Workshop „Natur im Moor“ bei 25. Naturfototage Fürstenfeld 2023

Natur im Moor“ ist das Thema bei dem diesjährigen Workshop im Rahmen der 25. Naturfototage Fürstenfeldbruck 2023. Wir zeigen den TeilnehmerInnen die Motivvielfalt in den heimischen Hoch- und Niedermooren. Die Moore zählen zu den schätzenswertesten Biotopgebiete in Deutschland. Für

  • den wichtigen Artenschutz,
  • die erstrebenswerte Biodiversität als Überlebensraum vom Aussterben bedrohter Arten in Flora und Fauna,
  • dem Wassermanagement bei Starkregen und Dürre und
  • dem Klima-wichtigen CO2 Speicher.

Als thematischer Kontrast zum Hochmoor am Vormittag, steht am Nachmittag das Niedermoor – in Bayern als Moos bezeichnet. Die Landschaft ist ganz anders und so sind die Bedingungen zum Fotografieren auch ganz anders. Diese Unterschiede sollen die FotografInnen auch aus dem Workshop mit nach Hause nehmen.

Wir sind hier im Amper Moos – einem Naturschutzgebiet am nördlichen Ende des Ammersees.

Continue reading

Workshop „Natur im Moor“ ist erneut ausverkauft!

Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck – 14.4. – 16.4.2023

„Seit 2021 wird der Workshop „Natur im Moor“ angeboten. Und zum dritten Mal ist er vorzeitig ausgebucht. Bei diesem Workshop führen Naturfotograf Paul Eschbach begleitet von einem Fürstenfeldbrucker Moorspezialisten durch ein Hochmoor und ein Niedermoor. Dies ist nicht der einzige Workshop mit Paul Eschbach. Wer sich für Architekturfotografie interessiert, historische Technik sehen möchte oder als Fürstenfeldbrucker seine Heimatstadt aus neuer Perspektive erleben möchte, für den empfiehlt sich der WS „Architektur und Technik“.“

So berichtet der Veranstalter Udo Höcke nun schon fast 2 Monate vor dem eigentlichen Termin des Workshops am 15.4.2023 auf seiner Webseite www.glanzlichter.com.

Continue reading

Ersatztermin: Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für AnfängerInnen

Diese Veranstaltung müssen wir absagen. Die Hintergründe dieser Maßnahme haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. Ich habe keine Möglichkeit, im Vorfeld, die Besitzverhältnisse eindeutig aufzuklären, die Datenschutz-Grundverordnung steht dagegen. Die Webseite der Bayerischen Staatsforsten hat zwar vier Kartenanwendungen, aber

  • entweder es wird ein ganz anderer Kontext angezeigt, oder
  • sie funktionieren schlichtweg nicht.

Es bleibt zu befürchten, dass auch andere Waldbesitzer, ob staatlich, städtisch oder auch privat, die selbe Praxis anwenden werden.

 

Ersatztermin: Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für Fortgeschrittene

Diese Veranstaltung müssen wir absagen. Die Hintergründe dieser Maßnahme haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. Ich habe keine Möglichkeit, im Vorfeld, die Besitzverhältnisse eindeutig aufzuklären, die Datenschutz-Grundverordnung steht dagegen. Die Webseite der Bayerischen Staatsforsten hat zwar vier Kartenanwendungen, aber

  • entweder es wird ein ganz anderer Kontext angezeigt, oder
  • sie funktionieren schlichtweg nicht.

Es bleibt zu befürchten, dass auch andere Waldbesitzer, ob staatlich, städtisch oder auch privat, die selbe Praxis anwenden werden.

Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für Fortgeschrittene

Diese Veranstaltung müssen wir absagen. Die Hintergründe dieser Maßnahme haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. Ich habe keine Möglichkeit, im Vorfeld, die Besitzverhältnisse eindeutig aufzuklären, die Datenschutz-Grundverordnung steht dagegen. Die Webseite der Bayerischen Staatsforsten hat zwar vier Kartenanwendungen, aber

  • entweder es wird ein ganz anderer Kontext angezeigt, oder
  • sie funktionieren schlichtweg nicht.

