BGH-Urteil für fotografierende Drohnen-Fotografen – 24.10.2024

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat auf seiner Webseite www.bundesgerichtshof.de am 23.10.2024 ein für DrohnenpilotInnen weitreichendes Urteil zur

„Urheberrechtliche Unzulässigkeit von Luftbildaufnahmen mittels einer Drohne“

bekannt gegeben. Ich sitze gerade in der Bücherei und blättere in einem Foto-Magazin und stoße auf einen Artikel zu diesem Urteil. In meinen eigenen Workshops und Schulungen für Drohnen/UAS-PilotInnen bin ich immer auf dieses Thema mit eingegangen.

Das Thema und Problemstellung: In den täglichen Medien, Bildern und Videos sind Flugaufnahmen mit einer Drohne über allem schon eine Alltäglichkeit und so scheint es, dass das Fotografieren und das Filmen aus der Luft auch demzufolge rechtens ist.

Fortan zitiere ich von der Webseite: https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/2024204.html

Continue reading

DMFV e.V. als neuer Sponsor der Glanzlichter der Naturfotografie – „Aerial Views of Nature“ 2025 in Fürstenfeld

Bonn/Fürstenfeldbruck: Neuer Sponsor der Wettbewerbskategorie „Aerial Views of Nature“ bei Europas größtem Naturfotografie-Wettbewerb wird Deutschlands größter Verband für Modellflug DMFV e.V. mit Sitz in Bonn. Der Deutsche Modellflieger Verband e. V. (DMFV) tritt damit die erfolgreiche Nachfolge des bisherigen Unterstützers UAV DACH e.V. aus Berlin an.

 

Zum Hintergrund: Glanzlichter der Naturfotografie – „Aerial Views of Nature“

Der internationale NaturfotowettbewerbGlanzlichter der Naturfotografie GdN“ ist der größte Naturfotografie-Wettbewerb in Europa mit einer weltweiten Beteiligung der FotografInnen. Er wird jährlich in acht Kategorien international ausgeschrieben und die SiegerInnen und PreisträgerInnen werden jährlich bei den internationalen Naturfototagen in Fürstenfeld / Fürstenfeldbruck bei München prämiert und ausgezeichnet.

Die achte Wettbewerbskategorie ist „Aerial Views of Nature“ – Naturfotografie mithilfe der unbemannten Luftfahrt – Drohnenfotografie. In den Siegerlisten von immer mehr Wettbewerben sind in den Jahren 2017/2018 bereits immer mehr Drohnenbilder aufgetaucht. Da entstand bei Paul Eschbach die Idee, dieser neuen Spielart der Fotografie und der Naturfotografie, in eine eigene Wettbewerbskategorie zu vergeben. Ab dem Jahr 2019 war diese Wettbewerbskategorie ein fester Bestandteil der Glanzlichter.

 

 

Förderung der Drohnenfotografie im Naturbereich

Die Internationalen Naturfototage Fürstenfeldbruck, in Verbindung mit den Glanzlichter der Naturfotografie in Fürstenfeldbruck, erfreuen sich seit vielen Jahren an dem Wochenende etwa 14.000 BesucherInnen und ziehen zahlreiche nationale und internationale FotografInnen an, die ihre beeindruckenden Naturaufnahmen präsentieren. Im Jahre 2025 wird dieser renommierte Naturfotowettbewerb in der Kategorie „Aerial Views of Nature“ erstmals durch den Deutschen Modellflieger Verband (DMFV e.V.) als Sponsor im Kreis aller anderen Sponsoren unterstützt werden. Diese neue Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt in der Förderung und Anerkennung der Drohnenfotografie im Naturbereich.

 

DMFV e.V. als Hauptsponsor

Der DMFV e.V., der größte Verband für Modellflug in Deutschland, unterstützt die Wettbewerbskategorie „Aerial Views of Nature“ als neuer Sponsor und damit auch ein aktiver Unterstützer der 27. internationalen Naturfototage Fürstenfeld bei München sein. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement des Verbandes, innovative Technologien in der Fotografie zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für die Schönheit und den Schutz der Natur zu schärfen.

 

Förderung der Drohnenfotografie

Mit der Unterstützung der Kategorie „Aerial Views of Nature“„Naturfotos mit der Drohne“ will der DMFV e.V. die herausragenden Möglichkeiten und Perspektiven hervorheben, die Drohnenfotografie bieten kann. Drohnen ermöglichen es Fotografen, spektakuläre Aufnahmen aus der Luft zu machen, die traditionelle Fotografie-Techniken oft nicht zulassen. Dies eröffnet neue kreative Horizonte und stellt sicher, dass die Majestät der Natur aus einzigartigen Blickwinkeln eingefangen wird.

