Workshop „Natur im Moor“ ist erneut ausverkauft!

Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck – 14.4. – 16.4.2023

„Seit 2021 wird der Workshop „Natur im Moor“ angeboten. Und zum dritten Mal ist er vorzeitig ausgebucht. Bei diesem Workshop führen Naturfotograf Paul Eschbach begleitet von einem Fürstenfeldbrucker Moorspezialisten durch ein Hochmoor und ein Niedermoor. Dies ist nicht der einzige Workshop mit Paul Eschbach. Wer sich für Architekturfotografie interessiert, historische Technik sehen möchte oder als Fürstenfeldbrucker seine Heimatstadt aus neuer Perspektive erleben möchte, für den empfiehlt sich der WS „Architektur und Technik“.“

So berichtet der Veranstalter Udo Höcke nun schon fast 2 Monate vor dem eigentlichen Termin des Workshops am 15.4.2023 auf seiner Webseite www.glanzlichter.com.

Continue reading

Naturfototage: Workshop Natur & Moor

Im Umfeld des Forum Fürstenfeld ist eine wunderbare Naturlandschaft und das passt hervorragend zu dem Thema der Naturfototage. So entstand 2019 die Idee daraus einen Workshop für das Veranstaltungsprogramm der Fürstenfelder Fototage zu schmieden und das Moor/Moos als Thema für den Fotoworkshop zu setzen.

In diesem Workshop möchten wir die immer vielen begeisterten FotografInnen in den Motivbereich Moor und Moos einzuführen. Einen Tag mit gleichgesinnten in herrlicher Natur zu verbringen, immer gespannt was uns die Natur zu bieten hat. Das können wir nicht bestimmen und auch nicht beeinflussen. Es hat dieses Jahr aber noch besser geklappt als im letzten Jahr im August, im April ist viel mehr Leben in der Natur und auch im Moos, so dass alle TeilnehmerInnen auf genügend Fotomotive und Eindrücke vom Motivraum Moor und Moos gekommen sind.

Continue reading

In 2 Wochen Workshop Natur & Moor: Naturfototage Fürstenfeldbruck im Haspelmoor

In 2 Wochen gehen die Naturfototage Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck los (21.4. – 24.4.2022) und versammeln die Naturfotobranche und die Naturfotoliebhaber aus Süddeutschland und den Nachbarländern im Forum Fürstenfeld mit tausenden an Fotografie-Begeisterten zusammen.

Zur Vorbereitung des Workshops Natur & Moor schaue ich mich vor Ort um

Der Frühling beginnt zu sprießen und die Natur will sich von der schönsten Seite zeigen. Es blüht, es grünt, die Vögel singen – es ist grad schön wieder draußen in der Natur zu sein und natürlich auch mit der Fotokamera auf Motivsuche zu gehen.

Als Workshop Leiter muss ich mich schon mal rechtzeitig umschauen

Continue reading

Naturfototage Fürstenfeldbruck 2022 – Paul Eschbach wieder mit zwei beliebten Workshops dabei

Im Veranstaltungsprogramm der 24. Fürstenfeldbrucker Naturfototage 2022 ist DELTA IMAGE mit Paul Eschbach wieder mit zwei äußerst beliebten Workshops dabei. Wir freuen uns riesig auf den Kontakt mit den vielen Fotobegeisterten in unseren Workshops und auf den Naturfototagen.

 

Die Workshops bei den Naturfototagen Fürstenfeldbruck 2022

2020 haben wir die Workshops das erste mal angeboten – alles ist ausgefallen wegen der Pandemie. Der Workshop im Moor war schon 4 Monate vorher ausgebucht, der Workshop Architektur und Technik fast voll. Im Jahr 2021 unverändert im Programm und wieder ausgebucht.

So wollen wir auch im Jahr 2022 diese beiden Workshops wieder anbieten.

