(Super-) Vollmond über der Amper im Dachauer Moos

Mit offenen Augen durch die Landschaft zu ziehen, ist einer der schönsten Nebentätigkeiten in der Natur- und Landschaftsfotografie. So auch heute Abend im Dachauer Moos, gegen 16.45 Uhr – etwa noch 15 Minuten bis zum Sonnenuntergang. Ich war auf dem Weg für dies und das! Ich komme gerade über die Amperbrücke bei Mitterndorf und ein Blick nach Westen zeigt einen sich entwickelnden schönen Sonnenuntergang. Das wäre doch ein schönes Herbstmotiv, ein farbenfroher Sonnenuntergang über der Amper über dem großen Flussdelta bei Zufluss der kleinen Maisach in die Amper.

Dieses Bildmotiv wird sich ganz sicher lohnen!

Dann fällt mein Blick auch gegen Osten, in Richtung auf das Schloss Dachau.

Der herbstliche Vollmond geht gerade über der Waldkante am Hofgarten auf.
Dem nicht genug, er spiegelt sich auch herrlich im Wasser der Amper!

Supermonde finden immer in einer Serie statt

Ein Supermond kommt selten alleine und finden stets eng hintereinander statt, in jedem Jahr sind es meist drei bis vier.

Der Vollmond geht gerade über der Amper in Dachau auf und spiegelt sich ganz herrlich im stillen Wasser des Flusses. Ein Bildmotiv, welches die Künstler der Malerkolonie auch gerne beobachtet haben.

Der nächsten Termine für die Supermonde sind:

  • 5. Dezember 2025
  • 3. Januar 2026
  • 24. November 2026
  • 24. Dezember 2026
Dieser Supermond kann der größte und hellste Supermond
des Jahres 2026 sein und findet an Heiligabend statt. 

Continue reading

Herbstlandschaft zwischen Dachau und München

Der kleine Aussichtshügel, nördlich der Künstlerstadt Dachau bietet sich von dem kleinen Eichen- und Buchenhain „am östlichen Hafnerloch“ aus, einen weiteren Rundblick nach Süden hinaus.

 

Die malerische Künstlerstadt Dachau im herbstlichen Farbkleid

Es gab in der Dachauer Künstler-Kolonie zum Ende des 19. Jahrhunderts und Beginn des 20. Jahrhunderts wohl kaum eine LandschaftsmalerIn, welche diesen Anblick der Künstlerstadt Dachau mit dem dominant auf dem Karlsberg stehenden königlichen Schloss und Sommerresidenz nicht einmal in eines seiner Werke verewigt hatte. Als Landschaftsfotograf kann ich diese Anziehung dieses Bildmotivs sehr wohl nachvollziehen und es den alten Meistern gleichtun.

Auf der höchsten Erhebung des Karlsbergs stehen die dominanten Bauwerke Dachaus: das Renaissance-Schloss Dachau, die Stadt- und Schlosskirche Dachau – St. Jakob, das Rathaus mit der rötlichen Fassade und dem geschweiften Fassadengipfel.

Davor steht die kleine malerische Kirche St. Stephanus im Weiler Steinkirchen – an dieser Stelle ist seit dem Jahr 804 eine steinerne Kirche urkundlich erwähnt. Die heutige Stadt Dachau ist aus dem Jahr 805 urkundlich erwähnt. Die heutige Stadt München ist erst aus dem Jahr 1158 erstmalig urkundlich erwähnt.

Continue reading

Herbst im Dachauer Land bei St. Stephanus in Steinkirchen

Eigentlich hatte ich ein anderes fotografisches Bildmotiv geplant, als ich mich auf den Weg nach Steinkirchen machte. Am Tag zuvor, waren Reste einer Föhn-artigen Wetterlage zu bewundern, die Alpen und die Zugspitze stand klar in 70 km Entfernung als Bildmotiv in weiter Ferne. So wollte ich diese Fernsicht mit der Stadt Dachau kombinieren – in den herbstlichen Farben eines späten Oktobertages. Es zog aber schon wieder Feuchtigkeit herein und so war es nichts mit dem Fernblick auf die Alpenkette.

