Viele BesucherInnen kamen in den Dachauer Wasserturm und besuchten unsere Fest- und Foto-Ausstellung zu
„50 Jahre Natur- und Moos-Schutz im Dachauer Moos“.
Viele BesucherInnen kamen in den Dachauer Wasserturm und besuchten unsere Fest- und Foto-Ausstellung zu
Heute endet die Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm nach vier Wochen Ausstellungsdauer, an 5 verlängerten Wochenenden, mit insgesamt 16 Ausstellungstagen. Als Fotograf und Ausstellungsleiter habe ich es mir nicht nehmen lassen, an allen Ausstellungstagen im Wasserturm selbst vor Ort zu sein. Mit dem Turmschlüssel ausgestattet war es mir eine Freude, an jedem Ausstellungstag den Wasserturm aufzuschließen und am Abend auch wieder sicher zu verschließen.
Der Dachauer Fotograf Paul Eschbach zeigt(e) auf zwei Stockwerken eine Auswahl der schönsten Bildmotiven im zusammenhängenden Palsweiser Moos und Fußbergmoos. Im zweiten Stock konzipierte Paul Eschbach als Ausstellungsleiter die Fachausstellung der Kreisgruppe Dachau im BN und erstellte die Plakate, Einladungskarten und die Ausstellungsbroschüre.
An vier aufeinanderfolgenden Wochenenden im März und April 2025 war bislang die Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm geöffnet. Viele BesucherInnen kamen schon, um sich die großformatigen Landschafts- und Naturbilder zusammen mit der Themenausstellung zum BUND Naturschutz – Kreisgruppe Dachau anzusehen.
Die Ausstellung ist noch nicht zu Ende!
Drei Wochen und vier Wochenenden ist die Vernissage am 21. März nun schon her. Ich sende Ihnen einige Impressionen aus dieser Ausstellungszeit zu.
Wir haben den Dachauer Wasserturm am langen Osterwochenende geöffnet und der Fotograf der Ausstellung Paul Eschbach wird auch an allen vier Tagen in der Ausstellung sein und sie (und Sie) betreuen.
Karfreitag 18.4.: 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet
Samstag 19.4.: 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet
Ostersonntag 20.4.: 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet
Ostermontag 21.4.: 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet
Ostermontag ist der letzte Ausstellungstag dieser Fest- und Foto-Ausstellung. Am Dienstag wird die Fest- und Foto-Ausstellung bereits abgebaut, die nächste Ausstellung wartet schon im Dachauer Wasserturm.
Dem Ende der einen Ausstellung folgt die Vorbereitung auf die nächste Ausstellung. Bei Paul Eschbach geht es am 9. Mai 2025 mit der Vernissage für die Foto-Ausstellung im Gemeindezentrum Maisach weiter.
Das Maisacher Moos (Palsweiser Moos & Fußbergmoos) liegt in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau.
„Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?“ – unter diesem Titel sind vom 9. bis 18. Mai 2025 großformatige Fotos des Dachauer Fotografen Paul Eschbach im Maisacher Gemeindezentrum, Riedlstraße 3, zu sehen. Die Foto-Ausstellung beginnt am Freitag, 9. Mai, mit einer öffentlichen Vernissage von 18 bis 21 Uhr. Die weiteren Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
Das Fußbergmoos und das benachbarte Palsweiser Moos bilden zusammen das zweitgrößte Niedermoor in Bayern und bereichern unsere Naturlandschaft. Die Ausstellung wird Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die einzigartige Schönheit dieses Gebietes bieten – als eine fotografische Entdeckungsreise mit Bildern und Informationstafeln aus allen Jahreszeiten.
Bei der Ausstellung werden auch die IG Moos und der Bund Naturschutz, zusammen mit dem LBV Fürstenfeldbruck, ihre Interessen und Ziele abbilden.
Ab Oktober wird die Gemeinde Bergkirchen Paul Eschbachs Bilder ausstellen.
Der Dachauer Natur- und Landschaftsfotograf Paul Eschbach zeigt in seiner Bilderausstellung die oft verborgenen Schönheiten dieser übergreifenden Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos aus allen vier Jahreszeiten, dem Moos, dem Wald, den Tieren und den Pflanzen. Die großformatigen Landschafts- und Naturbilder verdeutlichen die Schönheit und gleichzeitig auch die Verletzlichkeit dieser Reste der einst so weitläufigen Niedermoor-Landschaft im Westen des Dachauer Mooses. Die beiden Anrainer-Gemeinden Maisach und Bergkirchen ermöglichen es, mit dieser Fotoausstellung allen BürgerInnen, sich einen eigenen Eindruck von dieser geschützten und wertvollen Naturlandschaft zu machen.
