Uwe Nortmann sammelt mit seinem D-MYET ELEKTRA TRAINER von Elektra Solar GmbH einen Preis nach dem nächsten ein.

Uwe Nortmann sammelt mit seinem D-MYET ELEKTRA TRAINER von Elektra Solar GmbH einen Preis nach dem nächsten ein.
In Bern findet nun regelmäßig ein Elektroflug Wettbewerb zwischen den verschiedensten elektrisch angetriebenen Flugzeugen statt.
Einer der Wettbewerbspreise ist für den längsten Anflug. Uwe Nortmann holte mit dem ELEKTRA TRAINER im Jahr 2022 diesen Wettbewerbspreise.
Live Ticker mit allen aktuellen Nachrichten zum e-Flight Challenge 2023 mit dem ELEKTRA TRAINER D-MYET von Elektra Solar GmbH – alles rein elektrisch.
Hier kommen die aktuellen Ticker-Nachrichten. Die Aktuellsten zuerst.
Das live-Tracking war seit Montag Früh bereit und hat Uwe Nortmann mit dem ELEKTRO TRAINER begleitet und den Flugplan live mit der Welt und der Community draußen kommuniziert und die live Position nachverfolgbar auf verschiedenen Webseiten präsentiert. Auch das war ein neuer Service von uns für die tolle Idee der e-Flight Challenge 2023 – von Memmingen nach Norderney.
Der ELEKTRA TRAINER hat seinen Zielflughafen in Hannover-Langenhagen unfallfrei erreicht – das ist das Wichtigste. Morgen Mittag geht die D-MYET auf dem Trailer wieder zurück in die Heimat am Bodensee und dann gleich weiter zur nächsten Veranstaltung in Frankreich.
Das live-Tracking-Team meldet sich aus dem Live-Tracker ab, in den drei letzten Tagen hatten wir Zuschauer aus den folgenden Ländern auf der Plattform gehabt:
Ein schon fast internationaler Flug mit solch einem kleinen Flugzeug, aber einer großen Innovation und der modernsten Technik für die Zukunft.
Uwe Nortmann ist als Pilot des ELEKTRA TRAINER an der Abstellposition angekommen.
Ja, aber das ist eben kein Flugzeug mit Treibstoffen im Bauch, sondern rein elektrisch.
Das wird sich in Hannover-Langenhagen sicherlich noch als neuer Standardprozess eingewöhnen ;-).
Immerhin war Uwe Nortmann der erste Pilot, der mit einem rein-elektrischen Flugzeug am Flughafen Hannover-Langenhagen in der Niedersächsischen Landeshauptstadt gelandet ist. Das Ground Handling hatte diesen Fall so bisher noch nicht gehabt.
Die Feuerwehr am Flughafen Hannover-Langenhagen begrüßt den ELEKTRA TRAINER mit einer Flugzeugtaufe. Jetzt kann es gleich ziemlich nass werden.
Standesgemäß wird der ELEKTRA TRAINER mit einem Follow Me von der Landeposition über die Rollflächen auf die Abstellposition geführt – ganz wie bei den großen Flugzeugen.
Touchdown des ELEKTRA TRAINER auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen!
Uwe Nortmann landet mit dem ELEKTRA TRAINER als Pilot mit dem ersten voll-elektrischen-Flugzeugs (UL) in der Niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Die e-Flight Challenge 2023 geht damit langsam zu Ende. Heute stehen noch der feierliche Empfang von Uwe Nortmann und seinem Flugzeug und Pressekonferenz, Ansprachen und das Anschauen und das Angreifen des ELEKTRA TRAINER auf dem Programm.
Der nächste und damit letzte Streckenflug im Rahmen der e-Flight Challenge 2023 beginnt am Flugplatz Oldenburg-Hatten für den ELEKTRA TRAINER mit Uwe Nortmann als Piloten. In 129 km Flugstrecke wird der ELEKTRA TRAINER in etwas über einer Stunden den Flughafen Hannover-Langenhagen in der Niedersächsischen Landeshauptstadt erreichen. Dort wird die erste Landung eines voll-elektrischen-Flugzeugs gebührend gefeiert werden.
Der ELEKTRA TRAINER fliegt wieder. Jetzt sind es DEMO-Flüge am Flugplatz Oldenburg-Hatten. Nach dem Demo Flügen werden wieder die Akku geladen, denn später geht von Oldenburg-Hatten der nächste und letzte Streckenflug der e-Flight Challenge 2023 zum Flughafen Hannover-Langenhagen über eine Distanz von 129 km, bei einer Flugzeit von knapp über einer Stunde.
