Foto-Workshop im Niedermoor: Naturfototage Fürstenfeldbruck 2026

Tier-, Landschafts- & Makrofotografie im Niedermoor Maisacher Moos mit Paul Eschbach: Naturfototage Fürstenfeldbruck bei München

Bayerns zweitgrößtes Niedermoor liegt in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau. Es ist ein perfekter Ort für die Natur-, Landschafts- und Makrofotografie. Freut Euch auf eine Motivwelt zwischen tiefgründigen Niedermoor und teilweise renaturierten und wieder-vernässten Streuwiesen und Moor-Birken-Wälder. Die nassen und feuchten Biotope geben der Natur mit dem Torfabbau verlorengegangene Lebensräume wieder zurück und sind ein Tummelplatz vieler Arten und Spezies in Flora und Fauna. Auch das Wasser im Niedermoor wird ein zentrales Fotothema sein.

Die Fotogruppe erkundet dieses Niedermoor fotografisch und wird je nach Bildmotiv, sich Tieren und Pflanzen fotografisch nähern. Darüber hinaus werden in der Landschaftsfotografie besondere Orte sowie die naturräumlichen Zusammenhänge eingefangen. Bei der Makrofotografie wollen wir uns den Details in diesem äußerst wertvollen Naturraum widmen.

Der Natur- und Landschaftsfotograf Paul Eschbach stammt aus Dachau und ist erfahrener Workshopleiter der Fototage. Über das Maisacher Moos hat er gerade einen bildgewaltigen Foto-Bildband veröffentlicht und ist ein Spezialist für das Dachauer Moos und das Maisacher Moos im Speziellen. Im Jahr 2025 hat Paul Eschbach in drei großen Fotoausstelleungen die begeisterten BesucherInnen fotografisch zu den Schönheiten im Dachauer Moos geführt. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich die Naturlandschaft des Niedermoores von dem Experten aus über dreißig Jahre Fotografie im Dachauer Moos einführen.

Die TeilnehmerInnen verpflegen sich selbst, wir werden eine gemeinsame Mittagspause in einem Nahe gelgenen Cafe einplanen.

 

Die Workshop-Gruppe trifft sich im Seminarbereich im Forum Fürstenfeldbruck und wird dort begrüßt. Paul Eschbach wird eine thematische Einführung in das Maisacher Moos in Wort und Bild geben. Das Moos ist knapp 12 km entfernt und idealerweise  werden Fahrgemeinschaften gebildet. Zur Koordination ist eine Absprach mit dem Workshopleiter Paul Eschbach sinnvoll: pe@deltaadvice.eu.

Bitte mitbringen:

  • Dem Wetter angepasste Kleidung, ggf. macht Mückenschutz auch Sinn
  • Festes Schuhwerk, das auch einmal feucht / nass werden darf
  • Eigene Verpflegung für den Tag, an genügend Wasser sollte gedacht werden
  • Fotoausrüstung für den Motivbereich: Natur, Landschaft, Makro
  • Volle Akkus & genügend Speicherplatz
  • Stativ, falls vorhanden
  • Fernglas, falls vorhanden
  • Verpflegung und Getränke nach Bedarf
  • Wasserfeste Unterlage, um sich auch hinknien zu können

 

Der Workshop ist schon fast zu Ende, wir wollen zu den Autos aufbrechen …

… da kommt noch ein letzter Greifvogel tief über das Maisacher Moos geflogen. Eine TeilnehmerIn bemerkt ihn zu erst. Ich reiße das lange Teleobjektiv nach oben: Klick, Klick, Klick.

Es ist ein Turmfalke – ein Kestrel – und in den Fängen hat er eine Eidechse, die ihn beim Fliegen noch mächtig stört. Was für ein toller Abschluss für einen sehr ereignisreichen Workshoptag im Maisacher Moos. Daher ist der Turmfalke auch so niedrig und langsam unterwegs und gibt uns einen letzten Blick auf seine wunderschöne Zeichnung des Federkleides.

 

Wo findet der Workshop statt, wo ist der Treffpunkt?

Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München

Treffpunkt im Workshop-Bereich auf dem Forumsgelände, wir starten mit einer thematischen Einführung im Workshopraum

Anfahrt in nah gelegene Niedermoor mit eigenen Fahrzeugen, bitte Fahrgemeinschaften bilden, so dass wir dort nicht alles zuparken. Ich habe drei Plätze in meinem Auto frei – bitte rechtzeitig melden.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
D 82256 Fürstenfeldbruck
0173 465 23 21
pe@deltaimage.de

naturfototage.com/fotokurse/niedermoor-ws.html

 

Motivbilder zum Niedermoor aus verschiedenen Foto-Workshops als Themenanregung

Das Maisacher Moos an einem Sonntag beim Foto-Spaziergang

Auf dem Titelbild krabbelt ein Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) in seinem 
tiefgrünen Farbkleid durch die Moos-Landschaft.

Es ist Frühling im Dachauer Moos, die letzten vier Wochen war ich an den Wochenenden in meinem Dachauer Wasserturm und betreute meine eigene Fest- und FOTO-Ausstellung zu den schönsten Bildern aus dem Maisacher Moos – dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos. So will ich an diesem Sonntag vor dem Workshop hinaus ins Moos und nach der Natur schauen. Natürlich habe ich dazu auch meine Kamera mit dabei – man weiß ja nie!

Mit leichtem Fotogepäck, nur ein Objektiv mit 500 mm Brennweite. 
Das muss für heute genügen.

Am kommenden Freitag (2.5.2025) beginnt mein Workshop bei den 27. internationalen Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München – ein Foto-Workshop in der Niedermoor-Landschaft. Da werden wir wieder im Palsweiser Moos und im Fußbergmoos mit der ganzen Fotogruppe sein, auf der Suche nach ebenso den Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft. Als Workshop-Leiter führe ich die ganze Fotogruppe durch den Tag und das Moos.

 

Continue reading

28. Internationale Naturfototage Fürstenfeld 23. – 26. April 2026 in Fürstenfeldbruck: „“

Die größte Foto-Veranstaltung in Süddeutschland ist ein Festival der Naturfotografie über vier Veranstaltungstage (Donnerstag bis Sonntag) mit freiem Eintritt und findet 2026 zum 28. Mal im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München statt.

Der VeranstaltungsortNaturfotowettbewerb GdNFotomarktWorkshops & SeminareMultivisions-ArenaFreifläche

Unmittelbar vor den Toren Münchens gelegen, sind die Naturfototage im Veranstaltungsforum Fürstenfeld an einem perfekten Ort zur Präsentation der Leidenschaft Naturfotografie, um diese dreht sich auch vier Tage das gesamte Veranstaltungsprogramm.

Das Veranstaltungsforum war bis zur Säkularisation ein Zisterzienser-Kloster und bietet heute viel Platz, Freiraum, eine perfekte Kulisse der barocken Klosterkirche als Ort zum präsentieren, zum Treffen, zum Kommunizieren und gleich zum Ausprobieren. Keine andere Foto-Veranstaltung bietet in Süddeutschland so viel Fotografie auf höchstem Niveau ohne Eintritt. So kommen an dem Wochenende bis zu 14.000 BesucherInnen in das Mekka der Naturfotografie aus Nah und Fern und Fern ist explizit mit Ausland gemeint.

 

Das Programm in Kürze:

Europas größter Naturfoto-Wettbewerb

GLANZLICHTER DER NATURFOTOGRAFIE GdN findet in Fürstenfeld seinen Jahresabschluss

  • Internationale Beteiligung
  • 10 Wettbewerbskategorien
  • Präsentation der Siegerbilder jeweils am Freitag in der großen Feierstunde (Kostenpflichtig)
  • Präsentation der großformatig gedruckten Siegerbilder über vier Tage auf dem Gelände (freier Eintritt)

großer Fotomarkt

in der Tenne und im Freigelände bei freiem Eintritt

  • Die namhaften Aussteller der Fotobranche und die Spezialisten in der Naturfotografie präsentieren ihr neuestes Equipment dem Publikum
  • 80 Aussteller
  • Ausprobieren von Foto-Equipment für Naturfotografie im Freigelände
  • Clean & Service aller großen Camera-Hersteller zur Reinigung des Camera-Sensors - kostenlos

