30 Jahre Weihnachtsmarkt in Affing bei Aichach

Seit dreißig Jahren findet auf dem großen Schlosshof am Schloss Affing bei Aichach ein so ganz anderer Weihnachtsmarkt statt. Im Jahr 1994 hat es mit genau drei Buden begonnen, eine Idee und ein Konzept war geboren. Der Weihnachtsmarkt Affing wird ausschließlich durch die umliegenden Vereine und HandwerkerInnen bestritten und alles ist ehrenamtlich.

Die Erlöse aus den Ständen werden alle jeweils einem guten Zweck gespendet, so kommen etwa 15.000 € pro Jahr zusammen.

Continue reading

Bernhard Ulrich in „Mei schee – schoo wieda Weihnachtn“

 

Bernhard Ulrich, Schauspieler und „Dahoam-is-Dahoam“-Hauptrolle

Seit Beginn der Vorabendserie im Abendprogramm des BR ist der Schauspieler Bernhard Ulrich in allen Folgen die Hauptrolle des Hubert Kirchleitner und damit der sympathieträger und Erfolgsfaktor und der feste Bestandteil der erfolgreichen Vorabendserie im BR und hat sich da auch eine große Fangemeinde erspielt.

Heute Abend ließt Bernhard Ulrich zusammen mit seinem Schauspielerkollegen aus Dohoam is Dahoam „Mei schee – schoo wieda Weihnachtn

 

Continue reading

Fritz Scheuermann in „Mei schee – schoo wieda Weihnachtn“

Fritz Scheuermann, Schauspieler und „Dahoam-is-Dahoam“-Gast-Star

In den Jahren 2011 bis 2021 war der Schauspieler Fritz Scheuermann in 18 Episonen zu mehrenen Folgen als fester Charakter auf dem Diskothekenbesitzer Frank Brettschneider ein schon fast fester Bestandteil der erfolgreichen Vorabendserie im BR und hat sich da auch eine große Fangemeinde erspielt.

Heute Abend ließt Fritz Scheuermann zusammen mit seinem Schauspielerkollegen aus Dohoam is Dahoam „Mei schee – schoo wieda Weihnachtn

 

Continue reading

„Mei schee – schoo wieda Weihnachtn“ mit Fritz Scheuermann und Bernhard Ulrich

Oh ja. Es wird gleich Advent und die Weihnachtsvorbereitungen laufen schoo wieda (!) auf Hochtouren. Auch wenn das Rennen in die Kaufhäuser in den vier Wochen vor Weihnachten nimmer so arg ist. Es gibt die großen Konsumtempel in der Münchener Innenstadt ja kaum noch und am End sitz’n ma doch wieder vorm Computer und bestellen leider wieder alles in dem Internet. Das Rennen und Drängeln ist damit weniger wor’n – dafür müssen wir das Homeoffice ausgiebig ausnützen weil ja doch irgendwann die vielen Packerl-Fahrer kommen – früher ging des alles auf einmal – und die großen Überraschungen gleich Paketweise bringt und da möcht‘ ma doch auch dahoam sein. Auch wenn es früher im Kaufhaus doch irgendwie schöner war.

Und schneller ging es auch.

Nur eins bleibt immer wieda vor Weihnachten – die besinnlichen und heiligen Lesungen in einem abgedunkelten Raum, mit vielen Kerzen und einem großen Weihnachtsbaum. Jetzt kann Weihnachten – bzw. das große Fest des Kaufens und des Umtauschens auch wieder kommen.

 

Besinnliches, Nachdenkliches und a bisserl Hinterfotzig

Zwei bekannte Stars aus der überaus beliebten Heimatsendung des BR – „Dahoam is Dahoam“ laden zu einem für die Adventszeit so typischen Abend mit abwechslungsreichen Lesungen in die Neuen Bürgerstuben nach Oberschleißheim ein. Kunst von der Bühne und dazu ein drei Gänge-Menü sorgen für Kurzweil an dem letzten Abend vor der Adventszeit.

Links: Bernhard Ulrich Rechts: Fritz Scheuermann

Continue reading

Dachau ist für ein paar Stunden in die Zeit des Dr. Ludwig Thoma zurückversetzt

… bei den robust auftretenden Bauern im ausgehenden 19. Jahrhundert, hier im beschaulichen Marktflecken, am Übergang vom Dachauer Moos in das tertiäre Hügelland mit den fruchtbaren Böden im Umfeld der Regierungshauptstadt. Nur wenige schritte sind es zum früheren königlich-bayerischen Amtsgericht an dem Dr. Ludwig Thoma als Rechtsanwalt wirkte und den Menschen des (früheren) Marktes und den Bauern des Dachauer Landes zu trefflich auf’s Maul schaute.