Es bleibt zu befürchten, dass auch andere Waldbesitzer, ob staatlich, städtisch oder auch privat, die selbe Praxis anwenden werden.

 

Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für Fortgeschrittene

Der Verein Dachauer Moos e.V. und DELTA IMAGE bieten in 2023 zwei Fotografie-Workshops im Umwelthaus am Obergrashof an – für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ausstellung in Oberschleißheim – „Neues Leben im Dachauer Moos“Die Naturlandschaften rund um Dachau bieten so viel spannende Abwechslung, dass immer mehr Menschen die nahe Umgebung erkunden möchten. Was liegt dabei näher, als die Schönheiten der Natur und Landschaft auch fotografieren zu wollen. Paul Eschbach führt Sie als Anfänger in der Fotografie in die fotografischen Grundlagen, die für alle Kameras gleich sind, ein – Sie lernen am Ende des Kurses Ihre Kamera gezielt einzusetzen und damit kontinuierlich besserer Bildergebnisse mit nach Hause zu bringen. Mit der Bildqualität steigt auch die Vorfreude auf die nächste eigene Exkursion in die Natur.

Buchung des Foto-Kurs über Onlineshop System

In unserem Online-Shop-System auf shop.deltaimage.de können Sie den Foto-Walk im Dachauer Moos ganz bequem buchen und bezahlen. Ohne Buchung und Bezahlung ist eine Teilnahme nicht möglich.

Zur Online-Buchung auf shop.deltaimage.de.

 

TitelmotivFotomotive zum WorkshopErsatz TerminVerein Dachauer Moos e.V.

Das Titelmotiv – die Honigbienen sind fleißig

Das Fotografieren in der Landschaft und in der Natur besteht vor allem aus dem Beobachten der Natur und deren Bewohner – den Tieren dieser Landschaft. Im Frühling zeigen die Honigbienen das Ende des Winters mit dem fleißigen Arbeiten beim Pollen sammeln an. Die Palmkätzchen sind im Dachauer Moos weit verbreitet und biete wie an diesem Bild die Nahrungsgrundlage für das Bienenvolk.

Das Artensterben ist in den letzten Jahren ein leider dominantes Thema in der Politik und Öffentlichkeit geworden. Schenken wir auch den kleinen Tieren unsere Aufmerksamkeit beim täglichen Überleben – auch wenn wir ihre Schreie nicht hören können. Als FotografIn mit einer Liebe zur Natur beschäftigt man sich auch viel intensiver mit diesen kleinen Motiven in den Lebensräumen.

So einfach wie es aussieht sind solche Fotos nicht, in dem Workshop werden wir uns auch darüber unterhalten und vor allem auch über das der Natur angepasste Verhalten als FotografIn im Dachauer Moos und anderen Naturschutzgebieten.

 

Fotomotive aus dem Dachauer Moos im Jahr 2021

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Falls das Wetter für die Veranstaltung zu schlecht sein sollte und wir den Termin absagen müssen, steht ein Ersatztermin am 3. Juni 2023 zur Verfügung.

Ausstellung in Oberschleißheim – „Neues Leben im Dachauer Moos“Verein Dachauer Moos e.V.

Der Verein Dachauer Moos e.V. wurde 1995 gegründet – zur Sicherung und Entwicklung des naturnahen Freiraums im östlichen Dachauer Moos und Schwarzhölzl. Inzwischen erstreckt sich sein Tätigkeitsbereich auch auf das westliche Dachauer Moos.

Bild Verein Mitglieder 03

Naturschutz endet nicht an Gemeindegrenzen und so zielt die Gründung des kommunalen Vereins auf eine landkreisübergreifende Förderung der Artenvielfalt.

Aufgabe des Vereins ist zum einen die Planung, Organisation, Koordination und Umsetzung gezielter Artenschutz- und Pflegemaßnahmen, zum anderen die Vermittlung der naturräumlichen und kulturhistorischen Besonderheiten im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsangeboten.

