19. Lange Nacht der offenen Türen in Dachau 2025

Aus dem Jahresprogramm des Verein Dachauer Wasserturm e. V. des Jahres 2025:

Lange Nacht der offenen Türen in Dachau

Ateliers, Galerien, Museen und Werkstätten laden ein – im Wasserturm findet die Vorbesichtigung zur Kunstauktion am 20. September statt.

Termin

  • Freitag, 19. September, 19 – 24 Uhr

ALLERORTEN IST DER EINTRITT FREI.

 

Dachauer Nachrichten: Neue Ausstellung im Dachauer Wasserturm: Die Schönheit des Mooses festgehalten

Von Miriam Kohr

 

50 Jahre Bund Naturschutz: Eine neue Foto- und Festausstellung im Wasserturm bietet ab 21. März reichlich Information, aber auch beeindruckende Bilder.

Continue reading

Unsere Foto-Ausstellung zum Dachauer Moos und der Dachauer Wasserturm kommen zusammen

Am kommenden Freitag, dem 21.3.2025, beginnt die Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm mit dem Thema:

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

zusammen mit der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. mit der Vernissage als Ausstellungseröffnung.

Das muss vorbereitet und auch aufgebaut werden. Die Ausstellung erstreckt sich über 4 Stockwerke, der erste Stock ist auf der Höhe von 58 Stufen.

 

52 Bilder und Tafeln müssen in den ersten, den zweiten und den dritten Stock

Der wohl tollste Ausstellungsraum in der Stadt Dachau (nach dem großen Schlosssaal) ist der Dachauer Wasserturm. Mit einigen Helfern schaffen wir es auch am Montag, alle Bilder und Tafeln zur weiteren Vorbereitung der Ausstellung und der Hängung an den weißen Wänden in den ersten und zweiten Stock zu tragen.

Da merkt man wieder, dass Kunst doch etwas anstrengendes sein kann!

Zumindest auch das Zeigen der fotografischen Kunst.

Continue reading

Dachauer Kurier: Ausstellung im Wasserturm

Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe des Dachauer Kurier am 16.3.202

Dachauer Nachrichten: Dachauer Moos erleben – Jubiläumsausstellung der Kreisgruppe Dachau …

Beitrag veröffentlicht in der Dachauer Rundschau vom 16.3.2025 –> Link zum e-Paper

 

Dachauer Moos erleben

Jubiläumsausstellung der Kreisgruppe Dachau im
BUND Naturschutz im Dachauer Wasserturm ab 21. März

Dachau– Die Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern feiert dieses Jahr 50 Jahre der Gründung und zeigt das Wirken im Landkreis Dachau in der Natur und im Moos, zusammen mit den Ortsgruppen, in einer Festausstellung im Dachauer Wasserturm. In die Ausstellung integriert ist auf zwei Stockwerken eine Fotoausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach mit seinen großformatige Fotografien aus dem Dachauer Moos.

Eschbach war seit 30 Jahren auf seiner fotografischen Entdeckungsreise in allen Teiles des Dachauer Mooses, immer auf der Suche nach:

„Wo sind die Reste des Dachauer Mooses heute noch zu erleben?“

Mit den Ausdrucksmitteln der Fotografie zeigt der Fotograf seine Sicht auf die schönsten Erlebnisse in der Niedermoor Landschaft, die so naheliegen und vor vielen Jahren ohne viel Wasser im Moos- doch eher einem  trockenen Acker glichen. Erst die intensive Beschäftigung in der Fotografie mit diesem so naheliegenden Motivbereich öffnete die Sicht auf die vielfältigen Schönheiten in der Flora und der Fauna einer Niedermoor-Landschaft.

Das Dachauer Moos ist groß und bietet tausende Bildmotive und erstreckte sich einst bis nach Freising. Das Maisacher Moosliegt im Westen des Dachauer Mooses und ist von den Ortschaften Maisach, Überacker, Palsweis, Bergkirchen begrenzt. Für diese Ausstellung hat der Fotograf Bildmotive aus dem Palsweiser Moos und dem angrenzenden Fußbergmoos zusammengestellt. Dieses Maisacher Moos ist das zweitgrößte Niedermoor-Gebiet in Bayern, lediglich das Donaumoos bei Ingolstadt ist noch mächtiger. Das Maisacher Moos wird von der Kreisgruppe Dachau des BN intensiv betreut und zusammen mit anderen Naturschutz-Organisationen hat sich dieses wertvolle Niedermoor schrittweise positiv entwickelt.

