

zur öffentlichen Vernissage / Eröffnung der neuen Foto-Ausstellung zum Dachauer MoosMaisacher MoosPalsweiser Moos und Fußbergmoos ein.

Eine neue Foto-Ausstellung in Bergkirchen, in den Räumen der Volkshochschule VHS Bergkirchen, über die fotografischen Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft im Palsweiser Moos – dem Dachauer Teil des Maisacher Mooses; von und mit dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach. Die Ausstellung ist zusammen mit der Gemeinde Maisach gestartet worden, Bergkirchen und Maisach sind die größten Anrainer-Gemeinden zum Maisacher Moos.

 

Vernissage: Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?

Freitag 17.10.2025 ab 18:30 Uhr

Ort: vhs Bergkirchen Geschäftsstelle siehe unten

Programm zur Vernissage

  • Begrüßung der BesucherInnen durch die vhs Bergkirchen
    Simone Kastl-Frisch, 1. Vorsitzende der vhs Bergkirchen
    Umwelt und Naturschutz im Bildungsprogramm der vhs Bergkirchen
  • Eröffnung der Ausstellung
    Dagmar Wagner – 2. Bürgermeisterin der Gemeinde Bergkirchen
    Eröffnung der Ausstellung durch die Gemeinde Bergkirchen und die Bedeutung des Maisacher Mooses für die Gemeinde Bergkirchen und die BürgerInnen.
  • Fotograf Paul Eschbach:
    Fotografische Entdeckungsreise zu den Schönheiten des Dachauer Mooses. Einführung und Erläuterung zur Foto-Ausstellung.
  • Prosecco und Orangensaft
  • Führung durch die Ausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach

präsentiert von der Gemeinde Bergkirchen, vertreten durch den 1. Bürgermeister Robert Axtner, für die BürgerInnen in Bergkirchen und Umgebung. Die Foto-Ausstellung ist eine Gemeinschaftsaktion über das zusammenhängende Maisacher Moos, von der Gemeinde Bergkirchen und der Gemeinde Maisach.


 

Das Thema: Niedermoor-Landschaft

Die Niedermoor-Landschaften erfahren seit Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit in weiten Teilen der Wissenschaft und Politik und auch von Teilen der Gesellschaft:

  • im Zuge der Veränderungen durch den Klimawandel,
  • dem Streben nach einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes und anderen klimaschädlichen Gasen wie Methan,
  • dem Erhalt der Biodiversität und dem Schutz der Arten in der Niedermoor-Landschaft,
  • durch das Wassermanagement bei Hochwasser und anhaltender Trockenheit.

Dies werden zusätzliche Herausforderungen für die Gegenwart und die Zukunft werden. Das betrifft sowohl den Schutz gegen das immer häufiger auftretende Hochwasser entlang von Amper, Würm, Glonn und Maisach und die monatelangen Trockenperioden, verändern das Zusammenleben und das Wirtschaften auch im Dachauer Land.

Diese Foto-Aausstellung nimmt diesen Themen-Kanon auf und zeigt durch die fotografischen Bildmotive in dieser Mooslandschaft aus über 30 Jahren Fotografie des Dachauer Fotografen Paul Eschbach. Das Maisacher Moos besteht aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos und hat sich stark verändert. Es ist kein einsames und tiefgründiges Niedermoor mehr, wie in den 1930er Jahren und wird es auch nicht mehr werden. Die Mooslandschaft ist in großen Teilen trockengelegt und abgetorft.

Die Maßnahmen der vergangenen Jahrzehnte haben zu einer teilweisen Renaturierung des Mooses geführt und es so wieder zum Positiven verändert, die Natur ist teilweise wieder zurückgekommen. Über diese Renaturierung und die Wiedervernässung sind in den letzten Monaten bei den BürgerInnen in den Anliegergemeinden divergente Positionen diskutiert worden.

