Eröffnung FOTO-Ausstellung: zum Maisacher Moos durch Ersten Bürgermeister Hans Seidl in Maisach

Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Maisach Hans Seidl eröffnete im Namen der Gemeinden Maisach und Bergkirchen am Freitag Abend im Gemeindezentrum Maisach die neue FOTO-Ausstellung von Paul Eschbach über das Maisacher Moos (Dachauer Teil: Palsweiser Moos und Fürstenfeldbrucker Teil: Fußbergmoos) im Beisein von vielen BesucherInnen und Gästen.

Erster Bürgermeister der Gemeinde Maisach, Hans Seidl; Fotograf der Ausstellung Paul Eschbach, Dachau, Leiterin der Presseabteilung im Rathaus Maisach, Madeleine Krauth. Foto: Andi Pirchmoser, Dachau

Continue reading

Wochenanzeiger.de Dachau: 50 Jahre Bund Naturschutz in Dachau

Text: Frank Marquardt

Am Freitag, 21. März, findet um 18 Uhr im Dachauer Wasserturm (Schlossstraße 7a) die feierliche Eröffnung der Ausstellung „50 Jahre Bund Naturschutz in Dachau” statt. Die Kreisgruppe Dachau des Bund Naturschutz, die seit 1975 besteht und mittlerweile fast 5.000 Mitglieder zählt, lädt alle Interessierten herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung ein.
Die Ausstellung gibt den Besuchern umfassende Einblicke in die Arbeit der Kreisgruppe Dachau, den Natur- und Moosschutz sowie die aktuellen Projekte.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung sind die Fotografien des Dachauer Natur- und Landschaftsfotografen Paul Eschbach. Er zeigt die Schönheit des Dachauer Moos auf großformatigen Fotografien.
Die Vernissage, mit der die Ausstellung eröffnet wird, bietet zudem eine besondere Attraktion: Aus einer italienischen Ape, einem dreirädrigen Klein-Transporter, wird Paul Eschbach faszinierende Fotografien der Dachauer Mooslandschaft und ihrer Bewohner auf eine Großleinwand projizieren.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und für Getränke ist gesorgt. Die Ausstellung ist bis zum 21. April jeweils freitags, samstags und sonntags geöffnet.

Dachauer Kurier: Ausstellung im Wasserturm

Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe des Dachauer Kurier am 16.3.202

30 Jahre Fotografie im Dachauer Moos – Paul Eschbach


In den 40 Jahren, in denen ich nun ernsthaft (?) fotografiere hat sich sehr viel – nein – eigentlich alles verändert. Aber der Reihe nach. Zum Fotografieren habe ich im März 1986 begonnen – als blutiger Anfänger mit einer ganz einfachen Ausrüstung. Wir fotografierten damals auf Negativfilm, das war sehr teuer, vor allem als Student. Die Bildergebnisse auf den üblichen Ausdrucken 9 x 13 cm waren nicht so wirklich beeindruckend. Zu klein, nicht wirklich scharf in der Abbildung und die Farben – na ja.

Zwischen dem genialen Foto des Fotografen lagen einfach zu viele Prozessschritte bis ich als Fotograf einen Papierabzug in den Händen hielt.

Continue reading

Eindrücke zum Foto-Kurs im Moos


Seit vielen Jahren mache ich Foto-Kurse in Dachau gerade für AnfängerInnen in der Fotografie. Seit einigen Jahren veranstalte ich diese Einsteiger-Kurse sehr gerne draußen in der Natur. Jetzt fand wieder ein Foto-Kurs im Dachauer Moos statt.

In den Anfänger-Kursen behandeln wir die grundlegenden Foto-Techniken in der Bedienung. Das ist ein bisschen Theorie und vor allem viel Praxis und eigene Anwendung der einzelnen Fototechnik. Da bietet sich die herrliche Naturlandschaft ja geradezu an. Viel spannender als in einem Workshop-Raum immer nur graue und kahle Wände zu fotografieren.

 

Da soll irgendwo ein Fotomotiv sein?

Parallel zu den grundlegenden Fototechniken vermittle ich so ganz spielerisch auch die Freude und die fotografischen Möglichkeiten, fernab der grünen Vollautomatik der Kamera.

Die TeilnehmerInnen suchen sich ihre eigenen Bildmotive und versuchen das gerade gehörte selbst mit der eigenen Kamera auch gleich unmittelbar umzusetzen. Das gefällt den TeilnehmerInnen im Foto-Kurs sehr. Die Fragen an mich haben schier kein Ende.

Continue reading

28. Internationale Naturfototage Fürstenfeld 23. – 26. April 2026 in Fürstenfeldbruck: „“

Die größte Foto-Veranstaltung in Süddeutschland ist ein Festival der Naturfotografie über vier Veranstaltungstage (Donnerstag bis Sonntag) mit freiem Eintritt und findet 2026 zum 28. Mal im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München statt.