Der Blick in die Niedermoor Landschaft öffnet neue und bis lang unbekannte Sichtweisen auf diese Kultur- und Naturlandschaft im Dachauer Moos. Eschbach hat in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau zum Maisacher Moos auch einen großformatigen Foto-Bildband erstellt und im Eigenverlag herausgebracht. Eschbach sagte:

In meinem Bildband nehme ich die naturinteressierten LeserInnen mit …

… auf eine visuelle Reise durch die faszinierenden Moosregionen im Dachauer Moos. Großformatigen Fotografien und informativen Texten möchte ich die Schönheit und Vielfalt dieser einzigartigen Naturlandschaften hervorheben und das Bewusstsein für deren Schutz und Erhalt stärken.“

Das Ausstellungsjahr 2025 im Dachauer Wasserturm beginnt ab 21. März mit der Vernissage zur Fest-und Foto-Ausstellung „50 Jahre Natur-und Moosschutz im Dachauer Moos“. Bild Paul Eschbach

Den großformatigen Bildern wird in dieser Ausstellung auch entsprechender Ausstellungsraum eingeräumt. Gleich zwei Stockwerke sind diesem fotografischen Detailblick in das Dachauer Moos gewidmet.
Gleich so, als sei es eine Erweiterung des Blickes bei gutem Wetter aus den Fenstern des Wasserturms nach Süden und Südwesten.

Das Dachauer Moos liegt dem Wasserturm regelrecht zu Füßen, der fotografische Blick bringt durch alle Jahreszeiten näher an die schönsten Erlebnisse heran.

red

Buch-Neuvorstellung: Geschichtswerkstatt „Naturwandel – Eine Geschichte im Dachauer Land“ – Begleitpublikation zur Ausstellung

Die Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau veröffentlicht eine neue Ausstellung und eine begleitende Ausstellungspublikation, produziert im DELTA IMAGE – Eigenverlag über den Wandel der Natur im Landkreis Dachau.

 

 

NaturWandel – Eine Geschichte im Dachauer Land

Die Ausstellung NaturWandel beschreibt anhand der Beiträge von sechzehn Autoren aus dem Landkreis Dachau, die Veränderungen in der Natur- und Kulturlandschaft im Dachauer Land unter den manigfachen Blickwinkeln der Autoren.

  • Leben im Moos im Wandel der Zeit – Ein Inhauser Moosler erzählt
  • Lauterbach – 
ein Dorf verändert sich. Landwirtschaft und Landschaft
  • Naturwandel in Röhrmoos
  • Naturwandel in Vierkirchen – Raumordnung, Infrastruktur und Umweltschutz
  • Von Otter, Frosch und Storch – 
Wie sich der Lebensraum Wasser verändert
  • Naturwandel in Kleinberghofen – Land- und Forstwirtschaft und Siedlungsstruktur
  • Vom Dorf zur Metropolregion München. 
Der Wandel von Landschaft, Gärten, Landwirtschaft und Wald in Sulzemoos
  • Weichs – Wandel in Natur und Siedlungsstruktur
  • Gewässer um Karlsfeld – Von den „Oden Gründen“ zur Kulturlandschaft
  • Die Glonn – Veränderung, Geschichte, Bedeutung für die Natur
  • Wandel der Naturdarstellung der Dachauer Künstler
  • Ampermoching – Die Amper und der Wald. 
Naturwandel aus der Sicht eines Jägers und eines Fischers
  • Vom Hopfen zum Apfel – Wandel des Anbaus in Eisenhofen
  • Flurbereinigung in Eisenhofen und Hof
  • Der „Kräutergarten“ – Natur-Ideologie unter der Herrschaft der Nationalsozialisten
  • Ausblick: Welche Maßnahmen zum Naturschutz geschehen

Herausgeberin dieser begleitenden Ausstellungspublikation ist Frau Dr. Annegret Braun.

 

 

Zur Projektbeschreibung bei Geschichtswerkstatt.

 

Natur- und Kulturlandschaft im Dachauer Land – Landkreis Dachau

Die begleitende Ausstellungspublikation beschreibt die Veränderungen anhand von Themenbeiträgen in:

  • Inhausen,
  • Haimhausen,
  • Mariabrunn,
  • Lauterbach,
  • Röhrmoos,
  • Vierkirchen,
  • Kleinberghofen,
  • Sulzemoos,
  • Weichs,
  • Karlsfeld,
  • Petershausen,
  • Dachau,
  • Eisenhofen

im Landkreis Dachau.

 

Die Begleitpublikation wird von DELTA IMAGE verlegt

Die begleitende Ausstellungspublikation wird von BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe Dachau finanziell und organisatorisch unterstützt. Für die Kreisgruppe Dachau übernimmt DELTA IMAGE den Eigenverlag für diese Ausstellungspublikation, das beutet:

  • DELTA IMAGE setzt die vom Buch-Team erarbeiteten und von Frau Dr. Annegret Braun lektorierten Beiträge aller Buchautoren in die Form und Grafik des Buches um.
  • DELTA IMAGE kümmert sich um das Projektmanagement dieses Buchprojektes und organisieren das Umfeld zum Buch.
  • Die Buchinhalte bringen wir in den Druck, bis zur gelieferten Ausstellungsdokumentation.
  • DELTA IMAGE kümmert sich um den Eigenverlag der Ausstellungsdokumentation.
  • DELTA IMAGE bietet den Kauf des Buches auch auf der Online-Shop Seite https://shop.deltaimage.de an

 

Geschichtswerkstatt Dachau

Die Geschichtswerkstatt forscht über historische Entwicklungen, Ereignisse und Biographien im Landkreis Dachau in Zusammenarbeit mit Museen, Vereinen, Archiven, Schulen und der KZ-Gedenkstätte Dachau. In Ausstellungen und Aufsätzen werden die Ergebnisse präsentiert.