Ausgewählte Schönheiten aus dieser Naturlandschaft in allen vier Jahreszeiten und mit den Augen eines Naturfotografen, mit den Stil- und Ausdrucksmitteln der Fotografie präsentiert.
Eintritt frei!
Eintritt frei!
Fotograf und Projektleiter:
Die Gemeinschaftsausstellung wurde freundlicherweise in der Kommunikation unterstützt von der WestAllianz-München. Der interkommunaler Verbund besteht aus sieben Gemeinden entlang der A8: Bergkirchen, Karlsfeld, Gröbenzell, Maisach, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn und Sulzemoos.
Der Eintritt in die Foto-Ausstellung ist frei! Wir freuen uns auf Ihr kommen.
Grafik und Produktion: Paul Eschbach @ DELTA IMAGE – 2025
Liebe Redaktionen,
im Maisacher Gemeindezentrum (Riedelstraße 3, Maisach) wird vom
eine Fotoausstellung des Fotografen Paul Eschbach gezeigt.
Bitte veröffentlichen Sie daher unsere Pressemitteilung unten. Einige Fotografien können Sie über die Bayernbox herunterladen.
Wir freuen uns über eine möglichst große Anzahl an Besucher/innen. Die Ausstellung über das Maisacher Moos machen wir (Gemeinde Maisach) auch ganz bewusst zusammen mit der Gemeinde Bergkirchen.
Zwei Gemeinden in zwei Landkreisen; und doch sind sie verbunden durch ein zusammenhängendes Moos und eine aneinandergrenzende Niedermoor-Landschaft.
Der Fotograf Paul Eschbach hat das Moos in den Mittelpunkt seiner fotografischen Arbeit mit inzwischen vier Foto-Bildbänden zu unterschiedlichen Regionen des Dachauer Mooses gestellt. Der Fotograf wird an den beiden Wochenenden in der Ausstellung sein und die Foto-Ausstellung betreuen.
IG, BUND Naturschutz und LBV sind ebenso mit eingebunden
Als thematische Ergänzung für die Information an die Bevölkerung haben wir auch die Positionen der betroffenen Landwirte in der Interessensgemeinschaft (IG Moos) und die Naturschutzverbände (BUND Naturschutz in Bayern und Landesbund für Vogelschutz LBV) eingeladen, ihre jeweilige Position in der kontroversen Diskussion ergänzend dazu aufzubereiten und mit darzustellen. Die beiden Gemeinden möchten damit zur Information über das Maisacher Moos einen aktiven Beitrag leisten.
Bei Fragen zur Vernissage wenden Sie sich bitte an die Presseabteilung der Gemeinde Maisach oder auch gerne an den Fotografen Paul Eschbach per Mail an pe@deltaadvice.eu. Die Fotografien, auf denen der Fotograf abgebildet ist, stammen von Hubert Bauer-Falkner.
Vielen Dank!
Pressestelle der Gemeinde Maisach
Auf der Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm wünschte ich mir lebendige Vorträge über Themen der Natur, die eine Beziehung zum Dachauer Moos haben. Nicht nur statische Bilder, Infotafeln und Roll-Ups sollen die Fest- und Foto-Ausstellung ausmachen, sondern im besonderen lebendige Bilder und die Diskussionen zwischen den BesucherInnen über natur-relevante Themen. Dazu holen wir uns einige ganz hervorragende ReferentInnen und Fotografen auf die Veranstaltungsbühne, um uns ihre Sicht auf die Schönheiten der Natur, für uns aufzubereiten.
Heute ist Robert Rossa aus Eschenried zu uns gekommen, als Geschäftsführer des „Verein Dachauer Moos e. V.“ organisiert und koordiniert Herr Rossa die Arbeiten der Kommunen und Landkreise am und im Dachauer Moos in einer Verbindung zwischen der Naturlandschaft und der Kulturlandschaft dieser einstigen Niedermoor-Landschaft. Heute hat sich Herr Rossa das Thema der geschichtichen Entwicklung der Naturlandschaft zu einer Kulturlandschaft über die letzten 250 Jahre als Thema vorgenommen.
Ich kenne Robert Rossa bereits seit vielen Jahren aus gemeinsamen Arbeiten im Dachauer Moos. Das Thema:
trifft sich auch ganz hervorragend mit den Inhalten in meinen eigenen vier Büchern zum Dachauer Moos. Deswegen, und vielleicht auch trotzdem, bin selbst schon ganz gespannt und auch neugierig gewesen, dies in zusammenhängender Form aus dem berufenen Munde von Robert Rossa zu hören.
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:
informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Dachauer Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.
