Pfingst-Umzug in der Fauna im Dachauer Moos


Die Natur und die Naturfotografie sind so manches Mal einfach nur unglaublich und wunderbar.

Über die vielen Jahre, kennen alle Natur-FotografInnen in der bevorzugten Gegend auch die bestimmten Orte und Plätze, an denen sich die Natur in Flora und Fauna ganz besonders gut beobachten und fotografieren lassen, ohne dass wir die Tiere und das Biotop stören. Dort gehen wir auch gerne hin – auch wenn es dort gar nichts zu Sehen und zu Fotografieren gibt.

So auch an diesem Sommerabend, kurz nach Pfingsten, im weitläufigen Dachauer Moos, an einer der vielen Wasserstellen. Vieles ist anders an diesem Abend, ein Gänsesäger ist hier regelmäßig zu Hause und wahrlich nichts Überraschendes. Ungewöhnlich, aber dass er so dicht am Ufer dahin dümpelt, ganz so als ob das ein ganz normaler Tag sei.

Da sitze ich so am Ufer und die Blicke schweifen über die Wasserfläche, nach etwas besonderem als Bildmotiv suchend.

Continue reading

Warum in die Ferne wandern, das schöne liegt so nah!


Das Dachauer Land liegt als „Speckgürtel“ um die Millionen-Metropole München und ist durchzogen von Straßen, Eisenbahn, Hochspannungsleitungen und noch viel mehr Infrastruktur eines boomenden Ballungsraumes.

Was soll da schön und erlebenswert sein, werden Sie sich fragen?

Dann kommen Sie mit, auf unserer Wanderung von Dachau-Stadt nach Kloster Indersdorf im Dachauer Land, auf den Spuren eines Ludwig Thoma, Dachau – Indersdorf als Wanderung und zurück mit dem Alto-Blitz zum Ausgangspunkt.

Continue reading

Gaukel-Flug der Kiebitze im Dachauer Moos

Die Naturbeobachtung und Naturfotografie im Dachauer Moos bietet der aufmerksamen WanderInnen so unendlich viele Möglichkeiten und einzigartige Motivwelten an. Unmittelbar vor der Haustüre gelegen, sind die Städte Dachau, Karlsfeld, Schleißheim, Haimhausen, Bergkirchen – um nur einige zu nennen – von herrlichster Naturlandschaft umgeben. Schon die Maler in den Malerkolonien des ausgehenden 19. Jahrhunderts sind nach Draußen in die Natur gezogen, um den Motiven näher zu sein.

Heute führte mich der Weg eigentlich in einen Teil des Dachauer Mooses, in dem ich schon tausend Mal war. Doch heute erwandere ich das Gebiet einfach einmal von einer eher seltenen Richtung aus.

Kiebitz (Vanellus vanellus)

… und schon zeigt sich für ca. 90 Minuten, ein so typisches und gleichsam einmaliges Schauspiel auf den Äckern und in den Lüften darüber im Moos.

Continue reading

Unfreies Betretungsrecht – Staatsforst kassiert für Naturnutzung

Der bekannte Moderator Christoph Süß der Sendung QUER im Bayerischen Fernsehen berichtet am 20.4.2023 über die neuen und unbekannten Regeln für die Nutzung der Natur in Bayern.

Link zum Beitrag auf der BR Mediathek.

Quelle: Bayerisches Fernsehen

Der Begleittext in der BR Mediathek zum Beitrag

„Da staunte Armin Leins nicht schlecht. Seit Jahren gibt der passionierte Fotograf Workshops am Eibsee. Und verdient mit den Kursteilnehmern auch Geld. Doch jetzt will der Forstbetrieb Oberammergau der Bayerischen Staatsforsten, dass er dafür eine Nutzungsgebühr zahlt. Weil er ja einem Gewerbe nachgeht. Doch gilt in Bayerns Natur nicht das freie Betretungsrecht für alle? Und was bedeutet die Gebühren-Idee für Skikurse, geführte Wanderungen oder Kletterkurse, mit denen Geld auf Staatsforsten-Gebiet verdient wird: Werden die künftig auch zur Kasse gebeten?“

 

Warum zeigt DELTA IMAGE diesen Beitrag?