 

Fotowalk "Architektur und Technik"

 

Der Titel wird dem Workshop eigentlich gar nicht gerecht. Im Jahr 2021 haben wir den Workshop das erste mal durchgeführt und mit Unterstützung der Stadtwerke Fürstenfeldbruck die begeisterten Teilnehmerinnen in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort zu vielen außergewöhnlichen Fotospots geführt. Jeder für sich ein Highlight, jeder für sich eine vollkommen andere Herausforderung für die FotografInnen.

Fotoworkshop "Hoch- und Niedermoore fotografisch erleben"

Lange Zeit vorher schon ausgebucht, mit einem überwältigendem Ansturm auf die wenigen freien Plätze. Letztes Jahr war im August nicht ganz so viel geboten im Moor und im Moos. Dieses Jahr (2022) sind wir im April, einer der Hochzeiten im Biotop. Wir besuchen ein nahegelegenes Hochmoor und anschließend im Kontrast dazu eine Niedermoor und suchen noch den einen oder anderen Fotospot auf um der typischen Flora und Fauna fotografisch möglichst Nahe kommen zu können.

 

Mehr zu den Inhalten und dem Ablauf der Workshops, sowie den Buchungsmöglichkeiten finden Sie unter den Links zu den Veranstaltungen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Impressionen aus den beiden thematisch und fotografisch sehr vielfältigen Workshops. Hier waren Highlights an Highlight geboten. Die Unterstützung durch die Stadtwerke Fürstenfeldbruck öffnete Türen und Tore für unseren Workshop (fast) exklusiv und das merkte man an positiver Energie bei den TeilnehmerInnen. Mit einer sehr hohen Disziplin konnten wir uns in den technischen Betriebsräumen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck bewegen und nach freier Muße fotografieren.

Im Moor waren wir unterwegs und die besprochene Wegedisziplin wurde sehr gut eingehalten, so dass wir auch in diesem Jahre wider gern gesehene Workshop Gäste sein werden.

Naturfototage: Workshop Natur im Moor

Im Veranstaltungsprogramm der Fürstenfeldbrucker Naturfototage waren wir mit einem ganz neuen Workshop „Natur im Moor“ mit Paul Eschbach vertreten und führten den ausverkauften Workshop mit allen TeilnehmerInnen in die Umgebung von Fürstenfeldbruck an die schönsten Fotoplätze für Naturfotografen.

Den Workshop habe ich thematisch in drei Bereiche eingeteilt

Hochmoor - Haspelmoor

Das Haspelmoor bei Hattenhofen ist das größte noch erhaltene Hochmoorgebiet in der Region und aus Fürstenfeldbruck schnell zu erreichen.

Niedermoor - das Moos

Das Ampermoos ist ein Niedermoor (Moos) - ein so ganz anderer Vertreter der geschützten Naturräume für Flora und Fauna. Die Workshop TeilnehmerInnen lernen die unterschiedlichen Naturräume zu unterscheiden.

Amper und Ampermoos

Die Amper und das Ampermoos bieten den FotografInnen schöne Möglichkeiten die Naturräume selbst kennen zu lernen und fotografisch zu entdecken. An Fotomotiven mangelt es uns nicht.

 

Das Haspelmoor bei Hattenhofen

Das Hochmoor (Moor) ist eine Landschaft seit der Eiszeit entstanden und durch intensiven Torfabbau meist der ursprünglichen Gestalt und der Lebensräume weitgehend beraubt, aber heute ein umso wichtiger Lebensraum für Flora und Fauna.

Das Hochmoor bezieht das Wasser als Motor für die biologischen Kreisläufe ausschließlich aus den Niederschlägen. Entsprechend langsam findet das Wachstum darin statt. Moore sind äußerst wertvolle CO2 Speicher und werden mit staatlicher Unterstützung renaturiert und wieder vernässt.

