Extreme Makro Fotografie im Kleinstudio: Die Microfotografie

Seit dem Jahr 1986 fotografiere ich ernsthaft, mit viel Engagement und Leidenschaft, begonnen habe ich in der analogen Fotografie mit der ersten Kamera aus dem OLYMPUS OM System. Dieses analoge System hat mir bis zum Jahr 1999 sehr gute Dienste, als treuer Begleiter in Wald und Flur ganz hervorragende Dienste geleistet, gerade im Bayerischen Wald und im Böhmerwald.

Vielseitig - klein und kompakt - leicht - robust und super tolle Bildergebnisse auf Diafilm

Von Anfang an hatte mich die Ausbaufähigkeit dieses OLYMPUS OM Systems in die Nahbereichsfotografie ( bis 1:10), weiter in die Makrofotografie (bis 1:1) – bis hin zur atemberaubenden Microfotografie (bis 20:1) fasziniert und so stark begeistert.

 

Details – Strukturen – Farben – Kontraste: Neues Entdecken im neuen Macro/Micro – Studio

In den letzten Wochen habe ich die Zeit und auch die Muße gefunden, mich mit dieses seit 40 Jahren etwas brach liegende Fotothema noch intensiver zu widmen. So ist mein kleines Macro/Micro-Fotografie-Studio in letzter Zeit immer weiter fortgeschritten. Ich zeige euch die ersten Zwischenergebnisse heute.

Auf dem hell erleuchteten Leuchtpult liegen die Flügel eines Schmetterlings (Tagpfauenauge) und werden im Vergrößerungsmaßstab von etwa 10-facher Vergrößerung mit einer Kombination aus analoger Micro/Makro-Fototechnik von OLYMPUS OM (analog) und einer hochauflösenden, digitaler EOS Digitalkamera in den kleinsten Details fotografiert. Eine vollkommen neue Welt im Mikro-Kosmos öffnet sich dem Fotografen.

In einem der letzten Beiträge habe ich auch schon darüber geschrieben, so lag eines Morgens ein Tagpfauenauge (Schmetterling) in meiner Garage. Den toten Schmetterling wollte ich dann noch einem Sinn zuführen und mit ihm als Fotoobjekt im neuen Micro-Fotografie-Studio ausgiebig fotografisch experimentieren und die sonst doch unsichtbaren Details der Natur hervorholen und sichtbar machen.

Continue reading

Landschaftsfotografie – Nahbereich – Makro – Micro

Die Natur hält an jedem Tag für jeden von uns tausende Überraschungen und ebensoviele Rätsel bereit, wir machen uns nur oft nicht einmal die Mühe, sie sehen zu wollen. Jenseits der von uns wahrgenommenen Welt, die uns umgibt, steckt die Natur voller Überraschungen in den unzähligen Details. Wir betrachten die Welt meist nur aus einer normalen Entfernung und Perspektive heraus – ich nenne sie einmal:

 

Ist das schon ein volles Bildnis von unserer Welt und unserer Natur?

„Normale Entfernung Landschaftsfotografie.“

Die Medien überschwemmen uns dauernd mit tausenden und Millionen von Bildern mit dieser Perspektive eines Smartphones. Gehen wir doch einmal deutlich näher an die Natur heran, um auch Details erkennen zu können und um aus der Oberflächlichkeit abzutauchen. Auch mit der Kamera ist das meist möglich, nahezu alle Objektive ermöglichen eine Naheinstellung mit einem Abbildungsmaßstab von 1:10 (0.1x).

„Nahbereich"

Erste Details und Elemente der Natur können wir erkennen und auch fotografieren, das ist aber noch bei weitem nicht alles. Viel weiter drin stecken noch so viel mehr Details, die man auch erforschen und entdecken kann.

„Makro-Bereich“

Die ersten Strukturen lösen sich in immer mehr Details auf, die Farben und Strukturen werden erkennbar und können die BetrachterIn genauso faszinieren wie die FotografIn selbst.

