Unmittelbar südlich vom Flugplatz Schleißheim hat die Gemeinde Oberschleißheim zusammen mit der lokalen Agenda 21 – NATUR ein ganz besonderes Biotop auf der Münchener Schotterebene eingerichtet, einen Teich für die Wechselkröte. In dieser Flugplatzwanderung wollen wir für die 15 TeilnehmerInnen den Lebensraum dieses ganz speziellen Bewohners der Schotterflächen nördlich von München „erwandern“ und erschließen.
Archiv der Kategorie: Flugplatzwanderung
Neues Buch: Sammelband Flugplatz Wanderungen ist da
Die Flugwerft Schleißheim wurde am 18. September 1992 im Deutschen Museum eröffnet. Diese Eröffnung hat heute ihr 30-jähriges Jubiläum. Für diese runde Zahl haben wir die bisherigen Flugplatzwanderungen in Buchform auf vielfachen Wunsch der Kunden, alle 3 Bücher in einem einzigen Sammelband veröffentlicht.
Der Druck dieses Sammelbandes ist nun vom Buchdrucker angeliefert worden und kann nun im shop.deltaimage.de bestellt werden.
Flugplatzwanderungen Schleißheim neu gebunden – Sammelband verfügbar
Die Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum wurde 1992 neu eröffnet und wird in dieser Form heuer 30 Jahre jung. Kein üblicher Geburtstag, aber immerhin.
Eigentlich war es wie gestern, als die Flugwerft auch für mich als neue Ausstellung erstrahlte.
Als Sonderdruck erscheint jetzt bei uns im DELTA IMAGE Eigenverlag auf vielfachen Wunsch ein Sammelband der bisherigen Bücher zum Flugplatz Schleißheim.
Schleißheim – Flugplatzwanderungen: Neue Termine für 2022
Die beliebten Flugplatzwanderungen am ältesten Flugplatz in Bayern stehen auch im Jahr 2022 wieder im Jahreskalender.
Wieder Flugplatzwanderungen in Schleißheim – 15 Teilnehmerinnen bei herrlichem Herbstwetter
Am 3. Oktober 2019 war die letzte luftfahrt-historische Flugplatzwanderung am ältesten Flugplatz in Bayern – in Schleißheim. Jetzt wieder die erste Flugplatzwanderung nach all den Einschränkungen und Beschränkungen durch die COVID-19 Pandemie.
Immer wieder sehr erfreulich, die bekannten Gesichter aus vergangenen Flugplatzwanderungen. Auch das Stammpublikum ist wieder mit dabei.
Flugplatzwanderung Schleißheim am 3.10.2021 -Details
Wir alle freuen uns, dass die beliebten Flugplatzwanderungen nun wieder ohne Einschränkungen möglich sein können. Am Sonntag, 3.10.2021 findet am „Tag der Deutschen Einheit“ (wie jedes Jahr) eine Flugplatzwanderung von 14.00 – 16.00 Uhr statt.
In den unterschiedlichen Quellen ist die Veranstaltung beworben, teilweise mit fehlerhaften Daten und Informationen. Diese Fehler können wir nicht ausräumen. Die einzig richtigen Daten stehen immer auf dieser Webseite unter den Veranstaltungen am Fuße der Startseite.
Flugplatzwanderungen Schleißheim im August 2021 abgesagt
Die beiden Flugplatzwanderungen am 14. August und 21. August 2021 in Oberschleißheim sind abgesagt.
Am 7. August haben wir wieder einmal eine Flugplatzwanderung in Oberschleißheim geplant und durchgeführt. Die Teilnahme war sehr gering, so dass sich die nächsten beiden Termine nicht rechtfertigen.
Der nächste reguläre Termin ist am 3. Oktober 2021 mit der OST-Runde, von 14.00 – 16.00 Uhr. Treffpunkt ist am Friedhof Hochmutting. Alles weitere in dem Veranstaltungshinweis.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Paul Eschbach
Flugplatzwanderungen finden in Oberschleißheim wieder Zuspruch und Beteiligung
Ein lange geplanter Termin für die erste Flugplatzwanderung in Oberschleißheim seit langer Zeit wieder einmal. Die naturkundliche Flugplatzwanderung ist eine ganz faszinierende Mischung aus der Luftfahrtgeschichte am ältesten Flugplatz in Bayern und der Entwicklung der Natur auf dem Flugplatzgelände, bedingt durch die Nutzung der Flächen.
Auf dem weitläufigen Gelände außerhalb der jetzigen Betriebsflächen haben sich ganz wunderbare und ebenso typische Landschaften auf der Schotterebene, in der Heidelandschaft erhalten.