Workshops & Seminare

kostenpflichtig

  • Wissen und Fähigkeiten erweitern zu unterschiedlichen Themenstellungen
  • für Anfänger und für Experten
  • in den Seminarräumen
  • auf dem weitläufigen Gelände
  • Außerhalb der Veranstaltungsforums
  • Workshops sind kostenpflichtig

Multivisions-Arena

zeigt Naturfoto-Projekte kostenpflichtig

  • im großen Stadtsaal
  • namhafter Fotografen und AV-Produzenten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten der Naturfotografie heute inspirieren
  • Multivisions-Vorträge sind kostenpflichtig

Fotoausstellungen auf dem Gelände

freier Eintritt

  • Manchmal gehen diese Fotoausstellungen schon fast etwas unter, in der Fülle der Fotografie auf dem Gelände
  • Freier Eintritt

Präsentationen und Aktionen auf der Freifläche

  • Hersteller von Ferngläsern und Spektiven zeigen ihre Produkte
  • Greifvogelstation Hellental ist mit ihren Greifvögeln vor Ort und zeigt deren Flugkünste am Samstag und Sonntag
  • Präsentation von Drohnen im Flug, mit Erläuterung zur Ausbildung und Führerschein durch den DMFV e.V.

All Over Winner „Glanzlichter-Naturfotograf des Jahres“, (Der Gesamtsieger aus allen Kategorien)

Gesponsert von CEWE

 

Junior Award Winner (Glanzlichter-Nachwuchs-Naturfotograf des Jahres)

Gesponsert von CEWE

 

Kategorie 1: Magnificent Wilderness (Landschaftsfotografie)

Gesponsert von KASE

 

Kategorie 2: The Beauty of Plants and Fungi (Pflanzen-/Pilzefotografie)

Gesponsert von NIKON

 

Kategorie 3: Nature as Art (Formen, Farbe und Abstraktionen aus der Natur)

Gesponsert von AC-FOTO

 

Kategorie 4: Artists on Wings (Vogelfotografie)

Gesponsert von CANON

 

Kategorie 5: The World of Mammals (Fotos von Säugetieren)

Gesponsert von SIGMA

 

Kategorie 6: Diversity of all other Animals (Fotos von Tierarten, außer Vögel und Säugetiere)

Gesponsert von TAMRON

 

Kategorie 7: Moments in Nature (Bilder von besonderen Momenten in der Natur)

Gesponsert von NIKON

 

Kategorie 8: Aerial Views of Nature (Naturfotografien mit dem Multicopter)

Gesponsert von Deutschem Modellflug Verband e.V. DMFV e.V.

 

Zugelassen sind maximal 30 Bilder – diese können Sie auf die Kategorien frei verteilen.
Die Siegerbilder werden im Beisein aller Sponsoren und Gewinner im Stadtsaal präsentiert und überreicht.

Am Profi-Stand von Canon-CPS hat schon so mancher sich seine neue Traum-Camera ausgiebig angesehen und anschließend gekauft.

  • Samstag 09:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr
  • Eintritt frei
  • Eine der Hauptattraktionen der Internationalen Fürstenfelder Naturfototage ist der große Fotomarkt. Mit über 100 Ausstellerständen gibt es in Deutschland keinen größeren öffentlichen Fotomarkt, der zudem noch kostenfrei ist.Allein in der Tenne stehen auf 1.400 qm in zwei Etagen über 80 Ausstellerstände. Hier sowie im Alten Foyer und auf weiteren Freiflächen im Außenbereich des Veranstaltungsforums stellen alle bekannten und großen Fotofirmen, aber auch einige Anbieter für Nischenprodukte, ihre neuesten Produkte oder Dienstleistungen vor.
  • Und das Wichtigste zum Schluss: Nirgendwo gibt es 2025 die Produkte und die Kompetenz rund um die Fotografie so konzentriert und kostenlos, wie an diesem Wochenende in Fürstenfeldbruck. Über 200 Mitarbeiter aus der Fotobranche warten auf Ihren Besuch.