Der ELEKTRA TRAINER muss zum Nachladen an die Steckdose in Oldenburg-Hatten. So sieht der vom Team vorbereitete Ladepunkt in Oldenburg-Hatten aus, nach dem relativ kurzen Flug wird der ELEKTRA TRAINER an zwei Ladegeräten anstelle an vier Ladegeräten aufgeladen. Alle warten auf das Elektroflugzeug.
Der ELEKTRA TRAINER steht am Flugplatz Oldenburg und sonnt sich – etwas Erholung ist auch erlaubt nach der e-Flight Challenge.
Uwe Nortmann ist jetzt über Oldenburg unterwegs. In wenigen Minuten wird der ELEKTRA TRAINER am Flugplatz Oldenburg-Hatten landen.
Uwe Nortmann ist schon wieder in der Luft und überfliegt gerade die Nordsee und hat gleich wieder Land unter den Flügeln. Der ELEKTRA TRAINER ist auf Kurs.
Auf Norderney ist es 14 Grad, bei 88% Luftfeuchtigkeit. Trocken mit leicht diesiger Sicht, Wind mit 12 km/h aus Süd.
Heute stehen zwei Streckenflüge auf dem Plan der e-Flight Challenge. Von Norderney geht der erste Flug nach Oldenburg mit einer Strecke von 100 km, Landung und Nachladen. Dann folgt der Anflug über 129 km auf den Flughafen Hannover mit der Veranstaltung zur ersten Landung eines Elektroflugzeuges in Hannover-Langenhagen.
Es ist Nacht auf Norderney und der ELEKTRA TRAINER steht sicher und gut auf der ostfriesischen Insel und erholt sich von den Anstrengungen des Tages und bereitet sich auf Morgen vor.
Happy Landing Uwe!
Uwe ist in Norderney gelandet und ist damit am Ziel der e-Flight Challenge 2023 – von Gelnhausen bis Norderney. Jetzt sind wir auf das Gruppenbild in Norderney am Leuchtturm schon ganz gespannt, ob auch die Autos den Weg bis zur Fähre rechtzeitig geschafft haben.
Die Nordseeküste ist in Sicht!
Der ELEKTRA TRAINER mit Uwe Nortmann als Pilot verlässt das Festland in Deutschland und steuert auf der Nordsee auf die ostfriesische Insel Norderney zu. Das Ziel der e-Flight Challenge ist fast erreicht. westlich liegt die Insel Juist, jetzt nur nicht die falsche Insel ansteuern. Unser Uwe hat das aber sicher gut drauf und wird diese letzten Flugkilometer auch noch gut und sicher hinter sich bringen. Wir alle erwarten Ihn und die ELEKTRA TRAINER von Electra Solar GmbH aus Landsberg a.L. hier an den Medien-Tabletts und vor Ort auf Norderney, am Ziel dieser heute verkürzt durchgeführten e-Flight Challenge 2023.Ich habe noch keine Nachrichten von den eCar von LUCID MOTORS, die letzte Fähre legte um 18.15 ab Norddeich Mole.
Die Küstenline auf der rechten Seite der D-MYET.
Die Küstenline auf der linken Seite der D-MYET.
Die Küste liegt auf 12 Uhr vorraus!Fotos by Uwe Nortmann
Die Webcam von Norderney zeigt die Wetterdaten mit 18,3°C, angenehm warm, 66% Luftfeuchtigkeit, 8 km/h NW an. Das Webbild zeigt uns visuell Sonne, mäßiger Wind, einige SpaziergängerInnen am Strand, trocken – also alles sehr gute Bedingungen zum Landen für Uwe Nortmann am Ziel der e-Flight Challenge.
Der Duft von der Nordsee liegt schon bald in der Nase von Uwe Nortmann. Der Wind kommt aus Nordwest bis West und ist damit schon Seewind. Er befindet sich im Moormeland bei Emden und kurz vor Aurich und wird am Horizont bald die Nordsee sehen können. Dann ist es bis Norderney nicht mehr allzu weit.
Uwe Nortmann darf mit seiner D-MYET in Niedersachsen bei Quakenbrück in herrlichstem Sommerwetter fliegen. Sonne, trocken und nur wenige Wolken, bei sehr guten Sichten. Da darf er sich auch auf den Flug auf die Nordseeinsel Norderney freuen, ich würde mich da auch freuen.
