Eine Foto-Ausstellung in Bergkirchen, in den Räumen der Volkshochschule VHS Bergkirchen, über die fotografischen Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft im Palsweiser Moos – dem Dachauer Teil des Maisacher Mooses; von und mit dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach.
Präsentiert von der Gemeinde Bergkirchen, vertreten durch den 1. Bürgermeister Robert Axtner, für die BürgerInnen in Bergkirchen und Umgebung. Die Foto-Ausstellung ist eine Gemeinschaftsaktion über das zusammenhängende Maisacher Moos, von der Gemeinde Bergkirchen und der Gemeinde Maisach.
Das Thema: Niedermoor-Landschaft
Die Niedermoor-Landschaften erfahren seit Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit in weiten Teilen der Wissenschaft und Politik und auch von Teilen der Gesellschaft:
im Zuge der Veränderungen durch den Klimawandel,
dem Streben nach einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes und anderen klimaschädlichen Gasen wie Methan,
dem Erhalt der Biodiversität und dem Schutz der Arten in der Niedermoor-Landschaft,
durch das Wassermanagement bei Hochwasser und anhaltender Trockenheit.
Dies werden zusätzliche Herausforderungen für die Gegenwart und die Zukunft werden. Das betrifft sowohl den Schutz gegen das immer häufiger auftretende Hochwasser entlang von Amper, Würm, Glonn und Maisach und die monatelangen Trockenperioden, verändern das Zusammenleben und das Wirtschaften auch im Dachauer Land.
Diese Foto-Aausstellung nimmt diesen Themen-Kanon auf und zeigt durch die fotografischen Bildmotive in dieser Mooslandschaft aus über 30 Jahren Fotografie des Dachauer Fotografen Paul Eschbach. Das Maisacher Moos besteht aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos und hat sich stark verändert. Es ist kein einsames und tiefgründiges Niedermoor mehr, wie in den 1930er Jahren und wird es auch nicht mehr werden. Die Mooslandschaft ist in großen Teilen trockengelegt und abgetorft.
Die Maßnahmen der vergangenen Jahrzehnte haben zu einer teilweisen Renaturierung des Mooses geführt und es so wieder zum Positiven verändert, die Natur ist teilweise wieder zurückgekommen. Über diese Renaturierung und die Wiedervernässung sind in den letzten Monaten bei den BürgerInnen in den Anliegergemeinden divergente Positionen diskutiert worden.
Foto-Ausstellung:
Fotograf Paul EschbachPaul Eschbach im BildAdresse und AnfahrtÖffnungszeiten der AusstellungBlick in die AusstellungBuch zur Foto-Ausstellung
Der Dachauer Fotograf Paul Eschbach zeigt über fünf Monate hinweg seine großformatigen Bildmotive zu den Schönheiten im Dachauer Moos, hier speziell am Palsweiser Moos und Fußbergmoos.
Fast 40 Jahre ernsthafte und leidenschaftliche Beschäftigung mit der Fotografie
in vielen Themenbereichen und fotografischen Techniken bildet einen Spannungsbogen um immer das gleiche Motiv
"Die nähere Heimat selber und auch für andere visuell erlebbar machen"
Heimat und Landschaft passieren nicht zu Hause und nicht im Umkreis eines Parkplatzes – da muss man hinaus in die Landschaft oder hinauf in die Luft, um selbst die Gegend zu erleben, nur dann kann man authentische Bilder mit nach Hause bringen. In früheren Jahren war daher das schon extreme Wandern, die langen MTB-Touren oder auch die Ski-Touren notwendig um an die Fotopunkte zu kommen. Jetzt, mit dem Thema Luftbildfotografie gilt das Gleiche auf dem Luftweg.
Bei all den schönen Bildern, die entstehen – den unmittelbaren Eindruck der Landschaft, des Lichtes, der Natur. Die Gerüche, die Temperatur, der Wind und der Klang der Natur – all das kann das Bild nicht vermitteln und bleibt als intensiver Eindruck bei mir als Fotograf exklusiv. Das bedeutet, die Freude an der Heimat erlebbar machen – die Erinnerung an all diese Gelegenheiten und Situationen so gut wie möglich an diejenigen zu vermitteln, die diese Eindrücke so noch nicht hatten. Das lässt einen aufstehen und beim ersten Licht am Berg sein, eine lange MTB Tour im letzten Licht nach Sonnenuntergang erst beenden.