  • Donnerstag 1.5.2025
  • Freitag 2.5.2025
  • Samstag 3.5.2025
  • Sonntag 4.5.2025
  • Workshops und Seminare Rund um die Naturfotografie
    • in den Seminarräumen auf dem Gelände selbst
    • im Freien auf dem Veranstaltungsforum
    • Außerhalb des Veranstaltungsforums
  • Die Workshops und Seminare sind kostenpflichtig.

Die Greifvogelstation Hellental kommt jedes mal und präsentiert ihre Greifvögel für die BesucherInnen.

Workshop „Natur im Moor“ ist erneut ausverkauft!

Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck – 14.4. – 16.4.2023

„Seit 2021 wird der Workshop „Natur im Moor“ angeboten. Und zum dritten Mal ist er vorzeitig ausgebucht. Bei diesem Workshop führen Naturfotograf Paul Eschbach begleitet von einem Fürstenfeldbrucker Moorspezialisten durch ein Hochmoor und ein Niedermoor. Dies ist nicht der einzige Workshop mit Paul Eschbach. Wer sich für Architekturfotografie interessiert, historische Technik sehen möchte oder als Fürstenfeldbrucker seine Heimatstadt aus neuer Perspektive erleben möchte, für den empfiehlt sich der WS „Architektur und Technik“.“

So berichtet der Veranstalter Udo Höcke nun schon fast 2 Monate vor dem eigentlichen Termin des Workshops am 15.4.2023 auf seiner Webseite www.glanzlichter.com.

Continue reading

Naturfototage: Workshop Natur im Moor

Im Veranstaltungsprogramm der Fürstenfeldbrucker Naturfototage waren wir mit einem ganz neuen Workshop „Natur im Moor“ mit Paul Eschbach vertreten und führten den ausverkauften Workshop mit allen TeilnehmerInnen in die Umgebung von Fürstenfeldbruck an die schönsten Fotoplätze für NaturfotografInnen.

Den Workshop habe ich thematisch in drei Bereiche eingeteilt

Hochmoor - Haspelmoor

Das Haspelmoor bei Hattenhofen ist das größte noch erhaltene Hochmoorgebiet in der Region und aus Fürstenfeldbruck schnell zu erreichen.

Niedermoor - das Moos

Das Amper-Moos ist ein Niedermoor (Moos) - ein so ganz anderer Vertreter der geschützten Naturräume für Flora und Fauna. Die Workshop-TeilnehmerInnen lernen die unterschiedlichen Naturräume zu unterscheiden.

Amper und Ampermoos

Die Amper und das Amper-Moos bieten den FotografInnen schöne Möglichkeiten die Naturräume selbst kennenzulernen und fotografisch zu entdecken. An Fotomotiven mangelt es uns nicht.

 

Das Haspelmoor bei Hattenhofen

Das Hochmoor (Moor) ist eine Landschaft seit der Eiszeit entstanden und durch intensiven Torfabbau meist der ursprünglichen Gestalt und der Lebensräume weitgehend beraubt, aber heute ein umso wichtiger Lebensraum für Flora und Fauna.

Das Hochmoor bezieht das Wasser als Motor für die biologischen Kreisläufe ausschließlich aus den Niederschlägen. Entsprechend langsam findet das Wachstum darin statt. Moore sind äußerst wertvolle CO2 Speicher und werden mit staatlicher Unterstützung renaturiert und wieder vernässt.

Das Moor – eine ganz andere Motivwelt für die NaturfotografIn. Die Schönheit kommt mit der intensiven Auseinandersetzung mit der Flora und Fauna im Hochmoor.