Das Moor – eine ganz andere Motivwelt für die NaturfotografIn. Die Schönheit kommt mit der intensiven Auseinandersetzung mit der Flora und Fauna im Hochmoor.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Das Ampermoos

Am Nordufer des Ammersees schließt sich unmittelbar das weitläufige Ampermoos als Verlandungszone und Überbleibsel aus der letzten Eiszeit sich an. Das Moos – so wird in Bayern das Niedermoor bezeichnet – hat im Gegensatz zum Hochmoor immer Grundwasserkontakt und erschließt sich daher viel mehr Wasser als Motor der Biologie. Moosflächen sind sehr oft auch im Übergang von Auwäldern zu finden, bilden also auch Überschwemmungsflächen und damit immer neuen Nährstoffeintrag und ein Verdrängen von Hartholz durch den regelmäßigen Zyklus.

Am Nordende des Ampermooses tritt die noch junge Amper als breiter Fluss aus dem Ampermoos in die Hügellandschaft mit Endmoränen heraus und ermöglicht einen herrlichen Einblick in den Amazonas an der Amper.

 

Vogelbeobachtungsturm bei Kottgeisering

Besondere Orte für besondere Workshop-TeilnehmerInnen – von hier ergibt sich ein herrlicher und ungestörter Blick mit dem Fernglas in die weite Mooslandschaft an der Amper. Wir bekommen auch zwei Graureiher zu sehen und eine Wiesenweihe, die wohl Beute geschlagen hat und nach dessen verzehr wieder mit vollem Bauch in die Lüfte startet.

Den ganzen Tag über sind wir begleitet von Robert Hoiss – einem ausgewiesenen Kenner des Haspelmoors als Fotograf und Naturkundler.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

16 Monate keine gemeinsame Fotowanderung mehr unternommen – BAYERWALDTEAM im Hoch- und Niedermoor unterwegs

Das lief so ganz anders als wir das geplant hatten. Im Januar 2020 waren wir noch als BAYERWALDTEAM zusammen im Bayerischen Wald unterwegs und hatten viel Zeit in der Landschaft und der Natur im Grenzgebirge verbracht. Eigentlich wollten wir in 2020 viele Tage auf den Wanderhütten im Grenzkamm von Bayern zu Böhmen zubringen und in der Natur auf über 1000 m die Landschaft, die Natur, das Licht und auch die Sterne fotografieren und dabei tief entspannen.

Ebenso war es unser Plan endlich gemeinsame Tage in der goldenen Stadt Prag zu verbringen. Von München aus inzwischen entschleunigt mit der Bahn zu erreichen und dann nur noch zu Fuß unterwegs zu sein. Erleben, Fotografieren, gut Essen und ab und zu ein böhmisches Bier.

Wie, Wer, Wo?

Das erzählen wir gleich.

Continue reading

„Natur im Moor“ ist ausverkauft

Der Workshop „Natur im Moor“ von Paul Eschbach auf den Naturfototagen in Fürstenfeld (Fürstenfeldbruck bei München) ist ausverkauft – alle 10 Workshop Plätze sind verkauft.

N WS Moor

In dem Fotoworkshop gehen die Teilnehmer zusammen mit Paul Eschbach im Umkreis von Fürstenfeldbruck in ein Hochmoor und ein Niedermoor zum Fotografieren. Wenn schon Naturfototage, dann auch Natur zum Fotografieren haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gedacht. Continue reading

Naturfototage Fürstenfeld – Hoch- und Niedermoor fotografisch erleben – 2023

25. Naturfototage und Naturfotografie erleben vor der eigenen Haustüre

In den Multivisions Shows zeigen die Referenten die schönsten Impressionen aus der ganzen weiten Welt. Afrika, Australien und Südamerika, wenn es schon nicht Island oder gleich die Arktis sein soll. Man könnt jetzt meinen, Naturfotografie ist unmittelbar mit diesen exotischen Orten verbunden.

Weit gefehlt!
Auch in unserer unmittelbaren Nähe gibt es 
sagenhafte Naturlandschaften!

Der Naturfoto Workshop richtet sich an Fotografen aller Erfahrungsstufen, die Interesse an der Naturfotografie haben und von einem erfahrenen Workshop Leiter, Fotografen unter Anleitung sich in der Naturfotografie weiter entwickeln möchten.

Paul Eschbach lebt selbst im Dachauer Moos und kennt die Moor- und Mooslandschaft sehr genau. Das Haspelmoor zählt seit 20 Jahren zu den gerne besuchten Biotopen im Norden von München.