Macht nichts, dann nutze ich halt das schöne Licht für andere Fotos aus.

Der kleine Weiler Steinkirchen liegt unmittelbar nördlich von Dachau und ist damit bereits ein Teil des Tertiär-Hügellandes. Zwischen Dachau und dem Weiler fließt der kleine Webelsbach, von Oberbachern kommend und anschließend Etzenhausen durchquerend, in die Amper fließt.

Zu allen Jahreszeiten zeigt sich von der kleinen Anhöhe hinter (nördlich) dem Weiler Steinkirchen, die Künstlerstadt Dachau in den schönsten Bildern. Im Hintergrund steht dann das Alpenvorland mit dem Blick auf die Alpenkette.

Continue reading

Christkindlmarkt Dachau 21.11. – 23.12.2025

Ja, der Christkindlmarkt in Dachau

In den meisten Jahren ist keine einzige Schneeflocke am Christkindlmarkt in Dachau zu sehen. Umso schöner dieses Jahr – er hat ja aber auch erst begonnen.

Der Advent ist noch lange und das könnte ja ein schöner Winter mit viel Schnee werden, einige Meteorologen sagen sowas auch bevor. Wie schön ist das denn.

An den nun folgenden Advent-Wochenenden öffnen im Dachauer Land viele Weihnachtsmärkte. Die Termine habe ich auf meiner Terminseite zusammengetragen und werde auch einige / viele Weihnachtsmärkte besuchen gehen. Hoffentlich hält der Schnee noch eine Weile.

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 15.00 Uhr – 20.30 Uhr / Freitag bis 21.30

Samstag bis Sonntag von 12.00 Uhr – 20.30 Uhr / Samstag bis 21.30

und natürlich bei jedem Wetter!

Stimmen der BesucherInnen zur Vernissage „Maisacher Moos“ in Bergkirchen – Paul Eschbach

„Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?“

Bei der Vernissage zur FOTO-Ausstellung in der vhs Bergkirchen, haben wir bei den BesucherInnen, Stimmen zur Ausstellung eingeholt. Lesen Sie die Eindrücke der BesucherInnen der großformatigen Bilder und der Festansprachen der Honoratioren.

 

Nur was mann kennt,

achtet & schützt man auch!

Vielen Dank für diese wunderbaren Bilder & Schätze!

 

 

Eine wunderbare Verbindung von Natur und Ästhetik.

Vielen Dank für die schöne Ausstellung.

 

 

Tolle Ausstellung!

Sehr schöne, stimmungsvolle Bilder. Das heimatliche Auge des Profi-Fotografen.

 

 

Lieben Dank für die tolle Einladung!

Wunderschöne Bilder - ich freue mich auf einen schönen Herbstspaziergang in dieser schönen Umgebung!

 

„Ernstl“ Ernst Eschbach (1965 – 2025) – Erinnerungsbuch

... seinen finalen Wettkampf hat er nun vorzeitig abgebrochen
und ist nicht mehr ins Ziel gekommen!

Dafür soll auch dieses Zielfoto beim MTB-Marathon in Hegnau stehen. Wenige Zentimeter vor der Ziellinie war das Rennen des Lebens zu Ende.

 


… Und dann war da nur noch die Leere, wo doch immer ein zweites Ich da war.

Ein Platz bleibt nun leer, dort, wo jedes Wochenende ein vertrauter Zwillingsbruder da war. Wir waren in unseren Unterschieden doch so gemeinsam und vertraut, früher als Spielkameraden. Später als gegenseitige Ratgeber bei wichtigen und unwichtigen Entscheidungen im Leben. Es genügte oft nur ein Wort oder ein Blick – nicht alles musste ausgesprochen und ausdiskutiert werden. Du warst der Ältere von uns beiden, du warst der Schlauere und du warst der stärkere Zwillingsbruder. Du warst mein Vorbild, so wie ich auch deines war. Das ist so bei Zwillingen im Leben.

