Das winterliche Waldgebirge im Sonnenuntergang am Großen Arber

In dem letzten Beitrag vom Großen Arber, in unserer kürzlichen Winterreise, haben wir uns den Sonnenuntergang, an einem klaren und wolkenlosen Wintertag fotografisch angesehen.

In diesem Betrag bringen wir uns die Wirkung des Sonnenuntergangs auf die Landschaft an sich und hier auf das wilde Waldgebirge nahe. Die Wirkung des Sonnenuntergangs auf die umgebende Natur- und Kulturlandschaft ist um ein vielfaches kräftiger in der fotografischen Aussage, als die untergehende Sonnenscheibe selbst. Sie werden sehen, welche zarten Farben und Farbflächen wir hier erzeugen können, ja fast pastellfarbige Töne der Natur entlocken können. Ganz im Gegenteil zu den extrem harten Beleuchtungen eines Sonnenuntergangs, der sich sehr oft zwischen zu hell und zu dunkel abspielt.

Sehen Sie doch selbst in diesem Beitrag.

Der wolkenlose Wintertag endet mit viel Licht. Am Grenzkamm wird die Waldlandschaft noch durch die schon sehr tief stehende Sonne und dem harten Licht an den Kammregionen dreidimensional modelliert. Das wird sich im weiteren Zeitverlauf von Minute zu Minute ändern.

Continue reading

Warum ist München so beliebt – nicht nur bei FotografInnen

Viele FotografInnen und Influenzer reisen nach Island, Grönland, Vancouver Island, Norwegen, Namibia, Australien um hoffentlich herrliche Fotos machen zu können.

Ich nicht!

Ich gehe auf den Dachauer Schlossberg und gönne mir, nach einem herrlichen Fotoausflug im nahen Dachauer Moos, noch den abendlichen Blick nach München und auf die zum Greifen nahen Alpenkette.

Um 16.35 Uhr ist Sonnenuntergang. Wenn die Sonne im Westen unter die Wolkendecke kommt und dann im feurigen Rot, die Skyline von München und die Alpenkette anstrahlt, dann sieht das eben so aus.

Continue reading

Zum Aufwärmen der fotografischen Finger – ein Sonnenuntergang in Büchlberg

Nach 18 Monaten – nicht-bayerischer-Wald-fotografieren, müssen auch wir im BAYERWALDTEAM wieder ganz langsam ans fotografieren zwischen Donau und Böhmen gewöhnen. Das soll heute Abend auf dem neuen Aussichtsturm in Büchlberg geschehen. Ein standesgemäßer Rund- und Fernblick für das BAYERWALDTEAM .

Passt!

 

140 Stufen sind es bis zur obersten Plattform – das packen wir doch ganz leicht mit unserem schweren Fotorücksack.

Continue reading

Die Zeit im Flug – Time Lapse Sonnenuntergang am Falkenstein im Bayerischen Wald

Eine Fotoreise über einige Tage mit Übernachtung auf dem Schutzhaus bringt auch fotografisch immer neue Möglichkeiten und Ausdrucksformen. Zeitrafferaufnahmen sind solch eine neue Ausdrucksform an der Schnittstelle zwischen Fotografie und Videografie.

Als Fotografie bieten Sonnenuntergänge immer ein schönes Spektakel in Farben und Formen, so anders als tagsüber. Die Untergehende Sonne färbt den Himmel oft glutrot. An diesem Tag haben wir den Sonnenuntergang durch allerlei Ratscherei beinah verpasst. Die Sonne stand schon als volle Scheibe kurz über der Horizontlinie des Berges Scharzecks auf der Kammlinie zwischen großem Arber und dem Kaitersberg.

Continue reading

Immer dem Sonnenuntergang entgegen …

… das sind so die einfachen Freuden in den Sommertagen. Im August geht die Sonne schon spürbar früher unter – als Fotograf müssen wir nicht mehr ganz so lange warten bis der fotografische Tag endlich beginnt.

Sonnenuntergang über dem Glonntal im Dachauer Land

Mit dem kleinen Motorrad ist die Reise in den Sonnenuntergang noch viel einfacher. Flink, wendig und jeder Feldweg steht für die schönsten Motive offen. Die Temperaturen sind so angenehm, dass es eine wahre Freude ist, nicht zu warm im Fahrtwind, nicht zu kühl für dicke Kleidung.

PES Continue reading

Waldlandschaft des Bayerischen Waldes im Sonnenuntergang im Winter

Wieder so eine kleine Überraschung. Die Fototouren orientieren sich an nahe gelegenen Zielen. Sonst fahren wir daran viel zu oft vorbei, auf der Reise zu den bekannten Zielen am Grenzkamm.

Heute schauen wir uns den Grenzkamm im letzten Licht des Abends von einem Aussuchtsturm bei Thurmannsbang an.

Continue reading

Waldlandschaft des Bayerischen Waldes zum Sonnenuntergang im Winter

Wieder so eine kleine Überraschung. Die Fototouren orientieren sich an nahe gelegenen Zielen. Sonst fahren wir daran viel zu oft vorbei, auf der Reise zu den bekannten Zielen am Grenzkamm.

Heute schauen wir uns den Grenzkamm im letzten Licht des Abends von einem Aussuchtsturm bei Thurmannsbang an.

Continue reading

Vom Oberfrauenwald zu den Alpen – 250 km und doch zum Greifen nah

Im Winter ist die Luft oft trocken und frei von Staub und Dunst. Eine Inversionswetterlage schafft die besten Voraussetzungen für den Blick auf die 250 km entfernten Alpenkette.

IMG

Vom nahen Oberfrauenwald schweift der Fernblick über 250km auf die Alpenkette.

Continue reading

Sonnenuntergang am Grenzkamm und Gipfelglück am Lusen

BAYERWALDTEAM neuNach dem Gewitter tagsüber sind noch kräftige Wolken am Abendhimmel und bilden die Projektionsfläche für das Farbenspektakel des Sonnenuntergangs. Nachmittags entschieden wir uns nachdem wir das Gewitter überstanden und die Kleidung wieder getrocknet hatten noch zum Aufstieg auf den Gipfel des Lusen. Nach einem Gewitter ist die Luft sehr sauber und klar. so dass ein fotografisch interessanter Sonnenuntergang möglich ist.

Die Cumulus Wolken als Folge des Gewitters entstehen durch die Verdunstung der Feuchtigkeit in der Landschaft und sind die perfekte Zutat zu herrlichen Bildern zum Sonnenuntergang.

PES

Continue reading

Fliegerische Grüsse aus Schleißheim – 2018 kann kommen

Das fliegerische Jahr 2017 wird von den Schleißheimer Piloten bis zum letzten Schluss ausgiebig genutzt und bei schönstem Abendlicht noch ein paar Runden mit den Segelflugzeugen im F-Schlepp gedreht.

 

Erst mit dem Sonnenuntergang an Sylvester ist das Fliegerjahr auch zu Ende

… und bis dahin zählt noch jede Flugminute bei +12°C.

Jahresgrüße_2018_900 Continue reading