 

Informationen zu den Veranstaltungen:

Geschäftsstelle Verein Dachauer Moos e.V.
Münchner Straße 37
85232 Bergkirchen-Eschenried
Tel: 08131/ 275 85 85
info@verein-dachauer-moos.de

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der Verein Dachauer Moos e.V. übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art.

Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten

Webseite www.verein-dachauer-moos.de

 

Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für AnfängerInnen

Diese Veranstaltung müssen wir absagen. Die Hintergründe dieser Maßnahme haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst. Ich habe keine Möglichkeit, im Vorfeld, die Besitzverhältnisse eindeutig aufzuklären, die Datenschutz-Grundverordnung steht dagegen. Die Webseite der Bayerischen Staatsforsten hat zwar vier Kartenanwendungen, aber

  • entweder es wird ein ganz anderer Kontext angezeigt, oder
  • sie funktionieren schlichtweg nicht.

Es bleibt zu befürchten, dass auch andere Waldbesitzer, ob staatlich, städtisch oder auch privat, die selbe Praxis anwenden werden.

Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für AnfängerInnen

Der Verein Dachauer Moos e.V. und DELTA IMAGE bieten in 2023 zwei Fotografie-Workshops im Umwelthaus am Obergrashof an – für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ausstellung in Oberschleißheim – „Neues Leben im Dachauer Moos“Die Naturlandschaften rund um Dachau bieten so viel spannende Abwechslung, dass immer mehr Menschen die nahe Umgebung erkunden möchten. Was liegt dabei näher, als die Schönheiten der Natur und Landschaft auch fotografieren zu wollen. Das Naturerlebnis vor der eigenen Haustüre kam in den letzten Jahren bei immer mehr Menschen in die Betrachtung hinzu, deutlich mehr zu wollen als der eine Button des Smartphones einem gibt.

Die Technik ist dabei nicht wichtig, viel mehr die Möglichkeit und das Verständnis selbst so schöne Fotos erstellen zu können, als die schönsten Fotos aus den Medien und dem Internet – wie geht das?

Paul Eschbach führt Sie als Anfänger in der Fotografie (und gerade die Aufsteiger von dem Smartphone) in die fotografischen Grundlagen, die für alle Kameras gleich sind, ein – Sie lernen am Ende des Kurses Ihre Kamera gezielt einzusetzen und damit kontinuierlich besserer Bildergebnisse mit nach Hause zu bringen. Mit der Bildqualität steigt auch die Vorfreude auf die nächste eigene Exkursion in die Natur.

 

Buchung des Foto-Kurs über Onlineshop System

In unserem Online-Shop-System auf shop.deltaimage.de können Sie den Foto-Walk im Dachauer Moos ganz bequem buchen und bezahlen. Ohne Buchung und Bezahlung ist eine Teilnahme nicht möglich.

Zur Online-Buchung auf shop.deltaimage.de.

 

TitelmotivFotomotive zum WorkshopVeranstaltungsprogrammErsatz TerminVerein Dachauer Moos e.V.

Das Titelmotiv – Vom Krenmoos zum Olympia-Turm

Das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl ist ein Naturjuwel im Dachauer Moos. Der Naturschützer Josef Koller hat in seinem Lebenswerk mit dafür gesorgt, dass es unter Naturschutz gestellt wird und so erhalten werden konnte. Ich erinnere mich noch an die vielen Begegnungen mit Ihm im Moos und an der Amper.

Ganz besonders in Erinnerung geblieben, sind die Schilderungen über die Solitärbäume, die einzeln im Krenmoos stehen und so der Flora und Fauna einen Lebensraum außerhalb der geschlossenen Waldflächen ermöglichen kann. So sollte dieses schöne Naturmotiv auch das Aufmacherbild für 2023 werden. Am Moosbach erhält die WanderIn einen für das Dachauer Moos zu typischen Blick auf den dominierenden Olympiaturm am Oberwiesenfeld. Ich freue mich immer auf einen dieser Sichtachsen, aus dem Moos heraus, mitten hinein in die pulsierende Millionenstadt München, verbunden über die Sichtlinie zum Olympiaturm. So einfach können manchmal Fotomotive sein.