 


Vernissage zur Foto-Ausstellung am 17.10.2025 ab 18:30 Uhr

Fotograf Paul EschbachPaul Eschbach im BildAdresse und AnfahrtÖffnungszeiten der AusstellungBlick in die AusstellungBuch zur Foto-Ausstellung

Der Dachauer Fotograf Paul Eschbach zeigt über fünf Monate hinweg seine großformatigen Bildmotive zu den Schönheiten im Dachauer Moos, hier speziell am Palsweiser Moos und Fußbergmoos.

Fast 40 Jahre ernsthafte und leidenschaftliche Beschäftigung mit der Fotografie

in vielen Themenbereichen und fotografischen Techniken bildet einen Spannungsbogen um immer das gleiche Motiv

"Die nähere Heimat selber und auch für andere visuell erlebbar machen"

Heimat und Landschaft passieren nicht zu Hause und nicht im Umkreis eines Parkplatzes – da muss man hinaus in die Landschaft oder hinauf in die Luft, um selbst die Gegend zu erleben, nur dann kann man authentische Bilder mit nach Hause bringen. In früheren Jahren war daher das schon extreme Wandern, die langen MTB-Touren oder auch die Ski-Touren notwendig um an die Fotopunkte zu kommen. Jetzt, mit dem Thema Luftbildfotografie gilt das Gleiche auf dem Luftweg.

Bei all den schönen Bildern, die entstehen – den unmittelbaren Eindruck der Landschaft, des Lichtes, der Natur. Die Gerüche, die Temperatur, der Wind und der Klang der Natur – all das kann das Bild nicht vermitteln und bleibt als intensiver Eindruck bei mir als Fotograf exklusiv. Das bedeutet, die Freude an der Heimat erlebbar machen – die Erinnerung an all diese Gelegenheiten und Situationen so gut wie möglich an diejenigen zu vermitteln, die diese Eindrücke so noch nicht hatten. Das lässt einen aufstehen und beim ersten Licht am Berg sein, eine lange MTB Tour im letzten Licht nach Sonnenuntergang erst beenden.

Und immer wieder in dieselbe Natur hinaus, diese Chance gibt einem nur die nähere Heimat – fern ab der Exotik einer Pyramide oder eines Grand Canyons. Erst dies lässt einen auch die kleinen Bilder sehen, die Natur noch weiter wahrnehmen als der flüchtige Blick zu den Sehenswürdigkeiten.

Die Schönheit einer Heidelandschaft, eines Moores oder auch nur eines Waldes oder eines kleinen Biotops. An all den Plätzen kann man Lebenszeit verbringen und es wird niemals langweilig und bleibt immer spannend, zu jeder Jahreszeit.

 

Meine Themenschwerpunkte in der Fotografie

  • Landschaftsfotografie im Bayerischen Wald und im Böhmerwald (BAYERWALDTEAM)
  • Natur- und Landschaftsfotografie im Dachauer Moos mit der Niedermoor-Landschaft vor der eigenen Haustüre
  • Makrofotografie in der Natur und Landschaft, überwiegend im Dachauer Moos
  • Reisefotografie in den Kulturlandschaften als Erweiterung zu den Naturlandschaften
  • Luftbildfotografie mit der fliegenden Kamera (Flugzeug und Drohne)
  • Archiv- und Reprofotografie für eigene und fremde Buchprojekte in historischen Archiven, Sammlungen und Museen

 

Die Adresse der Ausstellungsräume der VHS – Anfahrt

 

VHS Bergkirchen e.V.

Bildungszentrum
Geschäftsstelle im „Bruggerhaus“
Römerstraße 3

85232 Bergkirchen

www.vhs-bergkirchen.de

Telefon: 08131 / 273 15-0

eMail: bildung@vhs-bergkirchen.de

Anfahrt

Öffnungszeiten in der VHS Bergkirchen e. V.