Ziel der Geschichtswerkstatt ist es, die Regionalgeschichte zu erforschen. Die Mikro-Perspektive und die Befragung von Zeitzeugen leisten einen wichtigen Beitrag zur Geschichtswissenschaft. Auch die Verbundenheit mit der Region soll damit gefördert werden.

In der Geschichtswerkstatt engagieren sich Menschen aus dem Landkreis Dachau, um die lokale Zeitgeschichte zu erforschen: Alteingesessene und Zugezogene, Wissenschaftler, ausgebildete Heimatforscher, historisch interessierte Laien und viele andere.

Die begleitenden Ausstellungsdokumentation

Verkaufspreis (Buchpreisbindung) 9,50  Brutto inkl. MWSt

  • Softcover
  • 96 Seiten
  • Format DIN A4 Hochformat (297 x 210 mm)
  • 4/4c Farbdruck
  • ISBN 978391146103-0
  • DELTA IMAGE – Eigenverlag

Bezugsquellen der begleitenden Ausstellungsbroschüre

Dachauer Wasserturm: Das Jahresprogramm 2025 liegt auf

Der Förderverein Dachauer Wasserturm e. V. hat gestern das neue Jahresprogramm 2025 der Presse vorgestellt. ebenso liegen nun an vielen Punkten in Dachau und Umgebung die bekannten Flyer in der auffällig gelben Farbe auf.

 

Werfen wir doch einen Blick in den Flyer auf das Jahresprogramm 2025

Ach ja!

Da ist ja auch gleich unsere Fest- und Foto-Ausstellung im Wasserturm. Wir eröffnen der Reigen der überaus sehenswerten Veranstaltungen im Jahr 2025 vom 21.3. – 21-4.2025, mit der Vernissage am 21.3.2025 um 18:00 Uhr.

Continue reading

Foto-Ausstellung in Maisach zum Maisacher Moos im Mai 2025

Die Gemeinde Maisach zeigt im Gemeindezentrum an der Riedlstraße eine Fotoausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach zum Maisacher Moos.

„Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu sehen?“

 

Neun Tage lang werden die fotografischen Schönheiten dieser Niedermoor-Landschaft in großformatigen Bildmotiven und Informationstafeln ausgestellt. Das zweitgrößte Niedermoor in Bayern wird aus der fotografischen Sicht mit Fotos und Bildmotiven aus dreißig Jahren Natur- und Landschaftsfotografie von Paul Eschbach gezeigt.

 

Continue reading

Der Dachauer Wasserturm als künstlerischer Ausstellungsraum in der Künstlerstadt

Dachau hat auf der höchsten Erhebung der Stadt, unmittelbar neben dem Dachauer Schloss und Hofgarten stehend, einen historischen Wasserturm im Architekturstil des „Historismus“. erbaut. Somit fügt er sich sehr gut in die Architekturlandschaft, neben dem wittelsbachischen Schloss und Sommerresidenz, ein. Der Wasserturm diente ab dem Jahr 1911 der Wasserversorgung der Altstadt und des Schlosses in Dachau. Ein Wasserturm ist ein Hochbehälter (29 Meter), der dafür sorgt, dass der Wasserdruck in den Leitungen immer aufrecht erhalten bleibt.

Dieses Bauwerk kenne ich seit meinen Kindheitstagen, steht es doch weithin sichtbar und unmittelbar neben dem Hofgarten zum Schloss Dachau. Er ist nicht mehr im Betrieb und wurde inzwischen zu einer kulturellen Ausstellungsfläche für viele Kunstausstellungen hergerichtet.

Continue reading

Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm: Dachauer Moos von Paul Eschbach; 18.4.-21.4.25

Öffnungszeiten am 5. Ausstellungswochenende im Dachauer Wasserturm

Karfreitag
Freitag 18.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

Vernissage und Ausstellungseröffnung am 21.3.2025 18:00 – 21:00 Uhr
Eintritt frei

Samstag 19.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

Ostersonntag
Sonntag 20.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

Ostermontag
Montag 21.4.2025: 13:00 bis 18:00 Uhr

 

 

 

Eintritt frei.

Informieren Sie sich über den Dachauer Wasserturm über Zugangs-Einschränkungen (fehlende Barrierefreiheit) aufgrund der historischen Bausubstanz aus dem Jahr 1912.

, wasserturm