Flugwerft Schleißheim: U.S. Army in Oberschleißheim 9./10. August 2025

80 Jahre Kriegsende. Zum 80. Jahrestag der Übernahme des Flugplatzes Oberschleißheim landen zwei US-Militärhubschrauber vom Typ UH-72 Lakota in der Flugwerft. Besucher erwartet außerdem eine Schau mit Hubschraubern von Bundespolizei und Heeresfliegern sowie eine Technikschau historischer Militärfahrzeuge.

80 Jahre nach der Übernahme des Flugplatzes Oberschleißheim durch die U.S.-Armee im April 1945 besuchen zwei Hubschrauber derselben Einheit die Flugwerft. In den 1960er Jahren diente der Flugplatz der Ausbildung von Hubschrauber-Piloten, und auch der Bundesgrenzschutz (heute Bundespolizei) und die Heeresflieger der Bundeswehr waren hier stationiert. Auch von diesen beiden Dienststellen werden Hubschrauber zu besichtigen sein. Daneben präsentieren Vereine historische Fahrzeugtechnik der US-Armee und der Bundeswehr. Ein Fachvortrag (Samstag, 14.00 Uhr) zur Rolle der Hubschrauber in Oberschleißheim nach 1945 ist angefragt.

(Quelle: Flugwerft Schleißheim)

 

U.S. Army Reenactment am Flugplatz Schleißheim

Vor vielen Jahren zeigten wir zusammen mit den Bayerischen Flugzeug Historikern e.V. ein Reenectment zum Kriegsende in Schleißheim. Die gleiche Truppe rund um Thorsten und Erich Blaschke wird an diesem Wochenende wieder vor Ort sein.

Bundeswehr Heeresflieger

Die Bundeswehr zeigte sich am Heeresflieger Standort in Fritzlar zu einem Jubiläum 50 Jahre am Standort mit einem großen Leistungsdisplay. Dies können wir in Schleißheim nicht erwarten.

Bundespolizei / Bundesgrenzschutz

 

RAG Historische Bundeswehrfahrzeuge

Die Reservisten-Arbeitsgemeinschaft Historische Bundeswehrfahrzeuge (RAG HBwF) ist ein Zusammenschluss von Fahrzeugenthusiasten und begeisterten Sammlern. Die RAG ist im im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. eine eigenständigen Reservisten-Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Kreisgruppe Amper-Würm. Lassen auch Sie sich begeistern! Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Bei anderen Veranstaltungen zeigten sich die RAG Historische Fahrzeuge schon vielfach:

 

Süddeutsche Zeitung: „Und es fiel kein einziger Schuss“ – Kriegsende 1945 in Schleißheim

Der deutsche Oberleutnant Peter Spoden übergab am 29. April 1945 der anrückenden US-Armee kampflos den Flugplatz Schleißheim.
Jahrzehnte später kehrt Peter Spoden für ein Reenactment nach Oberschleißheim zurück.

Von Bernhard Lohr: Originalbeitrag zum 29. April 202580 Jahre Kriegsende

Die Szene auf den Bernhard Lohr in seinem Artikel Bezug nimmt. Ich habe mir erlaubt, das Bild etwas anders zu beschneiden. Umfeld kann weg, aber nicht am linken Bildrand Günther Braun aus Oberschleißheim, der Initiator und Organisator der gesamten Veranstaltung. Auch das kleine weiße Schild im Hintergrund kann nicht angeschnitten werden – da geht es zum Friedhof.

Wir sehen hier im Jahr 2007 in einem Reenactment am 28./29. April 2007 am Bergl-Wald zwischen Oberschleißheim und Unterschleißheim:

  • ganz links Günther Braun dem Initiator und Organisator, damals 1. Vorstand der Bayerischen Flugzeug Historiker e. V.
  • dann links mit dem weißen Hemd Peter Spoden und
  • rechts Thorsten Blaschke als Master Seargent der U.S. Army in der 45. Infantry Division (Thunderbird-Division). Im Reenactment leitet und organisiert Thorsten die ganze Truppe und ich war sehr oft bei solchen Reenectments als Fotograf in seine zusammengewürfelte Truppe „embedded“. So haben wir schöne Zeiten gemeinsam verbracht.

Continue reading

Das Buch „Flugwerft“ passend zur Junkers F 13 in Schleißheim

Die Junkers F 13 war das erste neu konstruierte Passagierflugzeug und kombinierte damals die modernsten Luftfahrt-Technologien in ein leistungsfähiges und sicheres Flugzeug. Die Luftfahrtgesellschaften in den 20er Jahren setzten weltweit auf die Junkers F 13. Von den 314 bis 351 weltweit gebauten Junkers F 13 waren 110 Flugzeuge in Deutschland zugelassen, das zeigt auch den riesen Erfolg im Ausland. Im Jahr 1925, dem Jahr der Gründung der Deutschen Verkehrsflieger Schule (DVS), beherrschte die Junkers F 13 mit einem Anteil von 40% an dem weltweiten Luftverkehrsnetz.

