Workshop „Natur im Moor“ ist erneut ausverkauft!

Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck – 14.4. – 16.4.2023

„Seit 2021 wird der Workshop „Natur im Moor“ angeboten. Und zum dritten Mal ist er vorzeitig ausgebucht. Bei diesem Workshop führen Naturfotograf Paul Eschbach begleitet von einem Fürstenfeldbrucker Moorspezialisten durch ein Hochmoor und ein Niedermoor. Dies ist nicht der einzige Workshop mit Paul Eschbach. Wer sich für Architekturfotografie interessiert, historische Technik sehen möchte oder als Fürstenfeldbrucker seine Heimatstadt aus neuer Perspektive erleben möchte, für den empfiehlt sich der WS „Architektur und Technik“.“

So berichtet der Veranstalter Udo Höcke nun schon fast 2 Monate vor dem eigentlichen Termin des Workshops am 15.4.2023 auf seiner Webseite www.glanzlichter.com.

Weiterlesen

Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für Fortgeschrittene

Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für Fortgeschrittene

Der Verein Dachauer Moos e.V. und DELTA IMAGE bieten in 2023 zwei Fotografie-Workshops im Umwelthaus am Obergrashof an – für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ausstellung in Oberschleißheim – „Neues Leben im Dachauer Moos“Die Naturlandschaften rund um Dachau bieten so viel spannende Abwechslung, dass immer mehr Menschen die nahe Umgebung erkunden möchten. Was liegt dabei näher, als die Schönheiten der Natur und Landschaft auch fotografieren zu wollen. Paul Eschbach führt Sie als Anfänger in der Fotografie in die fotografischen Grundlagen, die für alle Kameras gleich sind, ein – Sie lernen am Ende des Kurses Ihre Kamera gezielt einzusetzen und damit kontinuierlich besserer Bildergebnisse mit nach Hause zu bringen. Mit der Bildqualität steigt auch die Vorfreude auf die nächste eigene Exkursion in die Natur.

Buchung des Foto-Kurs über Onlineshop System

In unserem Online-Shop-System auf shop.deltaimage.de können Sie den Foto-Walk im Dachauer Moos ganz bequem buchen und bezahlen. Ohne Buchung und Bezahlung ist eine Teilnahme nicht möglich.

Zur Online-Buchung auf shop.deltaimage.de.

 

TitelmotivFotomotive zum WorkshopErsatz TerminVerein Dachauer Moos e.V.

Das Titelmotiv – die Honigbienen sind fleißig

Das Fotografieren in der Landschaft und in der Natur besteht vor allem aus dem Beobachten der Natur und deren Bewohner – den Tieren dieser Landschaft. Im Frühling zeigen die Honigbienen das Ende des Winters mit dem fleißigen Arbeiten beim Pollen sammeln an. Die Palmkätzchen sind im Dachauer Moos weit verbreitet und biete wie an diesem Bild die Nahrungsgrundlage für das Bienenvolk.

Das Artensterben ist in den letzten Jahren ein leider dominantes Thema in der Politik und Öffentlichkeit geworden. Schenken wir auch den kleinen Tieren unsere Aufmerksamkeit beim täglichen Überleben – auch wenn wir ihre Schreie nicht hören können. Als FotografIn mit einer Liebe zur Natur beschäftigt man sich auch viel intensiver mit diesen kleinen Motiven in den Lebensräumen.

So einfach wie es aussieht sind solche Fotos nicht, in dem Workshop werden wir uns auch darüber unterhalten und vor allem auch über das der Natur angepasste Verhalten als FotografIn im Dachauer Moos und anderen Naturschutzgebieten.

 

Fotomotive aus dem Dachauer Moos im Jahr 2021

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Falls das Wetter für die Veranstaltung zu schlecht sein sollte und wir den Termin absagen müssen, steht ein Ersatztermin am 3. Juni 2023 zur Verfügung.

Ausstellung in Oberschleißheim – „Neues Leben im Dachauer Moos“Verein Dachauer Moos e.V.

Der Verein Dachauer Moos e.V. wurde 1995 gegründet – zur Sicherung und Entwicklung des naturnahen Freiraums im östlichen Dachauer Moos und Schwarzhölzl. Inzwischen erstreckt sich sein Tätigkeitsbereich auch auf das westliche Dachauer Moos.

Bild Verein Mitglieder 03

Naturschutz endet nicht an Gemeindegrenzen und so zielt die Gründung des kommunalen Vereins auf eine landkreisübergreifende Förderung der Artenvielfalt.

Aufgabe des Vereins ist zum einen die Planung, Organisation, Koordination und Umsetzung gezielter Artenschutz- und Pflegemaßnahmen, zum anderen die Vermittlung der naturräumlichen und kulturhistorischen Besonderheiten im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsangeboten.