Auch wir sind davon aktuell betroffen. Die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Fürstenfeldbruck hat uns in einem Telefongespräch im Zusammenhang mit einem zwei Wochen später stattfindenden Workshop auf diese neue Praxis hingewiesen. In dem Workshop sind viele Stationen geplant gewesen, nur eine einzige ist dabei im Vorfeld beanstandet worden. In einem längeren Telefongespräch wurde mir deutlich gemacht, dass dies eine kostenlose Verwarnung ist und die weiteren Folgen können sein:

  • 15.000 € Strafe
  • eine Strafanzeige

Eine konkrete Rechtgrundlage wurde dabei nicht benannt.

 

Wie ging das aus?

Ich konnte die umfangreichen Vorbereitungsmaßnahmen aufzeigen, die alle dem Naturschutz und dem naturgerechten verhalten der Gruppe dient und so konnte ich den Workshop mit Zustimmung der UNB FFB auch wie geplant durchführen.

Dafür ein ganz herzliches Dankeschön an die UNB FFB.

Das hätte die TeilnehmerInnen und vor allem den Veranstalter so kurz vor dem Termin auch sehr schwer getroffen und somit sehr viel vertrauen verspielt – ohne einen einzigen Anhaltspunkt für ein Fehlverhalten.

 

Wie geht es weiter bei DELTA IMAGE?

Die Gesamtlage ist vollkommen unklar. Ich habe unmittelbar nach dem Telefongespräch alle anderen Veranstaltungen im Dachauer Moos und im Umfeld abgesagt. Ich kann es mir nicht leisten, mit einer Strafe von u.U. mehrfach 15.000 € belangt zu werden – die Workshops sind ehrenamtlich mit einer kleinen Schutzgebühr und dass ich mir „nach dem Workshop auch ein Mineralwasser kaufen“ kann.

Das macht für alle Vereine, Organisationen und vor allem die zehntausende ehrenamtlich Tätige, unmöglich jegliche Form der Informationsvermittlung an „Fremde“ zu organisieren.

 

Mit diesem Artikel möchte ich meinen Beitrag zur Information an andere Moderatoren, Organisatoren, WorkshopleiterInnen leisten. Wissen ist besser als eine saftige Strafe oder Strafanzeige vom Vater Staat.

Ich habe den Osterhase im Dachauer Moos gesehen

An Ostern – und kurz davor – sind die Osterhasen wieder im Dachauer Moos unterwegs, um die vielen Ostereier zu besorgen und in den Gärten und Parks zu verstecken. Daher bin auch ich im Dachauer Moos unterwegs, um den Osterhasen endlich mal wieder zu Gesicht zu bekommen.

Dieses Jahr hat es geklappt - und wie!

An einem trüben Frühlingstag wanderte ich durch das Dachauer Moos, die Augen immer nach links und rechts gerichtet, um den Osterhasen frühzeitig sehen zu können.

Continue reading

Frühling in der Kirschblüte in Dachau

Der Frühling kommt in die Stadt – ja, auch hier in Dachau. Ein Foto-Spaziergang entlang der Amper und dem Mühlbach zeigt der FotografIn die schönsten Frühblüher. Als Fotomotiv des Tages, habe ich mir einige Zierkirschen ausgesucht, die Kirschblüte ist ideal am aufblühen. Alle Blütenblätter sind noch jung und frisch, so dass sich perfekte Bilder ergeben.

Ich möchte die Kirschblüten als Bildmotive einfangen und herrliche Bilder zaubern.

Gestern und heute war ideales Licht, über Nacht hatte es ganz leicht geschneit. Die Luft ist klar, sauber und frei von Staub und Dunst. Die Folge ist hartes Licht – also perfekt für diesen Fotoaufbau. Das harte Licht der Sonne soll die Kirschblüten von hinten durchleuchten und so die frischen Blütenblätter zum Leuchten bringen.

Mit einem Makro-Objektiv lässt sich das Motiv hervorragend umsetzen. Von Vorne beleuchte ich die Kirschblüten zusätzlich mit einem aufgesetzten Systemblitz in E-TTL Messung. Der Belichtungskontrast wird reduziert und das Motiv wird viel leichter in der fotografischen Wirkung auf die BetrachterInnen.

