Warum in die Ferne wandern, das schöne liegt so nah!


Das Dachauer Land liegt als „Speckgürtel“ um die Millionen-Metropole München und ist durchzogen von Straßen, Eisenbahn, Hochspannungsleitungen und noch viel mehr Infrastruktur eines boomenden Ballungsraumes.

Was soll da schön und erlebenswert sein, werden Sie sich fragen?

Dann kommen Sie mit, auf unserer Wanderung von Dachau-Stadt nach Kloster Indersdorf im Dachauer Land, auf den Spuren eines Ludwig Thoma, Dachau – Indersdorf als Wanderung und zurück mit dem Alto-Blitz zum Ausgangspunkt.

Continue reading

Frühlingsausfahrt im Dachauer- und Wittelsbacher- Land

Vor 39 Jahren war ein ganz wichtiger Tag. Die kleine blauer 250er wurde am 14. März 84 zugelassen und ich durfte es ganz neu beim HONDA-Händler abholen und die ersten Kilometer durch die Umgebung von Dachau fahren – damals noch mit 17 PS ausgestattet. Als Schüler war das mehr als genug – für den Anfang zumindest.

Das Wetter war noch nicht wirklich Warm, aber schon warm genug zum Motorrad fahren. Jetzt 39 Jahre später, verhält sich das Wetter fast genau so. Um den 14. März herum, wird das Wetter zumindest abschnittsweise, schon Warm genug, um mit 15° C etwas mit dem Motorrad die Frühlingslandschaft zu erkunden.

Dieses Jahr sollte also auch wieder um den 14. März herum die Frühlingsausfahrt die Saison bis in den späten Oktober hinein beginnen lassen.

Continue reading

Fasching in Markt und Kloster Indersdorf im Dachauer Land

Fasching in Markt Indersdorf bedeutet für mich seit 30 Jahren, mit offenen Augen auf die Suche nach Bildmotiven im Faschingstreiben im Dachauer Land gehen zu können. Bildmotive sind überall und nirgendwo sind die tausenden TeilnehmerInnen so interessiert, selbst fotografiert zu werden.

Danke an alle die sich von mir heute fotografieren ließen - 
dafür habt Ihr nun auch ein paar sehr schöne Erinnerungen an 2023 
und an die wohl verrücktesten Tage in eurer Jugend.

 

Begrüßt wird die Faschingsgesellschaft stilecht am Rothbach

Der Obolus ist hier als eine Abgabe bei der weiß und schwarz gefleckten Kuh notwendig. Ach wie gut, dass ich mich mal wieder die Reportage als schwarz/weiß Bilder anlegen will, da passen die beiden Kostüme zur Eröffnung gleich ganz perfekt mit dazu.

Continue reading

Größter Faschingszug im Landkreis Dachau in Markt und Kloster Indersdorf

Als ZuschauerIn darf man sich auch immer wieder auf originelle Verkleidungen in den vielen Faschingsgruppen freuen. Die Mottowagen sind inzwischen mit großen und leistungsstarken Traktoren und großen LKWs ausgerüstet. Da kommt ein Radlfahrer als Löschzug Nr. 1 erfreulich anders daher.

Continue reading

Advent am Kloster Indersdorf

Das Kloster Indersdorf bereitet die Menschen auf die Adventszeit vor und ist wieder hell erleuchtet, um mit weihnachtlichen Veranstaltungen, im Innern der herrlichen, barocken Klosterkirche die Vorweihnachtszeit begehen zu lassen.

Das Wetter drau0en ist noch nicht auf Winter und Schnee eingestellt. Aber in der Klosterkirche sind die festlichen Lichter schon vorbereitet.

Die Adventszeit ist die Zeit des Lichtes, um die Dunkelheit des Winters und die Freude auf die Ankunft Jesus Christus zu begehen.

