Am 11. September 2022 ist wieder „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit als Veranstaltung. Im Rahmen dieser Veranstaltung bieten wir über das Deutsche Museum auf dem Gelände der Flugwerft Schleißheim wieder Flugplatzwanderungen mit einer Dauer von ca. 45 Minuten an.
Beginn und Ende gemäß Aushang vor Ort
Auch für Personen mit Mobilitätseinschränkungen machbar, sonst stabiles Schuhwerk erforderlich
Wir verlassen das Museumsgelände nicht
Die Flugplatzwanderung wird mehrfach am Tag angeboten
Diese Flugplatz Route wird nur bei solchen besonderen Veranstaltungen durchgeführt, da der Zugang zum Gelände dazu erforderlich ist.
Wir schauen uns ganz besonders die beiden ältesten Luftfahrtgebäude in Deutschland von der Struktur und deren Geschichte an, aus dem Museumsgelände erkennen wir die einzelnen Gebäudeabschnitte ganz besonders gut und können so die Konzeption dieser Gebäude im besonderen Maße nachvollziehen.
Die Flugplatzwanderung geht bis zum südlichen Zaun des Geländes – dort können wir noch ganz besondere Überreste der Flugplatz Infratsruktur aus 110 Jahren uns ansehen – das geht nur bei solchen Flugplatz Wanderungen an solchen besonderen Terminen.
Die Teilnahme an der Flugplatzwanderung ist kostenlos – über Spenden freuen wir uns aber.
Am 11. September 2022 ist wieder „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit als Veranstaltung. Im Rahmen dieser Veranstaltung bieten wir über das Deutsche Museum auf dem Gelände der Flugwerft Schleißheim wieder Flugplatzwanderungen mit einer Dauer von ca. 45 Minuten an.
Beginn und Ende gemäß Aushang vor Ort
Auch für Personen mit Mobilitätseinschränkungen nicht auf dem Tower machbar, dafür in der Dauerausstellung im historischen Teil (Kommandatur)
Wir verlassen das Museumsgelände nicht
Die Flugplatzwanderung wird mehrfach am Tag angeboten
Diese Flugplatz Route wird nur bei solchen besonderen Veranstaltungen durchgeführt, da der Zugang zum Museum dazu erforderlich ist.
Wir schauen uns den Flugplatz und dessen historische Entwicklung anhand
der Dauerausstellung im historischen Teil (Kommandatur)
auf dem Tower der Flugwerft mit einem Überblick über den Flugplatz
an.
Die Teilnahme an der Flugplatzwanderung ist kostenlos – über Spenden freuen wir uns aber.
Flugplatzwanderung Oberschleißheim “naturkundliche Flugplatz Wanderungen am ältesten Flugplatz in Bayern“ Schleißheim
Die Flugwerft Schleißheim (FWS) im Deutschen Museum ist seit über 25 (30) Jahren die Außenstelle für die Luft- und Raumfahrt des größten und bedeutendsten Technikmuseums der Welt – Deutsches Museum. Das Museum selbst ist in den ältesten Luftfahrtgebäuden in Deutschland untergebracht und kann auch eine 110-jährige-Geschichte am Flugplatz Schleißheim zurück blicken.
Den ältesten Flugplatz in Bayern betrachten wir aus dem Wechselspiel zwischen Luftfahrtgeschichte und Entwicklung der Natur in dem Biotop der FFH Kalk-Magerrasenflächen. Zusammen mit Arnold Tallavania von lokale Agenda21 NATUR Oberschleißheim und BUND Naturschutz Schleißheim und Paul Eschbach steht die Natur am Flugplatz Schleißheim im Mittelpunkt. Die Nutzung des Flugplatzes über über 100 Jahre hat auch für die Natur einzigartige Bedingungen geschaffen. Dazu betrachten wir uns die noch heute deutlich sichtbaren Spuren in der Magerrasenlandschaft im Osten des Flugplatzes und entdecken einzigartige Flora und Fauna Biotope direkt im Münchener Speckgürtel.