Und immer wieder in dieselbe Natur hinaus, diese Chance gibt einem nur die nähere Heimat – fern ab der Exotik einer Pyramide oder eines Grand Canyons. Erst dies lässt einen auch die kleinen Bilder sehen, die Natur noch weiter wahrnehmen als der flüchtige Blick zu den Sehenswürdigkeiten.
Die Schönheit einer Heidelandschaft, eines Moores oder auch nur eines Waldes oder eines kleinen Biotops. An all den Plätzen kann man Lebenszeit verbringen und es wird niemals langweilig und bleibt immer spannend, zu jeder Jahreszeit.
Meine Themenschwerpunkte in der Fotografie
Landschaftsfotografie im Bayerischen Wald und im Böhmerwald (BAYERWALDTEAM)
Natur- und Landschaftsfotografie im Dachauer Moos mit der Niedermoor-Landschaft vor der eigenen Haustüre
Makrofotografie in der Natur und Landschaft, überwiegend im Dachauer Moos
Reisefotografie in den Kulturlandschaften als Erweiterung zu den Naturlandschaften
Luftbildfotografie mit der fliegenden Kamera (Flugzeug und Drohne)
Archiv- und Reprofotografie für eigene und fremde Buchprojekte in historischen Archiven, Sammlungen und Museen
Ein super-großes Bild wird verkauft und zur Auslieferung vorbereitet – Paul Eschbach.
Naturfototage Fürstenfeld; von der Theorie zur eigenen Praxis, mit Paul Eschbach.
Führung In der Leitwarte des Walchensee Kraftwerk.
Paul Eschbach erklärt den Flugplatz schleißheim bei den Flugplatzwanderungen.
Paul Eschbach als Fotomotiv eines Gesellenstücks bei Foto Sessner.
Paul Eschbach auf der Ski-Schanze in Garmisch-Partenkirchen als akkreditierter Pressefotograf.
Oberstdorfer Fotogipfel@Albrecht Wolf
Hubert Bauer-Falkner und Paul Eschbach beim Aufbruch zum Großen Falkenstein mit Übernachtung im Bayerischen Wald.
Bis zu 95 TeilnehmerInnen bei den Flugplatz-Wanderungen mit Paul Eschbach.
In einem Tal bei Onserstdorf – Paul Eschbach auf der Eschbach Alpe.
BAYERWALDTEAM – wanderung am Tummelplatz im Bayerischen Wald, Paul Eschbach und Hubert Bauer-Falkner.
Naturfototage Fürstenfeld und der eigene Zugang zur Drohne in Theorie und Praxis.
Paul Eschbach @ Doris Opitz
Dafür ist eine Foto-Team von besonderem Nutzen – die Teambilder,
„The fastest man alive“ Chuck Yeager besucht den Flugplatz Schleißheim – mit Paul Eschbach
Das mobile Fotostudio in der Drop-Zone am Flugplatz Greiling.
Mit dem MTB auf den großen Arber bei strahlend blauem Himmel: MINOX 35 analog
Paul Eschbach führt bei den Flugplatzwanderungen die Besucher durch 110 Jahre Geschichte.
Naturbeobachtung am Beobachtungsturm in Kottgeissering – Paul Eschbach.
Ganz früh am Morgen an der Bergstation der Arberbahn. Kalt und noch blaues Licht im Winter.
Naturkundliche Flugplatzwanderung in Schleißheim mit Paul Eschbach.
Mit dem MTB auf Tour im Bayerischen Wald
Eine Flugplatzwanderung durch 110 Jahre mit Paul Eschbach.
Workshop zum Fliegen mit der Drohne bei den Naturfototagen Fürstenfeld.
Viele interessierte ZuhörerInnen bei der Flugplatzwanderung in Schleißheim.
Winterfoto am Dreisesselberg.
Bei den Bären im Freigehe im Bayerischen Wald, Paul Eschbach von Jörg Karnikowski.
Irgendwo im Böhmerwald auf der MTB Reise entlang der Moldau bis Prag. Analog
Fotoexperiment im Tunnel an der Buchberger Leite im eiskalten Winter.