 

Warum der DMFV e.V.?

Der DMFV e.V. hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1972 der Förderung des Modellflugsports in all seinen Facetten verschrieben. Die Unterstützung der Drohnenfotografie als eigenständige Kunstform ist eine natürliche Erweiterung dieser Mission. Drohnen sind nicht nur ein faszinierendes technisches Spielzeug, sondern auch ein mächtiges Werkzeug zur Dokumentation und zum Schutz der natürlichen Schönheit unserer Welt. Der DMFV e.V. erkennt die Bedeutung dieser Technologie und möchte durch seine Sponsoring-Tätigkeit dazu beitragen, dass Drohnenfotografie weiter an Anerkennung gewinnt und gefördert wird.

 

Ein Blick in die Zukunft

Die Partnerschaft zwischen dem DMFV e.V. und dem Team der Internationalen Naturfototagen/Glanzlichtern Fürstenfeld verspricht, das Profil dieses größten Fotografie-Events in Süddeutschland auch in der Drohnenfotografie zu stärken und auszubauen. TeilnehmerInnen und BesucherInnen können sich auf atemberaubende Luftaufnahmen und spannende Vorträge über die Technik und Kunst der Drohnenfotografie freuen. Der DMFV e.V.. ist stolz darauf, die Entwicklung dieses aufregenden und wichtigen Bereichs der Naturfotografie zu unterstützen und freut sich darauf, die kreativen und atemberaubenden Werke der Teilnehmer zu sehen.

Wir laden alle Fotografie-Beisterten und Naturfreunde herzlich ein, Teil dieser beeindruckenden Veranstaltung zu sein und die faszinierende Welt der Naturfotografie aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Die 27. Internationalen Naturfototage/Glanzlichter Fürstenfeld 2025 versprechen ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten zu werden.

 

UAV DACH e. V. und die Glanzlichter der Naturfotografie

Der UAV DACH e. V. ist ein führender Verband der unbemannten Luftfahrt und ist die älteste Vereinigung dieser Art und hat sich der Förderung des breiten Einsatzes der UAS / Drohnen in vielen Bereichen der Sicherheitskräfte, Wirtschaft, Handwerk und des täglichen Lebens verschrieben. Die Anwendung der Drohnen in der Fotografie und für Video ist dabei einer der ältesten Anwendungsgebiete.

„Mit den schönsten Naturfotos mittels der Drohne erreichen wir über die Glanzlichter der Naturfotografie, die Menschen mit emotional schönen Naturfotos auch weit außerhalb unserer typischen BesucherInnen und Familien auf Messen und Fachveranstaltungen zu erreichen. Die schönsten Naturfotos gehen nach der Siegerehrung in bis zu 29 hochwertige  Fotoausstellungen durch Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Italien. Dies war für uns die Motivation, diese Form des Einsatzes von Drohnen, durch einen aktiven Beitrag zu dem Naturfoto-Wettbewerb, zu stärken.“

Paul Eschbach – Initiator des Sponsorships und früherer Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im UAV DACH e. V.

Der UAV DACH e. V. wurde im Jahr 2000 gegründet und hat über 250 meist institutionelle, industrielle und gewerbliche Mitglieder in Europa. Der Vereinssitz ist in Berlin.

 

Zusammenarbeit im Verband (UAV DACH e.V.) und auch bei den Naturfototagen Fürstenfeld: Paul Eschbach vertrat den Verein in der Pressearbeit, bei Workshops im Programm der Naturfototage und im Ausstellungsstand auf der Flugwiese im Außenbereich. Achim Friedl war bei der Preisverleihung aktiv und hat für den Verband die Preise in der Kategorie „Aerial Views of Nature“ überreicht.

„… das sind dann die Erlebnisse – Ja – dafür machen wir es!“ – Glücksspirale im Dachauer Moos

Wie kommt unser Foto einer Ringelnatter im Dachauer Moos in das Video der Glücksspirale?

Bleiben Sie dran, schauen Sie sich das Video an und genießen Sie unsere Textbeiträge dazu. Sie werden staunen, welche Zufälle das Leben – äh die Fotografie – so schreiben kann.

Das Dachauer Moos ist ein vielfältiges Niedermoor im Nordwesten von München. Hier bin ich fotografisch groß geworden, hier verbringe ich viel Zeit mit Natur- und Landschaftsfotografie – seit über dreißig Jahren. Das Niedermoor ist nur noch in wenigen (kleinen) Teilen moosähnlich, es wurde entwässert, abgetorft und für Straßen, Wohngebiete, Gewerbeparks und andere Nutzflächen umgegraben.