Auf der Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm wünschte ich mir lebendige Vorträge über Themen der Natur, die eine Beziehung zum Dachauer Moos haben. Nicht nur statische Bilder, Infotafeln und Roll-Ups sollen die Fest- und Foto-Ausstellung ausmachen, sondern im besonderen lebendige Bilder und die Diskussionen zwischen den BesucherInnen über natur-relevante Themen. Dazu holen wir uns einige ganz hervorragende ReferentInnen und Fotografen auf die Veranstaltungsbühne, um uns ihre Sicht auf die Schönheiten der Natur, für uns aufzubereiten.
Heute ist Lydia Thiel aus Petershausen zu uns gekommen, eine über viele Jahre ausgewiesene Fachfrau zur Glonn und der Glonn-Studie in der Kreisgruppe Dachau im BN, zusammen mit der TU München im Jahre 2005, zur Landesgartenausstellung in München durchgeführt. Ich kenne Frau Thiel und ihre Glonn bereits aus anderen Themen und Projekten und bin selbst schon ganz gespannt und auch neugierig gewesen, dies in zusammenhängender Form aus dem berufenen Munde von Frau Thiel zu hören.
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:
informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Dachauer Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.
Die Fest- und Foto-Ausstellung läuft nun schon seit dem 21. März 2025 im Dachauer Wasserturm und man glaubt es kaum, auch am vierten Wochenende ist der Turm trotz des schönen Frühlingswetters den ganzen Tag über voll. Andauernd führe ich Besuchergruppen durrch die drei Stockwerke der Ausstellung. Das überrascht so manchen in meinem Umfeld, für mich war das ganz klar Teil der Planung. Am ersten Wochenende in den Osterferien kommen BesucherInnen nach Dachau, auf Besuch bei den verwandten und Freunden und da geht man doch in den Hofgarten mit dem daneben liegenden Wasserturm – da ist die Foto-Ausstellung doch ein Teil des Ausflugs.
Das kann ja auch die Überlegung bei Ihnen sien, für sich selbst und auch für die Familie einen schönen abwechslungsreichen und interessanten Ausflug in Dachau, nach Dachau zu unternehmen:
Das gute und schöne liegt doch so nahe, und jetzt nachdem die Anspannung aus Schule, Beruf, Studium (was auch immer) für zwei Wochen etwas in den Hintergrund treten, gönnen Sie sich einen schönen Tag in der alten Künstlerstadt Dachau.
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung finden am Sonntag Nachmittag/Abend zwei ganz tolle Themenvorträge zum Thema:
statt. Die Geschichte im Dachauer Land hat immer noch viele spannende Aspekte für die aufmerksame BetrachterIn übrig.
auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stock des Dachauer Wasserturms.
Eintritt frei.
Lydia Thiel hat das Glonn-Konzept im BUND Naturschutz - Kreisgruppe Dachau geleitet und in Zusammenarbeit mit der TU München die Geschichte und die Zukunft des größten Flusses im Dachauer Land untersucht. Ich kenne Lydia Thiel und einige der Inhalte aus der Studie bereits aus gemeinsamen Arbeiten - ich freue mich schon sehr auf diesen Themenvortrag ganz besonders.
Frau Thiel hat auch einen Beitrag zur Glonn in der kürzlich vorgestellten Wanderausstellung mit Begleitbuch
in der Geschichtswerkstatt des Landkreises Dachau mit verfasst.
Das Begleitbuch von der Herausgeberin Dr. Annegret Braun zur Wanderausstellung "NaturWandel" ist bei mit im DELTA IMAGE - Eigenverlag produziert und gedruckt worden und kann im Online-Shop auch bestellt werden.
zur Geschichte der Niedermoor-Landschaft des Dachauer Mooses:
auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stock des Dachauer Wasserturms.
Eintritt frei.
Robert Rossa ist ein ausgewiesener Kenner des Dachauer Mooses und hat sich sehr intensiv mit diesem Landschafts- und Kulturraum befasst. Als Geschäftsführer des Verein Dachauer Mooses e.V. in Eschenried gehört die Entwicklung des Natur- und Landschaftsraums zu seinen Aufgaben.
Herrn Rossa kenne ich selbst seit vielen Jahren und wir haben auch schon gemeinsam Foto-Workshops im Dachauer Moos angeboten.
Ich kenne bereits einige seiner Vorträge zum Dachauer Moos und gehe da immer gerne hin, weil auch ich da immer noch etwas neues mit erfahren kann, und so meinen Wissenshorizont immer wieder erweitern kann. Ich freue mich auf den Vortrag von Robert Rossa auf unsrerer veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm.
An dem Buch "Dachauer Moos" hat Robert Rossa in ganz entscheidender Funktion mitgearbeitet und viel von seinem Wissen hineingepackt.