Dazu kommt das Wetter das Licht, die Wolken und die Natur selbst. Sehen Sie sich die Diahow am Ende des Beitrags an, all das lässt sich mit einem fotografischen Auge in der Natur- und Kulturlandschaft des Dachauer Mooses zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten erleben.

Fotomotive aus dem Dachauer Moos im Jahr 2021/2022

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Veranstaltungsprogramm Verein Dachauer Moos e.V. – 2023

Link zur Veranstaltung beim Verein Dachauer Moos e.V.

Falls das Wetter für die Veranstaltung zu schlecht sein sollte und wir den Termin absagen müssen, steht ein Ersatztermin am 20. Mai 2023 zur Verfügung.

Verein Dachauer Moos e.V.

Der Verein Dachauer Moos e.V. wurde 1995 gegründet – zur Sicherung und Entwicklung des naturnahen Freiraums im östlichen Dachauer Moos und Schwarzhölzl. Inzwischen erstreckt sich sein Tätigkeitsbereich auch auf das westliche Dachauer Moos.

Bild Verein Mitglieder 03

Naturschutz endet nicht an Gemeindegrenzen und so zielt die Gründung des kommunalen Vereins auf eine landkreisübergreifende Förderung der Artenvielfalt.

Aufgabe des Vereins ist zum einen die Planung, Organisation, Koordination und Umsetzung gezielter Artenschutz- und Pflegemaßnahmen, zum anderen die Vermittlung der naturräumlichen und kulturhistorischen Besonderheiten im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsangeboten.

 

Informationen zu den Veranstaltungen:

Geschäftsstelle Verein Dachauer Moos e.V.
Münchner Straße 37
85232 Bergkirchen-Eschenried
Tel: 08131/ 275 85 85
info@verein-dachauer-moos.de

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der Verein Dachauer Moos e.V. übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art.

Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten

Webseite www.verein-dachauer-moos.de

 

Was ist eine Wechselkröte und warum in Schleißheim? Naturkundliche Flugplatzwanderung

Unmittelbar südlich vom Flugplatz Schleißheim hat die Gemeinde Oberschleißheim zusammen mit der lokalen Agenda 21 – NATUR ein ganz besonderes Biotop auf der Münchener Schotterebene eingerichtet, einen Teich für die Wechselkröte. In dieser Flugplatzwanderung wollen wir für die 15 TeilnehmerInnen den Lebensraum dieses ganz speziellen Bewohners der Schotterflächen nördlich von München „erwandern“ und erschließen.

Continue reading

Naturfototage: Workshop Natur & Moor

Im Umfeld des Forum Fürstenfeld ist eine wunderbare Naturlandschaft und das passt hervorragend zu dem Thema der Naturfototage. So entstand 2019 die Idee daraus einen Workshop für das Veranstaltungsprogramm der Fürstenfelder Fototage zu schmieden und das Moor/Moos als Thema für den Fotoworkshop zu setzen.

In diesem Workshop möchten wir die immer vielen begeisterten FotografInnen in den Motivbereich Moor und Moos einzuführen. Einen Tag mit gleichgesinnten in herrlicher Natur zu verbringen, immer gespannt was uns die Natur zu bieten hat. Das können wir nicht bestimmen und auch nicht beeinflussen. Es hat dieses Jahr aber noch besser geklappt als im letzten Jahr im August, im April ist viel mehr Leben in der Natur und auch im Moos, so dass alle TeilnehmerInnen auf genügend Fotomotive und Eindrücke vom Motivraum Moor und Moos gekommen sind.

Continue reading

In 2 Wochen Workshop Natur & Moor: Naturfototage Fürstenfeldbruck im Haspelmoor

In 2 Wochen gehen die Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck los (21.4. – 24.4.2022) und versammeln die Naturfotobranche und die Naturfotoliebhaber aus Süddeutschland und den Nachbarländern im Forum Fürstenfeld mit tausenden an Fotografie-Begeisterten zusammen.

