Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck – Glanzlichter der Naturfotografie ist geöffnet

Die Ausstellung der Siegerbilder zum internationalen Naturfotowettbewerb: Glanzlichter der Naturfotografie GdN im Haus 10 auf dem Forumsgelände ist bei freiem Eintritt bereits geöffnet.

  • Donnerstag 1.5.2025: 10.00 – 20.00 Uhr
  • Freitag 2.5.2025: 10.00 – 20.00 Uhr
  • Samstag 3.5.2025: 10.00 – 18.00 Uhr
  • Sonntag 4.5.2025: 10.00 – 16.00 Uhr

Ich war schon drin, die Bilder sind absolut überwältigend, ein Muss für alle an der Naturfotografie und der Natur interessierten.

Wir sehen uns in Fürstenfeld!

Das Maisacher Moos an einem Sonntag beim Foto-Spaziergang

Auf dem Titelbild krabbelt ein Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) in seinem 
tiefgrünen Farbkleid durch die Moos-Landschaft.

Es ist Frühling im Dachauer Moos, die letzten vier Wochen war ich an den Wochenenden in meinem Dachauer Wasserturm und betreute meine eigene Fest- und FOTO-Ausstellung zu den schönsten Bildern aus dem Maisacher Moos – dem Palsweiser Moos und dem Fußbergmoos. So will ich an diesem Sonntag vor dem Workshop hinaus ins Moos und nach der Natur schauen. Natürlich habe ich dazu auch meine Kamera mit dabei – man weiß ja nie!

Mit leichtem Fotogepäck, nur ein Objektiv mit 500 mm Brennweite. 
Das muss für heute genügen.

Am kommenden Freitag (2.5.2025) beginnt mein Workshop bei den 27. internationalen Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München – ein Foto-Workshop in der Niedermoor-Landschaft. Da werden wir wieder im Palsweiser Moos und im Fußbergmoos mit der ganzen Fotogruppe sein, auf der Suche nach ebenso den Schönheiten in der Niedermoor-Landschaft. Als Workshop-Leiter führe ich die ganze Fotogruppe durch den Tag und das Moos.

 

Continue reading

DMFV e.V. als neuer Sponsor der Glanzlichter der Naturfotografie – „Aerial Views of Nature“ 2025 in Fürstenfeld

Bonn/Fürstenfeldbruck: Neuer Sponsor der Wettbewerbskategorie „Aerial Views of Nature“ bei Europas größtem Naturfotografie-Wettbewerb wird Deutschlands größter Verband für Modellflug DMFV e.V. mit Sitz in Bonn. Der Deutsche Modellflieger Verband e. V. (DMFV) tritt damit die erfolgreiche Nachfolge des bisherigen Unterstützers UAV DACH e.V. aus Berlin an.

 

Zum Hintergrund: Glanzlichter der Naturfotografie – „Aerial Views of Nature“

Der internationale NaturfotowettbewerbGlanzlichter der Naturfotografie GdN“ ist der größte Naturfotografie-Wettbewerb in Europa mit einer weltweiten Beteiligung der FotografInnen. Er wird jährlich in acht Kategorien international ausgeschrieben und die SiegerInnen und PreisträgerInnen werden jährlich bei den internationalen Naturfototagen in Fürstenfeld / Fürstenfeldbruck bei München prämiert und ausgezeichnet.

Die achte Wettbewerbskategorie ist „Aerial Views of Nature“ – Naturfotografie mit Hilfe der unbemannten Luftfahrt – Drohnenfotografie. In den Siegerlisten von immer mehr Wettbewerben sind in den Jahren 2017/2018 bereits immer mehr Drohnenbilder aufgetaucht. Da entstand bei Paul Eschbach die Idee, dieser neuen Spielart der Fotografie und der Naturfotografie, in einer eigene Wettbewerbskategorie zu vergeben. Ab dem Jahr 2019 war diese Wettbewerbskategorie ein fester Bestandteil der Glanzlichter.

 

 

Förderung der Drohnenfotografie im Naturbereich

Die Internationalen Naturfototage Fürstenfeldbruck, in Verbindung mit den Glanzlichter der Naturfotografie in Fürstenfeldbruck, erfreuen sich seit vielen Jahren an dem Wochenende etwa 14.000 BesucherInnen und ziehen zahlreiche nationale und internationale FotografInnen an, die ihre beeindruckenden Naturaufnahmen präsentieren. Im Jahre 2025 wird dieser renommierte  Naturfotowettbewerb in der Kategorie „Aerial Views of Nature“ erstmals durch den Deutschen Modellflieger Verband (DMFV e.V.) als Sponsor im Kreis aller anderen Sponsoren unterstützt werden. Diese neue Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt in der Förderung und Anerkennung der Drohnenfotografie im Naturbereich.