Öffnungszeiten

Dienstag        09:00–13:00 Uhr
Mittwoch      09:00–13:00 Uhr
Donnerstag  14:00–18:00 Uhr

(in den Schulferien geschlossen)

Kurzfristige Änderungen vorbehalten.

Ein Blick in die Ausstellung

… wird nach der Ausstellungseröffnung ergänzt.

Passend zum Thema der Foto-Ausstellung ist im September 2024 ein passender Foto-Bildband zum Palsweiser Moos und Fußbergmoos von dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach im DELTA IMAGE-Eigenverlag erschienen. Die Bildmotive in der Foto-Ausstellung stammen aus diesem Bildband.

Zum Online-Shop: shop.deltaimage.de

  • 44,00  Brutto inkl. MWSt
  • FOTO-BILDBAND
  • gebundene Ausgabe – Hardcover
    Format DIN A4 quer – 297 x 210 mm Seitenformat
    288 Inhaltsseiten
    4/4c Farbdruck
  • ISBN: 978-3-911461-00-9

Vom Sommer in den Herbst im Niedermoor – Schmetterlinge und Libellen

In der Niedermoor-Landschaft gilt es immer die Augen offenzuhalten und für den nächsten Kontakt mit den Tieren im Moos bereit zu sein, so auch bei dieser Foto-Wanderung im Palsweiser Moos. Am Moosgraben liegt die Zauberlandschaft hinter dem tiefbraunen Mooswasser. Darüber ziehen die Libellen ihre Flugbahnen und die Schmetterlinge setzen hübsche Farbakzente in der tiefgrünen Spätsommer-Landschaft.

Ein Teichfrosch sitzt auf einem Baumstamm, umgeben vom moorig-braunen Wasser des Moosgrabens im Palsweiser Moos.

Der Teichfrosch scheint sich ganz sicher zu fühlen, immerhin ist ordentlich Wasser zwischen ihm und mir und ich verhalte mich ganz ruhig am Ufer. Ich kann ihn regungslos 15 Minuten lang beobachten und fotografieren – dann ziehe ich ab, um ihn in Ruhe zu lassen.

Continue reading

Vögel beobachten und fotografieren im Dachauer Moos – Eichelhäher mit Kücken

Das Beobachten der Naturlandschaft ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Natur- und Landschaftsfotografie. Dabei sucht die FotografIn immer wieder die gleichen Orte in der Naturlandschaft auf, immer die Details beobachtend. Vieles ist dabei bekannt und unverändert.

Doch dann ist etwas anders und beim genaueren Hinsehen, eine neue Spezies ist überraschenderweise nun ein Bestandteil der Naturlandschaft, vielleicht nur einmal und nur an diesem Tag. Auf der Suche nach der Natur im Spätfrühling im Dachauer Moos sah ich den kleinen Eichelhäher (Garrulus glandarius) im lichten Buchenwald.

Der Eichelhäher ist einer der hübschesten Singvögel im Dachauer Moos. Die Handdecken und großen Armdecken haben eine besonders fotogene blau-schwarz gebänderte Außenfahne.

Continue reading

Vögel beobachten und fotografieren im Dachauer Moos – Graureiher

Das Beobachten der Naturlandschaft ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Natur- und Landschaftsfotografie. Dabei sucht die FotografIn immer wieder die gleichen Orte in der Naturlandschaft auf, immer die Details beobachtend. Vieles ist dabei bekannt und unverändert.

Doch dann ist etwas anders und beim genaueren Hinsehen, eine neue Spezies ist überraschenderweise nun ein Bestandteil der Naturlandschaft, vielleicht nur einmal und nur an diesem Tag.

 

Ein Graureiher zieht majestätisch langsam über den See

Die Graugänse und die Flussseeschwalben bringen schon etwas Dynamik in das Fluggeschehen über dem See. Dann sehe im Augenwinkel gegen den hellen Abendhimmel etwas großes fliegen. Ganz langsam und elegant kommt etwas Dunkelgraues angeflogen – ein Graureiher ist es.