„Micro-Bereich“

Auch da ist noch nicht Schluss. Ein jedes bislang erkannte Element besitzt wiederum eine Struktur und einen Aufbau als eine kleine Welt für sich. Gehen wir mit der richtigen Technik immer noch näher heran, sehen wir eine Welt hinter der gerade noch gesehenen Welt. Das ist der Bauplan der Natur – es geht immer weiter und weiter.

Continue reading

Dachauer Nachrichten: Dachauer Moos erleben – Jubiläumsausstellung der Kreisgruppe Dachau …

Beitrag veröffentlicht in der Dachauer Rundschau vom 16.3.2025 –> Link zum e-Paper

 

Dachauer Moos erleben

Jubiläumsausstellung der Kreisgruppe Dachau im
BUND Naturschutz im Dachauer Wasserturm ab 21. März

Dachau– Die Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern feiert dieses Jahr 50 Jahre der Gründung und zeigt das Wirken im Landkreis Dachau in der Natur und im Moos, zusammen mit den Ortsgruppen, in einer Festausstellung im Dachauer Wasserturm. In die Ausstellung integriert ist auf zwei Stockwerken eine Fotoausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach mit seinen großformatige Fotografien aus dem Dachauer Moos.

Eschbach war seit 30 Jahren auf seiner fotografischen Entdeckungsreise in allen Teiles des Dachauer Mooses, immer auf der Suche nach:

„Wo sind die Reste des Dachauer Mooses heute noch zu erleben?“

Mit den Ausdrucksmitteln der Fotografie zeigt der Fotograf seine Sicht auf die schönsten Erlebnisse in der Niedermoor-Landschaft, die so naheliegen und vor vielen Jahren ohne viel Wasser im Moos- doch eher einem trockenen Acker glichen. Erst die intensive Beschäftigung in der Fotografie mit diesem so naheliegenden Motivbereich öffnete die Sicht auf die vielfältigen Schönheiten in der Flora und der Fauna einer Niedermoor-Landschaft.

Das Dachauer Moos ist groß und bietet tausende Bildmotive und erstreckte sich einst bis nach Freising. Das Maisacher Moos liegt im Westen des Dachauer Mooses und ist von den Ortschaften Maisach, Überacker, Palsweis, Bergkirchen begrenzt. Für diese Ausstellung hat der Fotograf Bildmotive aus dem Palsweiser Moos und dem angrenzenden Fußbergmoos zusammengestellt. Dieses Maisacher Moos ist das zweitgrößte Niedermoor-Gebiet in Bayern, lediglich das Donaumoos bei Ingolstadt ist noch mächtiger. Das Maisacher Moos wird von der Kreisgruppe Dachau des BN intensiv betreut und zusammen mit anderen Naturschutz-Organisationen hat sich dieses wertvolle Niedermoor schrittweise positiv entwickelt.

Der Blick in die Niedermoor-Landschaft öffnet neue und bis lang unbekannte Sichtweisen auf diese Kultur- und Naturlandschaft im Dachauer Moos. Eschbach hat in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau zum Maisacher Moos auch einen großformatigen Foto-Bildband erstellt und im Eigenverlag herausgebracht.

Continue reading

Schleißheimer Zeitung: 50 Jahre BUND Naturschutz: Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos

Die Schleißheimer Zeitung berichtet über die Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm. –> Link

50 Jahre BUND Naturschutz: Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos

Jubiläums-Ausstellung im Dachauer Wasserturm mit Fotos von Paul Eschbach

Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e. V. feiert im Jahr 2025 das 50-jährige Bestehen 1975 — 2025 mit der Ausstellung: “50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos” (21.3.–21.4.2025) im Dachauer Wasserturm an der Schlossstr. 7A in DachauDie Ausstellung wird am 21.3.2025, 18.00 Uhr, mit einer Vernissage eröffnet.