Zur Vorbereitung des Workshops Natur & Moor schaue ich mich vor Ort um

Der Frühling beginnt zu sprießen und die Natur will sich von der schönsten Seite zeigen. Es blüht, es grünt, die Vögel singen – es ist grad schön wieder draußen in der Natur zu sein und natürlich auch mit der Fotokamera auf Motivsuche zu gehen.

Als Workshop Leiter muss ich mich schon mal rechtzeitig umschauen

Continue reading

Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für Anfänger mit Paul Eschbach – Zusatztermin

Dies ist ein Zusatztermin zum Workshop am 7. Mai 2022.

Natur und Mooslandschaft fotografieren: Fotokurs für Anfänger mit Paul Eschbach

Der Verein Dachauer Moos e.V. und DELTA IMAGE bieten in 2022 zwei Fotografie-Workshops im Umwelthaus am Obergrashof an – für Einsteiger und Fortgeschrittene

Ausstellung in Oberschleißheim – „Neues Leben im Dachauer Moos“Die Naturlandschaften rund um Dachau bieten so viel spannende Abwechslung, dass immer mehr Menschen die nahe Umgebung erkunden möchten. Was liegt dabei näher, als die Schönheiten der Natur und Landschaft auch fotografieren zu wollen. Das Naturerlebnis vor der eigenen Haustüre kam in den letzten Jahren bei immer mehr Menschen in die Betrachtung hinzu, deutlich mehr zu wollen als der eine Button des Smartphones einem gibt.

Die Technik ist dabei nicht wichtig, viel mehr die Möglichkeit und das Verständnis selbst so schöne Fotos erstellen zu können, als die schönsten Fotos aus den Medien und dem Internet – wie geht das?

Paul Eschbach führt Sie als Anfänger in der Fotografie (und gerade die Aufsteiger von dem Smartphone) in die fotografischen Grundlagen, die für alle Kameras gleich sind, ein – Sie lernen am Ende des Kurses Ihre Kamera gezielt einzusetzen und damit kontinuierlich besserer Bildergebnisse mit nach Hause zu bringen. Mit der Bildqualität steigt auch die Vorfreude auf die nächste eigene Exkursion in die Natur.

Anmeldung zum WorkshopZiele und InhaltTitelmotivFotomotive zum WorkshopVeranstaltungsprogrammVerein Dachauer Moos e.V.

Anmeldung zum Fotoworkshop am Obergrashof bei DELTA IMAGE

Sie können sich zum Workshop direkt bei Paul Eschbach DELTA IMAGE anmelden. Wir haben für Sie dieses einfache Registrierungsformular bereit gestellt.

Der Kurs ist auf 10 TeilnehmerInnen begrenzt, die Reihendfolge der Anmeldung entscheidet.

[rtec-registration-form event=30802 hidden=“false“ showheader=“false“ showheader=“false“]

Eine Anmeldebestätigung findet sich nach Ihrer Anmeldung in Ihrem e-Mail Posteingang.

Ziele und Inhalt des Fotokurses für Anfänger

Wir möchten bei Ihnen das Interesse an der Fotografie, gerade auch in der Natur- und Landschaftsfotografie im Motivraum des Dachauer Mooses wecken und weiter fördern.

Die schönsten Fotomotive liegen gerade einmal innerhalb 
von 3 km Radius um die eigene Wohnung.

Dieser Lehrsatz galt schon immer in der Fotografie für das erlernen und das sich stetig verbessern. Die Fotomotive in der unmittelbaren Umgebung kann die ambitionierte FotografIn zu jeder Jahreszeit, zu jeder Tageszeit, zu jeder Wetterstimmung immer wieder besuchen. Zu Fuß, mit dem Fahrrad – dazu ist kein Auto und kein Flugzeug notwendig. Immer wieder und immer wieder. Jedes mal erscheint das bekannte Motiv in einem anderen Licht, in anderen Farben.