Du standest auf deiner Ziellinie im Leben, von der anspruchsvollen Arbeit in den erfüllten Vorruhestand. Der Siegpreis für diese Disziplin bleibt dir jetzt verwehrt. Für deinen letzten Weg habe ich alle deine Freunde, deine Sport- und Arbeitskameraden, deine Nachbarn und natürlich unsere Familie um dich versammelt.

Für die alle, ist dieses Erinnerungsbuch, mit den tausenden Bildern von und mit dir. Es bleibt die Erinnerung an ein Leben, das viel zu früh und vollkommen unerwartet von uns gegangen ist.

Lieber Ernstl, so hast du dich immer am liebsten bezeichnet, jetzt herrscht bei allen die Trauer über deinen Verlust vor. Gib auch du uns die Kraft, diese zu überwinden, und in der Erinnerung an das gemeinsam mit dir Erlebte zu bewahren. Daraus soll die Liebe zu dir und allen Menschen wachsen, die uns etwas bedeuten. Am Ende steht die Hoffnung auf das, was vor uns liegen wird. Mögen allen Menschen, die uns beiden immer wichtig waren, noch glückliche Stunden und Erlebnisse in der Zukunft beschert sein.

 

Dein kleinerer Zwillingsbruder Paul


 

Das Erinnerungsbuch ist fertig!

310 Seiten, Format 21 x 21 cm, 400 Fotos in s/w und Farbe, 1 kg schwer

Es wird ein Erinnerungsbuch für Ernst Eschbach geben, um die vielen Erinnerungen und auch seine Erlebnisse im Sport, beim Triathlon, beim Tragflügelbau, auf dem Mountainbike festzuhalten.

Dazu haben tausende Fotos auf seinem Handy ebenso beigetragen wie meine Fotos als Teamfotograf und viele ganz tolle Erinnerungsbilder von seinen Freunden aus allen Teilen in Deutschland. Ebenso finden sich darin Wettbewerbsbilder seiner MTB-Marathon-Rennen – manche Veranstalter haben das Bildmaterial selbstlos mir zur Verfügung gestellt.

Ein ganz herzliches Dankeschön für all die tollen Zusendungen und Beiträge, die alle in dem Erinnerungsbuch gelandet sind. Damit seid Ihr ein Teil der Erinnerung an den Ernstl.

Das Buch ist jetzt schon auf https://shop.deltaimage.de im Online-Shop verfügbar.

 


 

Fotografisches und textliches Erinnerungsbuch

Vor 20 Monaten habe ich meinen Foto-Freund aus Hauzenberg im Bayerischen Wald, wenige Tage vor Weihnachten beerdigt, ich kannte ihn über 38 Jahre, habe mit ihm seit dem ersten Tag im Studium in einer Lerngruppe das Studium gemeistert. Wir waren sehr intensiv fotografisch im Bayerischen Wald und Böhmerwald unterwegs. Mit dem MTB, mit Langlauf-Ski, mit Touren-Ski und zu Fuß. Dabei sind sehr viele Bilder, auch von uns als Team entstanden. So lag es nahe, diese Erlebnisse mit Bildern und ausführlichen Texten zu bewahren und in Form eines Bildbandes auch für die eigene Trauerbewältigung in der Familie, den Freunden und dem Umfeld zu machen.

Für meinen Zwillingsbruder wollte ich das auch machen. Es sollen die Erinnerungen an seine liebste Tätigkeit in der Natur, auf dem Rad, mit Gleichgesinnten und Freunden überdauern. Das ist eine der letzten Sachen, die ich als Zwilling noch tun kann.

Bergauf-bergab – ein Bergkriterium in der Hitze dieses Sommers

Der Wettkampf ist ganz einfach: Radfahrer gegen den Berg

Der Berg fordert alle SportlerInnen heraus, egal in welcher Klasse und gleich jeden Alters. Trotzdem kommen die vielen Sportlerinnen Jahr für Jahr wieder am 15. August nach Dachau zurück, um sich wieder zu beweisen. Jeder, der eine Runde im Alltag einmal es den Sportlerinnen gleichtun wollte, wird es spüren. Der Berg und das Kopfsteinpflaster fordert die Kondition aufs äußerste. Das Elite-Rennen geht dann über 44 Runden (heute auf 40 Runden verkürzt).