Informationen für TeilnehmerinnenNaturfotografie im Moor (Hochmoor)Naturfotografie im Niedermoor (Moos)Ablauf WorkshopNaturfotografie für die TeilnehmerFotos aus letztem Jahr

Informationen für die TeilnehmerInnen am Workshop

Achten Sie bitte in Ihrer Vorbereitung insbesondere auf folgende Punkte:

  • In der Begrüßung bekommen Sie von mir/uns die Regeln zum Verhalten im Naturschutzgebiet. Diese Gebote sind für uns an diesem Tag ein Gesetz – wir sind Vorbilder und finden Nachahmer. Sie werden mehr Fotomotive bekommen, als Sie an diesem Tag fotografieren können.
  • Wir sind vom Wetter und vom Verhalten der Gruppe abhängig – nur mit Disziplin kommen wir zu guten Fotos.
  • Der Workshop findet bei jedem Wetter statt, bitte bereiten Sie sich mit Kleidung und Ausrüstung auf das Wetter des Tages vor.
  • Das Moor und auch das Moos kann insbesondere nach Regenfällen (wie in den letzten Tagen) viel Wasser führen, die Wege dadurch schlecht sein und tief sein. Das ist im Moor normal so – wir müssen uns daran anpassen, insbesondere wasserfestes Schuhwerk (Wanderschuhe). Es kann auch Wasser von Oben kommen – seien Sie darauf vorbereitet. Turnschuhe und ähnliches wird bei solchem Wetter nicht zum Ziel führen.
  • Achten Sie auf Ihren eigenen Mückenschutz. Je nach persönlicher Empfindlichkeit reicht langärmelige Kleidung schon gut aus. Mit Shorts und T-Shirt werden Sie an heißen Tagen im Moor keine rechte Freude haben.
  • Wetterbericht zu Fürstenfeldbruck.
  • Wir verpflegen uns selbst, gerade an den heißen Tagen an ausreichend Flüssigkeit denken.
  • Ich nehme kein Stativ mit, das ist bei 8 TeilnehmerInnen etwas unpraktisch auf den schmalen Wegen..
  • Die Objektive die ich als Workshopleiter mitnehme, stehen unten im Text. denken sie auch an ein kleines Fernglas – wir werden es (bei gutem Wetter) auch brauchen können.
  • Der Workshop lebt auch von Ihren Ideen, Ihren Impulsen, fotografischen Sichtweisen – seinen sie offen und lassen Sie sich auch von den anderen Gruppenmitgliedern inspirieren.
  • In der Kommunikation untereinander liegt ein großer Wert bei den TeilnehmerInnen vergangener Workshops.
  • Wir haben kein festes Programm von A nach Z, wir müssen die Motive sehen und erleben. Kommunizieren Sie mit mir, und bringen Sie sich in die Gruppe ein .

Naturfotografie im Moor (Hochmoor)

Es gibt nur noch wenige erhaltene Moorlandschaften nördlich der Alpen, das nördlichste Moor ist in unmittelbarer Nähe zu Fürstenfeldbruck gelegen. Das Moor steht unter strengem Naturschutz und ist ein äußerst wichtiges Rückzugsgebiet für gefährdete Arten. Im April beginnt das Leben im Moor wieder sich zu entwickeln. Die Flora strebt der ersten Blüte an und die Landschaft erholt sich von dem Grau und Braun der letzten Monate unter Schnee und Eis. Die Fauna beginnt das Leben, der Winterschlaf ist beendet und die Schmetterlinge und Libellen beginnen eifrig zu fliegen.

Das Moor lebt von den starken Kontrasten zwischen gerade noch Leben und schon abgestorben, zwischen dunkel, morastig und den schönsten Farben des Frühlings. Im April beginnt auch im Moor das Leben sich wieder neu zu entwickeln – ein Eldorado für alle Fotografen die sich dem Thema Naturfotografie verschrieben haben, oder es noch wollen.

