In 2 Wochen Workshop Natur & Moor: Naturfototage Fürstenfeldbruck im Haspelmoor

In 2 Wochen gehen die Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck los (21.4. – 24.4.2022) und versammeln die Naturfotobranche und die Naturfotoliebhaber aus Süddeutschland und den Nachbarländern im Forum Fürstenfeld mit tausenden an Fotografie-Begeisterten zusammen.

Zur Vorbereitung des Workshops Natur & Moor schaue ich mich vor Ort um

Der Frühling beginnt zu sprießen und die Natur will sich von der schönsten Seite zeigen. Es blüht, es grünt, die Vögel singen – es ist grad schön wieder draußen in der Natur zu sein und natürlich auch mit der Fotokamera auf Motivsuche zu gehen.

Als Workshop Leiter muss ich mich schon mal rechtzeitig umschauen

Continue reading

Süddeutsche Zeitung: Naturfototage Fürstenfeldbruck 2021

Die Naturfototage Fürstenfeldbruck sind die größte Naturfotoveranstaltung in Süddeutschland und dieses Jahr durch Corona bedingt, vermutlich auch die größte in ganz Deutschland. Es trifft sich in Fürstenfeldbruck bei München die Naturfotobranche mit den bekannten Spitzen-FotografInnen, der Fotoindustrie, Dienstleistern, Reiseveranstaltern, Buchverlagen, Workshops zur Naturfotografie – und eigentlich allem was dazu gehört.

Und so auch der UAV DACH e.V., UAVDACH-Services UG und DELTA IMAGE.
Zusammen mit Mitgliedsunternehmen im UAV DACH e.V. - Bayerische Drohnenakademie 
und CONDOR Drones & Multicopter GmbH

 

Naturfototage Fürstenfeld 2021

Man trifft hier die vielen Bekannten, die Fotografen, die Festivalveranstalter, die Multiplikatoren aus der Branche und alle sind sich einig:

Gut dass wieder solch eine Veranstaltung möglich ist, auch unter den spürbaren Auflagen.

Da geht der besondere Dank an Mara Fuhrmann und Udo Höcke, die es auch dieses Jahr wieder geschafft haben, die Branche zusammen zu führen. Der UAV DACH e.V. ist wieder mit auf dem Infostand von DELTA IMAGE und zeigt sich als Unterstützer der eigenen Wettbewerbskategorie „Aerial Views of Nature“ nun im dritten Jahr.

Dass so eine Veranstaltung von europäischer Dimension auch Aufmerksamkeit in der Presse nach sich zieht ist ja nur verständlich.

 

Süddeutsche Zeitung mit Interview und Bericht über Paul Eschbach und UAV DACH e.V.

Der regnerische Sonntag schaffte auch die Freiräume für ein ausführliches Interview mit dem Journalisten der Süddeutschen Zeitung über die Unbemannte Luftfahrt, die Naturfotografie und die beiden Workshops im Veranstaltungsprogramm. Doch lesen den Bericht von Stefan Salger über die Naturfototage in Fürstenfeldbruck.

Bericht von Stefan Salger, Foto Leonhard Simon

Continue reading

Infostand bei den Naturfototage Fürstenfeld mit UAV DACH e.V. – Mitgliedsunternehmen

Naturfototage – „Aerial Views of Nature“

Der UAV DACH e.V. unterstützt seit 2019 eine eigene Wettbewerbskategorie in Europas größtem Naturfotowettbewerb „Aerial Views of Nature„. Auf der größten Naturfotografie Veranstaltung in Europa in Fürstenfeldbruck bei München stellt der Verband auf einem Infostand mit mehreren Mitgliedsunternehmen die Unbemannte Luftfahrt im Kontext der Natur- und Landschaftsfotografie den vielen begeisterten Hobby- und Profifotografen aus.

 

Die Mitgliedsunternehmen unterstützen den Fachverband und zeigen die Unbemannte Luftfahrt

Continue reading

Naturfototage Fürstenfeldbruck bei München: DRONES MAGAZIN mit einem Vorbericht

Foto: Stadt Fürstenfeldbruck im DRONES MAGAZIN

Das DRONES MAGAZIN berichtet auf der Webseite www.drones-magazin.de über die kommenden Naturfototage Fürstenfeldbruck bei München.