Ein Workshop zum sicheren Umgang mit drohnen im Rahmen der Naturfototage.
Paul Eschbach und Bubert Bauer-Falkner in Zwiesel vor der ersten eigenen Fotoausstellung 1994.
Paul Eschbach in Eschbach zu Besuch
Paul Eschbach und Bubert Bauer-Falkner im Hochmoor Hapelmoor im Sommer.
Flugplatz-Wanderung hat auch viel mit Bewegung zu tun – Paul Eschbach.
Um den Baum herum bei den Naturfototagen in Fürstenfeld; mit Paul Eschbach.
Führung am Tag des offenen Denkmals im Walchensee Kraftwerk.
Das neue Plakat ist aufgehängt, die Flugplatzwanderungen können kommen mit Paul Eschbach.
Im Winter auf der Rachelwiese im Tiefschnee – das war unsere Form der Naturfotografie im Bayerischen Wald.
Naturbeobachtung am Beobachtungsturm in Kottgeissering – Paul Eschbach.
Paul Eschbach hängt in der Flugwerft Schleißheim die nächsten Plakate für die Flugplatzwanderungen auf.
Paul Eschbach – ein eigener Fotograf ist eigentlich immer eine praktische Sache.
Beleibte Flugplatzwanderungen mit Paul Eschbach am Flugplatz Schleißheim.
Paul Eschbach ist bei den Flugplatz Wanderungen immer dicht umlagert.
Am Ausstellungspavillion erklärt Paul Eschbach dem Jounalisten die Hintergründe der Drohnenfotografie.
Paul Eschbach stellt zusammen mit Dr. Roderich Zauscher von Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschuttz in Bayern e.V. den neuen Bildband zum Dachauer Moos der Presse vor.
Die Bücher zum Flugplatz Schleißheim zum verkauf in der Flugwerft Schleißheim.
Paul Eschbach zeigt Michaela Walch als Gesamtsiegerin GdN das Fliegen mit einer Drohne
Die Luftfahrtgeschichte erklärt Paul Eschbach mit den Bodenmerkmalen und Geländespuren.
Naturfototage Fürstenfeld; Paul Eschbach und Hubert Bauer-Falkner.
An der Buchberger Leite im Bayerischen Wald
Abbaumannschaft zur Sonderausstellung in der Flugwerft Schleißheim mit Paul Eschbach
Paul Eschbach als akkreditierter Pressefotograf bei der Vierschanzen-Tournee in Garmisch-Partenkirchen.
Welch ein großes Bild zum Bayerischen Wald – Paul Eschbach.
Den alten Brunnen vor dem Offizier Kasino erklärt Paul Eschbach den Teilnehmern
Paul Eschbach zeigt einer Besuchergruppe das Wasserkraftwerk Walchensee beim Tag des offenen Denkmals,
Paul Eschbach führt die TeilnehmerInnen von der Theorie in die eigene Praxis – gleich darf jede(r) einmal selbst mit der Drohne steuern.
Paul Eschbach in der Drop-Zone bei den Fotoaufnahmen zur Sonderausstellung.
Am Haidel im Bayerischen Wald; Paul Eschbach und Hubert Bauer-Falkner.
Viele spannende Details zum Flugplatz Schleißheim gilt es kompakt zu kommunizieren – Paul Eschbach.
Das neue Geführt von Hubert muss gezeigt werden; Paul Eschbach als Fotomodel.
Paul Eschbach besucht die Sprungschanze in Oberstdorf für den kommenden Oberstdorfer Fotogipfel.
Winter fotografisch erleben – Dreisessel im Winter mit viel Schnee.
Mein größtes bislang verkauftes Wandbild
Drohnenworkshop mit Paul Eschbach beim Oberstdorfer Fotogipfel.
Paul Eschbach bei den Naturfototagen Fürstenfeld mit der Gesamtsiegerin der Glanzlichter der Naturfotografie beim Drohnenfliegen.
Den Flugbetrieb und die Infrastruktur können wir zu großen teilen sichtbar machen.
Nur wer fragt versteht auch – Paul Eschbach bei den Naturfototagen Fürstenfeld.