 

Informationen zu den Veranstaltungen:

Geschäftsstelle Verein Dachauer Moos e.V.
Münchner Straße 37
85232 Bergkirchen-Eschenried
Tel: 08131/ 275 85 85
info@verein-dachauer-moos.de

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der Verein Dachauer Moos e.V. übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art.

Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten

Webseite www.verein-dachauer-moos.de

 

Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für AnfängerInnen

Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für AnfängerInnen

Der Verein Dachauer Moos e.V. und DELTA IMAGE bieten in 2023 zwei Fotografie-Workshops im Umwelthaus am Obergrashof an – für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ausstellung in Oberschleißheim – „Neues Leben im Dachauer Moos“Die Naturlandschaften rund um Dachau bieten so viel spannende Abwechslung, dass immer mehr Menschen die nahe Umgebung erkunden möchten. Was liegt dabei näher, als die Schönheiten der Natur und Landschaft auch fotografieren zu wollen. Das Naturerlebnis vor der eigenen Haustüre kam in den letzten Jahren bei immer mehr Menschen in die Betrachtung hinzu, deutlich mehr zu wollen als der eine Button des Smartphones einem gibt.

Die Technik ist dabei nicht wichtig, viel mehr die Möglichkeit und das Verständnis selbst so schöne Fotos erstellen zu können, als die schönsten Fotos aus den Medien und dem Internet – wie geht das?

Paul Eschbach führt Sie als Anfänger in der Fotografie (und gerade die Aufsteiger von dem Smartphone) in die fotografischen Grundlagen, die für alle Kameras gleich sind, ein – Sie lernen am Ende des Kurses Ihre Kamera gezielt einzusetzen und damit kontinuierlich besserer Bildergebnisse mit nach Hause zu bringen. Mit der Bildqualität steigt auch die Vorfreude auf die nächste eigene Exkursion in die Natur.

 

Buchung des Foto-Kurs über Onlineshop System

In unserem Online-Shop-System auf shop.deltaimage.de können Sie den Foto-Walk im Dachauer Moos ganz bequem buchen und bezahlen. Ohne Buchung und Bezahlung ist eine Teilnahme nicht möglich.

Zur Online-Buchung auf shop.deltaimage.de.

 

TitelmotivFotomotive zum WorkshopVeranstaltungsprogrammErsatz TerminVerein Dachauer Moos e.V.

Das Titelmotiv – Vom Krenmoos zum Olympia-Turm

Das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl ist ein Naturjuwel im Dachauer Moos. Der Naturschützer Josef Koller hat in seinem Lebenswerk mit dafür gesorgt, dass es unter Naturschutz gestellt wird und so erhalten werden konnte. Ich erinnere mich noch an die vielen Begegnungen mit Ihm im Moos und an der Amper.

Ganz besonders in Erinnerung geblieben, sind die Schilderungen über die Solitärbäume, die einzeln im Krenmoos stehen und so der Flora und Fauna einen Lebensraum außerhalb der geschlossenen Waldflächen ermöglichen kann. So sollte dieses schöne Naturmotiv auch das Aufmacherbild für 2023 werden. Am Moosbach erhält die WanderIn einen für das Dachauer Moos zu typischen Blick auf den dominierenden Olympiaturm am Oberwiesenfeld. Ich freue mich immer auf einen dieser Sichtachsen, aus dem Moos heraus, mitten hinein in die pulsierende Millionenstadt München, verbunden über die Sichtlinie zum Olympiaturm. So einfach können manchmal Fotomotive sein.


Dazu kommt das Wetter das Licht, die Wolken und die Natur selbst. Sehen Sie sich die Diahow am Ende des Beitrags an, all das lässt sich mit einem fotografischen Auge in der Natur- und Kulturlandschaft des Dachauer Mooses zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten erleben.

Fotomotive aus dem Dachauer Moos im Jahr 2021/2022

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Veranstaltungsprogramm Verein Dachauer Moos e.V. – 2023

Link zur Veranstaltung beim Verein Dachauer Moos e.V.

Falls das Wetter für die Veranstaltung zu schlecht sein sollte und wir den Termin absagen müssen, steht ein Ersatztermin am 20. Mai 2023 zur Verfügung.

Verein Dachauer Moos e.V.

Der Verein Dachauer Moos e.V. wurde 1995 gegründet – zur Sicherung und Entwicklung des naturnahen Freiraums im östlichen Dachauer Moos und Schwarzhölzl. Inzwischen erstreckt sich sein Tätigkeitsbereich auch auf das westliche Dachauer Moos.

Bild Verein Mitglieder 03

Naturschutz endet nicht an Gemeindegrenzen und so zielt die Gründung des kommunalen Vereins auf eine landkreisübergreifende Förderung der Artenvielfalt.