In diesem Zeitraum von 50 Jahren haben die 150 Gründung-Mitglieder in der Zwischenzeit eine Kreisgruppe mit 12 Ortsgruppen und 5.000 Mitgliedern aufgebaut. Eines der zentralen Aufgaben ist der Landschaftsschutz in der Naturlandschaft. Dazu hat die Kreisgruppe entsprechende Naturlandschaften als Eigentümer gekauft, als Pächter die Nutzung gesichert oder die Pflegemaßnahmen vereinbart.

Als Gesamtfläche kümmert sich die Kreisgruppe Dachau um eine Naturfläche von 100 Hektar.

Das runde Jubiläum ist ein guter Anlass, die Entwicklung und die Ergebnisse des Natur- und Moosschutzes der Öffentlichkeit aufzuzeigen. Die Ausstellung dient der Information und Kommunikation mit der Bevölkerung und greift die vielfältigen Aspekte der Arbeit aus 50 Jahren auf. Über einen Zeitraum von 4 Wochen ist die Ausstellung auch an Ostern geöffnet. Genaue Öffnungszeiten der Ausstellung unter Dachauer Wasserturm,

Zu sehen sind im 2. Stock thematische Ausstellungstafeln, mit Exponaten aus dem Naturschutz und der Landschaftspflege, mit Roll-Ups aus dem Thema der Moos- und Landschaftspflege und im 1. und 3. Stock Fotos des Dachauer Fotografen Paul Eschbach mit Bildern aus dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos. Im 4. Stock des Wasserturms finden Kurzvorträge und Präsentationen zum Ausstellungsthema statt, so am 23.3.2025, 15.00 Uhr die Vorstellung des Buches “NaturWandel — Eine Geschichte im Dachauer Land”, von Dr. Annegret Braun (HSG.). Der Eintritt ist frei.

Mit seinen großformatigen Landschaftsbildern zeigt Paul Eschbach seine fotografische Reise zu den Resten des Dachauer Mooses und den so gefundenen Schönheiten in der Natur. Zu viel ist von der Niedermoor-Landschaft inzwischen verschwunden. Aber doch: die Natur der Mooslandschaften hat immer noch viele großartige Bildmotive zu bieten.

Paul EschbachDELTA IMAGE

 

Das Plakat zur Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm

 

Zur Fest- und Foto-Ausstellung haben wir auch eine Ausstellungsbroschüre erstellt, diese liegt während den Ausstellungszeiten kostenlos auf, alternativ ist die Broschüre auch über die Geschäftsstelle in der Martin-Huber-Straße 20 in 85221 Dachau zu bekommen.

Zur Broschüre in der digitalen Ansicht.

Ein Tag im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt

Das neue Jahr bringt auch gleich wieder einen neuen Termin mit dem Historiker und Experimental-Archäologen Dr. Marcus Junkelmann im Fotostudio. Standesgemäß lässt Dr. Marcus Junkelmann für uns gleich die ganze bayerische Armee auf dem Oberwiesenfeld aufmarschieren.

Continue reading

Adventsmarkt in Bergkirchen im Dachauer Land

Überall finden in den vier Wochen vor dem Heiligen Abend, in allen Städten, Gemeinden und Ortschaften Christkindl- und Adventsmärkte statt. Eine Zeit zur Ruhe und Besinnlichkeit in der selbst und von der Gesellschaft auferlegten Hektik und dem Zwang zum Konsum. Mancherorts geht die Besinnlichkeit auch gleich über fünf Wochen, von Freitag bis Sonntag hindurch. An anderen Orten beschränkt sich die Ortsgemeinschaft auf einen einzigen Tag – oder noch genauer, auf einen Nachmittag und Abend.

Das muss an Weihnachts-Getümmel sein, eben mehr nicht und auch nicht weniger. So auch die Gemeinde in Bergkirchen im Landkreis Dachau hoch über dem Dachauer Moos aufragend. Ein Samstag genügt für das Zusammenkommen und den Austausch untereinander.