Das Maisacher Moos im neuen Bildband von Paul Eschbach, zusammen mit Dr. Roderich Zauscher
Spannung auf der Flugwiese beim Drohnenworkshop mit Paul Eschbach.
Die Adresse der Ausstellungsräume der VHS – Anfahrt
VHS Bergkirchen e.V.
Bildungszentrum
Geschäftsstelle im „Bruggerhaus“
Römerstraße 3
Passend zum Thema der Foto-Ausstellung ist im September 2024 ein passender Foto-Bildband zum Palsweiser Moos und Fußbergmoos von dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach im DELTA IMAGE-Eigenverlag erschienen. Die Bildmotive in der Foto-Ausstellung stammen aus diesem Bildband.
alle Interessierten am Natur- und Landschaftsschutz,
alle an der Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos,
alle Fotografinnen und Fotografen,
zur öffentlichen Vernissage / Eröffnung der neuen Foto-Ausstellung zum Dachauer Moos – Maisacher Moos – Palsweiser Moos und Fußbergmoos ein.
Eine neue Foto-Ausstellung in Bergkirchen, in den Räumen der Volkshochschule VHS Bergkirchen, über die fotografischen Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft im Palsweiser Moos – dem Dachauer Teil des Maisacher Mooses; von und mit dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach. Die Ausstellung ist zusammen mit der Gemeinde Maisach gestartet worden, Bergkirchen und Maisach sind die größten Anrainer-Gemeinden zum Maisacher Moos.
Vernissage: Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu finden?
Freitag 17.10.2025 ab 18:30 Uhr
Ort: vhsBergkirchen Geschäftsstelle siehe unten
Programm zur Vernissage
Begrüßung der BesucherInnen durch die vhs Bergkirchen Simone Kastl-Frisch, 1. Vorsitzende der vhs Bergkirchen Umwelt und Naturschutz im Bildungsprogramm der vhs Bergkirchen
Eröffnung der Ausstellung
Dagmar Wagner – 2. Bürgermeisterin der Gemeinde Bergkirchen Eröffnung der Ausstellung durch die Gemeinde Bergkirchen und die Bedeutung des Maisacher Mooses für die Gemeinde Bergkirchen und die BürgerInnen.
Fotograf PaulEschbach:
Fotografische Entdeckungsreise zu den Schönheiten des Dachauer Mooses. Einführung und Erläuterung zur Foto-Ausstellung.
Prosecco und Orangensaft
Führung durch die Ausstellung vom Dachauer Fotografen PaulEschbach
präsentiert von der Gemeinde Bergkirchen, vertreten durch den 1. Bürgermeister Robert Axtner, für die BürgerInnen in Bergkirchen und Umgebung. Die Foto-Ausstellung ist eine Gemeinschaftsaktion über das zusammenhängende Maisacher Moos, von der Gemeinde Bergkirchen und der Gemeinde Maisach.
Das Thema: Niedermoor-Landschaft
Die Niedermoor-Landschaften erfahren seit Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit in weiten Teilen der Wissenschaft und Politik und auch von Teilen der Gesellschaft:
im Zuge der Veränderungen durch den Klimawandel,
dem Streben nach einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes und anderen klimaschädlichen Gasen wie Methan,
dem Erhalt der Biodiversität und dem Schutz der Arten in der Niedermoor-Landschaft,
durch das Wassermanagement bei Hochwasser und anhaltender Trockenheit.
Dies werden zusätzliche Herausforderungen für die Gegenwart und die Zukunft werden. Das betrifft sowohl den Schutz gegen das immer häufiger auftretende Hochwasser entlang von Amper, Würm, Glonn und Maisach und die monatelangen Trockenperioden, verändern das Zusammenleben und das Wirtschaften auch im Dachauer Land.
Diese Foto-Aausstellung nimmt diesen Themen-Kanon auf und zeigt durch die fotografischen Bildmotive in dieser Mooslandschaft aus über 30 Jahren Fotografie des Dachauer Fotografen Paul Eschbach. Das Maisacher Moos besteht aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos und hat sich stark verändert. Es ist kein einsames und tiefgründiges Niedermoor mehr, wie in den 1930er Jahren und wird es auch nicht mehr werden. Die Mooslandschaft ist in großen Teilen trockengelegt und abgetorft.