Die Gattung der Reiher sind im Flug sehr gut an der Art-typischen Halshaltung in der S-Form zu bestimmen und von anderen Vogelarten zu unterscheiden. Den langen und schlanken Hals halten die Reiher so, dass der Kopf scheinbar an der Flügelwurzel anliegt, das ist charakteristisch.

Continue reading

Vernissage zur Foto-Ausstellung von Paul Eschbach zum Palsweiser Moos und Fußbergmoos; vhs Bergkirchen – 17.10.2025

 Termin wird von Donnerstag 9.10.2025 auf Freitag 17.10.2025 verschoben! 

Eine Foto-Ausstellung in Bergkirchen, in den Räumen der Volkshochschule VHS Bergkirchen, über die fotografischen Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft im Palsweiser Moos – dem Dachauer Teil des Maisacher Mooses; von und mit dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach.

 

Vernissage: Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?

Freitag 17.10.2025 ab 18:30 Uhr

Ort: vhs Bergkirchen Geschäftsstelle siehe unten

Programm der Vernissage

  • Begrüßung durch die vhs Bergkirchen: Umwelt und Naturschutz im Bildungsprogramm der vhs Bergkirchen
  • Gemeinde Bergkirchen: Die Bedeutung des Maisacher Mooses für die Gemeinde Bergkirchen und die BürgerInnen
  • Fotograf Paul Eschbach: Fotografische Entdeckungsreise zu den Schönheiten des Dachauer Mooses
  • Eröffnung der Bilderausstellung im Wintersemester 25/26
  • Prosecco und Orangensaft
  • Führung durch die Ausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach

präsentiert von der Gemeinde Bergkirchen, vertreten durch den 1. Bürgermeister Robert Axtner, für die BürgerInnen in Bergkirchen und Umgebung. Die Foto-Ausstellung ist eine Gemeinschaftsaktion über das zusammenhängende Maisacher Moos, von der Gemeinde Bergkirchen und der Gemeinde Maisach.


 

Das Thema: Niedermoor-Landschaft

Die Niedermoor-Landschaften erfahren seit Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit in weiten Teilen der Wissenschaft und Politik und auch von Teilen der Gesellschaft:

  • im Zuge der Veränderungen durch den Klimawandel,
  • dem Streben nach einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes und anderen klimaschädlichen Gasen wie Methan,
  • dem Erhalt der Biodiversität und dem Schutz der Arten in der Niedermoor-Landschaft,
  • durch das Wassermanagement bei Hochwasser und anhaltender Trockenheit.

Dies werden zusätzliche Herausforderungen für die Gegenwart und die Zukunft werden. Das betrifft sowohl den Schutz gegen das immer häufiger auftretende Hochwasser entlang von Amper, Würm, Glonn und Maisach und die monatelangen Trockenperioden, verändern das Zusammenleben und das Wirtschaften auch im Dachauer Land.

Diese Foto-Aausstellung nimmt diesen Themen-Kanon auf und zeigt durch die fotografischen Bildmotive in dieser Mooslandschaft aus über 30 Jahren Fotografie des Dachauer Fotografen Paul Eschbach. Das Maisacher Moos besteht aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos und hat sich stark verändert. Es ist kein einsames und tiefgründiges Niedermoor mehr, wie in den 1930er Jahren und wird es auch nicht mehr werden. Die Mooslandschaft ist in großen Teilen trockengelegt und abgetorft.

Die Maßnahmen der vergangenen Jahrzehnte haben zu einer teilweisen Renaturierung des Mooses geführt und es so wieder zum Positiven verändert, die Natur ist teilweise wieder zurückgekommen. Über diese Renaturierung und die Wiedervernässung sind in den letzten Monaten bei den BürgerInnen in den Anliegergemeinden divergente Positionen diskutiert worden.