Im Palsweiser Moos und im Fußbergmoos an der Landkreisgrenze zwischen Dachau und Fürstenfeldbruck ist man besonders aktiv, um die verbliebenen Flächen zu erhalten und zu rekultivieren. Es ist nach dem Donau-Moos das zweitgrößte Niedermoor Bayerns.

Screenshot aus dem Video. Alle Rechte sind bei der Glücksspirale.

In diesem Niedermoor, auch Maisacher Moos genannt, ist der BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe Dachau sehr aktiv im Landschaftsschutz und der Landschaftspflege unterwegs. Heinz Gibowsky leitet als Vorstandsmitglied die Landschaftspflegemaßnahmen im BN Kreisgruppe Dachau.

Ein Teil der Arbeiten wird von der Stiftung der Glücksspirale finanziert. So war ich an einem kalten Wintertag wieder einmal in „meinem Moos“ auf Fototour und Motivsuche, als ich auf Heinz Gibowsky und einem Filmteam der Glücksspirale traf.

Continue reading

25. Naturfototage Fürstenfeldbruck waren ein großer Erfolg

Für viele der BesucherInnen wohl eben auch so.

Continue reading

Deutschlands größte Fotoveranstaltung mit freiem Eintritt fand wieder auf dem herrlichen Forum Fürstenfeldbruck, einer wunderschönen barocken Klosteranlage statt. Bis zu 15.000 BesucherInnen strömen an dem Wochenende in das überregionale Mekka der Fotografie. Die 25. Naturfototage Fürstenfeldbruck 2023 waren nun wieder ohne Beschränkungen durch COVID im vollen Umfang dargeboten worden. Schön und wieder ein fotografisches Highlight in Süddeutschland.

 

 

Viele Fotofreunde wieder getroffen

Gefühlt bin ich seit 20 Jahren bei den Naturfototagen mit dabei, als Besucher, als Ausstellen, als Workshop-Leiter, als Sponsor – als begeisterter Natur- und Landschaftsfotograf. Kaum laufe ich über das weitläufige Veranstaltungsgelände, kommen mir alle gefühlten zwei Minuten ein bekanntes Gesicht entgegen. Viele Workshop-TeilnehmerInnen der vergangenen Jahre sind auch wieder da.

Hallo, das ist ja eine Freude. Haben Sie Ihre Drohne noch?
Ja, Nein, ach so ...

Dieses Wiedersehen ist für mich einer der schönsten Gründe, immer wieder und immer gerne auf die Naturfototage zu kommen.

Für viele der BesucherInnen wohl eben auch so.

Continue reading

Süddeutsche Zeitung: Naturfototage Fürstenfeldbruck 2021

Die Naturfototage Fürstenfeldbruck sind die größte Naturfotoveranstaltung in Süddeutschland und dieses Jahr durch Corona bedingt, vermutlich auch die größte in ganz Deutschland. Es trifft sich in Fürstenfeldbruck bei München die Naturfotobranche mit den bekannten Spitzen-FotografInnen, der Fotoindustrie, Dienstleistern, Reiseveranstaltern, Buchverlagen, Workshops zur Naturfotografie – und eigentlich allem was dazu gehört.

Und so auch der UAV DACH e.V., UAVDACH-Services UG und DELTA IMAGE.
Zusammen mit Mitgliedsunternehmen im UAV DACH e.V. - Bayerische Drohnenakademie 
und CONDOR Drones & Multicopter GmbH

 

Naturfototage Fürstenfeld 2021

Man trifft hier die vielen Bekannten, die Fotografen, die Festivalveranstalter, die Multiplikatoren aus der Branche und alle sind sich einig:

Gut dass wieder solch eine Veranstaltung möglich ist, auch unter den spürbaren Auflagen.

Da geht der besondere Dank an Mara Fuhrmann und Udo Höcke, die es auch dieses Jahr wieder geschafft haben, die Branche zusammen zu führen. Der UAV DACH e.V. ist wieder mit auf dem Infostand von DELTA IMAGE und zeigt sich als Unterstützer der eigenen Wettbewerbskategorie „Aerial Views of Nature“ nun im dritten Jahr.

Dass so eine Veranstaltung von europäischer Dimension auch Aufmerksamkeit in der Presse nach sich zieht ist ja nur verständlich.

 

Süddeutsche Zeitung mit Interview und Bericht über Paul Eschbach und UAV DACH e.V.