Aufgabe des Vereins ist zum einen die Planung, Organisation, Koordination und Umsetzung gezielter Artenschutz- und Pflegemaßnahmen, zum anderen die Vermittlung der naturräumlichen und kulturhistorischen Besonderheiten im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsangeboten.

 

Informationen zu den Veranstaltungen:

Geschäftsstelle Verein Dachauer Moos e.V.
Münchner Straße 37
85232 Bergkirchen-Eschenried
Tel: 08131/ 275 85 85
info@verein-dachauer-moos.de

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der Verein Dachauer Moos e.V. übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art.

Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten

Webseite www.verein-dachauer-moos.de

 

Was ist eine Wechselkröte und warum in Schleißheim? Naturkundliche Flugplatzwanderung

Unmittelbar südlich vom Flugplatz Schleißheim hat die Gemeinde Oberschleißheim zusammen mit der lokalen Agenda 21 – NATUR ein ganz besonderes Biotop auf der Münchener Schotterebene eingerichtet, einen Teich für die Wechselkröte. In dieser Flugplatzwanderung wollen wir für die 15 TeilnehmerInnen den Lebensraum dieses ganz speziellen Bewohners der Schotterflächen nördlich von München „erwandern“ und erschließen.

Weiterlesen

Naturfototage: Workshop Natur & Moor

Im Umfeld des Forum Fürstenfeld ist eine wunderbare Naturlandschaft und das passt hervorragend zu dem Thema der Naturfototage. So entstand 2019 die Idee daraus einen Workshop für das Veranstaltungsprogramm der Fürstenfelder Fototage zu schmieden und das Moor/Moos als Thema für den Fotoworkshop zu setzen.

In diesem Workshop möchten wir die immer vielen begeisterten FotografInnen in den Motivbereich Moor und Moos einzuführen. Einen Tag mit gleichgesinnten in herrlicher Natur zu verbringen, immer gespannt was uns die Natur zu bieten hat. Das können wir nicht bestimmen und auch nicht beeinflussen. Es hat dieses Jahr aber noch besser geklappt als im letzten Jahr im August, im April ist viel mehr Leben in der Natur und auch im Moos, so dass alle TeilnehmerInnen auf genügend Fotomotive und Eindrücke vom Motivraum Moor und Moos gekommen sind.

Weiterlesen

In 2 Wochen Workshop Natur & Moor: Naturfototage Fürstenfeldbruck im Haspelmoor

In 2 Wochen gehen die Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck los (21.4. – 24.4.2022) und versammeln die Naturfotobranche und die Naturfotoliebhaber aus Süddeutschland und den Nachbarländern im Forum Fürstenfeld mit tausenden an Fotografie-Begeisterten zusammen.

Zur Vorbereitung des Workshops Natur & Moor schaue ich mich vor Ort um

Der Frühling beginnt zu sprießen und die Natur will sich von der schönsten Seite zeigen. Es blüht, es grünt, die Vögel singen – es ist grad schön wieder draußen in der Natur zu sein und natürlich auch mit der Fotokamera auf Motivsuche zu gehen.

Als Workshop Leiter muss ich mich schon mal rechtzeitig umschauen

Weiterlesen

Naturfototage Fürstenfeldbruck 2022 – Paul Eschbach wieder mit zwei beliebten Workshops dabei

Im Veranstaltungsprogramm der 24. Fürstenfeldbrucker Naturfototage 2022 ist DELTA IMAGE mit Paul Eschbach wieder mit zwei äußerst beliebten Workshops dabei. Wir freuen uns riesig auf den Kontakt mit den vielen Fotobegeisterten in unseren Workshops und auf den Naturfototagen.

 

Die Workshops bei den Naturfototagen Fürstenfeldbruck 2022

2020 haben wir die Workshops das erste mal angeboten – alles ist ausgefallen wegen der Pandemie. Der Workshop im Moor war schon 4 Monate vorher ausgebucht, der Workshop Architektur und Technik fast voll. Im Jahr 2021 unverändert im Programm und wieder ausgebucht.

So wollen wir auch im Jahr 2022 diese beiden Workshops wieder anbieten.

 

Fotowalk "Architektur und Technik"

 

Der Titel wird dem Workshop eigentlich gar nicht gerecht. Im Jahr 2021 haben wir den Workshop das erste mal durchgeführt und mit Unterstützung der Stadtwerke Fürstenfeldbruck die begeisterten Teilnehmerinnen in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort zu vielen außergewöhnlichen Fotospots geführt. Jeder für sich ein Highlight, jeder für sich eine vollkommen andere Herausforderung für die FotografInnen.