 

DMFV e.V. als Hauptsponsor

Der DMFV e.V., der größte Verband für Modellflug in Deutschland, unterstützt die Wettbewerbskategorie „Aerial Views of Nature“ als neuer Sponsor und damit auch ein aktiver Unterstützer der 27. internationalen Naturfototage Fürstenfeld bei München sein. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement des Verbandes, innovative Technologien in der Fotografie zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für die Schönheit und den Schutz der Natur zu schärfen.

 

Förderung der Drohnenfotografie

Mit der Unterstützung der Kategorie „Aerial Views of Nature“„Naturfotos mit der Drohne“ will der DMFV e.V. die herausragenden Möglichkeiten und Perspektiven hervorheben, die Drohnenfotografie bieten kann. Drohnen ermöglichen es Fotografen, spektakuläre Aufnahmen aus der Luft zu machen, die traditionelle Fotografie-Techniken oft nicht zulassen. Dies eröffnet neue kreative Horizonte und stellt sicher, dass die Majestät der Natur aus einzigartigen Blickwinkeln eingefangen wird.

 

Warum der DMFV e.V.?

Der DMFV e.V. hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1972 der Förderung des Modellflugsports in all seinen Facetten verschrieben. Die Unterstützung der Drohnenfotografie als eigenständige Kunstform ist eine natürliche Erweiterung dieser Mission. Drohnen sind nicht nur ein faszinierendes technisches Spielzeug, sondern auch ein mächtiges Werkzeug zur Dokumentation und zum Schutz der natürlichen Schönheit unserer Welt. Der DMFV e.V. erkennt die Bedeutung dieser Technologie und möchte durch seine Sponsoring-Tätigkeit dazu beitragen, dass Drohnenfotografie weiter an Anerkennung gewinnt und gefördert wird.

 

Ein Blick in die Zukunft

Die Partnerschaft zwischen dem DMFV e.V. und dem Team der Internationalen Naturfototagen/Glanzlichtern Fürstenfeld verspricht, das Profil dieses größten Fotografie-Events in Süddeutschland auch in der Drohnenfotografie zu stärken und auszubauen. TeilnehmerInnen und BesucherInnen können sich auf atemberaubende Luftaufnahmen und spannende Vorträge über die Technik und Kunst der Drohnenfotografie freuen. Der DMFV e.V.. ist stolz darauf, die Entwicklung dieses aufregenden und wichtigen Bereichs der Naturfotografie zu unterstützen und freut sich darauf, die kreativen und atemberaubenden Werke der Teilnehmer zu sehen.

Wir laden alle Fotografie-Beisterten und Naturfreunde herzlich ein, Teil dieser beeindruckenden Veranstaltung zu sein und die faszinierende Welt der Naturfotografie aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Die 27. Internationalen Naturfototage/Glanzlichter Fürstenfeld 2025 versprechen ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten zu werden.

 

UAV DACH e. V. und die Glanzlichter der Naturfotografie

Der UAV DACH e. V. ist ein führender Verband der unbemannten Luftfahrt und ist die älteste Vereinigung dieser Art und hat sich der Förderung des breiten Einsatzes der UAS / Drohnen in vielen Bereichen der Sicherheitskräfte, Wirtschaft, Handwerk und des täglichen Lebens verschrieben. Die Anwendung der Drohnen in der Fotografie und für Video ist dabei einer der ältesten Anwendungsgebiete.

„Mit den schönsten Naturfotos mittels der Drohne erreichen wir über die Glanzlichter der Naturfotografie, die Menschen mit emotional schönen Naturfotos auch weit außerhalb unserer typischen BesucherInnen und Familien auf Messen und Fachveranstaltungen zu erreichen. Die schönsten Naturfotos gehen nach der Siegerehrung in bis zu 29 hochwertige  Fotoausstellungen durch Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Italien. Dies war für uns die Motivation, diese Form des Einsatzes von Drohnen, durch einen aktiven Beitrag zu dem Naturfoto-Wettbewerb, zu stärken.“

Paul Eschbach – Initiator des Sponsorships und früherer Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im UAV DACH e. V.

Der UAV DACH e. V. wurde im Jahr 2000 gegründet und hat über 250 meist institutionelle, industrielle und gewerbliche Mitglieder in Europa. Der Vereinssitz ist in Berlin.

