Warum in die Ferne wandern, das schöne liegt so nah!


Das Dachauer Land liegt als „Speckgürtel“ um die Millionen-Metropole München und ist durchzogen von Straßen, Eisenbahn, Hochspannungsleitungen und noch viel mehr Infrastruktur eines boomenden Ballungsraumes.

Was soll da schön und erlebenswert sein, werden Sie sich fragen?

Dann kommen Sie mit, auf unserer Wanderung von Dachau-Stadt nach Kloster Indersdorf im Dachauer Land, auf den Spuren eines Ludwig Thoma, Dachau – Indersdorf als Wanderung und zurück mit dem Alto-Blitz zum Ausgangspunkt.

Continue reading

Frühling in der Kirschblüte in Dachau

Der Frühling kommt in die Stadt – ja, auch hier in Dachau. Ein Foto-Spaziergang entlang der Amper und dem Mühlbach zeigt der FotografIn die schönsten Frühblüher. Als Fotomotiv des Tages, habe ich mir einige Zierkirschen ausgesucht, die Kirschblüte ist ideal am aufblühen. Alle Blütenblätter sind noch jung und frisch, so dass sich perfekte Bilder ergeben.

Ich möchte die Kirschblüten als Bildmotive einfangen und herrliche Bilder zaubern.

Gestern und heute war ideales Licht, über Nacht hatte es ganz leicht geschneit. Die Luft ist klar, sauber und frei von Staub und Dunst. Die Folge ist hartes Licht – also perfekt für diesen Fotoaufbau. Das harte Licht der Sonne soll die Kirschblüten von hinten durchleuchten und so die frischen Blütenblätter zum Leuchten bringen.

Mit einem Makro-Objektiv lässt sich das Motiv hervorragend umsetzen. Von Vorne beleuchte ich die Kirschblüten zusätzlich mit einem aufgesetzten Systemblitz in E-TTL Messung. Der Belichtungskontrast wird reduziert und das Motiv wird viel leichter in der fotografischen Wirkung auf die BetrachterInnen.

Continue reading

Fauna im Dachauer Amper-Auwald – Frühling und Wasser

Es geht wieder los – im Frühling, hier im Auwald der Amper bei Dachau. Die Fauna bereitet sich auf die Zeit vor, um die Nester zu bauen und den Nachwuchs dieses Jahres erfolgreich groß zu ziehen.

Seit vielen Jahren beobachte ich am Amper Wehr bei Günding den Beginn dieser Saison in der Vogelwelt. Es hat sich schon wieder einmal gelohnt, auch wenn es für die NaturbeobachterIn und die FotografIn keine Erfolgsgarantie für tolle Bilder gibt.

Als ich kam, saß ein älterer Herr beim Wehr:

"Heute gar nichts los, noch keine Vögel sind aktiv!"

Dann stieg er auf sein Fahrrad und überließ uns den Platz, ohne irgend einen Vogel.

Continue reading

Warum ist München so beliebt – nicht nur bei FotografInnen

Viele FotografInnen und Influenzer reisen nach Island, Grönland, Vancouver Island, Norwegen, Namibia, Australien um hoffentlich herrliche Fotos machen zu können.

Ich nicht!

Ich gehe auf den Dachauer Schlossberg und gönne mir, nach einem herrlichen Fotoausflug im nahen Dachauer Moos, noch den abendlichen Blick nach München und auf die zum Greifen nahen Alpenkette.

Um 16.35 Uhr ist Sonnenuntergang. Wenn die Sonne im Westen unter die Wolkendecke kommt und dann im feurigen Rot, die Skyline von München und die Alpenkette anstrahlt, dann sieht das eben so aus.

Continue reading

Winterlandschaft im Schlosspark in Dachau

Einen Winter mit Schnee sind wir auch in Dachau kaum noch gewohnt, dass der Schnee dann auch noch in den Advent fällt ist eine außergewöhnliche Wettererscheinung dieses Jahr. Und dann kommt es, dass der Fotograf auch noch zu Hause ist und sich ein paar Stunden für das Fotografieren in der engsten Umgebung frei nehmen kann.

Ein kleines Winter-Wunderland in Dachau.

Begleiten Sie mich doch in den Schlosspark Dachau, ich möchte sehr gerne Winterstimmung mit Schneeflocken festhalten.