Der regnerische Sonntag schaffte auch die Freiräume für ein ausführliches Interview mit dem Journalisten der Süddeutschen Zeitung über die Unbemannte Luftfahrt, die Naturfotografie und die beiden Workshops im Veranstaltungsprogramm. Doch lesen den Bericht von Stefan Salger über die Naturfototage in Fürstenfeldbruck.

Bericht von Stefan Salger, Foto Leonhard Simon

Continue reading

Fürstenfelder Naturfototage – Nachlese „Der Workshop Multicopter-Fotografie“

Text und Bilder: projekt Natur & Fotografie – Fürstenfelder Naturfototage

 

Der Workshop „Multicopter-Fotografie – Die fliegende Kamera“ wird seit Jahren vom erfahrenen Luftbild-Fotografen Paul Eschbach geleitet.

Zwei Tage lang wird den 8 Teilnehmern im Workshop das Basiswissen zur Drohnen-Fotografie vermittelt. In mehreren Stunden Flugpraxis werden die Teilnehmer an das Erlebnis „Multicopter-Fotografie“ herangeführt.

Nachlese Workshop Multicopter

Udo und Mara – ganz herzlichen Dank auch für 2019. Es war mir wie immer ein großes Vergnügen mit dabei sein zu können.

 

Bilder und Impressionen vom Naturfoto-Wochenende

 

Multicopter / Drohnen Vorführung auf den Naturfototagen Fürstenfeld

Naturfotografie und der Einsatz von Multicopter / Drohnen / UAV gehören heute schon zum Standardequipment der Naturfotografen. Daher sind wir als UAV DACH e.V. – Verband für unbemannte Luftfahrt auch hier und engagieren uns mit einer eigenen UAV / Drohnen Kategorie bei den Glanzlichtern der Naturfotografie (GdN).

YUN Pano

Seit 4 Jahren organisieren wir jedes Jahr die Multicopter Vorführungen hier auf den Naturfototagen Fürstenfeld.

Fotos: Doris Opitz

Continue reading

Kenntnisnachweis für Multicopter (Drohnen) beim Oberstdorfer Fotogipfel geprüft und bestanden

Im Rahmen des Oberstdorfer Fotogipfels haben wir zusammen mit dem Organisationsteam erstmalig die Möglichkeit geschaffen, dass Multicopter Piloten aus dem Oberallgäu hier vor Ort den Kenntnisnachweis zur steuern eines unbemannten Luftfahrtgerätes bis 150 kg ablegen können. Multicopter (Drohnen) über 2 kg Abfluggewicht benötigen seit 1.Oktober 2017 einen in der LuftVO vorgeschriebenen Kenntnisnachweis.

Die theoretische Prüfung wird dabei vor einer vom LBA akkreditierten Prüfungsstelle nach einheitlichen Kriterien und Vorgaben abgelegt.

Paul Eschbach und DELTA IMAGE sind beim LBA akkreditiert und so bietet sich dieser Service für die vielen begeisterten Piloten geradezu an. Kurze Wege und dann legal fliegen dürfen.

 

PES Continue reading

Nichts ist praktischer als eine gute Theorie – Multicopter Workshop

Multicopter Fliegen ist ganz einfach - wenn man es kann.
Wenn man es nicht kann - kann man es lernen.
Das lernen ist eigentlich auch ganz einfach - man muss es nur tun.

In meinem Workshop sind typischerweise Anfänger, die

  • noch niemals ein ferngesteuertes Modell bedient haben,
  • auch keine Affinität zu Mathematik, Physik oder Naturwissenschaften haben,
  • mit der Luftfahrt außer der Urlaubsreise nicht zu tun haben.

Und es klappt doch im zwei Tagen aus den „Fußgängern“ begeisterte Multicopter Piloten zu machen. Das geht nicht in einem Nachmittagskurs – da braucht es schon zwei Tage Zeit.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Alle Fotos Pirchmoser@Foto Sessner GmbH

Continue reading

… und der schönste Geburtstagsgruß kam von ganz ganz Oben …

… ich habe mich sehr über die vielen Glückwünsche zum Geburtstag gefreut. Herman Will von FineArtPrinter hat Kate Moss vorbei geschickt, zumindest auf dem Cover des aktuellen Heftes.

Meine lieben Freunde vom Oberstdorfer Fotogipfel haben eine individuelle Glückwunschkarte gemacht. Ganz toll.

Oberstdorfer Fotogipfel Gebutstagsgrüße 2017

Und viele, viele mehr …

Continue reading