Fotoworkshop "Hoch- und Niedermoore fotografisch erleben"

Lange Zeit vorher schon ausgebucht, mit einem überwältigendem Ansturm auf die wenigen freien Plätze. Letztes Jahr war im August nicht ganz so viel geboten im Moor und im Moos. Dieses Jahr (2022) sind wir im April, einer der Hochzeiten im Biotop. Wir besuchen ein nahegelegenes Hochmoor und anschließend im Kontrast dazu eine Niedermoor und suchen noch den einen oder anderen Fotospot auf um der typischen Flora und Fauna fotografisch möglichst Nahe kommen zu können.

 

Mehr zu den Inhalten und dem Ablauf der Workshops, sowie den Buchungsmöglichkeiten finden Sie unter den Links zu den Veranstaltungen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Impressionen aus den beiden thematisch und fotografisch sehr vielfältigen Workshops. Hier waren Highlights an Highlight geboten. Die Unterstützung durch die Stadtwerke Fürstenfeldbruck öffnete Türen und Tore für unseren Workshop (fast) exklusiv und das merkte man an positiver Energie bei den TeilnehmerInnen. Mit einer sehr hohen Disziplin konnten wir uns in den technischen Betriebsräumen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck bewegen und nach freier Muße fotografieren.

Im Moor waren wir unterwegs und die besprochene Wegedisziplin wurde sehr gut eingehalten, so dass wir auch in diesem Jahre wider gern gesehene Workshop Gäste sein werden.

Naturfototage: Workshop Natur im Moor

Im Veranstaltungsprogramm der Fürstenfeldbrucker Naturfototage waren wir mit einem ganz neuen Workshop „Natur im Moor“ mit Paul Eschbach vertreten und führten den ausverkauften Workshop mit allen TeilnehmerInnen in die Umgebung von Fürstenfeldbruck an die schönsten Fotoplätze für Naturfotografen.

Den Workshop habe ich thematisch in drei Bereiche eingeteilt

Hochmoor - Haspelmoor

Das Haspelmoor bei Hattenhofen ist das größte noch erhaltene Hochmoorgebiet in der Region und aus Fürstenfeldbruck schnell zu erreichen.

Niedermoor - das Moos

Das Ampermoos ist ein Niedermoor (Moos) - ein so ganz anderer Vertreter der geschützten Naturräume für Flora und Fauna. Die Workshop TeilnehmerInnen lernen die unterschiedlichen Naturräume zu unterscheiden.

Amper und Ampermoos

Die Amper und das Ampermoos bieten den FotografInnen schöne Möglichkeiten die Naturräume selbst kennen zu lernen und fotografisch zu entdecken. An Fotomotiven mangelt es uns nicht.

 

Das Haspelmoor bei Hattenhofen

Das Hochmoor (Moor) ist eine Landschaft seit der Eiszeit entstanden und durch intensiven Torfabbau meist der ursprünglichen Gestalt und der Lebensräume weitgehend beraubt, aber heute ein umso wichtiger Lebensraum für Flora und Fauna.

Das Hochmoor bezieht das Wasser als Motor für die biologischen Kreisläufe ausschließlich aus den Niederschlägen. Entsprechend langsam findet das Wachstum darin statt. Moore sind äußerst wertvolle CO2 Speicher und werden mit staatlicher Unterstützung renaturiert und wieder vernässt.

Das Moor – eine ganz andere Motivwelt für die NaturfotografIn. Die Schönheit kommt mit der intensiven Auseinandersetzung mit der Flora und Fauna im Hochmoor.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Das Ampermoos

Am Nordufer des Ammersees schließt sich unmittelbar das weitläufige Ampermoos als Verlandungszone und Überbleibsel aus der letzten Eiszeit sich an. Das Moos – so wird in Bayern das Niedermoor bezeichnet – hat im Gegensatz zum Hochmoor immer Grundwasserkontakt und erschließt sich daher viel mehr Wasser als Motor der Biologie. Moosflächen sind sehr oft auch im Übergang von Auwäldern zu finden, bilden also auch Überschwemmungsflächen und damit immer neuen Nährstoffeintrag und ein Verdrängen von Hartholz durch den regelmäßigen Zyklus.

Am Nordende des Ampermooses tritt die noch junge Amper als breiter Fluss aus dem Ampermoos in die Hügellandschaft mit Endmoränen heraus und ermöglicht einen herrlichen Einblick in den Amazonas an der Amper.

 

Vogelbeobachtungsturm bei Kottgeisering

Besondere Orte für besondere Workshop-TeilnehmerInnen – von hier ergibt sich ein herrlicher und ungestörter Blick mit dem Fernglas in die weite Mooslandschaft an der Amper. Wir bekommen auch zwei Graureiher zu sehen und eine Wiesenweihe, die wohl Beute geschlagen hat und nach dessen verzehr wieder mit vollem Bauch in die Lüfte startet.

Den ganzen Tag über sind wir begleitet von Robert Hoiss – einem ausgewiesenen Kenner des Haspelmoors als Fotograf und Naturkundler.

Diese Diashow benötigt JavaScript.