Damen und Soldaten hoch zu Ross im weiten Schlosspark Schleißheim

Wenn das Schloss Schleißheim zur traditionellen Jagd- und Kutschen Gala einlädt, dann kommen die ReiterInnen, die Pferde und Gespanne von weit her, um hier teilnehmen zu dürfen. Für den Besucher des Schlossparks Schleißheim ergibt sich ein farbenprächtiges Bild der unterschieldichsten Pferden, Kutschen, Gespannen und Darbietungen.

Die Damen sind unter den Reiterinnen sehr weit verbreitet und bereichern das Bild auf den Kieswegen mit den schönsten Pferde und den prächtigsten Kleidern aus verschiedenen Epochen.

Weiterlesen

Pferde, Kutschen, ReiterInnen und höfische Pracht im Schlosspark Schleißheim

Anfang September ist im Schloss Schleißheim seit vielen Jahren Jagd- und Kutschen-Zeit. Das Pferd steht dabei im Mittelpunkt, die schönsten Gespanne finden den Weg in eine der größten barocken Schlossanlagen in Deutschland, hier im Norden von München, und zaubern den tausenden Besuchern ein Bild der höfischen Prachtentfaltung an einem sonnigen Früh-Herbsttag.

Den Sonntag im weitläufigen Schlosspark genießen tausende BesucherInnen, um sich  an dem Umgang mit den Pferden und Gespannen zu erfreuen.

Weiterlesen

Pferde und die Nutzung im bayerischen Militär – Kavallerie-Reiten im Schlosspark Schleißheim

Seit vielen Jahren ist der Deutsche Kavallerieverband Teilnehmer auf der Jagd- und Kutschen Gala im Schloss Schleißheim, immer Anfang September im herrlichen Spätsommer, hier im Norden von München. Das Schloss Schleißheim ist dabei ein wichtiger Ort für die Kavallerie im Königreich Bayern gewesen, denn an das Schloss Schleißheim war das königliche Remontedepot angeschlossen, um die jungen Pferde aufzuziehen und für die militärische Ausbildung vorzubereiten und einsatzfähig zu machen.

Dieses Jahr zeigt der Kavallerieverband als Kaiserulanen das Reiten in der Kavallerieformation im Einsatz. Der Deutsche Kavallerieverband stellt das 1. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ mit dem Standort in Bamberg dar.

 

Weiterlesen

Die Sommer-Hitze, ein Berg, das Kopfsteinpflaster, 40 Runden und der Radsport in Dachau – das 69. Bergkriterium

Das Bergkriterium in Dachau hat eine lange Tradition und ist eines der Höhepunkte beim Dachauer Volksfest – immer am 15. August. Die Altstadt von Dachau ist dabei die Bühne dieser äußerst sympathischen Sportveranstaltung in der ganzen Stadt. Der Renntag hat 9 Rennen mit unterschiedlichen Wertungen und Klassen und so ist viel Sport, vom Breitensport bis zu den Amateuren geboten – ein riesiges Sportfest in der Großen Kreisstadt Dachau.

Ich freue mich das ganze Jahr auf das Dachauer Bergkriterium - auch aus fotografischer Sicht.
Bei den Bezirkssportveranstaltungen hat man nahezu ungehinderten Zugang zur Wettkampfstrecke 
und kann n(fast) nach Belieben fotografieren und ausprobieren. Als Foto-Team gehen wir auf 
Motivsuche eines schnellen und dynamischen Sports - mit 500 mm Brennweite. Ganz so wie es 
die Profi-Fotografen bei den größten Sportevents der Welt machen dürfen.

Der Renntag beginnt meist mit den Breitensport – oder wie dieses Jahr – mit den Kids.

Weiterlesen

Das Olympiagelände München und die European Championship Munich2022

4700 SportlerInnen in 9 Sportarten in 12 Medaillendisziplinen tragen an einem Großraum zusammen die Europäischen Meisterschaften aus. Dieses neue Sportformat begeistert die ZuschauerInnen und konzentriert den Spitzensport in Europa medientechnisch und logistisch auf ein europäisches Großereignis. Das könnte kaum effizienter sein – zumindest wenn wir es mit vielen anderen Sport-Großereignissen vergleichen wollen.