Die Naturfotografie ist ein wichtiger Anwendungsbereich für UAS/Drohnen

Auf den Naturfototagen trifft sich die Foto- und Videobranche und die Freunde der Naturfotografie auf dem Forum Fürstenfeld, eine barocke ausgedehnte Klosteranlage. Am 30. Juli 2021 werden die Sieger des größten Naturfotowettbewerbs in Europa dem Publikum in allen Wettbewerbskategorien präsentiert. Der UAV DACH e.V. ist zusammen mit der UAVDACH-Services UG und DELTA IMAGE die Unterstützer einer eigenen Wettbewerbskategorie für Naturfotografien mit dem Einsatz von UAS/Drohnen. Die Teilnehmer und Wettbewerbsbilder der Kategorie

„Aerial Views of Nature“

im Naturfotowettbewerb

Glanzlichter der Naturfotografie (GdN)

sind für den UAV DACH e.V. ein wichtiges Kommunikationsmittel für die Unbemannte Luftfahrt – über schöne Bilder aus der Luft auf die wunderbaren Motive in der Natur.

Doch lesen wir, was das DRONES MAGAZIN und Jan Schönberg über diese Veranstaltung schreibt:

 

23. Internationale Fürstenfelder Naturfototage

Drohnen haben sich längst als Werkzeuge für professionelle Fotografen und Filmemacher etabliert. Mit dem Genre der Luftbildfotografie – früher aufwändigen Produktionen mit Helikoptern oder Flugzeugen vorbehalten – hat sich daher ein ganz neues künstlerisches Themenfeld entwickelt. Bei den 23. Internationalen Fürstenfelder Naturfototagen vom 29. Juli bis 01. August im bayerischen Fürstenfeldbruck spielen die „Aerial Views of Nature“ daher eine wichtige Rolle. Die gleichnamige Kategorie im Wettbewerb „Glanzlichter 2021“ wird dabei vom UAV DACH präsentiert.

Die Internationalen Fürstenfelder Naturfototage haben sich in ihrer mehr als 20-jährigen Geschichte zu einem renommierten Event gemausert. Neben einem attraktiven Workshop- und Vorstellungsprogramm sowie den ausgestellten Foto-Kunstwerken zeigen auch namhafte Unternehmen wie Panasonic, Nikon, Canon oder Fuji Film vor Ort Flagge. Für die  begehrten Auszeichnungen in den 12 Kategorien des Glanzlichter-Wettbewerbs haben Fotografinnen und Fotografen aus mehr als 10 Nationen aus aller Welt Beiträge eingereicht. In der vom Branchenverband UAV DACH unterstützten Kategorie „Aerial Views of Nature“ können auffällig viele Bilder bewundert werden, die aufgrund des senkrechten Aufnahmewinkels fast wie zweidimensionale Leinwandkunst wirken. Aber auch perspektivische Luftbildfotografien, die ihren Reiz aus dem Spiel von Farben und Proportionen ziehen, können bei den  23. Internationalen Fürstenfelder Naturfototagen in Augenschein genommen werden.

 

Der Beitrag wurde uns freundlich vom DRONES MAGAZIN überlassen. der Originalbeitrag ist hier zu finden.

Mehr zu den Naturfototagen in Fürstenfeld (bei München).

 

Was bietet der UAV DACH e.V. auf den Naturfototagen

Der UAV DACH e.V. und die UAVDACH-Services UG sind mit Paul Eschbach und Uwe Nortmann auf einem Infostand vor Ort verfügbar und stehen für das Publikum als Ansprechstelle für alle Fragen rund um

  • die Unbemannte Luftfahrt
  • Ausbildung und Prüfung zum Fernpiloten
  • UAS-Betrieb und Betriebsbeschränkungen

und werden an den beiden Veranstaltungstagen den Flugbetrieb einer Drohne mit weniger als 250 g von unserem Verbandsmitglied DJI auf dem Gelände auf der abtrasierten Flugwiese zeigen und vorführen. Die Bildergebnisse sind gerade für Naturfotografen äußerst wichtig, können umgehend bei CEWE am Fotodrucker ausgedruckt und begutachtet werden. Die neue UAS-Unterkategorie kann nahe bei Menschen betrieben werden und das ist auch für viele FotografInnen und NaturfotografInnen sehr interessant.

