Hinweis: Aktuell keine Einschränkungen durch Covid-19 Pandemie. Auf jeden Fall AHA-Regeln und die Mitteilungen auf der Veranstaltungsseite beachten. Veränderungen können mit kurzer Vorlaufzeit verordnet werden.
Treffpunkt: Parkplatz beim Baggersee am Hart
Die Garchinger Heide – ein Juwel in der Flora im Norden von München – Natur und Flugplatz.
Die naturkundliche Flugplatzwanderung richtet sich an Natur- und Luftfahrtinteressierte

Aus den historischen Flugplatz Wanderungen am ältesten Flugplatz in Bayern heraus kommen immer mehr Wünsche an uns heran, auch die Natur am Flugplatz erlebbar zu machen. Der Flugplatz ist ein großes Biotop in dem sich die Flora und Fauna wegen der Nutzung weitgehend ungestört ausbreiten kann.
Der Flugplatz Schleißheim war größer als das heutige Flugplatz Areal
Der Flugplatz Schleißheim über 100 Jahre sehr oft einer der modernsten Flugplätze in der jeweiligen Zeit. So wurde der Flugplatz im Jahr 1944 auch im Zusammenhang mit der Autobahn A9 außerhalb des eigentlichen Flugplatzes erweitert.
Wir erzählen die Luftfahrtgeschichte des Flugplatzes auf/an der A9 als Ausweichflugplatz und Start-und Landefeld für die Nachtjäger und auch Me 262.
In diesem Zusammenhang entsteht 1945 durch den Rückbau war Rollfläche ein Teil des Gebietes der Garchinger Heide. Ein europäisches Juwel in der Botanik – eine einzigartige Pflanzengesellschaft hat sich hier zusammengefunden, wie es sonst in Europa nur ganz selten der Fall ist.
Die Geschichte der Luftfahrt und der Botanik am Flugplatz Schleißheim muss erzählt werden

Eine sehr gute Kombination von Themen, finden wir zusammen mit der Agenda21 – Natur in Oberschleißheim. Natur und die Zusammenhänge muß heute modern, interessant und verständlich kommuniziert werden. Es gibt viel zu tun, direkt im Umfeld der verkehrsbelasteten Metropole gibt es im Norden von München große zusammenhängende Natur- und Biotopflächen auf den Heidegebieten auch (und gerade) in Oberschleißheim.
Garchinger Heide – ein Blütenmeer im April und Mai des Jahres

Hier kommen sowohl kontinentale Pflanzenarten osteuropäischer Herkunft (Weißes Fingerkraut, Regensburger Ginster), Arten aus dem Mittelmeerraum (Hügel-Meister, Kugelblume) sowie alpine Arten (Silberdistel, Fransenenzian) nebeneinander vor, die alle an diese „mageren“ Böden und extremen klimatischen Standortbedingungen offener, ungeschützter Lagen angepasst sind und hier gemeinsame Rückzugsgebiete gefunden haben.
Es wurden über 170 Pflanzenarten nachgewiesen, von denen über 20 auf der Roten Liste aufgeführt sind.
Diese Pflanzen sind stark bis sehr stark gefährdet.
Eine einzigartige Pflanzengesellschaft hat sich hier aus vier grundsätzlich verschiedenen Herkunftsregionen an diesem Ort zusammengefunden:
Die Pflanzen stammen aus weit entfernten Regionen und haben über Wind, Hochwasser und die Isar den Weg in den Norden von München gefunden und in der Garchinger Heide die ideale Standortbedingung gefunden.
Das Entfernen der Rollwege schaffte die Grundlage für einen nährstoffarmen Kalkmagerrasen. Auf einem „normalen“ Standort werden diese Pflanzen von den nährstoffhungrigen Arten einfach überwuchert und verdrängt. Hier ist Platz, hier können diese Arten gedeihen.
Von Anfang April bis in den September hinein, verzaubert die Flora der Garchinger Heide durch Farb- und Formenreichtum.
In der Folge der Flora siedelt sich hier natürlich auch eine artenreiche Fauna an.
Mitzubringen sind gutes Schuhwerk und gerne eine eigene Foto- oder Digitalkamera
DELTA IMAGE und AGENDA21 Natur Oberschleißheim

Die naturkundliche Flugplatzwanderung wird organisiert und moderiert von
Arnold Tallavania
Arnold Tallavania ist ein Oberschleißheim und Umgebung sehr bekannter Landschaftsarchitekt mit einem eigenen Büro für Landschaftsarchitektur in Oberschleißheim. Da ist der Sprung von der Landschaft in die Natur naturgemäß (sic!) sehr eng und daher engagiert sich Herr Tallavania seit Jahrzehnten in Oberschleißheim, Unterschleißheim und Umgebung sehr engagiert für den Umwelt- und Naturschutz.

Am Montag, den 11. Dezember 2017, wurden Birgit Annecke-Patsch und Arnold Tallavania für ihr Engagement für den Umweltschutz geehrt. Im Rahmen eines festlichen Empfanges im Landratsamt nahmen sie die Ehrung stellvertretend für den Bund Naturschutz, Ortsgruppe Schleißheim, sowie die Agenda 21, Oberschleißheim, entgegen. Wir freuen uns sehr über diese Würdigung unserer Biotoppflege-Aktivitäten. Quelle: Text und Bild BUND Naturschutz Schleißheim
Paul Eschbach
- Flugplatz Experte Schleißheim
- Flugplatzführungen in Oberschleißheim seit 2012
- Buchautor der Flugplatz-Wanderführer am Flugplatz Schleißheim seit 2016
- Naturkundliche Flugplatz-Wanderungen seit 2019
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Wir beginnen wie immer um 14.00 Uhr und nehmen uns 2 Stunden Zeit für die naturkundliche Flugplatzwanderung.
Dauer: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Treffpunkt ist der Parkplatz am Baggersee, Straße Eching nach Dietersheim.