Flugplatzwanderung auf der Garchinger Heide an einem heißen Sommertag im Juni
Endlich geht's wieder los. Mit den geführten Flugplatzwanderungen.
Am 20. Juni konnten wir erstmalig in der Pandemie, wieder eine Gruppe an sehr Interessierten durch die nähere Umgebung führen. Die Garchinger Heide ist ein wunderschöner Lernort, um die Zusammenhänge der verschiedenen Landschaftsformen und der Biotope in deren Entstehung und Entwicklung verstehen zu können.
Arnold Tallavania und Paul Eschbach führen in die Biologie und die Geologie der Landschaftsräume ein
Die Wanderung auf er Garchinger Heide ist kein Leistungskurs in Biologie, sondern soll dem Verständnis der Lebensräume von Flora und Fauna dienen. Zusammen zeigen wir die Zusammenhänge von der Entstehung aus den Eiszeiten zum Wasserhaushalt der Pionierpflanzen auf der „Ruderalflur“ auf.
Warum sind die Wiesen auf der Garchinger Heide in so unterschiedlichem Grün gefärbt?
Eine einfache Frage, eine umso mehr spannende Antwort von Arnold Tallavania fasziniert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
BILD
Der Echinger Lohwald ist ebenso Bestandteil der Wanderung
Welch eine Wohltat, im Wald hat es gefühlt 3-5 °C weniger Temperatur, als die engende Sonne auf der Heidefläche. So erleben die Teilnehmer die schützende Funktion des Waldes am eigenen Leib, für die früheren Menschen und die Natur.
Der Lohwald ist ein Eichen/Hainbuchen-Mischwald und diente über Jahrhinderte als Wirtschaftswald zur Gewinnung der Lohe aus der Rinde der Stieleiche zum Gerben von Leder, Wohl daher ist der Wald auch erhalten geblieben und steht uns jetzt als Anschauungsobjekt und Lernplatz zur Verfügung.
Ab 1943 war die Echinger Lohe auch Teil des Flugplatzes Schleißheim und diente der Tarnung von Nachtjägern, die zum Start auf der nahen Autobahn hier bereit standen,
Garchinger Heide ist ein Biotop von europäischem Rang
Kaum anderswo treffen sich auf einem überschaubaren Biotop auf der freien Wiese Pflanzengesellschaften aus vier unterschiedlichen Herkunftsregionen zu zusammen. Im Kerngebiet der Garchinger Heide treffen sich Pflanzen aus
- der Alpenregion (alpine Pflanzen)
- dem Mittelmeerraum (mediterane Pflanzen)
- aus der Ungarischen Steppe (pannonische Pflanzen)
- aus dem Schwarzmeergebiet (pontische Pflanzen)
zusammen.
Und unmittelbar neben dem Biotop wird die Schotterebene landwirtschaftlich genutzt.
Die Pflanzen folgen den Flüssen, dem Wind und den Zugbewegungen von Mensch und Tier
Die Pflanzen nutzen verschiedene Verbreitungstechniken aus:
- über den Wind – nur einige Meter
- über die Verschleppung durch Tiere (Ameisen) – 5 – 10 Meter
- über fallschirmähnliche Systeme – ca. 10 – 50 Meter
- über Anhaftungen an Tieren, Menschen, Wagen, Warentrecks – beliebig weit
So mag die Schotterebene mit den vielfältigen Verkehrs- und Handelswegen die Ansiedelung hier begünstigt haben. Ebenso wichtig sind die Flüsse (Isar, Würm, Amper), aber auch der stetige Wind über dem flachen Land mit wenig Bäumen und Sträuchern auf der Heidefläche.
Egal wie, die Natur hat uns hier vor unserer Haustüre eine wunderschöne Naturlandschaft beschert, die zum Studium, zur Beschäftigung und zum Lernen einlädt.
Die Flugplatzwanderung auf die Garchinger Heide mag ein kleiner Anreiz sein, sich näher mit der Natur und der eigenen Umgebung zu beschäftigen.
Dankeschön.
Ab Juni sind wieder Flugplatzwanderungen in Oberschleißheim möglich!
Wir erhalten gerade aus der Gemeinde Oberschleißheim die gute Nachricht!
"Ab Anfang Juni 2021 sind wieder die beliebten Flugplatzwanderungen in Oberschleißheim möglich, ohne zusätzliche Auflagen an die Besucher (AHA-Regeln beachten)." Paul Eschbach
Das sind sehr gute Nachrichten und wir beginnen am 20. Juni 2021 mit der Naturkundlichen Flugplatzwanderung auf der Garchinger Heide.