Der Flugplatz ist als Biotop in Teilen noch ein Urzustand vergleichbar mit der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Gegründet wurde der Flugplatz im April 1912 – seit dieser Zeit war das Gelände
militärisches Sperrgebiet
Flugbetriebsgelände
Sperrgebiet
Damit einhergehend war die Nutzung als landwirtschaftliche Nutzfläche
verboten
nicht möglich
oder stark eingeschränkt
Das sieht man der Landschaft noch heute an und ist Thema der naturkundlichen Flugplatzwanderung im Ostteil des Geländes.
Eine Flugplatzwanderung für Familien und Kinder geeignet.
Informationen und Details zum Termin
Natur und LandschaftCovid-19 BestimmungenFlugplatzwanderungen SchleißheimTreffpunktKarteBücher
Münchener Schotterebene
Der Grund, warum der Flugplatz genau hier in Oberschleißheim gegründet wurde hat auch sehr viel mit der Münchener Schotterebene zu tun:
das Gelände musste Flach und weitgehend Baumlos sein
das Gelände musste bereits im besitz der Krone sein
das Gelände musste für die Landwirtschaft (zur Ernährung) eine untergeordnete Bedeutung haben
So haben wir es der Ansiedelung des Flugplatzes zu verdanken, dass dieses Gelände bis heute vor einer intensiven Nutzung verschont werden konnte, obwohl hier in den 60er Jahren eine ganz neue Trabanntenstadt für München hochgezogen werden sollte.
Heidefläche
Als weitere Entwicklungsfolge der Münchener Schotterebene entwickelte sich in dieser Region eine ausgedehnte Heidefläche mit einer ganz speziellen Biologie, sowie Flora und Fauna. Die Humusauflage ist nur wenige Zentimeter stark und so fehlen den üblichen Prozesen
die Nährstoffe
das Wasser
die Möglichkeit sich an Samen der Pflanzen gegen den Wind zu behaupten
Die Heidefläche ist genauso wie das Dachauer Moos und die Kiefernwälder eine Folge der Eiszeit von 10.000 Jahren.
Kalk-Trockenmagerrasen
Auf dem Flugplatz hat sich ein Kalk-Trockenmagerrasen erhalten können und bietet die Lebensgrundlage für viele Arten in Flora und Fauna. gerade Pionierpflanzen schaffen auf diesen Kalkflächen die ersten Lebensgrundlagen und schaffen es, mit
wenig Wasser
Trockenheit
Nährstoffarmut
zurecht zu kommen.
Diese spannenden Zusammenhänge und das zeitliche Wechselspiel zwischen der Nutzung als Flugplatz und der Entwicklung der Flora und Fauna kann man an einigen Stellen des Flugplatzgeländes ganz eindrucksvoll aufzeigen.
Fauna auf der Flugplatzfläche
Die Fauna – Tierwelt – ist durch das Nahrungsangebot und den Lebensraum auf der Münchener Schotterebene geprägt. Dort wo nicht ist, tut sich auch die Fauna sehr schwer. Alles ist kleiner, alles ist sparsamen im Umgang mit den Nähstoffen. Umso erstaunlicher ist es, dass gerade hier die Natur einmalig schöne Spezies hervorbringt und ansiedeln lässt.
Ein ganz besonderer Höhepunkt ist die blauflügelige Ödlandschrecke. Eines der unscheinbarsten Tiere auf der Schotterebene. Diese Schreckenart braucht offene Kiesflächen und kann auch nur hier überleben. Als Schutz vor Feinden vertraut die Schrecke auf Ihre perfekte Tarnung mit grauen Farben. Das Tier ist auf der Schotterebene kaum zu erkennen.
Wenn die Tarnung nicht mehr hilft, nutzt die Schrecke die Sprungfähigkeiten und ihre Flügel. Diese Flügel sind unter einem grauen Schutzpanzer getarnt und geschützt – dann aber erleuchtet das Tier mit den hellblauen Flügeln zu einem der schönsten Tiere dieser Breitengrade.