Die Maßnahmen der vergangenen Jahrzehnte haben zu einer teilweisen Renaturierung des Mooses geführt und es so wieder zum Positiven verändert, die Natur ist teilweise wieder zurückgekommen. Über diese Renaturierung und die Wiedervernässung sind in den letzten Monaten bei den BürgerInnen in den Anliegergemeinden divergente Positionen diskutiert worden.
Vernissage zur Foto-Ausstellung am 17.10.2025 ab 18:30 Uhr
Fotograf Paul EschbachPaul Eschbach im BildAdresse und AnfahrtÖffnungszeiten der AusstellungBlick in die AusstellungBuch zur Foto-Ausstellung
Der Dachauer Fotograf Paul Eschbach zeigt über fünf Monate hinweg seine großformatigen Bildmotive zu den Schönheiten im Dachauer Moos, hier speziell am Palsweiser Moos und Fußbergmoos.
Fast 40 Jahre ernsthafte und leidenschaftliche Beschäftigung mit der Fotografie
in vielen Themenbereichen und fotografischen Techniken bildet einen Spannungsbogen um immer das gleiche Motiv
"Die nähere Heimat selber und auch für andere visuell erlebbar machen"
Heimat und Landschaft passieren nicht zu Hause und nicht im Umkreis eines Parkplatzes – da muss man hinaus in die Landschaft oder hinauf in die Luft, um selbst die Gegend zu erleben, nur dann kann man authentische Bilder mit nach Hause bringen. In früheren Jahren war daher das schon extreme Wandern, die langen MTB-Touren oder auch die Ski-Touren notwendig um an die Fotopunkte zu kommen. Jetzt, mit dem Thema Luftbildfotografie gilt das Gleiche auf dem Luftweg.
Bei all den schönen Bildern, die entstehen – den unmittelbaren Eindruck der Landschaft, des Lichtes, der Natur. Die Gerüche, die Temperatur, der Wind und der Klang der Natur – all das kann das Bild nicht vermitteln und bleibt als intensiver Eindruck bei mir als Fotograf exklusiv. Das bedeutet, die Freude an der Heimat erlebbar machen – die Erinnerung an all diese Gelegenheiten und Situationen so gut wie möglich an diejenigen zu vermitteln, die diese Eindrücke so noch nicht hatten. Das lässt einen aufstehen und beim ersten Licht am Berg sein, eine lange MTB Tour im letzten Licht nach Sonnenuntergang erst beenden.
Und immer wieder in dieselbe Natur hinaus, diese Chance gibt einem nur die nähere Heimat – fern ab der Exotik einer Pyramide oder eines Grand Canyons. Erst dies lässt einen auch die kleinen Bilder sehen, die Natur noch weiter wahrnehmen als der flüchtige Blick zu den Sehenswürdigkeiten.
Die Schönheit einer Heidelandschaft, eines Moores oder auch nur eines Waldes oder eines kleinen Biotops. An all den Plätzen kann man Lebenszeit verbringen und es wird niemals langweilig und bleibt immer spannend, zu jeder Jahreszeit.
Meine Themenschwerpunkte in der Fotografie
Landschaftsfotografie im Bayerischen Wald und im Böhmerwald (BAYERWALDTEAM)
Natur- und Landschaftsfotografie im Dachauer Moos mit der Niedermoor-Landschaft vor der eigenen Haustüre
Makrofotografie in der Natur und Landschaft, überwiegend im Dachauer Moos
Reisefotografie in den Kulturlandschaften als Erweiterung zu den Naturlandschaften
Luftbildfotografie mit der fliegenden Kamera (Flugzeug und Drohne)
Archiv- und Reprofotografie für eigene und fremde Buchprojekte in historischen Archiven, Sammlungen und Museen
Paul Eschbach – ein eigener Fotograf ist eigentlich immer eine praktische Sache.
Führung am Tag des offenen Denkmals im Walchensee Kraftwerk.
Paul Eschbach besucht die Sprungschanze in Oberstdorf für den kommenden Oberstdorfer Fotogipfel.
Paul Eschbach stellt zusammen mit Dr. Roderich Zauscher von Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschuttz in Bayern e.V. den neuen Bildband zum Dachauer Moos der Presse vor.