Naturfotografie im Niedermoor (Moos)

Nach dem Hochmoor geht der zweite Abschnitt in ein ebenso nahe gelegenes Niedermoor in der Nähe von Fürstenfeldbruck. Niedermoore werden in Bayern als Moos bezeichnet – daher auch der Name Dachauer Moos. Ein Niedermoor um Dachau herum.

Das Moos ist weniger spektakulär, die Landschaft ist weiter, offener und bietet vielen Vögeln und Kleintieren einen geschützten Lebensraum. Niedermoore sind äußerst artenreiche Landschaftsformen und wir nähern uns dem Niedermoor fotografisch im Kontrast zum Hochmoor am Vormittag. Hier erleben Sie den Gegensatz der beiden Landschaftsformen.

Der Ablauf des Workshops

Die Teilnehmer sammeln sich Morgens im Forum Fürstenfeld (Klosterbereich) im Treff im Seminarbereich. Dort gibt es von Paul Eschbach eine kurze Einweisung und Einführung, auch über das Verhalten in der Gruppe und Sicherheitsmaßnahmen. Mit dem Bus von Glanzlichter.com wird die ganze Gruppe in das ca. 20 km entfernte Haspelmoor gefahren. Eine einzelne Anfahrt ist nicht möglich, wir müssen als Gruppe an- und wieder abreisen.

  • Der Fotoausflug findet bei jedem Wetter statt. Gerade bei Nebel, oder Regen bietet das Moor unvergleichliche Fotomotive. Neben einem Weitwinkel- oder Teleobjektiv empfiehlt sich ein Objektiv für Nah- oder Makroaufnahmen mitzubringen, ein kleines Fernglas macht sich sehr gut.
  • Die Teilnehmer verpflegen sich selbst. Am späteren Nachmittag erreicht die Gruppe wieder das Kloster, wo im Treff die Verabschiedung erfolgt.
  • Je nach Ablauf, dem Wetter und dem Interesse der TeilnehmerInnen können wir auch an der wilden Amper im schön gelegenen Ampermoos in einem schön gelegenem Biergarten alle miteinander eine Pause zur Stärkung einlegen.

Naturfotografie für die Teilnehmer

Fotografisch ist vieles spannend, von der Makrofotografie über Lichtspiele im Gegenlicht und Landschaftsaufnahmen mit allen verfügbaren Brennweiten. Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen Landschaftsbiotope kennen und können unter der Anleitung von Paul Eschbach sich ausgiebig in der Natur- und Landschaftsfotografie ausprobieren. Die Flora beginnt an allen Enden zu Blühen und steht im herrlichen Kontrast zu der kargen und unbunten Heide- und Moorlandschaft. Die Schmetterlinge und Libellen beginnen mit dem Flugbetrieb.

 

Der Zeitpunkt ist sehr günstig. Ab Mitte April ist Frühling im Moor. Die Natur befreit sich vom Panzer des kalten Winters und jetzt gilt es die Grundlagen für den Frühling und Sommer zu legen. Wir können das Moor beim Erwachen beobachten und ganz unterschiedliche Fotomotive umsetzen. So kompakt und gleichzeitig so divers erleben Sie Natur nur kaum vor der Linse.

Das Moor ist kein Zoo. Die Tiere sitzen nicht einfach da um fotografiert zu werden. Mit etwas Ruhe und Geduld und der notwendigen Kreativität sehen und fotografieren wir unterschiedlichste Tiere, Pflanzen und Biotope vor unseren eigenen Füssen.

 

Mit jeder Kamera kann man im Moor fotografieren und seine Ideen umsetzen.

Was ist eher weniger geeignet:

  • lediglich ein 24 – 105 mm Objektiv.
    Das ist nicht schlecht – ich habe auch so eins. Im Weitwinkel zu wenig, im Tele zu kurz und im Nahbereich zu wenig.
  • lediglich ein Smartphone.
    Die leisten ganz Tolles und man kann sehr hochwertige Fotos machen, im Moor scheint Ihnen die Sonne direkt auf das Display und Bildgestaltung wird zum Glücksspiel.