Der ELEKTRA TRAINER ist wieder in der Luft und nähert sich nun Osnabrück und „überfliegt“ in Bälde den Flugplatz Damme. Hier war bis Sonntag noch eine Zwischenlandung geplant – wir gehen davon aus, daß Uwe Nortmann nun auf direktem Weg nach Norderney durchfliegt.Der letzte Flugabschnitt bis Norderney hat ab Oerlinghausen eine direkte Flugstrecke von 220 km. Im Flugplan war die Strecke mit einer Flugzeit von 2:03 h:mm angegeben – der Wind steht ihm auf der Nase und das Ausweichen von Schlechtwettergebieten wird die Flugzeit verlängern.Ich rechne mit einer Ankunft in Norderney frühestens 19:30 Uhr. Der Sonnenuntergang auf der ostfriesischen Insel in der Nordsee ist heute für 20:13 Uhr angegeben.Von den mitfahrenden eCar von LUCID MOTORS habe ich noch keinerlei Positionsdaten erhalten, ich kann Ihnen auch nicht angeben, wo sie sich befinden könnten. Das werden wir erst auf Norderney selbst sehen, es bleibt spannend.
Ein Foto am Flugplatz Oerlinghausen mit der D-MYET. Der ELEKTRA TRAINER ist an vier Ladegeräten zum Nachladen angeschlossen.
Uwe Nortmann ist auf dem Flugplatz Oerlinghausen gelandet. Da folgen auch noch gleich Bilder.
Der ELEKTRA TRAINER ist auf Höhe Paderborn und wird bald in Oerlinghausen zur Landung ansetzen. Dazwischen kann das Wetter ganz schön unangenehm sein.
Uwe Nortmann schickt uns Bilder aus dem D-MYET während des Flügen und grüßt alle BeobachterInnen draußen an den Mobilgeräten.
Da braut sich am Himmel neben Uwe schon wieder etwas zusammen. Die Flugroute weicht dem Regen immer wieder aus.
D-MYET startet in Gelnhausen Richtung Oerlinghausen. Der Flug kann auf der TravelMap sehr schön mit verfolgt werden. Die e-Flight Challenge stellt sich in Gelnhausen zum Fototermin am Flugplatz zum Start auf.
Der Flughafen Memmingerberg (Allgäu Airport) ist im Sichtflug (VFR) Morgen früh nicht fliegbar, auch Schwäbisch Hall ist nicht sicher zu fliegen. Die aktuelle Wettersituation hat sich auch für Morgen verfestigt und großräumig herrscht starker Regen vor.Das gesamte Team hat sich daher entschieden, die ersten beiden Flugplätze Morgen fliegerisch auszulassen und die e-Flight Challenge am Flugplatz Gelnhausen zu beginnen – für die D-MYET und die eCar von LUCID. Die Geräte werden nun auf der Straße von Memmingerberg nach Gelnhausen verbracht und dort für die e-Challenge vorbereitet.Das geplante Programm ab 12.00 Uhr Flugplatz Gelnhausen, Flugplatz Oerlinghausen und Flugplatz Norderey finden wie angekündigt statt. Ebenso die Planungen für Mittwoch und Donnerstag. Die Änderungen sind im TravelMap eingearbeitet.Eine zeitliche Verschiebung der e-Flight Challenge um einen Tag auf Mittwoch ist nicht möglich, der Flughafen Memmingerberg ist dann von starkem Nebel betroffen. So hat sich das ganze Team auf diese geänderte Zeit- und Streckenplanung verständigt. Allen HelferInnen und OrganisatorInnen in Schwäbisch Hall – ein ganz herzliches Dankeschön für eine tatkräftige Unterstützung in diesem Projekt.
Der ELECTRA TRAINER (D-MYET) wird zusammen mit dem LUCID eCar in Memmingerberg der anwesenden Presse vorgestellt.
Quelle: Uwe Nortmann
Vom Piloten kommen die aktualisierten Flugpläne für den 29.8.2023. Am Dienstag entfällt die Landung in Damme, die D-MYET geht von Oerlinghausen direkt nach Norderney. Das Energiemanagement des ELEKTRA TRAINER wurde noch weiter optimiert und so kann diese Landung entfallen. Die geplante Ankunft in Norderney ist somit nun fast 2 Stunden früher möglich.Die Änderungen sind im TravelMap eingearbeitet.
Der geplante Anflug mit dem D-MYET vom Flugplatz Stahringen nach Memmingerberg am Montag 28.8.2023 Nachmittags wird wetterbedingt entfallen. Die D-MYET kommt mit dem Trailer direkt von Landsberg a.L. nach Memmingerberg zum Start der e-Flight Challenge 2023. Der Pilot Uwe Nortmann hat die Flugplanänderung bekannt gegeben.