Der VeranstaltungsortNaturfotowettbewerb GdNFotomarktWorkshops & SeminareMultivisions-ArenaFreifläche

Unmittelbar vor den Toren Münchens gelegen, sind die Naturfototage im Veranstaltungsforum Fürstenfeld an einem perfekten Ort zur Präsentation der Leidenschaft Naturfotografie, um diese dreht sich auch vier Tage das gesamte Veranstaltungsprogramm.

Das Veranstaltungsforum war bis zur Säkularisation ein Zisterzienser-Kloster und bietet heute viel Platz, Freiraum, eine perfekte Kulisse der barocken Klosterkirche als Ort zum präsentieren, zum Treffen, zum Kommunizieren und gleich zum Ausprobieren. Keine andere Foto-Veranstaltung bietet in Süddeutschland so viel Fotografie auf höchstem Niveau ohne Eintritt. So kommen an dem Wochenende bis zu 14.000 BesucherInnen in das Mekka der Naturfotografie aus Nah und Fern und Fern ist explizit mit Ausland gemeint.

 

Das Programm in Kürze:

Europas größter Naturfoto-Wettbewerb

GLANZLICHTER DER NATURFOTOGRAFIE GdN findet in Fürstenfeld seinen Jahresabschluss

  • Internationale Beteiligung
  • 10 Wettbewerbskategorien
  • Präsentation der Siegerbilder jeweils am Freitag in der großen Feierstunde (Kostenpflichtig)
  • Präsentation der großformatig gedruckten Siegerbilder über vier Tage auf dem Gelände (freier Eintritt)

großer Fotomarkt

in der Tenne und im Freigelände bei freiem Eintritt

  • Die namhaften Aussteller der Fotobranche und die Spezialisten in der Naturfotografie präsentieren ihr neuestes Equipment dem Publikum
  • 80 Aussteller
  • Ausprobieren von Foto-Equipment für Naturfotografie im Freigelände
  • Clean & Service aller großen Camera-Hersteller zur Reinigung des Camera-Sensors - kostenlos

Workshops & Seminare

kostenpflichtig

  • Wissen und Fähigkeiten erweitern zu unterschiedlichen Themenstellungen
  • für Anfänger und für Experten
  • in den Seminarräumen
  • auf dem weitläufigen Gelände
  • Außerhalb der Veranstaltungsforums
  • Workshops sind kostenpflichtig

Multivisions-Arena

zeigt Naturfoto-Projekte kostenpflichtig

  • im großen Stadtsaal
  • namhafter Fotografen und AV-Produzenten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten der Naturfotografie heute inspirieren
  • Multivisions-Vorträge sind kostenpflichtig

Fotoausstellungen auf dem Gelände

freier Eintritt

  • Manchmal gehen diese Fotoausstellungen schon fast etwas unter, in der Fülle der Fotografie auf dem Gelände
  • Freier Eintritt

Präsentationen und Aktionen auf der Freifläche

  • Hersteller von Ferngläsern und Spektiven zeigen ihre Produkte
  • Greifvogelstation Hellental ist mit ihren Greifvögeln vor Ort und zeigt deren Flugkünste am Samstag und Sonntag
  • Präsentation von Drohnen im Flug, mit Erläuterung zur Ausbildung und Führerschein durch den DMFV e.V.

All Over Winner „Glanzlichter-Naturfotograf des Jahres“, (Der Gesamtsieger aus allen Kategorien)

Gesponsert von CEWE

 

Junior Award Winner (Glanzlichter-Nachwuchs-Naturfotograf des Jahres)

Gesponsert von CEWE

 

Kategorie 1: Magnificent Wilderness (Landschaftsfotografie)

Gesponsert von KASE

 

Kategorie 2: The Beauty of Plants and Fungi (Pflanzen-/Pilzefotografie)

Gesponsert von NIKON

 

Kategorie 3: Nature as Art (Formen, Farbe und Abstraktionen aus der Natur)

Gesponsert von AC-FOTO

 

Kategorie 4: Artists on Wings (Vogelfotografie)

Gesponsert von CANON

 

Kategorie 5: The World of Mammals (Fotos von Säugetieren)

Gesponsert von SIGMA

 

Kategorie 6: Diversity of all other Animals (Fotos von Tierarten, außer Vögel und Säugetiere)

Gesponsert von TAMRON

 

Kategorie 7: Moments in Nature (Bilder von besonderen Momenten in der Natur)

Gesponsert von NIKON

 

Kategorie 8: Aerial Views of Nature (Naturfotografien mit dem Multicopter)

Gesponsert von Deutschem Modellflug Verband e.V. DMFV e.V.

 

Zugelassen sind maximal 30 Bilder – diese können Sie auf die Kategorien frei verteilen.
Die Siegerbilder werden im Beisein aller Sponsoren und Gewinner im Stadtsaal präsentiert und überreicht.