Hubert Bauer-Falkner und Paul Eschbach beim Aufbruch zum Großen Falkenstein mit Übernachtung im Bayerischen Wald.
„The fastest man alive“ Chuck Yeager besucht den Flugplatz Schleißheim – mit Paul Eschbach
Das neue Plakat ist aufgehängt, die Flugplatzwanderungen können kommen mit Paul Eschbach.
An der Buchberger Leite im Bayerischen Wald
Das mobile Fotostudio in der Drop-Zone am Flugplatz Greiling.
In einem Tal bei Onserstdorf – Paul Eschbach auf der Eschbach Alpe.
Den Flugbetrieb und die Infrastruktur können wir zu großen teilen sichtbar machen.
Führung In der Leitwarte des Walchensee Kraftwerk.
Irgendwo im Böhmerwald auf der MTB Reise entlang der Moldau bis Prag. Analog
Paul Eschbach bei den Naturfototagen Fürstenfeld mit der Gesamtsiegerin der Glanzlichter der Naturfotografie beim Drohnenfliegen.
Das Maisacher Moos im neuen Bildband von Paul Eschbach, zusammen mit Dr. Roderich Zauscher
Viele spannende Details zum Flugplatz Schleißheim gilt es kompakt zu kommunizieren – Paul Eschbach.
Die Luftfahrtgeschichte erklärt Paul Eschbach mit den Bodenmerkmalen und Geländespuren.
Naturbeobachtung am Beobachtungsturm in Kottgeissering – Paul Eschbach.
Paul Eschbach hängt in der Flugwerft Schleißheim die nächsten Plakate für die Flugplatzwanderungen auf.
Im Winter auf der Rachelwiese im Tiefschnee – das war unsere Form der Naturfotografie im Bayerischen Wald.
Bis zu 95 TeilnehmerInnen bei den Flugplatz-Wanderungen mit Paul Eschbach.
Paul Eschbach erklärt den Flugplatz schleißheim bei den Flugplatzwanderungen.
Beleibte Flugplatzwanderungen mit Paul Eschbach am Flugplatz Schleißheim.
Paul Eschbach zeigt einer Besuchergruppe das Wasserkraftwerk Walchensee beim Tag des offenen Denkmals,
Abbaumannschaft zur Sonderausstellung in der Flugwerft Schleißheim mit Paul Eschbach
Spannung auf der Flugwiese beim Drohnenworkshop mit Paul Eschbach.
Paul Eschbach zeigt Michaela Walch als Gesamtsiegerin GdN das Fliegen mit einer Drohne
Winterfoto am Dreisesselberg.
Paul Eschbach führt die TeilnehmerInnen von der Theorie in die eigene Praxis – gleich darf jede(r) einmal selbst mit der Drohne steuern.
Flugplatz-Wanderung hat auch viel mit Bewegung zu tun – Paul Eschbach.
Das neue Geführt von Hubert muss gezeigt werden; Paul Eschbach als Fotomodel.
Um den Baum herum bei den Naturfototagen in Fürstenfeld; mit Paul Eschbach.
Viele interessierte ZuhörerInnen bei der Flugplatzwanderung in Schleißheim.
Ein super-großes Bild wird verkauft und zur Auslieferung vorbereitet – Paul Eschbach.
Naturkundliche Flugplatzwanderung in Schleißheim mit Paul Eschbach.
Winter fotografisch erleben – Dreisessel im Winter mit viel Schnee.
Eine Flugplatzwanderung durch 110 Jahre mit Paul Eschbach.
Den alten Brunnen vor dem Offizier Kasino erklärt Paul Eschbach den Teilnehmern
BAYERWALDTEAM – wanderung am Tummelplatz im Bayerischen Wald, Paul Eschbach und Hubert Bauer-Falkner.
Nur wer fragt versteht auch – Paul Eschbach bei den Naturfototagen Fürstenfeld.
Mit dem MTB auf Tour im Bayerischen Wald
Paul Eschbach und Bubert Bauer-Falkner in Zwiesel vor der ersten eigenen Fotoausstellung 1994.
Mit dem MTB auf den großen Arber bei strahlend blauem Himmel: MINOX 35 analog
Naturbeobachtung am Beobachtungsturm in Kottgeissering – Paul Eschbach.