Alle Teams der e-Flight Challenge 2023 bereiten sich in der Technik, dem Betrieb, dem ground-handling, den Flugplanungen, dem Wetter und der Kommunikation auf diese spannenden Tage quer durch Deutschland vor.
Status Update: 28.8.2023 17:00 Uhr
Live – Flugplan: Von den Bayerischen Alpen nach Norderney in der Nordsee an einem Tag rein elektrisch fliegen mit dem ELEKTRA TRAINER. Aktuell steht folgende Planung für 29.8.-31.8.2023:
Der Live-Flugplan wird vom Team ständig aktualisiert und alle Nachrichten in dem News-Ticker für Sie lesenswert aufbereitet. Bleiben Sie immer Aktuell bei der e-Flight Challenge 2023.
Auf den speziellen Karten finden Sie die live-Informationen zur e-Flight Challenge 2023, live aus dem Cockpit des ELEKTRA TRAINER und der LUCID AIR EV-Fahrzeuge auf der Straße.
Zurückgelegte Flugstreckenabschnitte sind in Grün gezeichnet.
Da Uwe Nortmann mit dem Flugzeug im Trailer danach direkt nach Blois le Breuil (LFOQ) zu einem UL-Treffen des französischen ULM-Verbandes weiterreisen muss, bleibt keine Zeit für weitere Termine im hohen Norden und auf dem Weg zurück, etc..
Diese wird Uwe Nortmann später im Jahr nachholen.
Während des ganzen Deutschlandfluges können Sie mich auch jederzeit erreichen:
Paul Eschbach
0173 465 23 21
Sie können hier eine kurze – öffentliche Nachricht – an das ganze Team vom ELEKTRA TRAINER und Uwe Nortmann hinterlassen. Alle Beteiligten freuen sich auf eine Diskussion mit den ZuschauerInnen!
Das Wetter ist in der Fliegerei und da vor Allem im Sichtflug (VFR) von zentraler Bedeutung. Im Mai 2023 musste der Deutschlandflug abgebrochen werden, das Wetter lag als breite Regenwand quer über ganz Deutschland und machte ein Durchkommen nicht möglich. Diese Woche sieht der Wetterbericht wieder nicht besonders gut aus. Für alle Interessierten, zeigen wir die Wettervorhersage entlang der Flugroute an den Flugplätzen auf.
Quelle: www.wetteronline.de
Der Flughafen Memmingerberg liegt in der Mitte eines großflächigen Regengebietes mit unterschiedlicher Intensität. Der Wind kommt aus Norden und bedeutet über die ganze Flugstrecke weitgehend Gegenwind mit 25-30 km/h.
Quelle: www.wetteronline.de
Bis 08.00 Uhr ist auch Schwäbisch Hall von dem Regengebiet betroffen, so dass beim Flug hierher und weiter mit Regen unterschiedlicher Intensität gerechnet werden muss.
Quelle: www.wetteronline.de
Hinter Mannheim wird der Regen in Flugrichtung nach Nordwesten schwächer und hört weitgehend auf. Der Flugplatz Gelnhausen liegt noch außerhalb des Regengebietes. Der Flug weiter nach Nordwesten ist vom regen nicht mehr großflächig betroffen, kann aber lokal immer wider auftreten.
Quelle: www.wetteronline.de
Der Anflug auf Oerlinghausen kann ab Gelnhausen weitgehend frei von Regen sein, es kann unter Sonnenschein mit weitgehend klarem Himmel stattfinden.
Quelle: www.wetteronline.de
Der Himmel an der Küste ist leicht bewölkt mit vereinzelten lokalen Regenereignissen. Der Wind kommt aus Westen mit 10-15 km/h. Die Sonne scheint bei 18°C und verspricht einen schönen Abschluss der e-Flight Challenge.
Von den bayerischen Alpen bis an die Nordsee, genauer nach Norderney, zu reisen ist nur dann etwas außergewöhnlich, wenn die Reise rein Elektrisch durchgeführt wird. Die Technologien sind inzwischen soweit, dass diese Reise an einem einzigen Tag durchgeführt wird – von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.
Mit der Bahn fahren, funktioniert eigentlich problemlos.
Geht das auch rein elektrisch mit einem modernen e-Auto, oder sogar mit einem noch moderneren e-Flugzeug?