Continue reading

Feuerzeichen über dem Dachauer Moos – Brillantfeuerwerk

Das Dachauer Schloss steht auf dem Karlsberg etwa 25 Meter über dem Dachauer Moos. Vom Schlossgarten schweift der Blick weit in die flache Niedermoor-Landschaft hinaus. So kann man auch aus weiten Teilen des Dachauer Mooses das Dachauer Schloss selbst sehen. Auch aus dem Dachauer Hügelland ist das Dachauer Schloss weithin sichtbar und zu erkennen.

Immer am Donnerstag, des etwa seit 350 Jahren bestehende Dachauer Volksfest, findet traditionell das Brillant-Feuerwerk zur Freude der Volksfest-BesucherInnen aus nah und fern, statt. Von weither ist das im Dachauer Hofgarten abgefeuerte Feuerwerk auch prächtig zu sehen und kommt zur großen Entfaltung und prächtigen Wirkung.

Das Brillant-Feuerwerk steigt vom Dachauer Hofgarten aus in den Nachthimmel über dem Dachauer Moos und begeistert die BesucherInnen auf dem Dachauer Volksfest.

Der optische Höhepunkt des Dachauer Volksfestes ist das nächtliche Brillant-Feuerwerk.

Continue reading

Das Dachauer Volksfest – eine Woche Gaudi und Freude im Dachauer Land

Die Volksfestzeit in Dachau gehört mit zur schönsten Zeit in Dachau. Es ist Sommer, es sind die großen Schulferien und viele Dachauer sind bereits im Urlaub – die Stadt ist ruhiger und manchmal sogar ein bisschen leer. Die große Hektik des Alltags ist für einige Tage vorüber und es ist für die in Dachau daheimgebliebenen, auch viel geboten in der Volksfestwoche um den 15. August herum.

Jedes Jahr zeigt das große Riesenrad schon von weitem an, hier ist Volksfest.

Die Stadt Dachau ist geschmückt, herausgeputzt und zeigt sich von der schönsten Seite und lockt so viele BesucherInnen aus dem weiten Umland an.

Continue reading

Fest- und Trachten Einzug Dachauer Volksfest 2025

Am Samstag vor dem 15. August erwacht die Altstadt in Dachau, dem altbayerischen Marktflecken, aus den Beschreibungen des Heimatschriftstellers Ludwig Thoma, langsam in einer Zeit vor einhundert Jahren. Das Dachauer Volksfest beginnt heute mit dem Fest- und Trachteneinzug vom Rathaus – oben am Karlsberg – hinunter auf die Festwiese mit den Bierzelten und den Fahrgeschäften. Die Altstadt ist eh schon das ganze Jahr ein besonderes Schmuckstückchen im Umland um München, hier durfte noch etwas altbayerische Kultur und Tradition erhalten bleiben.

An eben diesem Samstag wacht die Dachauer Altstadt auf und scheint wie verwandelt zu sein. Mehrere hundert Trachtler schlendern über das markante Kopfsteinpflaster zwischen ehemaligen Ziegler-Bräu und dem Kochwirt. Hier werden sie sich gleich einfinden und einer gemeinsamen Freude an der Dachauer Tracht und der bayerischen Tracht im Allgemeinen frönen. Die d’Ampertaler und die Schlossbergler stellen die größten Kontingente  – die einen als Dachauer Tracht, die anderen als Miesbacher Tracht. Zusammenpassen tut es auf jeden Fall.

Noch etwa zwei Stunden, dann muss der Festzug fertig sein und die Dachauer Honoratioren mit Bürgermeister und Landrat werden vom Dachauer Rathaus mit der Kutsche abgeholt. Um 11.15 Uhr setzt sich der Fest-Zug in Marsch. Das Volksfest-Komitee, die Honoratioren von Stadt und Land Dachau, die Festwirte, die prächtigen Brauereigespanne mit dem guten Bier auf’m Wagen, die Schausteller, die Bedienungen. Dazu die Volksfestmusik der einzelnen Zelte und dazwischen die hunderte Trachtler mit den vielen Vereinen, die da so wichtig sind.

Continue reading