Feuerzeichen über dem Dachauer Moos – Brillantfeuerwerk

Das Dachauer Schloss steht auf dem Karlsberg etwa 25 Meter über dem Dachauer Moos. Vom Schlossgarten schweift der Blick weit in die flache Niedermoor-Landschaft hinaus. So kann man auch aus weiten Teilen des Dachauer Mooses das Dachauer Schloss selbst sehen. Auch aus dem Dachauer Hügelland ist das Dachauer Schloss weithin sichtbar und zu erkennen.

Immer am Donnerstag, des etwa seit 350 Jahren bestehende Dachauer Volksfest, findet traditionell das Brillant-Feuerwerk zur Freude der Volksfest-BesucherInnen aus nah und fern, statt. Von weither ist das im Dachauer Hofgarten abgefeuerte Feuerwerk auch prächtig zu sehen und kommt zur großen Entfaltung und prächtigen Wirkung.

Das Brillant-Feuerwerk steigt vom Dachauer Hofgarten aus in den Nachthimmel über dem Dachauer Moos und begeistert die BesucherInnen auf dem Dachauer Volksfest.

Der optische Höhepunkt des Dachauer Volksfestes ist das nächtliche Brillant-Feuerwerk.

Continue reading

Fest- und Trachten Einzug Dachauer Volksfest 2025

Am Samstag vor dem 15. August erwacht die Altstadt in Dachau, dem altbayerischen Marktflecken, aus den Beschreibungen des Heimatschriftstellers Ludwig Thoma, langsam in einer Zeit vor einhundert Jahren. Das Dachauer Volksfest beginnt heute mit dem Fest- und Trachteneinzug vom Rathaus – oben am Karlsberg – hinunter auf die Festwiese mit den Bierzelten und den Fahrgeschäften. Die Altstadt ist eh schon das ganze Jahr ein besonderes Schmuckstückchen im Umland um München, hier durfte noch etwas altbayerische Kultur und Tradition erhalten bleiben.

An eben diesem Samstag wacht die Dachauer Altstadt auf und scheint wie verwandelt zu sein. Mehrere hundert Trachtler schlendern über das markante Kopfsteinpflaster zwischen ehemaligen Ziegler-Bräu und dem Kochwirt. Hier werden sie sich gleich einfinden und einer gemeinsamen Freude an der Dachauer Tracht und der bayerischen Tracht im Allgemeinen frönen. Die d’Ampertaler und die Schlossbergler stellen die größten Kontingente  – die einen als Dachauer Tracht, die anderen als Miesbacher Tracht. Zusammenpassen tut es auf jeden Fall.

Noch etwa zwei Stunden, dann muss der Festzug fertig sein und die Dachauer Honoratioren mit Bürgermeister und Landrat werden vom Dachauer Rathaus mit der Kutsche abgeholt. Um 11.15 Uhr setzt sich der Fest-Zug in Marsch. Das Volksfest-Komitee, die Honoratioren von Stadt und Land Dachau, die Festwirte, die prächtigen Brauereigespanne mit dem guten Bier auf’m Wagen, die Schausteller, die Bedienungen. Dazu die Volksfestmusik der einzelnen Zelte und dazwischen die hunderte Trachtler mit den vielen Vereinen, die da so wichtig sind.

Continue reading

Sportfotografie beim 70. Bergkriterium in Dachau


Jedes Jahr kommt der Radsport als Breiten- und Spitzensport nach Dachau. Der Dachauer Karlsberg ist seit 70 Jahren der Austragungsort des Dachauer Bergkriteriums während des Dachauer Volksfestes – immer am 15. August zu Maria Himmelfahrt. Von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr mühen sich die Burschen und die Mädels, die Jungen und Masters am Kopfsteinpflaster in der Dachauer Altstadt ab. Ein Runde um den Karlsberg alleine kann schon anstrengend sein, über ein ganzes Rennen ist das eine sportliche Herausforderung. Die ZuschauerInnen können die einzelnen Rennen aufmerksam verfolgt werden – Runde für Runde – Rennen für Rennen.

So bin ich auch wieder an der Rennstrecke und versuche dieser radsportlichen Szenerie, meine Bildmotive in dieser schnellen und dynamischen Szenerie abzuringen. Es gibt einfachere Bildmotive – aber das sind die Herausforderungen in der Fotografie. Auch in dieser Umgebung schöne und neuartige Bilder zu sehen und fotografisch umzusetzen, treibt eine FotografIn an.

Continue reading

Dachau ist für ein paar Stunden in die Zeit des Dr. Ludwig Thoma zurückversetzt

… bei den robust auftretenden Bauern im ausgehenden 19. Jahrhundert, hier im beschaulichen Marktflecken, am Übergang vom Dachauer Moos in das tertiäre Hügelland mit den fruchtbaren Böden im Umfeld der Regierungshauptstadt. Nur wenige Schritte sind es zum früheren königlich-bayerischen Amtsgericht, an dem Dr. Ludwig Thoma als Rechtsanwalt wirkte und den Menschen des (früheren) Marktes und den Bauern des Dachauer Landes zu trefflich auf’s Maul schaute.

Zwischen Rathaus und Stadt- und Schlosskirche in Dachau ist heute wieder einmal kaum noch ein Durchkommen. Überall sind Trachten und Kutschen zu sehen. Dazu passt die historische Kulisse der 1200-jährigen Künstlerstadt bestens.

Bildmotive wohin man sich auch wendet, nun ist das Auge der FotografIn gefragt, um aus dieser Vielzahl an Impressionen einige ganz besondere Bildmotive herauszulösen. Schauen Sie mit mir mal mit im Dachauer Volksfest Aufzug 2023.

 

Continue reading

Trachten G’wand und Faltenstiefel am Dachauer Rathaus

Die historische Altstadt ist voll mit Manna und Weiba im passenden G’wand. Vor dem Dachauer Rathaus stehen zwei prächtige Brauerei Gespanne (dazu mehr in einem weiteren Beitrag), beladen mit Bierfässern für das jetzt beginnende Volksfest zwischen Schloss und Moos.

Das Dachauer Volksfest ist ein Höhepunkt im Jahreskreis. Die Bauern haben das Korn bereits (größtenteils) heim gebracht. Da darf die Bevölkerung auch mal feiern gehen. Eine Woche steht Bier, Essen. Gaudi und viele andere Dachauer wiederzutreffen im Mittelpunkt. Der Volksfestaufzug vor dem Rathaus ist der festliche Beginn zum Dachauer Volksfest – gleich unterhalb des Berges auf der Ludwig-Thoma-Wiese.

Continue reading

Urbane Naturfotografie – ein Grashüpfer

Naturfotografie bringt immer wieder Überraschungen mit sich. Oft müht man sich mit speziellen Objektiven in der Natur ab und versucht die kleinen und kleinsten Bewohner unserer Heimat auf das Bild zu bannen. Mal gelingt es besser, manchmal weniger gut.

PES

Continue reading