Hier können Sie unsere Experten und Buchautoren der Fach- und Lehrbuchreihe ansprechen, 
Kontakte herstellen und Fragen loswerden. Direkter geht es nirgend wo.

 

 

 

 

 

 

 

 

Vor Ort hat die UAVDACH-Services UG Bücher und Infomaterial mit dabei.

UAVDACH-Services UG mit Infostand auf Naturfototagen Fürstenfeld (bei München)

Vom 29.7. – 1.8.2021 finden im Kloster Fürstenfeld bei Fürstenfeldbruck, in der Nähe von München, die 23. Naturfototage statt. Die UAVDACH-Services UG ist mit einem Infostand mit vielen attraktiven Programmpunkten mit dabei.

Lesen Sie was der Veranstalter auf www.glanzlichter.com zu unseren Programmpunkten geschrieben hat. Der Text wurde uns freundlicherweise von projekt & natur fotografie zur Verfügung gestellt.

 

Continue reading

„Natur im Moor“ ist ausverkauft

Der Workshop „Natur im Moor“ von Paul Eschbach auf den Naturfototagen in Fürstenfeld (Fürstenfeldbruck bei München) ist ausverkauft – alle 10 Workshop Plätze sind verkauft.

N WS Moor

In dem Fotoworkshop gehen die Teilnehmer zusammen mit Paul Eschbach im Umkreis von Fürstenfeldbruck in ein Hochmoor und ein Niedermoor zum Fotografieren. Wenn schon Naturfototage, dann auch Natur zum Fotografieren haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gedacht. Continue reading

Naturfototage Fürstenfeld – Hoch- und Niedermoor fotografisch erleben – 2023

25. Naturfototage und Naturfotografie erleben vor der eigenen Haustüre

In den Multivisions Shows zeigen die Referenten die schönsten Impressionen aus der ganzen weiten Welt. Afrika, Australien und Südamerika, wenn es schon nicht Island oder gleich die Arktis sein soll. Man könnt jetzt meinen, Naturfotografie ist unmittelbar mit diesen exotischen Orten verbunden.

Weit gefehlt!
Auch in unserer unmittelbaren Nähe gibt es 
sagenhafte Naturlandschaften!

Der Naturfoto Workshop richtet sich an Fotografen aller Erfahrungsstufen, die Interesse an der Naturfotografie haben und von einem erfahrenen Workshop Leiter, Fotografen unter Anleitung sich in der Naturfotografie weiter entwickeln möchten.

Paul Eschbach lebt selbst im Dachauer Moos und kennt die Moor- und Mooslandschaft sehr genau. Das Haspelmoor zählt seit 20 Jahren zu den gerne besuchten Biotopen im Norden von München.

Informationen für TeilnehmerinnenNaturfotografie im Moor (Hochmoor)Naturfotografie im Niedermoor (Moos)Ablauf WorkshopNaturfotografie für die TeilnehmerFotos aus letztem Jahr

Informationen für die TeilnehmerInnen am Workshop

Achten Sie bitte in Ihrer Vorbereitung insbesondere auf folgende Punkte:

  • In der Begrüßung bekommen Sie von mir/uns die Regeln zum Verhalten im Naturschutzgebiet. Diese Gebote sind für uns an diesem Tag ein Gesetz – wir sind Vorbilder und finden Nachahmer. Sie werden mehr Fotomotive bekommen, als Sie an diesem Tag fotografieren können.
  • Wir sind vom Wetter und vom Verhalten der Gruppe abhängig – nur mit Disziplin kommen wir zu guten Fotos.
  • Der Workshop findet bei jedem Wetter statt, bitte bereiten Sie sich mit Kleidung und Ausrüstung auf das Wetter des Tages vor.
  • Das Moor und auch das Moos kann insbesondere nach Regenfällen (wie in den letzten Tagen) viel Wasser führen, die Wege dadurch schlecht sein und tief sein. Das ist im Moor normal so – wir müssen uns daran anpassen, insbesondere wasserfestes Schuhwerk (Wanderschuhe). Es kann auch Wasser von Oben kommen – seien Sie darauf vorbereitet. Turnschuhe und ähnliches wird bei solchem Wetter nicht zum Ziel führen.
  • Achten Sie auf Ihren eigenen Mückenschutz. Je nach persönlicher Empfindlichkeit reicht langärmelige Kleidung schon gut aus. Mit Shorts und T-Shirt werden Sie an heißen Tagen im Moor keine rechte Freude haben.
  • Wetterbericht zu Fürstenfeldbruck.
  • Wir verpflegen uns selbst, gerade an den heißen Tagen an ausreichend Flüssigkeit denken.
  • Ich nehme kein Stativ mit, das ist bei 8 TeilnehmerInnen etwas unpraktisch auf den schmalen Wegen..
  • Die Objektive die ich als Workshopleiter mitnehme, stehen unten im Text. denken sie auch an ein kleines Fernglas – wir werden es (bei gutem Wetter) auch brauchen können.
  • Der Workshop lebt auch von Ihren Ideen, Ihren Impulsen, fotografischen Sichtweisen – seinen sie offen und lassen Sie sich auch von den anderen Gruppenmitgliedern inspirieren.
  • In der Kommunikation untereinander liegt ein großer Wert bei den TeilnehmerInnen vergangener Workshops.
  • Wir haben kein festes Programm von A nach Z, wir müssen die Motive sehen und erleben. Kommunizieren Sie mit mir, und bringen Sie sich in die Gruppe ein .