Auf dem Olympiagelände waren seit 50 Jahren nicht mehr so viele verschiedene Sportarten zu einem Wettbewerb vertreten als heuer die European Championship Munich2022 – zum Jubiläum der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 in München

Weiterlesen

Mal wieder etwas Neues probieren – BMX-Freestyle im European Championship 2022

Die European Championship Munich 2022 bieten so viele Sportarten an einem Ort, wie sonst nur zu Olympia 1972. Grund genug sich an einem herrlichen Augusttage auf dem Olympiagelände in die Sportveranstaltungen zu werfen und auch fotografisch etwas Neues zu erleben.

Weiterlesen

Luftfahrtbilder von DELTA IMAGE auf englisch-sprachigem Luftfahrtmagazin – ELEKTRA TRAINER

Die Entwicklung des elektrischen Fliegens ist immer noch eine Pionierarbeit, die neuen Technologien der Elektromobilität mit der Mobilität des Fliegens integriert. Aktuell gibt es nur ganz wenige zugelassene Flugzeuge mit rein elektrischer Antriebsart. Bisher ein Novum in der Welt der Fliegerei.

So wundert es nicht, dass sich die Fachjournalisten sehr für alle Neuigkeiten in der neuen Welt des elektrischen Fliegens interessieren.

 

AIRBORNE UNLTIMATED berichtet über Erstflug ELEKTRA TRAINER

https://youtu.be/REuQbku6wW0 mit Luftfahrtbilder von Paul Eschbach @ DELTA IMAGE

Ende Juni 2022 fand ein wichtiges Ereignis in Memmingen statt, der neu entwickelte ELEKTRA TRAINER von Elektra Solar GmbH aus Landsberg a. L. hat das neue Flugzeugmuster einen wichtigen Schritt weiter zur gesamten Zulassung absolviert. Der ELEKTRA TRAINER hatte seinen Erstflug und erhob sich das erste Mal in die Luft.

Weiterlesen

Elektrisches Fliegen – wieder einen Meilenstein weiter: Erstflug in Memmingerberg

Der Weg eines Projektes in ein Neuland ist steinig. 
Von einem Meilenstein zum Nächsten.
Paul Eschbach

Der ELEKTRA TRAINER von ELEKTRA SOLAR GmbH hob am 29. Juni 2022 zum ersten mal in den Himmel über dem Flughafen Memmingen in Memmingerberg im Allgäu ab. Ein wichtiger Meilenstein zur Zulassung als Ultraleicht Flugzeug (UL) mit rein elektrischem Antrieb ist vollbracht.

Glückwunsch an Calin Gologan, Gründer und CEO
Glückwunsch an Konstantin Kondak, CEO
Glückwunsch an Uwe Nortmann, Testpilot
Glückwunsch an das ganze Team der Elektra Solar GmbH

Am 1. APRIL 2022 wurde der zweisitzige ELEKTRA TRAINER in der Flugwerft Schleißheim in der Roll-Out Feier der Fachpresse als eines der ersten in Deutschland verfügbaren Elektroflieger vorgestellt. Jetzt freut sich die Geschäftsführung Calin Gologan und Konstantin Kondak über den erfolgreichen Erstflug.

Daumen nach oben!

Weiterlesen

glanzlichter.com (GdN) Countdown -3

COUNTDOWN – 3

Die große Arena für Freiluft-Aktivitäten sind die Waaghäuslwiese und die Amperwiese. Während auf der Waaghäuslwiese mit Greifvögeln und Drohnen geflogen wird sowie eine große Outdoor-Ausstellung zu sehen ist, wird die Amperwiese für verschiedene Workshops genutzt.

Nachdem die Flugwiese zwei lange Jahre nicht genutzt werden durfte, finden dort wieder atemberaubende Flugvorführungen der Greifvögel statt.

Und für die Flugbeobachtung stellt die Foto-Industrie ihre Fernoptik zur Verfügung.

Diesmal ist die Flugwiese mit zahlreichen Ausstellern wieder an allen vier Seiten komplett geschlossen.