Viele FotografInnen kamen schon in unsere Fotoworkshops (Foto Sessner) und berichteten immer wieder die vergleichbare Motivation. Das Smartphone war irgendwann nicht mehr genug. Es kam der Wunsch nach mehr. Die erste Digitalkamera war dann doch um soviel mehr komplizierter als das Smartphone.

Wir führen Sie Schritt für Schritt in die Fotografie mit Digitalkameras aller Hersteller ein und zeigen Ihnen die grundlegenden Techniken und Bedienelemente, um die Fotos ganz gezielt verändern zu können. So werden auch Ihre Bildergebnisse wieder besser werden und die Freude und Faszination an der Fotografie wird Sie befallen.

Symbolbild von einem Einsteiger Fotoworkshop in der Altstadt Dachau

In einem Fortgeschrittenen Workshop können Sie auch diese neue Faszination weiter verfestigen im Fortgeschrittenen Workshop.

In diesem Einsteiger Fotoworkshop verfolgen wir die folgenden Ziele und Inhalte:

  • Wir schalten als erstes die Vollautomatik der Kamera ab und bedienen die Digitalkamera an den Bedienelementen.
  • Was macht ein gutes oder ein sehr gutes Foto aus?
  • Was möchten wir bei der BetrachterIn des Fotos erreichen?
  • Das motivrichtig belichtete Foto – das ist gar nicht selbstverständlich. Aber wie geht das?
  • Der Unterschied zwischen einem Foto in der grellen Sonne und in der Nacht?
  • Die fotografische Blende im Objektiv.
  • Der fotografische Verschluß in der Fotografie.
  • Die Empfindlichkeitseinstellung – früher von der Filmempfindlichkeit bekannt
  • Einfache Merkregeln zur schnellen Verbesserung der fotografischen Ergebnisse
  • lernen Sie damit Ihre Kamera in der Fotografie kennen – Sie werden es an den Bildergebnissen kennen

Das ganze findet nicht im technisch sterilen Workshopraum statt, sondern wir gehen in das Klassenzimmer der freien Natur. Unmittelbar um das Umwelthaus liegt der fotografisch faszinierende Landschaftsraum des Dachauer Mooses mit seinen unzähligen Motiven. Wir lassen uns als Gruppe von der Natur, dem Licht im Tagesverlauf und von Ihren Ideen inspirieren. Jedes Motiv ist eine neue fotografische Herausforderung, um vom Anfänger zum Fortgeschrittenen sich weiter zu entwickeln.

 

Symbolbild von einem Einsteiger Fotoworkshop in der Altstadt Dachau

Paul Eschbach begleitet Sie auf dieser Entwicklung und mit der Kleingruppe den Tag im Moos verbringen und mit Ihnen zusammen die unterschiedlichen fotografischen Motive erarbeiten und erfolgreich im Foto umsetzen.

Das Titelmotiv – das Mohnfeld am Obergrashof

Im Jahr 2021 war am Obergrashof ein weit über die Grenzen Dachaus bekanntes Fotomotiv für jedermann/frau zu fotografieren und das Internet war voll davon. Das Mohnfeld am Obergrashof, nur wenige Schritt vom Umwelthaus entfernt. So schön kann Natur sein, auch und gerade im Kulturraum. Als Fotograf stellt sich nur die Frage, wie setzt man solch ein Motiv passend in spannende Fotos um. Die Autos bremsen, der Beifahrer springt schnell heraus und zückt das Smartphone.

Klick. Klick.

Und es geht gleich wieder weiter. In dem Fotokurs für Anfänger unterhalten wir uns in der Kleingruppe im Umwelthaus über die fotografischen Grundlagen und den Grundlagen der Bedienung Ihrer Kamera.