Naturfotografie im Moor (Hochmoor)

Es gibt nur noch wenige erhaltene Moorlandschaften nördlich der Alpen, das nördlichste Moor ist in unmittelbarer Nähe zu Fürstenfeldbruck gelegen. Das Moor steht unter strengem Naturschutz und ist ein äußerst wichtiges Rückzugsgebiet für gefährdete Arten. Im April beginnt das Leben im Moor wieder sich zu entwickeln. Die Flora strebt der ersten Blüte an und die Landschaft erholt sich von dem Grau und Braun der letzten Monate unter Schnee und Eis. Die Fauna beginnt das Leben, der Winterschlaf ist beendet und die Schmetterlinge und Libellen beginnen eifrig zu fliegen.

Das Moor lebt von den starken Kontrasten zwischen gerade noch Leben und schon abgestorben, zwischen dunkel, morastig und den schönsten Farben des Frühlings. Im April beginnt auch im Moor das Leben sich wieder neu zu entwickeln – ein Eldorado für alle Fotografen die sich dem Thema Naturfotografie verschrieben haben, oder es noch wollen.

Naturfotografie im Niedermoor (Moos)

Nach dem Hochmoor geht der zweite Abschnitt in ein ebenso nahe gelegenes Niedermoor in der Nähe von Fürstenfeldbruck. Niedermoore werden in Bayern als Moos bezeichnet – daher auch der Name Dachauer Moos. Ein Niedermoor um Dachau herum.

Das Moos ist weniger spektakulär, die Landschaft ist weiter, offener und bietet vielen Vögeln und Kleintieren einen geschützten Lebensraum. Niedermoore sind äußerst artenreiche Landschaftsformen und wir nähern uns dem Niedermoor fotografisch im Kontrast zum Hochmoor am Vormittag. Hier erleben Sie den Gegensatz der beiden Landschaftsformen.

Der Ablauf des Workshops

Die Teilnehmer sammeln sich Morgens im Forum Fürstenfeld (Klosterbereich) im Treff im Seminarbereich. Dort gibt es von Paul Eschbach eine kurze Einweisung und Einführung, auch über das Verhalten in der Gruppe und Sicherheitsmaßnahmen. Mit dem Bus von Glanzlichter.com wird die ganze Gruppe in das ca. 20 km entfernte Haspelmoor gefahren. Eine einzelne Anfahrt ist nicht möglich, wir müssen als Gruppe an- und wieder abreisen.

  • Der Fotoausflug findet bei jedem Wetter statt. Gerade bei Nebel, oder Regen bietet das Moor unvergleichliche Fotomotive. Neben einem Weitwinkel- oder Teleobjektiv empfiehlt sich ein Objektiv für Nah- oder Makroaufnahmen mitzubringen, ein kleines Fernglas macht sich sehr gut.
  • Die Teilnehmer verpflegen sich selbst. Am späteren Nachmittag erreicht die Gruppe wieder das Kloster, wo im Treff die Verabschiedung erfolgt.
  • Je nach Ablauf, dem Wetter und dem Interesse der TeilnehmerInnen können wir auch an der wilden Amper im schön gelegenen Ampermoos in einem schön gelegenem Biergarten alle miteinander eine Pause zur Stärkung einlegen.