Naturfototage Fürstenfeld; Paul Eschbach und Hubert Bauer-Falkner.
Paul Eschbach in Eschbach zu Besuch
Mein größtes bislang verkauftes Wandbild
Am Haidel im Bayerischen Wald; Paul Eschbach und Hubert Bauer-Falkner.
Paul Eschbach in der Drop-Zone bei den Fotoaufnahmen zur Sonderausstellung.
Naturfototage Fürstenfeld; von der Theorie zur eigenen Praxis, mit Paul Eschbach.
Naturfototage Fürstenfeld und der eigene Zugang zur Drohne in Theorie und Praxis.
Paul Eschbach als akkreditierter Pressefotograf bei der Vierschanzen-Tournee in Garmisch-Partenkirchen.
Workshop zum Fliegen mit der Drohne bei den Naturfototagen Fürstenfeld.
Paul Eschbach und Bubert Bauer-Falkner im Hochmoor Hapelmoor im Sommer.
Die Bücher zum Flugplatz Schleißheim zum verkauf in der Flugwerft Schleißheim.
Fotoexperiment im Tunnel an der Buchberger Leite im eiskalten Winter.
Paul Eschbach auf der Ski-Schanze in Garmisch-Partenkirchen als akkreditierter Pressefotograf.
Am Ausstellungspavillion erklärt Paul Eschbach dem Jounalisten die Hintergründe der Drohnenfotografie.
Paul Eschbach als Fotomotiv eines Gesellenstücks bei Foto Sessner.
Welch ein großes Bild zum Bayerischen Wald – Paul Eschbach.
Paul Eschbach ist bei den Flugplatz Wanderungen immer dicht umlagert.
Bei den Bären im Freigehe im Bayerischen Wald, Paul Eschbach von Jörg Karnikowski.
Oberstdorfer Fotogipfel@Albrecht Wolf
Ganz früh am Morgen an der Bergstation der Arberbahn. Kalt und noch blaues Licht im Winter.
Dafür ist eine Foto-Team von besonderem Nutzen – die Teambilder,
Drohnenworkshop mit Paul Eschbach beim Oberstdorfer Fotogipfel.
Paul Eschbach @ Doris Opitz
Ein Workshop zum sicheren Umgang mit drohnen im Rahmen der Naturfototage.
Paul Eschbach führt bei den Flugplatzwanderungen die Besucher durch 110 Jahre Geschichte.
Die Adresse der Ausstellungsräume der VHS – Anfahrt
VHS Bergkirchen e.V.
Bildungszentrum
Geschäftsstelle im „Bruggerhaus“
Römerstraße 3
Passend zum Thema der Foto-Ausstellung ist im September 2024 ein passender Foto-Bildband zum Palsweiser Moos und Fußbergmoos von dem Dachauer Fotografen Paul Eschbach im DELTA IMAGE-Eigenverlag erschienen. Die Bildmotive in der Foto-Ausstellung stammen aus diesem Bildband.
Die Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm ist im Beisein der vielen Vernissage-Gästen eröffnet. Werfen wir doch einen Blick in die hellen Ausstellungsräume im ersten Stock des Dachauer Wasserturms.
Das muss vorbereitet und auch aufgebaut werden. Die Ausstellung erstreckt sich über 4 Stockwerke, der erste Stock ist auf der Höhe von 58 Stufen.
52 Bilder und Tafeln müssen in den ersten, den zweiten und den dritten Stock
Der wohl tollste Ausstellungsraum in der Stadt Dachau (nach dem großen Schlosssaal) ist der Dachauer Wasserturm. Mit einigen Helfern schaffen wir es auch am Montag, alle Bilder und Tafeln zur weiteren Vorbereitung der Ausstellung und der Hängung an den weißen Wänden in den ersten und zweiten Stock zu tragen.
Da merkt man wieder, dass Kunst doch etwas anstrengendes sein kann!
Zumindest auch das Zeigen der fotografischen Kunst.
50 Jahre BUND Naturschutz: Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos
Jubiläums-Ausstellung im Dachauer Wasserturm mit Fotos von Paul Eschbach
Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e. V. feiert im Jahr 2025 das 50-jährige Bestehen 1975 — 2025 mit der Ausstellung: “50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos” (21.3.–21.4.2025)im Dachauer Wasserturm an der Schlossstr. 7A in Dachau. Die Ausstellung wird am 21.3.2025, 18.00 Uhr, mit einer Vernissage eröffnet.