Continue reading

Goldener Spätherbst im Glonn Tal

Der Spätherbst steht auf seinem Höhepunkt dieses Jahr im Dachauer Land, es ist wunderbar, den goldenen Herbst auch und gerade bei uns Zuhause erleben zu dürfen. Ich erinnere mich noch an die Anfänge meiner Fotografie ab 1986, als wir sehnsüchtig jeden Herbst in die Berge strebten, auf der Suche nach den schönsten Kalendermotiven mit goldenem Herbst, stahlblauem Himmel und strahlender Sonne.

Dieses Jahr dürfen wir diese Kombination an Motivelemente auch zu Hause erleben und das trotz dem trockensten und heißesten Sommer überhaupt. Die Natur, die Bäume und Sträucher haben den Sommer besser überstanden als in vielen der letzten Jahre, als die grünen Blätter Ende August ohne Verfärbung einfach trocken von den Ästen gefallen sind.

Genießen wir den Farbzauber des Spätherbstes, in alle den Farbschattierungen in GELB, ROT und BRAUN – und das alles gleichzeitig in ein und demselben Motiv. Da fällt selbst das Fotografieren schwer, denn der Spätherbst ist überall da.

Continue reading

Eine fantastische Motorrad Saison verabschiedet sich im goldenen Herbst

Dieser Sommer war wohl der wärmste und trockenste Sommer überhaupt. Schlecht für die Natur, schlecht für die Umwelt – umso schöner für alles was sich draußen abspielt. Diesen Sommer habe ich für die meisten Fahrten das Auto in der Garage stehen lassen und min in aller Gemütlichkeit mit dem 38-Jahre-alten Einzylinder in der näheren Umgebung um Dachau gefahren. Es war wieder eine große Freude, mit einfacher Technik mit 60 km/h durch die Landschaft zu gleiten – auch zum Missfallen fast aller anderen VerkehrsteilnehmerInnen.

Ich bin für heutige Maßstäbe eindeutig zu langsam unterwegs.

Egal, das soll so sein, wenn Ihr denn alle so viel schneller unterwegs sein müsst. Die Schnelligkeit aus den Jugend-Jahren wird mit dem Genuss der Landschaft in der Heimat-Umgebung ersetzt.

Mit einem Oldtimer muss man keine großen strecken mehr zurücklegen und hat trotzdem Freude.

Die Abschlussfahrt in dieser Saison führt mich heute in das herbstliche Glonn Tal – auf der Suche nach dem Spätherbst im Dachauer Land.

Continue reading

Von Prittlbach aus direkt zur Milchstraße und den Perseiden im Nachthimmel

Von Pritlbach aus ist es eigentlich nicht weit bis zur Milchstraße am nördlichen Nachthimmel und das auch noch mit weitgehend normaler Fotoausrüstung.

Auch mit einem Smartphone ? - probieren Sie es einfach aus.

Auf die Milchstraße warten wir bis ca. halb 12 Uhr nachts – der Mond geht um 23.19 Uhr unter und lässt den Nachthimmel dunkler und kontrastreicher erscheinen.

Im Vordergrund als Kontrast zum ewigen und unendlichen Nachthimmel – ein Baum hier am Fotostandort. Damit werden die Größenverhältnisse für die BetrachterIn nachvollziehbar.

Continue reading

Heiße Tage in Oberbayern – sternklare Nacht und Perseiden für FotografInnen

August ist in Oberbayern wieder die Zeit für die Perseiden

Nacht-FotografInnen können ganz besonders in den warmen Nächten im August wieder zahlreiche Sternschnuppen am Nachthimmel beobachten und fotografieren gehen. Die Erde kreuzt regelmäßig im August die galaktische Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Dieser verliert auf seinem Flug durch das Weltall ständig kleine Staubteilchen und diese treten in die Erdatmosphäre ein und „verglühen“ durch Reibung in der dichter werdenden Luft.

Auch auf diesem Bild die erste Sternschnuppe an diesem Abend – ich darf mir jetzt etwas wünschen: “ ….. . Ja!“

Continue reading