Naturfotografie für die Teilnehmer

Fotografisch ist vieles spannend, von der Makrofotografie über Lichtspiele im Gegenlicht und Landschaftsaufnahmen mit allen verfügbaren Brennweiten. Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen Landschaftsbiotope kennen und können unter der Anleitung von Paul Eschbach sich ausgiebig in der Natur- und Landschaftsfotografie ausprobieren. Die Flora beginnt an allen Enden zu Blühen und steht im herrlichen Kontrast zu der kargen und unbunten Heide- und Moorlandschaft. Die Schmetterlinge und Libellen beginnen mit dem Flugbetrieb.

 

Der Zeitpunkt ist sehr günstig. Ab Mitte April ist Frühling im Moor. Die Natur befreit sich vom Panzer des kalten Winters und jetzt gilt es die Grundlagen für den Frühling und Sommer zu legen. Wir können das Moor beim Erwachen beobachten und ganz unterschiedliche Fotomotive umsetzen. So kompakt und gleichzeitig so divers erleben Sie Natur nur kaum vor der Linse.

Das Moor ist kein Zoo. Die Tiere sitzen nicht einfach da um fotografiert zu werden. Mit etwas Ruhe und Geduld und der notwendigen Kreativität sehen und fotografieren wir unterschiedlichste Tiere, Pflanzen und Biotope vor unseren eigenen Füssen.

 

Mit jeder Kamera kann man im Moor fotografieren und seine Ideen umsetzen.

Was ist eher weniger geeignet:

  • lediglich ein 24 – 105 mm Objektiv.
    Das ist nicht schlecht – ich habe auch so eins. Im Weitwinkel zu wenig, im Tele zu kurz und im Nahbereich zu wenig.
  • lediglich ein Smartphone.
    Die leisten ganz Tolles und man kann sehr hochwertige Fotos machen, im Moor scheint Ihnen die Sonne direkt auf das Display und Bildgestaltung wird zum Glücksspiel.

Was ist geeignet:

  • Ein 70-200 jeder Lichtstärke ist schon sehr gut
  • Ein Makroobjektiv oder entsprechendes Zubehör/Makrofunktion bringt die Motive auf den Sensor
  • Ein lichtstarken Normalobjektiv (50mm bei Vollformat) ermöglicht das bewusste gestalten mit geringer Schärfentiefe
  • Ein Kompaktblitzgerät bringt das Licht in die Schattenbereiche und macht bewusste Lichtführung möglich
  • Ein Kompaktreflektor, um das Licht gezielt führen zu können

Was erwartet uns nicht:

  • Das Hochmoor und das Niedermoor sind ganz leise Landschaften, die man sich auch erst selbst als Fotograf erarbeiten muss
  • Wir bekommen keine Tiere präsentiert, wir sehen sie in ihrem natürlichen Lebensraum. Mal mehr, mal weniger. Der Frühling ist eigentlich voll mit Aktivitäten nach dem langen Winter
  • Keine wilden Flüsse mit reißenden Stromschnellen und gigantischen Katerakten – dafür tiefschwarze Moorwässer
  • Keine gigantischen Panoramen wo jedes Foto ein Erfolg wird. Dafür eine Naturlandschaft in denen die Flora und Fauna wieder die Oberhand gewinnt mit der Möglichkeit des bewussten Sehens.
  • Keine touristisch hergerichteten Wege mit sauberer und ebener Oberfläche, sondern Trampelwege durch die nasse und feuchte Hochmoorlandschaft. je nach den Niederschlägen in den Tagen davor kann es auch mehr als feucht werden.

Was erwartet die TeilnehmerInnen:

  • Zugang und Hinführung auf die Hochmoore als geschützte Naturlandschaft mit einem enormen CO2 Senkungspotenzial für unseren Klimahaushalt
  • Typischen Formen in Hochmooren
  • Typische Formen in Niedermooren und deren Unterschiede zu Hochmooren
  • Flora und Fauna zum Beobachten und zum Fotografieren
  • Der Workshop, der Tag lebt von dem Eigenengagement der TeilnehmerInnen. Wir ermöglichen Ihnen das Fotografieren. Wir öffnen Ihnen die Augen und führen sie an das Motiv – auf den Auslösen Drücken müssen die TeilnehmerInnen schon selbst.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Naturfototage Fürstenfeld – 2013 war unser erster Infostand

Beim Stöbern find ich ein paar alte Fotos aus dem Jahr 2013.