 

Zusammenarbeit im Verband (UAV DACH e.V.) und auch bei den Naturfototagen Fürstenfeld: Paul Eschbach vertrat den Verein in der Pressearbeit, bei Workshops im Programm der Naturfototage und im Ausstellungsstand auf der Flugwiese im Außenbereich. Achim Friedl war bei der Preisverleihung aktiv und hat für den Verband die Preise in der Kategorie „Aerial Views of Nature“ überreicht.

Naturfototage in Fürstenfeldbruck 2024 – Paul Eschbach vor Ort

Die größte Fotoveranstaltung in Süddeutschland, die Naturfototage Fürstenfeldbruck, findet am kommenden Wochenende Freitag 19. bis Sonntag 21. April 2024 statt. www.glanzlichter.comDie Naturfototage auf dem Freigelände und in der Tenne ist mit freiem Eintritt. Das dürfte in ganz Deutschland einmalig sein.

Continue reading

25. Naturfototage Fürstenfeldbruck waren ein großer Erfolg

Für viele der BesucherInnen wohl eben auch so.

Continue reading

Deutschlands größte Fotoveranstaltung mit freiem Eintritt fand wieder auf dem herrlichen Forum Fürstenfeldbruck, einer wunderschönen barocken Klosteranlage statt. Bis zu 15.000 BesucherInnen strömen an dem Wochenende in das überregionale Mekka der Fotografie. Die 25. Naturfototage Fürstenfeldbruck waren nun wieder ohne Beschränkungen durch COVID im vollem Umfang dargeboten worden. Schön und wieder ein fotografisches Highlight in Süddeutschland.

 

 

Viele Fotofreunde wieder getroffen

Gefühlt bin ich seit 20 Jahren bei den Naturfototagen mit dabei, als Besucher, als Ausstellen, als Workshop-Leiter, als Sponsor – als begeisterter Natur- und Landschaftsfotograf. Kaum laufe ich über das weitläufige Veranstaltungsgelände, kommen mir alle gefühlten zwei Minuten ein bekanntes Gesicht entgegen. Viele Workshop-TeilnehmerInnen der vergangenen Jahre sind auch wieder da.

Hallo, das ist ja eine Freude. Haben Sie Ihre Drohne noch?
Ja, Nein, ach so ...

Dieses Wiedersehen ist für mich einer der schönsten Gründe, immer wieder und immer gerne auf die Naturfototage zu kommen.

Für viele der BesucherInnen wohl eben auch so.

Continue reading

Workshop Naturfototage: Natur im Moor

Während der 25. Naturfototage Fürstenfeldbruck steht ein sehr umfangreiches Angebot an Workshops und Seminaren aller Art auf dem Veranstaltungsprogramm. Das Workshop Programm beginnt nicht ohne Grund mit unserem Thema Natur im Moor.

Der Anblick, bis zu 15 TeilnehmerInnen mit langen Teleobjektiven, 
großen Rucksäcken und wetterfesten Outdoor-Kleidung und eigener 
Tagesverpflegung mit dabei - ziehen vom Forumsgelände Fürstenfeld 
hinaus ins Moor.

 

„Natur im Moor“ – wir stellen das Hochmoor und Niedermoor als Biotop und Naturfläche für den Klimaschutz vor

Jedes Jahr besuchen inzwischen 100.000 BesucherInnen, meist FotografInnen die Antarktis. Da gehören wie nicht hin, die sensible Natur muss am Besten in Ruhe gelassen werden. Die wunderbare und schützenswerte Welt der Moore und Moose in Deutschland kennt dagegen noch kaum eine FotografIn.

Wir stellen an diesem Workshop-Tag das Moor als Lebensraum, Biotop und enorm wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland vor. Die Moorgebiete präsentieren sich uns als eine enorme Vielfalt an Flora und Fauna. Wir beginnen mit einem Niedermoor für die FotografInnen, sie können sich auch an diesen Motivraum gewöhnen um im Laufe des Tages immer besser zu werden. Große Wasserflächen bieten für die Wasservögel ein besonderen Lebensraum, das sumpfige Moorgelände bewahrt die Wasservögel vor allen Raubtieren und auch dem Menschen – da geht niemand freiwillig hinein. Die Vögel wissen das uns sind wenig scheu gegenüber dem Menschen.