Das ist die Idee hinter einem entsprechenden Wettbewerb vom 28. August bis 31. August 2023. Seien Sie mit uns hautnah dabei, auf geht’s nach Norderney!
Spannend. Das Flugzeug hat gegenüber den Autos Vor- und Nachteile. Es geht nicht um – wer kommt schneller an – es ist ein Demonstrator für Technologie.
Allgäu Airport in Memmingerberg – der Startpunkt der e-Flight Challenge 2023
Der Schweizer Morell Westermann ist der Initiator und Projektleiter zu dieser e-Flight Challenge 2023. Auf der Webseite https://electric-flight-route.eu/ ist noch viel mehr über Morell Westermann und sein Projekt zu lesen.
„Vollelektrisch, klimaneutral, mit e-Flugzeug und e-Auto, quer durch Deutschland an einem Tag.
Wer gewinnt das Rennen von Memmingen bis nach Norderney? Lucid Air gegen Elektra Trainer.
Nächste Woche um diese Zeit ist das Projekt e-Flight Challenge schon Geschichte. Quer durch Deutschland. An einem Tag. Voll-Elektrisch. Fliegen und Fahren. Wer wird zuerst auf Norderney ankommen? Das e-Flugzeug oder e-Auto?
Am Abend des 29.08.2023, zum Sonnenuntergang auf Norderney, werden wir wissen, wer schneller und effizienter von Memmingen nach Norderney gefahren oder geflogen ist.“
Morell Westermann auf electric-flight-route.eu
Symbolbild
Das Projekt wird unterstützt von
Mehr dazu, wenden Sie sich bitte an Morell Westermann.
@Uwe Nortmann im ELEKTRA TRAINER über den Alpen
DELTA ADVICE / DELTA IMAGE unterstützt mit
Der live-Ticker wird ab Montag 28.8.2023, die D-MYET bis zum 31.8.2023 Nachmittags begleiten und aktuelle Nachrichten, Planungsänderungen, Starts und Landungen mit Bildmaterial veröffentlichen.
Uwe Nortmann mit der D-MYET beim offiziellen Erstflug in Memmingen @Paul Eschbach
Live Ticker mit allen aktuellen Nachrichten zum Deutschlandflug von Uwe Nortmann mit dem Elektra Trainer D-MYET von Elektra Solar GmbH – alles rein elektrisch.
Hier kommen die aktuellen Ticker-Nachrichten. Die aktuellsten zuerst.
Status Update: 8.5.2023 14:00 Uhr
Aktuell steht folgende Planung für die kommende Woche unter den Stichworten:
ELEKTRA SOLAR GmbH, Königsdorf, Landsberg a.L.: Am Samstag haben wir in Königsdorf unsere ersten beiden Schleppflüge bis 500 m mit unserem Elektra Schulflugzeug durchgeführt. Wunderbare Ergebnisse: ca. 180 m Start, geringe Geräuschentwicklung, ca. 2,5 Steigrate mit nur 40 kW (wir bekommen max. 70 kW), sehr stabile Motor- und Batterietemperatur, nur 4 kWh/ 500 m Schlepp. Vielen Dank an das Team in Königsdorf für die freundliche Unterstützung!
Oberschleißheim Flugwerft: 2022 – Feierlicher Roll-Out
Memmingen: 2022 – Erstflug
Königsdorf: 2022 – Erster F-Schlepp mit einer LS4 von DG/Rolladen Schneider
Und die Geschichte geht weiter
Der Weg eines Projektes in ein Neuland ist steinig.
Von einem Meilenstein zum Nächsten.
Paul Eschbach
Der ELEKTRA TRAINER von ELEKTRA SOLAR GmbH hob am 29. Juni 2022 zum ersten mal in den Himmel über dem Flughafen Memmingen in Memmingerberg im Allgäu ab. Ein wichtiger Meilenstein zur Zulassung als Ultraleicht Flugzeug (UL) mit rein elektrischem Antrieb ist vollbracht.
Glückwunsch an Calin Gologan, Gründer und CEO
Glückwunsch an Konstantin Kondak, CEO
Glückwunsch an Uwe Nortmann, Testpilot
Glückwunsch an das ganze Team der Elektra Solar GmbH
Am 1. APRIL 2022 wurde der zweisitzige ELEKTRA TRAINER in der Flugwerft Schleißheim in der Roll-Out Feier der Fachpresse als eines der ersten in Deutschland verfügbaren Elektroflieger vorgestellt. Jetzt freut sich die Geschäftsführung Calin Gologan und Konstantin Kondak über den erfolgreichen Erstflug.
Daumen nach oben!