Die Anregung zu diesem Buch stammt von mir anlässlich einer hochkarätigen Moor-Konferenz im nahe gelegenen Dachauer Schloss. Alle Referenten schlossen ihren Vortrag mit dem Apell, doch mehr in der Öffentlichkaitsarbeit zu tun, organisiert ist das Dachauer Moos ja schon gut genug. Wir müssen das auch mit der Bevölkerung und den Landwirten kommunizieren und um Verständnis werben."
"Meinen die alle mich, ich solle ein Buch über das Dachuer Moos schreiben?" Paul Eschbach
Dann ging ich unmittelbar über den Bürgermeister von Oberschleißheim auf Robert Rossa (Verein Dachauer Moos e. V.) zu und unterbreitete Ihm meine Idee. Jetzt habe ich vier eigene FOTO-Bildbände zum Dachauer Moos in meinem eigenen DELTA IMAGE - Eigenverlag.
Wir freuen uns auf Ihr kommen in den Dachauer Wasserturm, im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung zu 50 Jahre Natur-und Moosschutz im Dachauer Moos.
Die Ausstellung geht noch bis einschließlich 21. April 2025 (Ostermontag).
Auf der Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm wünschte ich mir lebendige Vorträge über Themen der Natur, die eine Beziehung zum Dachauer Moos haben. Nicht nur statische Bilder, Infotafeln und Roll-Ups sollen die Fest- und Foto-Ausstellung ausmachen, sondern im besonderen lebendige Bilder und die Diskussionen zwischen den BesucherInnen über natur-relevante Themen. Dazu holen wir uns einige ganz hervorragende Fotografen auf die Veranstaltungsbühne, um uns ihre fotografische Sicht auf die Schönheiten der Natur für uns aufzubereiten.
Der vielfach ausgezeichnete und prämierte Naturfotograf Erich Kuchling ist seit vielen Jahren tätig hinter den Kulissen im nicht weit entfernten Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München.
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:
informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.
Als ein viertes Element dieser Gesamtausstellung ist im vierten Stock – dem Dachgarten – ist eine Veranstaltungsbühne für abwechslungsreiche Vorträge, Präsentationen und Multimedia-Vorträge unterschiedlicher Formate aufgebaut worden. Betreut wird die Veranstaltungsbühne vom Projektleiter Paul Eschbach.
Übersicht der Veranstaltungstermine auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stockwerk des Dachauer Wasserturms. Moderation und Technikbedienung durch Paul Eschbach.
Ich kenne Erich seit dem Jahr 2016 bei den Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München – dem größten Naturfotofestival in Süddeutschland. Ein weiterer Grund, Erich zu uns auf die Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm einzuladen und seine hervorragenden Bilder in seinem Multivisions-Vortrag „Wildes Abenteuer Europa“ zu genießen.
Und wir wurden absolut nicht enttäuscht, die Empfehlung für seinen Vortrag war noch ganz viel untertrieben.
Erich führte uns durch viele Gegenden in Bayern, in Deutschland und in Europa – immer auf der Suche nach ganz besonderen Bildmotiven in der wilden Natur. Dabei thematisiert es viele landschaftlichen Charakteristikas im Dachauer Moos:
und vieles andere auch mit dabei.
In 60 Minuten zeigt uns der Naturfotograf Erich Kuchling, dass die schönsten Bildmotive bei ihm immer groß und hell in seinem Kamera-Sucher stattfinden.
Das Dachauer Moos steht im Moosverbund mit dem Freisinger Moos und dem Erdinger Moos – eine früher zusammenhängende Moosachse im Norden von München. Die Naturschutzarbeit wird über die Landratsämter in Dachau, Freising, Erding und Fürstenfeldbruck koordiniert. Die Projektkoordinatorin für das Dachauer Moos und das Maisacher Moos ist heute Abend die Referentin auf der Vortragsbühne im Dachauer Wasserturm.
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:
informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.
Als ein viertes Element dieser Gesamtausstellung ist im vierten Stock – dem Dachgarten – ist eine Veranstaltungsbühne für abwechslungsreiche Vorträge, Präsentationen und Multimedia-Vorträge unterschiedlicher Formate aufgebaut worden. Betreut wird die Veranstaltungsbühne vom Projektleiter Paul Eschbach.
Übersicht der Veranstaltungstermine auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stockwerk des Dachauer Wasserturms. Moderation und Technikbedienung durch Paul Eschbach.
Elisabeth Göpfert auf der Vortragsbühne im Dachauer Wasserturm bei seinem Vortrag zum Moos und der Niedermoor-Landschaft
Die Moosexpertin Elisabeth Göpfert arbeitet in der Kreisgruppe Dachau des BN, Sie referiert eine Stunde lang über diese besondere und schützenswerte Niedermoor-Landschaft, von Dachau über Freising bis Erding.