Die jetzigen Moorflächen sind aus einem früheren Staatswald in Monokultur entstanden. Viele Bäume nebeneinander und viele Bäume hintereinander. Da hat alles Platz, aber nur (fast) kein Leben. Es kommt kaum Licht an, es ist Dunkel und keine spezifische Nahrung vorhanden. Diese Wälder sind extrem artenarm und sind biologisch nur bedingt wertvoll, außer der Holzproduktion und dem CO2 Speicher. Dass es auch anders geht, zeigten die Bayerischen Staatsforsten und wandelten diese frühere Monokultur in ein Moorgebiet um.

Continue reading

Workshop: Architektur & Technik – Barocke Klosterkirche

Während der 25. Naturfototage Fürstenfeldbruck steht ein sehr umfangreiches Angebot an Workshops und Seminaren aller Art auf dem Veranstaltungsprogramm. Das Workshop Programm beginnt nicht ohne Grund mit unserem Thema „Architektur & Technik“.

Vielleicht, weil es im Alphabet ganz vorne steht?
Gut ausgedenkt!

 

„Architektur und Technik“ bei den Naturfototagen – wie passt das zusammen?

In vielen Regionen ist nichts als die Natur und die Landschaften zu sehen und zu finden. In unseren Regionen ist die Naturlandschaft sehr eng und vor allem auch historisch mit der Kulturlandschaft auf das Engste verbunden. Eine fotografische Geschichte der Landschaft zu erzählen, ohne auch auf die Kultur von Menschen Hand einzugehen ist und bleibt unvollständig und verfälscht auch die Geschichte der Region.

Der waagrechte Blick in die barocke Klosterkirche Fürstenfeld – herrlich. Das Bild ist aber nur bedingt beeindruckend und verdient noch keinen „Like„.

Continue reading

Workshop: Architektur & Technik – Wasserkraftwerk

Während der 25. Naturfototage Fürstenfeldbruck steht ein sehr umfangreiches Angebot an Workshops und Seminaren aller Art auf dem Veranstaltungsprogramm.

Das Workshop Programm beginnt nicht ohne Grund mit unserem Thema „Architektur & Technik“.

Vielleicht, weil es im Alphabet ganz vorne steht?
Gut ausgedenkt!

 

„Architektur und Technik“ bei den Naturfototagen – wie passt das zusammen?

In vielen Regionen ist nichts als die Natur und die Landschaften zu sehen und zu finden. In unseren Regionen ist die Naturlandschaft sehr eng und vor allem auch historisch mit der Kulturlandschaft auf das Engste verbunden. Eine fotografische Geschichte der Landschaft zu erzählen, ohne auch auf die Kultur von Menschen Hand einzugehen ist und bleibt unvollständig und verfälscht auch die Geschichte der Region.

Lukas Sedlmaier erklärt wie ein Wasserkraftwerk funktioniert und vom Personal gesteuert und betrieben wird. Die Fragen nehmen fast kein Ende, erst als ich die Türe zum Turbinenraum öffne und der Lärm zu uns dringt, wollen alle TeilnehmerInnen nur Fotografieren.

Continue reading

Achim Friedl überreicht die Preise „Aerial Views of Nature“

Der UAV DACH e.V. und DELTA IMAGE engagieren sich in der Naturfotografie mit Drohnen/UAS

Auch dieses Jahr wieder engagieren sich der größte und bedeutendste Fachverband in der unbemannten Luftfahrt (UAV DACH e.V.) und DELTA IMAGE bei Europas bedeutendem Naturfotowettbewerb mit einer eigenen Wettbewerbskategorie für Natur- und Landschaftsfotografie mit Drohnen.

„Aerial Views of Nature“ in Glanzlichter der Naturfotografie

Mit den herrlichen 10 Bildern der Kategorie-SiegerInnen, wird die Anwendung der unbemannten Luftfahrt durch die vielen FotografInnen in Deutschland, in Europa und in der ganzen Welt auf beste Art und Weise symbolisiert und kommuniziert.

Die Teilnahme mit diesen Bildern nimmt stetig zu und es landen auch „Drohnen-Bilder“ in den anderen Wettbewerbskategorien – alles eine Betätigung für die Entscheidung sich hier zu engagieren und diese Ausdrucksform zu fördern und die Ergebnisse zu kommunizieren.

 

Die Siegerbilder Glanzlichter der Naturfotografie in der Kategorie „Aerial View of Nature“

Das Bild als Kategoriesieger von Lakshitha Karunaranthna aus Sri Lanka, mit dem Titel „Perlen der Lagune„. Schauen Sie sich bitte gerne seinen Instagram Account an – absolut sehenswerte Naturaufnahmen. Gratulation zum Fotografen nach Sri Lanka.