Continue reading

Graugänse im goldenen Herbst – Dachauer Moos

Im Herbst dieses Jahres schaute ich wieder einmal an der Schinderkreppe in Dachau-Süd vorbei, um noch etwas Herbststimmung mitzunehmen. Der Herbst war schon spät und so sollten auch die Vögel sich schon auf den nahen Winter einstellen und vorbereiten. Der kleine See war auch fast leer, nur ein Haubentaucher und ein paar Stockenten dümpelten im Wasser.

Auf einmal kamen die ersten Graugänse angeflogen.

Langsam füllte sich der See, eine Rotte kam nach der anderen und suchte sich einen Landeplatz zwischen all den Graugänsen auf dem See.

Der Nachmittag wurde jetzt noch richtig spannend – es  immer richtig sein, die schönsten Orte immer wieder einmal aufzusuchen. Die Natur hat für uns auch mal eine ganz tolle Überraschung parat – das schönste soll noch kommen.

Continue reading

Mit der Gondel von der Residenz nach Schloss Schleißheim – Vortrag von Paul Eschbach

Über 30 Besucher folgten der Einladung des lokalen Agenda21 – NATUR zu einer virtuellen Wanderung am Dachau-Schleißheimer Kanalsystem ins Bürgerzentrum Oberschleißheim.

@Arnold Tallavania

Auf der Schotterebene nördlich von München ist aus dem 16./17. Jahrhundert eines der flächenmäßig größten Bauwerke der Barockzeit in Bayern erhalten geblieben und ist bis zum heutigen Tag in vielen Teilen noch in täglicher Funktion.

Continue reading

Schleißheimer Kanal-System Wanderung Tag 2 mit lokale Agenda21 – NATUR

Diese Veranstaltung müssen wir absagen. Die Hintergründe dieser Maßnahme haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. Ich habe keine Möglichkeit, im Vorfeld, die Besitzverhältnisse eindeutig aufzuklären, die Datenschutz-Grundverordnung steht dagegen. Die Webseite der Bayerischen Staatsforsten hat zwar vier Kartenanwendungen, aber

  • entweder es wird ein ganz anderer Kontext angezeigt, oder
  • sie funktionieren schlichtweg nicht.

Es bleibt zu befürchten, dass auch andere Waldbesitzer, ob staatlich, städtisch oder auch privat, die selbe Praxis anwenden werden.

 

VeranstaltungsdatenVeranstalter
  • Exkursion / Wanderung zum Thema Schleißheimer Kanalsystem an zwei getrennten Tagen
  • Tag 2
  • Vom Fröttmaninger Berg zum Neuen Schloss Schleißheim
  • Gehstrecke ca. 12 km
  • Samstag 6. Mai 2023
  • 12.00 Uhr Treffen am Treffpunkt – 19.00 Uhr
  • Anmeldung und Unkostenbeitrag von 10,00 €/TeilnehmerIn erforderlich

Paul Eschbach

  • DELTA IMAGE
  • pe@deltaadvice.eu

Arnold Tallavania

  • lokale Agenda21 Oberschleißheim
  • Projektgruppe NATUR

 

Den Treffpunkt und die Wanderlogistik bekommen nur die angemeldeten und bezahlten TeilnehmerInnen zugesandt. Dieser Link führt Sie unmittelbar zu unserem shop.deltaimge.de.

 

Die Projektgruppe NATUR der lokalen Agenda21 Oberschleißheim macht zusammen mit DELTA IMAGE (Paul Eschbach) eine thematische Wanderung als Exkursion mit fachlicher Begleitung passend zum Vortragsthema „Dachau – Schleißheimer Kanalsystem aus dem 18. Jahrhundert„. Die Exkursion ist auf zwei Tagesetappen geplant.

 

Exkursion Tag 2 (thematische Wanderung): Von Fröttmaning zum neuen Schloss Schleißheim entlang des Schleißheimer Kanalsystems

An einem neuen Tag 2 beginnt die Exkursion dort wo der erste Tag aufgehört hat – am Fröttmanninger Müllberg. Wir wandern auf den nördlichen Ausläufern der Münchener Schotterebene und dem Isarufer nach Norden durch flache Landschaft. Der Schleißheimer Kanal hält seine Höhe wo immer es geht – der Kanalverlauf wird inzwischen auf künstlichen Dammkronen geführt, die mehrere Meter über die umliegende Landschaft erhöht sind – alles um ja keine Fallhöhe in Schleißheim zu verschenken.