 

Erster Infostand bei den Naturfototagen Fürstenfeldbruck

Im Jahr 2013 versuchten wir uns mit dem Thema „Luftbildfotografie“ bei den Naturfototagen in Fürstenfeld mit einem eigenen Infostand.

NaturfotoTage Fürstenfeld

Die Schönheit des Fliegens und die Möglichkeiten mit einem offenen Tragschrauber Luftbildfotografie zu machen sollte die Attraktion an dem Naturfotowochenende werden. Das hat nicht geklappt – warum auch immer. Eine erste Erfahrung war es auf jeden Fall.

Fotos by Andi Pirchmoser@Foto Sessner GmbH

Naturfototage Fürstenfeld – Fotowalk Fürstenfeld Architektur und Technik – 2023

Naturfototage und Fotografie erleben vor der eigenen Haustüre

In den Multivisions Shows zeigen die Referenten die schönsten Impressionen aus der ganzen weiten Welt. Amerika, Afrika, Australien und Südamerika, wenn es schon nicht Island oder gleich die Arktis sein soll. Man könnt jetzt meinen, Fotografie ist unmittelbar mit diesen exotischen Orten verbunden.

Die eigene nähere Heimat mit den Augen eines Fotografen 
erkunden bringt die Liebe zur eigenen Natur- und 
Kulturlandschaft zurück!

Der Fotoworkshop/Fotowalk richtet sich an Fotografen aller Erfahrungsstufen, die Interesse an der Fotografie in urbanen Räumen  haben und von einem erfahrenen Workshop Leiter, Fotografen unter Anleitung sich in dem fotografischen Ausdruck weiter entwickeln möchten. Paul Eschbach lebt selbst in Dachauer, so gehört die Landschaft um Fürstenfeldbruck zum regelmäßigen Fotorevier und über die Jahrzehnte entstehen die wichtigen Fotospots, an die man immer wieder gerne zurück kehrt.

 

Informationen TeilnehmerInnenArchitektur und TechnikAblauf WorkshopFotografie für die TeilnehmerFotos aus dem letzten Jahr

Informationen für die TeilnehmerInnen am Workshop

Achten Sie bitte in Ihrer Vorbereitung insbesondere auf folgende Punkte:

  • Der Workshop findet bei jedem Wetter statt, bitte bereiten Sie sich mit Kleidung und Ausrüstung auf das Wetter des Tages vor.
  • Wetterbericht zu Fürstenfeldbruck.
  • Wir verpflegen uns selbst, gerade an den heißen Tagen an ausreichend Flüssigkeit denken. Auf dem Rundweg haben wir zweimal die Möglichkeit uns auch zu verpflegen und eine nette Pause zu machen. Die Gestaltung steht dann in der Absprache mit allen TeilnehmerInnen.
  • Ich nehme kein Stativ mit, in der Kirche und im Museum dürfen wir kein Stativ benutzen.
  • Die Objektive die ich als Workshopleiter mitnehme, stehen unten im Text.
  • Der Workshop lebt auch von Ihren Ideen, Ihren Impulsen, fotografischen Sichtweisen – seinen sie offen und lassen Sie sich auch von den anderen Gruppenmitgliedern inspirieren.
  • In der Kommunikation untereinander liegt ein großer Wert bei den TeilnehmerInnen vergangener Workshops.
  • Wir haben kein festes Programm von A nach Z, ich habe genügend Motive in der Umgebung. Kommunizieren Sie mit mir, und bringen Sie sich ein in die Gruppe.

 

Architektur und Technik – zwei der beliebtesten Fotomotive

Städte, Architektur und Technik zählen zu den beliebtesten Fotomotiven unter den Urlaubern. Wie lebten und wie leben die Menschen. Wie hat sich die Gesellschaft und die Technik über die Jahrhinderte entwickelt um zu dem zu werden was wir heute sind. Faszinierende Möglichkeiten und ein breites Feld im fotografischen Ausdruck steht unmittelbar vor der Türe in Fürstenfeldbruck den Teilnehmern zur Verfügung.