  • Was macht ein gutes, vielleicht ein sehr gutes Foto aus?
  • Was wollen die FotografInnen in der Fotografie erzielen?
  • Wozu sind all die Knöpfe, Schalter und Drehräder alles gut?
  • Können wir mit diesen Bedienelementen das Foto und dessen Wirkung vielleicht sogar gezielt beeinflussen?
  • Wir erarbeiten uns Schritt für Schritt diese Bedienelemente und lernen die Auswirkungen auf die Bildergebnisse gleich in der praktischen Anwendung vor dem Umwelthaus kennen.
  • Etwas Theorie im Workshopraum des Umwelthauses.
  • Viel praktische Anwendung an fotografischen Aufgaben und Übungen vor dem Umwelthaus in der Natur des Dachauer Mooses.
  • Am Abend können Sie ein Motiv und damit ein Foto gezielt gestalten und damit fotografieren

Damit ist auch noch kein(e) MeisterIn vom Himmel gefallen, dann kommt viel Übung und die persönliche Erfahrung beim (täglichen) Fotografieren.

Erleben Sie in der Kleingruppe die Metamorphose, vom Smartphone-Fotografieren zur künstlerischen und handwerklichen Fotografie. Die Fotos bekommen eine ganz persönliche Handschrift von Ihnen.

Das Mohnfeld kann auf tausend Arten fotografiert werden. Finden auch Sie zu Ihrer ganz persönlichen Sicht und Technik, solche Fotomotive auf die eine Art zu fotografieren die Ihrer Sichtweise und Persönlichkeit entspricht. Das ist der Zauber der Fotografie. Sehen Sie sich die Diahow am Ende des Beitrags an, all das lässt sich mit einem fotografischen Auge in der Natur- und Kulturlandschaft des Dachauer Mooses zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten erleben.

Bitte mitbringen: Die eigene Kamera, um zu lernen. Getränke und evtl. kleine Brotzeit, festes Schuhwerk (die Wege können auch etwas schlechter zu gehen sein).

Treffpunkt: 10:00 Uhr am Umwelthaus Dachauer Moos, 85221 Dachau, Obergrashof 1. (Ende ca. 16:00 Uhr)

Fotomotive aus dem Dachauer Moos im Jahr 2021

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Veranstaltungsprogramm Verein Dachauer Moos e.V. – 2022

Link zur Veranstaltung beim Verein Dachauer Moos e.V.

Verein Dachauer Moos e.V.

Der Verein Dachauer Moos e.V. wurde 1995 gegründet – zur Sicherung und Entwicklung des naturnahen Freiraums im östlichen Dachauer Moos und Schwarzhölzl. Inzwischen erstreckt sich sein Tätigkeitsbereich auch auf das westliche Dachauer Moos.

Bild Verein Mitglieder 03

Naturschutz endet nicht an Gemeindegrenzen und so zielt die Gründung des kommunalen Vereins auf eine landkreisübergreifende Förderung der Artenvielfalt.

Aufgabe des Vereins ist zum einen die Planung, Organisation, Koordination und Umsetzung gezielter Artenschutz- und Pflegemaßnahmen, zum anderen die Vermittlung der naturräumlichen und kulturhistorischen Besonderheiten im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsangeboten.

 

Liebe Interessent*innen,
leider können wir noch nicht absehen, wie sich im Jahr 2022 die Corona-Pandemie entwickelt. Daher kann es natürlich sein, dass Veranstaltungen verschoben oder abgesagt werden müssen. Im Folgenden finden Sie stets den aktuellen Stand.

Bei der Anmeldung werden Ihnen auch die aktuell gültigen Hygienekonzepte und –regeln mitgeteilt, deren Kenntnisnahme Sie ggf. bei Ihrer Teilnahme bestätigen müssen. Zudem ist es möglich, dass wir eine Teilnehmerliste führen, um die Kontaktverfolgung sicher zu stellen. Dabei werden in jedem Falle Ihre Datenschutzrechte beachtet.

Informationen zu den Veranstaltungen:

Geschäftsstelle Verein Dachauer Moos e.V.
Münchner Straße 37
85232 Bergkirchen-Eschenried
Tel: 08131/ 275 85 85
info@verein-dachauer-moos.de

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Der Verein Dachauer Moos e.V. übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art.

Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten

Webseite www.verein-dachauer-moos.de