Das schaue ich mir doch einmal genauer an.

Continue reading

Leben mit den eigenen digitalen Bildern

Als Fotograf habe ich das besondere Privileg, täglich und jährlich, selbst so viele herausragende Bildmotive zu fotografieren. Aus den tausenden digitalen Bildern, formen sich Themen und Geschichten, die deutlich mehr sind als eine Sammlung von schönen Einzelbildern.

Schöne Bildmotive machen die eigenen vier Wände gleich viel lebenswerter. 
Nie war es einfacher als jetzt den Lebensbereich zu verschönern und zu gestalten.

Digitale Bildmotive, auf den Datenträgern schlummernd, kommen erst dann zu einem eigenen Leben, wenn sie auch verwendet und gezeigt werden.

Heute gestalte ich mein Treppenhaus zu Hause neu. Das Thema heute, für die nächste Zeit, ist das Leben im Dachauer Moos, in meinen eigenen Bildern, erlebbar zu machen.

Ich lebe im Dachauer Moos, ich fotografiere leidenschaftlich im Dachauer Moos. 
Das möchte ich auch täglich erleben und zeigen.

Continue reading

Nürnberger Ansichten der alten Reichsstadt mit Tilt-Shift

Die Altstadt von Nürnberg ist gotisch. Die gotischen Häuser sind hoch, die Straßen sind schmal, die Deutsche Kaiserburg steht auf einem hohen Felssporn über der Stadt. Alles gute Argumente für die Fotografie mit einem Tilt-Shift-Objektiv zur Perspektiv-Korrektur bei der Aufnahme.

 

Die Gelegenheit führt mit nach Nürnberg, ach welch ein Zufall, ich habe mein T/S-Objektiv mit dabei. Zufälle gibt es, das glaubt man kaum.

Eben.

Ist das Gebäude schon sehr hoch, die Straßen dafür recht eng, dann geht hier auch der steile Anstieg zur Kaiserburg hoch, sodass ich als Fotograf, vielleicht nicht mal auf Höhe der Gebäudeunterkante zum Fotografieren komme. 

Continue reading

Begleitbuch zum eLearning Kurs: Fortgeschrittene Fotografie ist gedruckt

Das Begleitbuch zum eLearning Kurs Fortgeschrittene Fotografie da. Nach dem Buch Grundlagen der Fotografie zum Jahresanfang 2023, kommt ein neues Paket von der Druckerei. Darin ist der neue Druck des Begleitbuches zum eLearning Kurs

 

Fortgeschrittene Fotografie.

 

Das neue Begleitbuch ergänzt den auch ganz neuen eLearning Kurs auf unserer Lernplattform lernen.deltaimage.de. Die neue Formen des Lernens sind bei fast allen Altersgruppen sehr beliebt, unabhängig zu sein, von einem Workshop Termin, bei dem man sich an einem Samstag 6 Stunden Zeit nehmen muss. Jeder Mensch hat ein individuelles Lernbedürfnis und eine andere Lerngeschwindigkeit.

So können die Lernenden auch vermeintliche Totzeiten im Tages- und Wochenablauf sinnvoll ausfüllen, sei es ein Warten auf was und wen auch immer, oder eine Zugfahrt. Dieses Zeitpuffer möchte man gerne sinnvoll und wertschöpfend verbringen, eine Online-Verbindung ist aber umständlich oder schichtweg nicht verfügbar. Was liegt da näher, als Teile des Stoffes sich in einem Buch zu verinnerlichen.

Die Lernabschnitte und die Lerninhalte sind genau die selben, nur werden im Buch keine Videos gezeigt – das ist aber eh klar.

Zum Begleitbuch „Fortgeschrittene Fotografie“ geht’s hier zum shop.deltaimage.de.

Continue reading