Spannend wird es bei Dirnismaning, der Schleißheimer Kanal macht die härteste Biegung von 90° nun nach Westen hinaus über die Heidelandschaft auf Lustheim zu. Wir folgen diesem Verlauf durch die ruhige Landschaft und kommen nach etwas mehr als 10 km in Lustheim an.

Jetzt werden die TeilnehmerInnen mit einer Wanderung durch das eigentliche Ziel – dem großen Schlosspark Schleißheim und dem Neuen Schloss Schleißheim empfangen.

 

Das Kanalsystem besteht auch aus sehr langen und sehr geraden Streckenabschnitten – die Wanderung gibt uns auch diese Erfahrung mit auf den Weg – der Herrscher des starken und mächtigen Bayern sitzt in seiner Gondel und langweilt sich mächtig. Es kommt keine Abwechslung, nichts spannendes – und dann doch. Am Horizont kann man es schon ahnen – Schloss Lustheim kommt näher.

  • Fröttmaninger (Müll-) Berg
  • Isarufer
  • Dirnismaning
  • Garching
  • Hochbrück
  • Lustheim
  • Schlosspark Schleißheim
  • Neues Schloss Schleißheim

Schleißheimer Kanal-System Wanderung Tag 1 mit lokale Agenda21

Diese Veranstaltung müssen wir absagen. Die Hintergründe dieser Maßnahme haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. Ich habe keine Möglichkeit, im Vorfeld, die Besitzverhältnisse eindeutig aufzuklären, die Datenschutz-Grundverordnung steht dagegen. Die Webseite der Bayerischen Staatsforsten hat zwar vier Kartenanwendungen, aber

  • entweder es wird ein ganz anderer Kontext angezeigt, oder
  • sie funktionieren schlichtweg nicht.

Es bleibt zu befürchten, dass auch andere Waldbesitzer, ob staatlich, städtisch oder auch privat, die selbe Praxis anwenden werden.

 

VeranstaltungsdatenVeranstalter
  • Exkursion / Wanderung zum Thema Schleißheimer Kanalsystem an zwei getrennten Tagen
  • Tag 1
  • Von der Münchener Residenz zum Fröttmaninger Müllberg
  • Gehstrecke ca. 15 km
  • Samstag 29. April 2023
  • 12.00 Uhr Treffen am Treffpunkt – 19.00 Uhr
  • Anmeldung und Unkostenbeitrag von 10,00 €/TeilnehmerIn erforderlich

Paul Eschbach

  • DELTA IMAGE
  • pe@deltaadvice.eu

Arnold Tallavania

  • lokale Agenda21 Oberschleißheim
  • Projektgruppe NATUR

 

Den Treffpunkt und die Wanderlogistik bekommen nur die angemeldeten und bezahlten TeilnehmerInnen zugesandt. Dieser Link führt Sie unmittelbar zu unserem shop.deltaimge.de.

 

Exkursion Tag 1 (thematische Wanderung): von der Münchener Residenz entlang des Schleißheimer Kanalsystems

Ausgehend vom früheren Machtzentrum in Bayern der bayerischen Herzöge, Churfürsten und Könige – der Münchener Residenz, geht der Weg an mehreren wichtigen Stationen im Englischen Garten vorbei, immer dem Wasser des Schleißheimer Kanal folgend – durch die Hirschau in den Isarauen entlang bis zum Endpunkt des ersten Tages.

Im und am Englischen Garten steuern wir mehrere interessante Punkte im Verlauf des Kanals und im thematischen Zusammenhang mit der Projektgruppe NATUR an und Paul Eschbach und Arnold Tallavania erläutern an diesen Stellen in thematischen Erklärungen.

In Höhe des Fröttmanninger Müllberges entspringt heute der Schleißheimer Kanal aus einer wasserbautechnischen Zusammenführung der verschiedensten Wasser.

Am Fröttmanninger Müllberg, zusammen mit dem Windrad der Stadtwerke München ist der Endpunkt dieses Tages als Wanderung erreicht.

Vor hier aus genießen wir den Ausblick auf die vor uns liegende Landschaft, durch welche der Schleißheimer Kanal seinen Weg nach Lustheim ziehen wird. dieser Weg ist aber Thema des zweiten Tages der Exkursion.

Je nach Streckenverlauf, wandern wir an diesem Tag 1 eine Strecke von ca. 14-15 Kilometer – weitgehend immer flussabwärts und ohne große Steigungen (außerhalb des Müllberges).