Was ist geeignet:

  • Ein 70-200 jeder Lichtstärke ist schon sehr gut
  • Ein Makroobjektiv oder entsprechendes Zubehör/Makrofunktion bringt die Motive auf den Sensor
  • Ein lichtstarken Normalobjektiv (50mm bei Vollformat) ermöglicht das bewusste gestalten mit geringer Schärfentiefe
  • Ein Kompaktblitzgerät bringt das Licht in die Schattenbereiche und macht bewusste Lichtführung möglich
  • Ein Kompaktreflektor, um das Licht gezielt führen zu können

Was erwartet uns nicht:

  • Das Hochmoor und das Niedermoor sind ganz leise Landschaften, die man sich auch erst selbst als Fotograf erarbeiten muss
  • Wir bekommen keine Tiere präsentiert, wir sehen sie in ihrem natürlichen Lebensraum. Mal mehr, mal weniger. Der Frühling ist eigentlich voll mit Aktivitäten nach dem langen Winter
  • Keine wilden Flüsse mit reißenden Stromschnellen und gigantischen Katerakten – dafür tiefschwarze Moorwässer
  • Keine gigantischen Panoramen wo jedes Foto ein Erfolg wird. Dafür eine Naturlandschaft in denen die Flora und Fauna wieder die Oberhand gewinnt mit der Möglichkeit des bewussten Sehens.
  • Keine touristisch hergerichteten Wege mit sauberer und ebener Oberfläche, sondern Trampelwege durch die nasse und feuchte Hochmoorlandschaft. je nach den Niederschlägen in den Tagen davor kann es auch mehr als feucht werden.

Was erwartet die TeilnehmerInnen:

  • Zugang und Hinführung auf die Hochmoore als geschützte Naturlandschaft mit einem enormen CO2 Senkungspotenzial für unseren Klimahaushalt
  • Typischen Formen in Hochmooren
  • Typische Formen in Niedermooren und deren Unterschiede zu Hochmooren
  • Flora und Fauna zum Beobachten und zum Fotografieren
  • Der Workshop, der Tag lebt von dem Eigenengagement der TeilnehmerInnen. Wir ermöglichen Ihnen das Fotografieren. Wir öffnen Ihnen die Augen und führen sie an das Motiv – auf den Auslösen Drücken müssen die TeilnehmerInnen schon selbst.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

BR Natur-Dokumentation: „MAGIE DER MOORE“

Das fotografische Spektrum von DELTA IMAGE behandelt vor allem auch das Dachauer Moos rund um die Stadt Dachau. Ein weitläufiges Niedermoor erstreckt sich im Norden von München.
Im April 2020 führen wir eine Fotoworkshop im Rahmen der Naturfototage 2020 ins nahe gelegene Haspelmoor und erkunden mit den Workshop Teilnehmern die Niedermoore und Hochmoore im Brucker Land.

PED

Continue reading

Abseits der Nationalparkstraße im Bayerischen Wald – Großer Filz

BAYERWALDTEAM neuSommerzeit ist im Waldgebirge auch oft Zeit für Gewitter. seit Tagen hängt das Gewitter  mit hohen Cumulonimbus Wolken über dem Grenzkamm des Bayerischen Waldes. Wir möchten sehr gerne die paar freien Tage nutzen, um wieder einmal auf einer Berghütte zu übernachten. Das ferne Grollen unter den hoch aufragenden Wolken den ganzen Tag über und die weithin sichtbaren Gewitterwolken sind ein schlechter Wetteranzeiger für Tage auf einem ausgesetzten Gipfelgrat – das ist uns viel zu gefährlich und entscheiden uns für eine Alternative.

PES

Neue Sichten entdecken anstelle Gipfel-Gipfel-Gipfel

Die 5 Tage im Bayerischen Wald stehen dann einfach unter einer ganz anderen Zielsetzung. Nicht olympisch, sondern ganz bewusst die Seiten des Bayerischen Waldes entdecken, für die wir auch nach 25 Jahren noch keine Zeit und Muße hatten. Continue reading