Am Profi-Stand von Canon-CPS hat schon so mancher sich seine neue Traum-Camera ausgiebig angesehen und anschließend gekauft.

  • Samstag 09:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag 09:00 – 16:00 Uhr
  • Eintritt frei
  • Eine der Hauptattraktionen der Internationalen Fürstenfelder Naturfototage ist der große Fotomarkt. Mit über 100 Ausstellerständen gibt es in Deutschland keinen größeren öffentlichen Fotomarkt, der zudem noch kostenfrei ist.Allein in der Tenne stehen auf 1.400 qm in zwei Etagen über 80 Ausstellerstände. Hier sowie im Alten Foyer und auf weiteren Freiflächen im Außenbereich des Veranstaltungsforums stellen alle bekannten und großen Fotofirmen, aber auch einige Anbieter für Nischenprodukte, ihre neuesten Produkte oder Dienstleistungen vor.
  • Und das Wichtigste zum Schluss: Nirgendwo gibt es 2025 die Produkte und die Kompetenz rund um die Fotografie so konzentriert und kostenlos, wie an diesem Wochenende in Fürstenfeldbruck. Über 200 Mitarbeiter aus der Fotobranche warten auf Ihren Besuch.

  • Donnerstag 1.5.2025
  • Freitag 2.5.2025
  • Samstag 3.5.2025
  • Sonntag 4.5.2025
  • Workshops und Seminare Rund um die Naturfotografie
    • in den Seminarräumen auf dem Gelände selbst
    • im Freien auf dem Veranstaltungsforum
    • Außerhalb des Veranstaltungsforums
  • Die Workshops und Seminare sind kostenpflichtig.

Die Greifvogelstation Hellental kommt jedes mal und präsentiert ihre Greifvögel für die BesucherInnen.

Eine ganz neue eLearning Plattform – lernen.deltaimage.de

DELTA IMAGE präsentiert zum Jahreswechsel 2022/2023 eine ganz neue eLearning Plattform

Damit erweitern wir auch unser Leistungsangebot auf die Erstellung und Bereitstellung von modernen und lernorientierten Inhalten als eLearning, beginnend für das Segment eLearning FOTOGRAFIE.

 

Hier ist sie, die neue Webseite lernen.deltaimage.de !

Continue reading

Analoge Fotografie und Digitale Fotografie

Beide Techniken könnten kaum unterschiedlicher sein. Der analoge Fotograf könnte sich nach den Aufnahmen entspannen, es gab vorerst nichts mehr zu tun. Die chemischen Filme (Negativ oder Disposition) mussten erst entwickelt werden, dann begann die Arbeit des Fotografen – aber Zuhause.

Continue reading

Süddeutsche Zeitung: Naturfototage Fürstenfeldbruck 2021

Die Naturfototage Fürstenfeldbruck sind die größte Naturfotoveranstaltung in Süddeutschland und dieses Jahr durch Corona bedingt, vermutlich auch die größte in ganz Deutschland. Es trifft sich in Fürstenfeldbruck bei München die Naturfotobranche mit den bekannten Spitzen-FotografInnen, der Fotoindustrie, Dienstleistern, Reiseveranstaltern, Buchverlagen, Workshops zur Naturfotografie – und eigentlich allem was dazu gehört.

Und so auch der UAV DACH e.V., UAVDACH-Services UG und DELTA IMAGE.
Zusammen mit Mitgliedsunternehmen im UAV DACH e.V. - Bayerische Drohnenakademie 
und CONDOR Drones & Multicopter GmbH

 

Naturfototage Fürstenfeld 2021

Man trifft hier die vielen Bekannten, die Fotografen, die Festivalveranstalter, die Multiplikatoren aus der Branche und alle sind sich einig:

Gut dass wieder solch eine Veranstaltung möglich ist, auch unter den spürbaren Auflagen.

Da geht der besondere Dank an Mara Fuhrmann und Udo Höcke, die es auch dieses Jahr wieder geschafft haben, die Branche zusammen zu führen. Der UAV DACH e.V. ist wieder mit auf dem Infostand von DELTA IMAGE und zeigt sich als Unterstützer der eigenen Wettbewerbskategorie „Aerial Views of Nature“ nun im dritten Jahr.

Dass so eine Veranstaltung von europäischer Dimension auch Aufmerksamkeit in der Presse nach sich zieht ist ja nur verständlich.

 

Süddeutsche Zeitung mit Interview und Bericht über Paul Eschbach und UAV DACH e.V.

Der regnerische Sonntag schaffte auch die Freiräume für ein ausführliches Interview mit dem Journalisten der Süddeutschen Zeitung über die Unbemannte Luftfahrt, die Naturfotografie und die beiden Workshops im Veranstaltungsprogramm. Doch lesen den Bericht von Stefan Salger über die Naturfototage in Fürstenfeldbruck.

Bericht von Stefan Salger, Foto Leonhard Simon

Continue reading