 

Das Amper-Moos

Am Nordufer des Ammersees schließt sich unmittelbar das weitläufige Amper-Moos als Verlandungszone und Überbleibsel aus der letzten Eiszeit sich an. Das Moos – so wird in Bayern das Niedermoor bezeichnet – hat im Gegensatz zum Hochmoor immer Grundwasserkontakt und erschließt sich daher viel mehr Wasser als Motor der Biologie. Moosflächen sind sehr oft auch im Übergang von Auwäldern zu finden, bilden also auch Überschwemmungsflächen und damit immer neuen Nährstoffeintrag und ein Verdrängen von Hartholz durch den regelmäßigen Zyklus.

Am Nordende des Amper-Mooses tritt die noch junge Amper als breiter Fluss aus dem Amper-Moos in die Hügellandschaft mit Endmoränen heraus und ermöglicht einen herrlichen Einblick in den Amazonas an der Amper.

 

Vogelbeobachtungsturm bei Kottgeisering

Besondere Orte für besondere Workshop-TeilnehmerInnen – von hier ergibt sich ein herrlicher und ungestörter Blick mit dem Fernglas in die weite Mooslandschaft an der Amper. Wir bekommen auch zwei Graureiher zu sehen und eine Wiesenweihe, die wohl Beute geschlagen hat und nach dessen Verzehr wieder mit vollem Bauch in die Lüfte startet.

Den ganzen Tag über sind wir begleitet von Robert Hoiss – einem ausgewiesenen Kenner des Haspelmoors als Fotograf und Naturkundler.

23. Naturfototage in Fürstenfeld im Jahr 2020 – die Workshops werden nachgeholt

Die Naturfototage Fürstenfeld sind in diesem Jahr 2020 ausgefallen – sehr schade, dafür aber die richtige und vor allem eine frühzeitige Entscheidung von Udo Höcke und Mara Fuhrmann.

P@Doris Opitz

Paul Eschbach @ Doris Opitz

Wir alle haben uns auf das beste Naturfotoevent hier im Süden der Republik gefreut, ich selbst bin seit dem Jahr 2000 ein begeisterter Teilnehmer in den unterschiedlichsten Formen in Fürstenfeld. Mein Wohnort Dachau liegt einen schönen Radlausflug, die Amper abwärts gelegen. Continue reading

Multicopter / Drohnen Vorführung auf den Naturfototagen Fürstenfeld

Naturfotografie und der Einsatz von Multicopter / Drohnen / UAV gehören heute schon zum Standardequipment der Naturfotografen. Daher sind wir als UAV DACH e.V. – Verband für unbemannte Luftfahrt auch hier und engagieren uns mit einer eigenen UAV / Drohnen Kategorie bei den Glanzlichtern der Naturfotografie (GdN).

YUN Pano

Seit 4 Jahren organisieren wir jedes Jahr die Multicopter Vorführungen hier auf den Naturfototagen Fürstenfeld.

Fotos: Doris Opitz

Continue reading

Nichts ist praktischer als eine gute Theorie – Multicopter Workshop

Multicopter Fliegen ist ganz einfach - wenn man es kann.
Wenn man es nicht kann - kann man es lernen.
Das lernen ist eigentlich auch ganz einfach - man muss es nur tun.

In meinem Workshop sind typischerweise Anfänger, die

  • noch niemals ein ferngesteuertes Modell bedient haben,
  • auch keine Affinität zu Mathematik, Physik oder Naturwissenschaften haben,
  • mit der Luftfahrt außer der Urlaubsreise nicht zu tun haben.

Und es klappt doch im zwei Tagen aus den „Fußgängern“ begeisterte Multicopter Piloten zu machen. Das geht nicht in einem Nachmittagskurs – da braucht es schon zwei Tage Zeit.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Alle Fotos Pirchmoser@Foto Sessner GmbH

Continue reading

Uiiihh! Auf der Titelseite einer Zeitung …

.. ja nicht ganz vorne – aber immerhin auf der Regionalausgabe Fürstenfeldbruck.

Fotos Pirchmoser@Foto Sessner GmbH

 

Süddeutsche Zeitung Regionalteil Fürstenfeldbruck und Paul Eschbach

Ein Anfang ist gemacht.

SZ_FFB_Naturfototage 2018 Continue reading