In diesem Zeitraum von 50 Jahren haben die 150 Gründung-Mitglieder in der Zwischenzeit eine Kreisgruppe mit 12 Ortsgruppen und 5.000 Mitgliedern aufgebaut. Eines der zentralen Aufgaben ist der Landschaftsschutz in der Naturlandschaft. Dazu hat die Kreisgruppe entsprechende Naturlandschaften als Eigentümer gekauft, als Pächter die Nutzung gesichert oder die Pflegemaßnahmen vereinbart.
Als Gesamtfläche kümmert sich die Kreisgruppe Dachau um eine Naturfläche von 100 Hektar.
Das runde Jubiläum ist ein guter Anlass, die Entwicklung und die Ergebnisse des Natur- und Moosschutzes der Öffentlichkeit aufzuzeigen. Die Ausstellung dient der Information und Kommunikation mit der Bevölkerung und greift die vielfältigen Aspekte der Arbeit aus 50 Jahren auf. Über einen Zeitraum von 4 Wochen ist die Ausstellung auch an Ostern geöffnet. Genaue Öffnungszeiten der Ausstellung unter Dachauer Wasserturm,
Zu sehen sind im 2. Stock thematische Ausstellungstafeln, mit Exponaten aus dem Naturschutz und der Landschaftspflege, mit Roll-Ups aus dem Thema der Moos- und Landschaftspflege und im 1. und 3. Stock Fotos des Dachauer Fotografen Paul Eschbach mit Bildern aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos. Im 4. Stock des Wasserturms finden Kurzvorträge und Präsentationen zum Ausstellungsthema statt, so am 23.3.2025, 15.00 Uhr die Vorstellung des Buches “NaturWandel — Eine Geschichte im Dachauer Land”, von Dr. Annegret Braun (HSG.). Der Eintritt ist frei.
Mit seinen großformatigen Landschaftsbildern zeigt Paul Eschbach seine fotografische Reise zu den Resten des Dachauer Mooses und den so gefundenen Schönheiten in der Natur. Zu viel ist von der Niedermoor-Landschaft inzwischen verschwunden. Aber doch: die Natur der Mooslandschaften hat immer noch viele großartige Bildmotive zu bieten.
Das Plakat zur Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm
Zur Fest- und Foto-Ausstellung haben wir auch eine Ausstellungsbroschüre erstellt, diese liegt während den Ausstellungszeiten kostenlos auf, alternativ ist die Broschüre auch über die Geschäftsstelle in der Martin-Huber-Straße 20 in 85221 Dachau zu bekommen.
Die Gemeinde Maisach zeigt im Gemeindezentrum an der Riedlstraße eine Fotoausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach zum Maisacher Moos.
„Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu sehen?“
Neun Tage lang werden die fotografischen Schönheiten dieser Niedermoor-Landschaft in großformatigen Bildmotiven und Informationstafeln ausgestellt. Das zweitgrößte Niedermoor in Bayern wird aus der fotografischen Sicht mit Fotos und Bildmotiven aus dreißig Jahren Natur- und Landschaftsfotografie von Paul Eschbach gezeigt.
Buch-Neuvorstellung: FOTO-BILDBAND zum Schwarzhölzl und Krenmoos
DELTA IMAGE – Eigenverlag stellt einen neuen FOTO-BILDBAND zum Dachauer Moos vor. Der Foto-Bildband zum Schwarzhölzl und Krenmoos vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach sucht im zweiten Band der FOTO-BILDBAND-Reihe wieder nach den Schönheiten in der Natur- und Kulturlandschaft. Das größte Naturschutzgebiet (NSG) im Landkreis Dachau ist das Schwarzhölzl mit einer besonderen Geschichte.
Was ist heute aus der Mooslandschaft geworden und was ist noch zu erleben?
Paul Eschbach, Fotograf und Buchautor aus Dachau
… schon lange ein Wunsch und vermutlich der Traum von vielen Fotografen. Bei der Vierschanzen Tournee zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen hat es mal wieder geklappt.