Von Didier Descouens – Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15586266
Das Entdecken der blaubflügeligen Ödlandschrecke ist spannend gerade auch für Kinder. Für die fachkundige Unterstützung in Flora und Fauna habe ich mir ausgewiesene Experten dieses Fachs zur Seite geholt:
lokale Agenda 21 – Projektgruppe Natur – Arnold Tallavania
BUND Naturschutz – Schleißheim – Johann Paatsch
Hinweis: Aktuell keine Einschränkungen durch Covid-19 Pandemie. Auf jeden Fall AHA-Regeln und die Mitteilungen auf der Veranstaltungsseite beachten. Veränderungen können mit kurzer Vorlaufzeit verordnet werden.
Seit 2012 führt Paul Eschbach zusammen mit den Bayerischen Flugzeug Historiker e.V. die luftfahrt-historischen und naturkundlichen Flugplatzwanderungen über den ältesten Flugplatz in Bayern.
Seit dem Jahr 2018 sind die Flugplatzwanderungen auch im Veranstaltungsprogramm des Deutschen Museums Flugwerft Schleißheim das freut uns sehr und erweitert das Themenspektrum der ca. 120.000 Besucher pro Jahr.
Flugplatzwanderungen sind mit freiem Eintritt
Im Rahmen der Veranstaltungen im Deutsches Museum werden öffentliche Flugplatz Wanderungen integriert und veranstaltet. Der Eintritt zu den Flugplatz Wanderungen ist frei – alle Teilnehmer und Veranstalter machen dies ehrenamtlich und aus eigener Begeisterung an der Luftfahrtgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern.
Treffpunkt zur Flugplatzwanderung (Geänderter Treffpunkt)
Schloss Schleißheim
Südpavillion
kleine Brücke über den Schlosskanal
Übergang von Amigonistraße auf die Münchener Straße
100 Jahre Luftfahrtgeschichte in einem Flugplatz versammelt
Geschichte wird vor allem durch die Nutzung geprägt. Jeder Flugplatznutzer hat in den über 100 Jahren dem Flugplatz seinen Stempel aufgeprägt, neue Gebäude und Einrichtungen gebaut. Einrichtungen wurden auch wieder überflüssig oder mussten aus anderen Gründen wieder abgebaut werden.
Geschichte wird vor allem durch die Nutzung geprägt. Jeder Flugplatznutzer hat in den über 100 Jahren dem Flugplatz seinen Stempel aufgeprägt, neue Gebäude und Einrichtungen gebaut. Einrichtungen wurden auch wieder überflüssig oder mussten aus anderen Gründen wieder abgebaut werden.
Zum Glück war dieser Rückbau selten so genau und sorgfältig wie möglich – nur so viel wie nötig. So sind bis heute hunderte von spannenden Bodenmerkmale, Infrastruktureinrichtungen und Artefakte erhalten geblieben.
Die Routen haben jeweils einen anderen thematischen Zuschnitt und behandeln andere Aspekte der Flugplatzgeschichte. Die Startpunkte und Treffpunkte sind als farbige Punkte jeweils markiert.
Die Ost-, Süd-, West-, Nord-Route dauert jeweils 2 Stunden.
Historische Flugplatz Wanderungen in 6 thematischen Routen
Das Gelände des ältesten Flugplatzes in Bayern ist noch weitgehend so erhalten wie in der Hochphase der Nutzung als Flugplatz angelegt. Die Artefakte und Bodenmerkmale sind über den Flugplatz verteilt und werden in 6 thematischen Routen in den kurzweiligen Flugplatz Wanderungen gemeinsam erschlossen und fachlich vom Flugplatz Experten Paul Eschbach (Buchautor der Flugplatz Wanderführer) ausführlich erläutert und in das Zeitgeschehen eingeordnet.
Gedruckte Flugplatzführer in Buchform am ältesten Flugplatz Bayerns von Paul Eschbach im Eigenverlagerhältlich:
Die letzten Flugplatzwanderungen fanden im Oktober 2019 – das sind nun mehr als 2,5 Jahre inzwischen vergangen. ES ist gut und es ist schön, dass diese Veranstaltungen wieder unbeschwert möglich sind.