Zwischen Rathaus und Stadt- und Schlosskirche in Dachau ist heute wieder einmal kaum noch ein Durchkommen. Überall sind Trachten und Kutschen zu sehen. Dazu passt die historische Kulisse der 1200-jährigen Künstlerstadt bestens.

Bildmotive wohin man sich auch wendet, nun ist das Auge der FotografIn gefragt, um aus dieser Vielzahl an Impressionen einige ganz besondere Bildmotive herauszulösen. Schauen Sie mit mit mal mit im Dachauer Volksfest Aufzug 2023.

 

Continue reading

Die Dachauer Malweiber beim Dachauer Volksfestaufzug 2023

Bunt, mondän, ja fast etwas extravagant und ohne strikte Konventionen. Nicht die Uniformität der ländlich und bäuerlichen Gesellschaft war das Credo, sondern das Auffallen um (fast) jeden Preis – wie aus der lebenslustigen Münchener Stadt.

Seit Jahren bereichern die Dachauer Malweiber auf historischem Vorbild der Aufzug der Trachten zum Dachauer Volksfest.

Continue reading

Trachten G’wand und Faltenstiefel am Dachauer Rathaus

Die historische Altstadt ist voll mit Manna und Weiba im passenden G’wand. Vor dem Dachauer Rathaus stehen zwei prächtige Brauerei Gespanne (dazu mehr in einem weiteren Beitrag), beladen mit Bierfässern für das jetzt beginnende Volksfest zwischen Schloss und Moos.

Das Dachauer Volksfest ist ein Höhepunkt im Jahreskreis. Die Bauern haben das Korn bereits (größtenteils) heim gebracht. Da darf die Bevölkerung auch Mal feiern gehen. Eine Woche steht Bier, Essen. Gaudi und viele andere Dachauer wieder zu treffen im Mittelpunkt. Der Volksfest Aufzug vor dem Rathaus ist der festliche Beginn zum Dachauer Volksfest – gleich unterhalb des Berges auf der Ludwig-Thoma-Wiese.

Continue reading

Damen und Soldaten hoch zu Ross im weiten Schlosspark Schleißheim

Wenn das Schloss Schleißheim zur traditionellen Jagd- und Kutschen Gala einlädt, dann kommen die ReiterInnen, die Pferde und Gespanne von weit her, um hier teilnehmen zu dürfen. Für den Besucher des Schlossparks Schleißheim ergibt sich ein farbenprächtiges Bild der unterschieldichsten Pferden, Kutschen, Gespannen und Darbietungen.

Die Damen sind unter den Reiterinnen sehr weit verbreitet und bereichern das Bild auf den Kieswegen mit den schönsten Pferde und den prächtigsten Kleidern aus verschiedenen Epochen.

Continue reading

Pferde, Kutschen, ReiterInnen und höfische Pracht im Schlosspark Schleißheim

Anfang September ist im Schloss Schleißheim seit vielen Jahren Jagd- und Kutschen-Zeit. Das Pferd steht dabei im Mittelpunkt, die schönsten Gespanne finden den Weg in eine der größten barocken Schlossanlagen in Deutschland, hier im Norden von München, und zaubern den tausenden Besuchern ein Bild der höfischen Prachtentfaltung an einem sonnigen Früh-Herbsttag.

Den Sonntag im weitläufigen Schlosspark genießen tausende BesucherInnen, um sich  an dem Umgang mit den Pferden und Gespannen zu erfreuen.

Continue reading

Pferde und die Nutzung im bayerischen Militär – Kavallerie-Reiten im Schlosspark Schleißheim

Seit vielen Jahren ist der Deutsche Kavallerieverband Teilnehmer auf der Jagd- und Kutschen Gala im Schloss Schleißheim, immer Anfang September im herrlichen Spätsommer, hier im Norden von München. Das Schloss Schleißheim ist dabei ein wichtiger Ort für die Kavallerie im Königreich Bayern gewesen, denn an das Schloss Schleißheim war das königliche Remontedepot angeschlossen, um die jungen Pferde aufzuziehen und für die militärische Ausbildung vorzubereiten und einsatzfähig zu machen.

Dieses Jahr zeigt der Kavallerieverband als Kaiserulanen das Reiten in der Kavallerieformation im Einsatz. Der Deutsche Kavallerieverband stellt das 1. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ mit dem Standort in Bamberg dar.

 

Continue reading