Am Wochenende 7. – 8. September 2024 war der Verein Junkers Luftverkehr mit gleich drei Junkers F 13 Replikas aus Altenrhein in der Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum zu Gast für Passagier-Rundflüge.

Continue reading

Neues Video für Deutsches Museum Flugwerft erstellt

Der Flugplatz Schleißheim ist am 1. April 1912 gegründet worden und ist nun über 110 Jahre alt. Vor den Toren der Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum haben sich noch viele Artefakte aus der Nutzungszeit in Form von Gebäuden, Bodenspuren und Geländemerkmalen erhalten können. Im Rahmen der mehrmals im Jahr stattfindenden Flugplatzwanderungen führen wir die Besucher zu diesen Spuren der Luftfahrtgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern. So können wir die Bestandteile der Infrastruktur eines der modernsten Flugplätze der jeweiligen Zeitepoche zeigen und so Geschichte auch anschaulich machen.

 

Flugplatzwanderungen als Video im Deutschen Museum

Für das Jubiläum 30 Jahre Flugwerft Schleißheim am 17./18. September 2022 haben wir ein Video über die Flugplatzwanderungen erarbeitet und im Jubiläumsprogramm gezeigt.

Continue reading

Deutsches Museum – 30 Jahre Flugwerft – Veranstaltungsinformation

Die Dependance des Deutschen Museums in Schleißheim feiert Jubiläum

Quelle: Pressemitteilung Deutsches Museum

Continue reading

Sommer und die naturkundliche Flugplatzwanderung in Schleißheim

Der Flugplatz Schleißheim ist der älteste Flugplatz in Bayern und damit ein Juwel der Luftfahrtgeschichte, eingebettet in die drei Schlösser Schleißheims. Ein Flugplatz ist auch immer ein ganz besonderer Naturraum und Rückzugsgebiet für viele Arten der Flora und Fauna.

Zur naturkundlichen Flugplatzwanderung kamen an diesem heißen Sommertag über 25 interessierte Besucher.

Continue reading

Was ist eine Wechselkröte und warum in Schleißheim? Naturkundliche Flugplatzwanderung

Unmittelbar südlich vom Flugplatz Schleißheim hat die Gemeinde Oberschleißheim zusammen mit der lokalen Agenda 21 – NATUR ein ganz besonderes Biotop auf der Münchener Schotterebene eingerichtet, einen Teich für die Wechselkröte. In dieser Flugplatzwanderung wollen wir für die 15 TeilnehmerInnen den Lebensraum dieses ganz speziellen Bewohners der Schotterflächen nördlich von München „erwandern“ und erschließen.

Continue reading

Die beliebte Flugplatzwanderung in Schleißheim wandert wieder

Die letzten Flugplatzwanderungen fanden im Oktober 2019 – das sind nun mehr als 2,5 Jahre inzwischen vergangen. ES ist gut und es ist schön, dass diese Veranstaltungen wieder unbeschwert möglich sind.

Wir waren alle gespannt, ob diese regelmäßigen Veranstaltungen nach dieser langen Zeit auch wieder auf Interesse stoßen. der Termin am 8. Mai war nicht ideal – Muttertag. Die drei Sonntage davor kamen nicht in Frage und ie zwei folgenden Wochen ebenso nicht – so viel die Wahl auf den 8. Mai,

Alle Fotos @Dieter

 

Continue reading

Neues Buch: Sammelband Flugplatz Wanderungen ist da

Die Flugwerft Schleißheim wurde am 18. September 1992 im Deutschen Museum eröffnet. Diese Eröffnung hat heute ihr 30-jähriges Jubiläum. Für diese runde Zahl haben wir die bisherigen Flugplatzwanderungen in Buchform auf vielfachen Wunsch der Kunden, alle 3 Bücher in einem einzigen Sammelband veröffentlicht.

Der Druck dieses Sammelbandes ist nun vom Buchdrucker angeliefert worden und kann nun im shop.deltaimage.de bestellt werden.

Continue reading

Flugplatzwanderungen finden in Oberschleißheim wieder Zuspruch und Beteiligung

Ein lange geplanter Termin für die erste Flugplatzwanderung in Oberschleißheim seit langer Zeit wieder einmal. Die naturkundliche Flugplatzwanderung ist eine ganz faszinierende Mischung aus der Luftfahrtgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern und der Entwicklung der Natur auf dem Flugplatzgelände, bedingt durch die Nutzung der Flächen.

Auf dem weitläufigen Gelände außerhalb der jetzigen Betriebsflächen haben sich ganz 
wunderbare und ebenso typische Landschaften auf der Schotterebene, in der Heidelandschaft erhalten.

Continue reading