Wir waren alle gespannt, ob diese regelmäßigen Veranstaltungen nach dieser langen Zeit auch wieder auf Interesse stoßen. der Termin am 8. Mai war nicht ideal – Muttertag. Die drei Sonntage davor kamen nicht in Frage und ie zwei folgenden Wochen ebenso nicht – so viel die Wahl auf den 8. Mai,
Die Flugwerft Schleißheim wurde am 18. September 1992 im Deutschen Museum eröffnet. Diese Eröffnung hat heute ihr 30-jähriges Jubiläum. Für diese runde Zahl haben wir die bisherigen Flugplatzwanderungen in Buchform auf vielfachen Wunsch der Kunden, alle 3 Bücher in einem einzigen Sammelbandveröffentlicht.
Der Druck dieses Sammelbandes ist nun vom Buchdrucker angeliefert worden und kann nun im shop.deltaimage.de bestellt werden.
An der Wiege der Luftfahrt in Bayern steht die Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum. Der Flugplatz Schleißheim wurde von genau 110 Jahren am 1. April 1912 gegründet und eine Fliegerstation aufgestellt. Heute stehen die Festgäste der Roll-Out Feier hier und feiern einen kleinen Meilenstein in der Entwicklung der Luftfahrt in die Zukunft der Fliegerei mit einem der ersten in Deutschland zugelassenen Elektroflugzeugen.
Generaldirektor Prof. Dr. Heckl lädt die Medienvertreten und Luftsportverbände in die Flugwerft Schleißheim ein
Wenn Prof. Heckl die Prominenz und die Medienvertreter einlädt dann ist die Veranstaltung auch voll. Das Thema elektrisches Fliegen ist einer der Zukunftsthemen in der Luftfahrt um zukünftig Emissionsfrei zu fliegen. Da freut es das Deutsche Museum ebenso, dass dieses neue Flugzeug in Bayern konstruiert und auch gebaut wird. Im haben Landsberg am Lech ist die Heimstätte der ELEKTRA SOLAR GmbH und die Geburtsstätte dieses zweisitzigen ELEKTRA TRAINER.
Wenn man die Tage den Internet Browser öffnet und man kommt kaum an einem aktuellen Beitrag
über den ELEKTRA TRAINER und dem Roll-Out in Oberschleißheim beim Deutschen Museum vorbei -
dann ist das gelungene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist gerade für junge und kleine Unternehmen ein ganz wichtiger Erfolgsfaktor in der öffentlichen Wahrnehmung bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und vor allem der eigenen KundenInnen. Die Wahrnehmung in der eigenen Zielgruppe geschieht sicherlich nicht von Alleine und auch eine ganz tolle Seite auf den Sozialen Medien ist kein Garant dafür, dass auch nur ein einziger potenzieller Kunde vorbei kommt.
Beratung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für ELEKTRA Solar GmbH and Landsberg a. L.
Gerade die noch kleinen Unternehmen haben kaum die finanziellen Mittel, um eine reichenweitenstarke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf die Beide zu stellen und langfristig und nachhaltig zu betreuen. Umso wichtiger ist es, wenn man wirkliche Highlights im eigenen Unternehmen feiern kann und somit echte Nachrichten als News für die Pressevertreter hat.
So brachte DELTA ADVICE GmbH Frühzeit die Idee einer entsprechenden Feierstunde beim innovativen Flugzeugbauer-Unternehmen ELEKTRA SOLAR GmbH ein. Ein innovatives Elektroflugzeug als spezielle Version als Trainer für die Pilotenschulung ist in der Produktion fertig und wird nun dem Flugbetrieb und der Zulassung übergeben. Dieser Übergang wird als Roll-Out bezeichnet und ist einer der Highlights im Flugzeugbau – der Bau und die Montage sind abgeschlossen. Jetzt geht es an die Flugerprobung dieses ersten Musters.
Am 3. Oktober 2019 war die letzte luftfahrt-historische Flugplatzwanderung am ältesten Flugplatz in Bayern – in Schleißheim. Jetzt wieder die erste Flugplatzwanderung nach all den Einschränkungen und Beschränkungen durch die COVID-19 Pandemie.
Immer wieder sehr erfreulich, die bekannten Gesichter aus vergangenen Flugplatzwanderungen. Auch das Stammpublikum ist wieder mit dabei.