 


Vernissage zur Foto-Ausstellung am 17.10.2025 ab 18:30 Uhr

Adresse und AnfahrtÖffnungszeiten der AusstellungBlick in die AusstellungBuch zur Foto-Ausstellung

Die Adresse der Ausstellungsräume der VHS – Anfahrt

 

VHS Bergkirchen e.V.

Bildungszentrum
Geschäftsstelle im „Bruggerhaus“
Römerstraße 3

85232 Bergkirchen

www.vhs-bergkirchen.de

Telefon: 08131 / 273 15-0

eMail: bildung@vhs-bergkirchen.de

Anfahrt

Öffnungszeiten in der VHS Bergkirchen e. V.

Öffnungszeiten

Dienstag        09:00–13:00 Uhr
Mittwoch      09:00–13:00 Uhr
Donnerstag  14:00–18:00 Uhr

(in den Schulferien geschlossen)

Kurzfristige Änderungen vorbehalten.

Ein Blick in die Ausstellung

… wird nach der Ausstellungseröffnung ergänzt.

Passend zum Thema der Foto-Ausstellung ist im September 2024 ein passender Foto-Bildband zum Palsweiser Moos und Fußbergmoos von dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach im DELTA IMAGE-Eigenverlag erschienen. Die Bildmotive in der Foto-Ausstellung stammen aus diesem Bildband.

Zum Online-Shop: shop.deltaimage.de

  • 44,00  Brutto inkl. MWSt
  • FOTO-BILDBAND
  • gebundene Ausgabe – Hardcover
    Format DIN A4 quer – 297 x 210 mm Seitenformat
    288 Inhaltsseiten
    4/4c Farbdruck
  • ISBN: 978-3-911461-00-9

Spätsommer im Palsweiser Moos – Naturfotografie am Ende der Sommerferien

Der Sommer verabschiedet sich ganz langsam, der Hochsommer ist vorbei. Die Tage werden schon wieder spürbar kürzer und auch kühler. Die Natur im Niedermoor bereitet sich auf den vor der Türe stehenden Herbst vor. Dies sind alles gute Gründe, wieder einmal in das geliebte Palsweiser Moos im Dachauer Moos auf eine fotografische Motivsuche zu gehen.

Zu Beginn der Foto-Tour versteckte sich ein Grauschnäpper im Gebüsch und beobachtet mich trotzdem noch aufmerksam. Wir beide beobachten uns gegenseitig.

Die Digitalkamera schafft es, durch die Blätter hindurch, den kleinen Singvogel scharf zwischen den davor und dahinter liegenden Blätter scharf abzubilden. So geht der Foto-Ausflug schon wieder gut los, einen Grauschnäpper habe ich bislang noch nicht in meiner Bild-Datenbank.

Continue reading

Vögel beobachten und fotografieren im Dachauer Moos – Turmfalke

Das Beobachten der Naturlandschaft ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Natur- und Landschaftsfotografie. Dabei sucht die FotografIn immer wieder die gleichen Orte in der Naturlandschaft auf, immer die Details beobachtend. Vieles ist dabei bekannt und unverändert.

Doch dann ist etwas anders und beim genaueren Hinsehen, eine neue Spezies ist überraschenderweise nun ein Bestandteil der Naturlandschaft, vielleicht nur einmal und vielleicht auch nur an diesem Tag.

 

Ein Turmfalke rüttelt über der frisch gemähten Wiese im Niedermoor

Der Turmfalke ist schon aus größerer Entfernung in der Landschaft an seinem charakteristischen „rütteln“ zu erkennen. Dabei bleibt der Turmfalke scheinbar wie ein Helikopter in der Luft stehen und kann so mit dem Kopf seine Beute am Boden erspähen und fixieren. Mit diesem ganz speziellen Flügelschlag ist der Turmfalke nicht alleine im Tierreich, aber sehr eindeutig und sicher zu erkennen. Die breit aufgestellten Schwanzfedern stabilisieren dabei den Flug.

Continue reading