Die anwesenden FotografInnen mit den prämierten Fotografien erhalten die Preise überreicht

Die Feierstunde ist die große Stunde der Naturfotografie in Fürstenfeldbruck. Im Kreis der anwesenden PreisträgerInnen aus vielen Teilen Deutschland, Europas und auch manchmal darüber hinaus, den Sponsoren, der Politikprominenz lebt die Natur- und Landschaftsfotografie auf.

Ein anwesender Preisträger bekommt den Preis von Achim Friedl (links) überreicht. Preisträger, Mara Fuhrmann die Organisatorin des GdN und ganz rechts der Vertreter des Gesamtsponsors CEWE.

Heuer ist der Vorstandsvorsitzende des UAV DACH e.V. – Achim Friedl – extra nach Fürstenfeldbruck gekommen, um sich diese Veranstaltung auch selbst einmal anzusehen. Über vier Jahre hat Achim Friedl das positive Engagement bei den „Glanzlichtern“ sehr gut unterstützt. Ich durfte dieses Projekt, nach meiner Idee aus dem Jahr 2018, auch umsetzen und zum Leben erwecken – das konstruktive Vertrauen von Achim Friedl war mir auch immer sicher.

 

Mara Fuhrmann stellt diese neue Kategorie „Aerial Views of Nature“ noch einmal besonders vor

Das hat gepasst, seit 2018/2019 ist diese Wettbewerbskategorie nun fester Bestandteil des Glanzlichter Wettbewerbs und belegt damit den ersten Wettbewerb für Drohnen/UAS in der Natur- und Landschaftsfotografie. Andere Wettbewerbe sind gefolgt, der UAV DACH e.V. war mit GdN die ersten und darauf sind wir auch als verband sehr stolz. Die frohe Kunde der Luftbildfotografie mit Drohnen braucht auch die schönen Bilder als Kommunikationsträger.

 

Die Naturfotografie in Deutschland und Europa ist eine große Familie

Die Community der NaturfotografInnen und die dazugehörige Industrie und Dienstleiter kennen sich untereinander seit vielen Jahren von ebenso vielen Veranstaltungen. Neue, junge NaturfotografInnen kommen jedes Jahr hinzu und begeistern die BesucherInnen mit ganz tollen Naturfotos – eben nur von Buben und Mädchen unter 18 Jahren fotografiert. Das war dann auch schon der größte Unterschied.

Zum Abschluss der Feierstunde, nachdem alle Preise verliehen worden, treffen sich alle FotografInnen, die Sponsoren und das Organisationsteam zum Teamfoto auf der Bühne. Immer wieder ein herrliches Bild uns Ansporn für alle NaturfotografInnen, das nächste Jahr wieder hier stehen zu dürfen.

In dieser Runde fühlt sich auch Achim Friedl sichtlich wohl. Jetzt liegen noch zwei Tage Naturfototage vor uns,

  • viele Workshops,
  • Multivisions-Vorträge,
  • die kostenlosen Fachausstellungen,
  • die kostenlose Bilderausstellung,
  • das Freigelände
  • Aktionen den ganzen Tag über,
  • die Greifvögel-Show,

und jede Menge Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch vor Erinnerungen und Erfahrungen.

Ich komme im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder zu den 26. Naturfototagen Fürstenfeld, mit dem Thema „Inseln der Welt“, vom 18. – 21. April 2024 , ganz sicher auch erstmalig als Teilnehmer bei Europas bedeutendem Naturfotowettbewerb:

„Glanzlichter der Naturfotografie“

 

Workshop: Architektur & Technik – Silber Steg über die Amper

Während der 25. Naturfototage Fürstenfeldbruck steht ein sehr umfangreiches Angebot an Workshops und Seminaren aller Art auf dem Veranstaltungsprogramm.

Das Workshop Programm beginnt nicht ohne Grund mit unserem Thema „Architektur & Technik“.

Vielleicht, weil es im Alphabet ganz vorne steht?
Gut ausgedenkt!

 

„Architektur und Technik“ bei den Naturfototagen – wie passt das zusammen?

In vielen Regionen ist nichts als die Natur und die Landschaften zu sehen und zu finden. In unseren Regionen ist die Naturlandschaft sehr eng und vor allem auch historisch mit der Kulturlandschaft auf das Engste verbunden. Eine fotografische Geschichte der Landschaft zu erzählen, ohne auch auf die Kultur von Menschen Hand einzugehen ist und bleibt unvollständig und verfälscht auch die Geschichte der Region.

 

Continue reading