Egal ob die Teleobjektive der Kamerahersteller, oder ob die Ferngläser und Spektive der Fernoptik-Industrie, für die Besucher bestehen zahlreiche Möglichkeiten die Abflüge von der Kirchturmspitze zu beobachten.

Eine ganz spezielle Einsatzmöglichkeit stellt dabei die Digiskopie dar, bei der mittels Adapter eine Kamera oder auch das Handy relativ einfach zum Beobachtungsfernrohr wird.

Dafür gibt es auf den diesjährigen Fürstenfelder Naturfototagen mit „Digiskopie mit Kowa“ einen eigenen Workshop mit Peter Giefer.

Hinter der Flugwiese beginnt direkt die „Eventwiese“.

CEWE, der Hauptsponsor der Fürstenfelder Naturfototage, zeigt dort in einer Alu-Dibond-Outdoor-Ausstellung die aktuellen Siegerbilder seines Fotowettbewerbs „Our world is beautiful“ von 2021.

Die Teilnehmer konnten Fotos in den Kategorien „Sport“, „Menschen“, „Landschaften“, „Architektur“, „Verkehr und Infrastruktur“ sowie „Natur“ einreichen.

Das Siegerbild zeigt einen „Eingefrorenen Leuchtturm“.

Direkt daneben liegt die „Drohnenwiese“.

Seit Jahren fliegen vor der historischen Klosterkirche die Drohnen auf und begeistern mit ihren kameratechnischen Möglichkeiten die Besucher.

Zuständig für diese spektakulären Flüge ist der „UAV DACH e.V.“, ein Interessenverband, der sich für die zivile, gewerbliche unbemannte Luftfahrt einsetzt. Er ist ein Fachverband vorrangig für den deutschsprachigen Raum Europas und stellt sich gegen den bedrohlichen und missbräuchlichen Einsatz von Drohnen.

Am Infostand des UAV DACH e.V. beantworten zwei kompetente Ansprechpartner die Fragen der Naturfotografen zum Themen-Gebiet „Drohnen-Führerschein“.

Zusätzlich gibt es am Infostand das Lehrbuch zum EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder das Lehrbuch zum EU-Fernpilotenzeugnis sowie Informationsmaterial.

In diesem Jahr wird die besonders für Naturfotografen interessante DJI Mini 2 eingesetzt, denn sie ermöglicht bei lediglich 250 Gramm ein 4 K Video 12 MP Foto.

Verbleibt noch die „Amperwiese“, als Wiese für verschiedene Workshops.

Die Wiese ist idealer Schauplatz für die Makrofotografie um die „Magie der kleinen Dinge“ zu erleben. Referent Eric Scheuermann zeigt wohin die Schärfe gelegt wird, wie Licht gesteuert wird und welches Zubehör wichtig ist.

AC-Foto bietet am Sonntag ebenfalls zwei Workshops an.

Im AC-Foto-Workshop 1 um 9 Uhr zeigt Petra Selbertinger zwei Stunden lang, wie man den „Greifvögeln, den Königen der Lüfte“ ganz nah kommt.

Um 11:30 Uhr startet der AC-Foto-Workshop 2 zum gleichen Thema, damit die jeweilige Gruppe nicht zu groß wird.

Auch hier zeigt Petra Selbertinger zwei Stunden lang Detail- und Nahaufnahmen mit den „Greifvögeln, den Königen der Lüfte“.

Ziel ist es, die Teilnehmer mit ihrer eigenen Canon Kamera vertraut zu machen und ihnen verschiedene Aufnahme-Techniken zu zeigen.

AC-Foto und Canon stellen Leihobjektive und -Kameras zur Verfügung.

JUNKERS F 13 im Deutschen Museum Flugwerft Schleißheim

Das Deutsche Museum und die Junkers Flugzeugwerke AG beauftragen DELTA IMAGE mit Luftaufnahmen der einmaligen Junker F 13 im Himmel über Schleißheim und München.

PES

Die Junker F 13 war das erste Verkehrsflugzeug aus Ganzmetall und wurde von RIMOWA wieder als Nachbau in die Luft gebracht.

Logo Junkers Flugzeugwerke ag
Weiterlesen