Continue reading

Amper Moos – ein Ausflug in eine Landschaft – vermeintlich weit, weit weg

Im Dachauer Moos bin ich es ja gewohnt, dass Mäusebussarde über der weiten Moosfläche fliegen. Im Amper Moos konnte ich die vermeintlichen Rotmilane im wilden Spiel untereinander und mit Raben bei heftigem Süd-West-Wind vom Naturbeobachtungsturm Kottgeisering beobachten und fotografieren.

Zugegeben, das ist eine Brennweite von ca. 900 mm – also schon am äußersten Ende dessen was man üblicherweise auch unter NaturfotografInnen mit sich herumträgt.

Der heftige und vor allem böige Wind bringt viele Turbulenzen in die Luftschichten und lässt der Blick über 200 – 300 m immer etwas unscharf erscheinen. Das ist die Natur, der Natureindruck war aber unbeschreiblich schön.

Continue reading

Amper Moos im Frühling – Land vor den Bergen

Am 15. April 2023 kommen wir mit dem Workshop „Natur im Moor“ im Rahmen der 25. Naturfototage Fürstenfeldbruck 2023 auch hier ins Amper Moos, nördlich des Ammersees gelegen. Das Thema dieses Tagesworkshops ist die Moor- und Moos-Landschaft im Nordwesten der Landeshauptstadt München.

Der Workshop ist bereits seit drei Monaten ausverkauft - das nun schon drei Jahre hintereinander.

Die Hoch- und Niedermoorlandschaften sind im Rahmen des Klimawandels einer der wertvollsten Naturlandschaften überhaupt, um sowohl den Wasserhalt zu regeln und auch als CO2-Speicher zu dienen.

Das Amper Moos ist ein Naturschutzgebiet, wird von der Amper durchflossen und bildet damit eine ein ganz besonderes Rückzugsgebiet für dir Fauna. Das Betreten ist strickt verboten, auch das Befahren der Amper ist von 1. März bis 15. Juli verboten – die Natur hat hier den Vorrang.

Um trotzdem einen Blick in diese wertvolle Landschaft werfen zu könne, haben verschiedenste Träger einen Naturbeobachtungsturm aufgebaut, in diesem will ich heute ein Bild dieser Landschaft versuchen.

Continue reading

Fauna im Dachauer Amper-Auwald – Frühling und Wasser

Es geht wieder los – im Frühling, hier im Auwald der Amper bei Dachau. Die Fauna bereitet sich auf die Zeit vor, um die Nester zu bauen und den Nachwuchs dieses Jahres erfolgreich groß zu ziehen.

Seit vielen Jahren beobachte ich am Amper Wehr bei Günding den Beginn dieser Saison in der Vogelwelt. Es hat sich schon wieder einmal gelohnt, auch wenn es für die NaturbeobachterIn und die FotografIn keine Erfolgsgarantie für tolle Bilder gibt.

Als ich kam, saß ein älterer Herr beim Wehr:

"Heute gar nichts los, noch keine Vögel sind aktiv!"

Dann stieg er auf sein Fahrrad und überließ uns den Platz, ohne irgend einen Vogel.

Continue reading

Frühlingsausfahrt im Dachauer- und Wittelsbacher- Land

Vor 39 Jahren war ein ganz wichtiger Tag. Die kleine blauer 250er wurde am 14. März 84 zugelassen und ich durfte es ganz neu beim HONDA-Händler abholen und die ersten Kilometer durch die Umgebung von Dachau fahren – damals noch mit 17 PS ausgestattet. Als Schüler war das mehr als genug – für den Anfang zumindest.

Das Wetter war noch nicht wirklich Warm, aber schon warm genug zum Motorrad fahren. Jetzt 39 Jahre später, verhält sich das Wetter fast genau so. Um den 14. März herum, wird das Wetter zumindest abschnittsweise, schon Warm genug, um mit 15° C etwas mit dem Motorrad die Frühlingslandschaft zu erkunden.

Dieses Jahr sollte also auch wieder um den 14. März herum die Frühlingsausfahrt die Saison bis in den späten Oktober hinein beginnen lassen.

Continue reading