Unter fachkundiger Anleitung heißt es selber ran an die eigene Fotokamera, oder auch das Smartphone. Die idealen Objektive starten vom Weitwinkel- über Makro- bis zum mittleren Teleobjektiv. Paul Eschbach wird Spezialobjektive wie Tilt/Shift mitbringen, damit das jeder einmal selbst ausprobieren kann. Architektur und Technik fasziniert die Fotografen auf der ganzen Welt, denn spannende Motive lauern überall. Sogar vor der eigenen Haustüre und Fürstenfeldbruck bietet viele Motive an. Im Tagesablauf werden die Motive in Technik und Architektur erarbeitet und mit Brennweiten und Perspektiven gespielt.

Für diesen Workshop organisieren wir ganz exklusive Zugänge in verborgene Schätze in Architektur und Technik – da kommt man als normaler Besucher nicht so einfach hin. Freuen sie sich auf spannende Einsichten und drücken Sie sich im Workshop mit ihrer Kamera aus. An mehreren Stationen sind spezielle Themen und Techniken vom Kursleiter vorbereitet worden und die Workshopteilnehmer versuchen auf eigene Faust, oder unter Anleitung, die Motive bestmöglich und vor allem kreativ umzusetzen.

Der Ablauf des Workshops

Die Teilnehmer sammeln sich Morgens im Forum Fürstenfeld (Klosterbereich) im Treff im Seminarbereich. Dort gibt es von Paul Eschbach eine kurze Einweisung und Einführung, auch über das Verhalten in der Gruppe und Sicherheitsmaßnahmen.

  • Und dann steht die Praxis im Vordergrund. Kein Workshopraum und keine Beamer-Präsentation. Die lebendige Stadt ist die Bühne, die als Gruppe in verschiedenen Stationen erkundet und fotografisch umgesetzt wird. Um dabei viel an praktischer Fotografie zu lernen und sich mit anderen Fotografen austauschen zu können.
  • Wir haben ganz besondere Schmankerl mit auf dem Programm. Dort wo sonst kaum ein Besucher hinkommt, kommen wir hin – und das zum Thema Technik. Ich freue mich ganz besonders.
  • Der Fotoausflug findet bei jedem Wetter statt. Der Fotokurs findet bei jedem Wetter statt. Für Dauerregen ist ein entsprechendes Programm mit Fotografie in Innenräumen organisiert.
  • Die Teilnehmer verpflegen sich selbst. Die Teilnehmer verpflegen sich selbst, gegen Mittag wird eine Pause in einem Café in Fürstenfeldbruck gemacht.

Fotografie für die Teilnehmer

Fotografisch ist vieles spannend, wir lassen uns (durch die vorbereiteten) Stationen treiben und als Gruppe, oder jeder für sich kann sich die Motive erarbeiten. Paul Eschbach führt Sie, leitet Sie an, zeigt und macht selbst vor. Abkupfern ist immer gerne gesehen, diskutieren Sie mit den anderen Kursteilnehmern über Technik, Sichtweisen, Herangehensweise – was gefällt und was gefällt nicht.

Als Objektive nimmt der Workshopleiter

  • ein Superweitwinkel 16-35mm (Vollformat),
  • ein gemäßigtes Tele 70-200mm,
  • dazu ein Makroobjektiv
  • und ein Tilt-Shift zum Ausprobieren mit.
  • Ein lichtstarkes Normalobjektiv macht sich in der Architekturfotografie auch immer sehr gut.
  • Stativ nehme in keines mit – die Spontanität ist mir wichtiger als die letzte Stufe der Qualität

Wir werden sehen, welche Motive uns begegnen, wie das Wetter und wie das Licht sein wird. Auf jeden Fall gehen die Teilnehmer mit vielen eigenen Fotografie Eindrücken von einmaligen Motiven rund um das Kloster Fürstenfeld mit nach Hause.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Multicopter / Drohnen Vorführung auf den Naturfototagen Fürstenfeld

Naturfotografie und der Einsatz von Multicopter / Drohnen / UAV gehören heute schon zum Standardequipment der Naturfotografen. Daher sind wir als UAV DACH e.V. – Verband für unbemannte Luftfahrt auch hier und engagieren uns mit einer eigenen UAV / Drohnen Kategorie bei den Glanzlichtern der Naturfotografie (GdN).

YUN Pano

Seit 4 Jahren organisieren wir jedes Jahr die Multicopter Vorführungen hier auf den Naturfototagen Fürstenfeld.

Fotos: Doris Opitz

Continue reading