glanzlichter.com (GdN) Countdown -3

COUNTDOWN – 3

Die große Arena für Freiluft-Aktivitäten sind die Waaghäuslwiese und die Amperwiese. Während auf der Waaghäuslwiese mit Greifvögeln und Drohnen geflogen wird sowie eine große Outdoor-Ausstellung zu sehen ist, wird die Amperwiese für verschiedene Workshops genutzt.

Nachdem die Flugwiese zwei lange Jahre nicht genutzt werden durfte, finden dort wieder atemberaubende Flugvorführungen der Greifvögel statt.

Und für die Flugbeobachtung stellt die Foto-Industrie ihre Fernoptik zur Verfügung.

Diesmal ist die Flugwiese mit zahlreichen Ausstellern wieder an allen vier Seiten komplett geschlossen.

Egal ob die Teleobjektive der Kamerahersteller, oder ob die Ferngläser und Spektive der Fernoptik-Industrie, für die Besucher bestehen zahlreiche Möglichkeiten die Abflüge von der Kirchturmspitze zu beobachten.

Eine ganz spezielle Einsatzmöglichkeit stellt dabei die Digiskopie dar, bei der mittels Adapter eine Kamera oder auch das Handy relativ einfach zum Beobachtungsfernrohr wird.

Dafür gibt es auf den diesjährigen Fürstenfelder Naturfototagen mit „Digiskopie mit Kowa“ einen eigenen Workshop mit Peter Giefer.

Hinter der Flugwiese beginnt direkt die „Eventwiese“.

CEWE, der Hauptsponsor der Fürstenfelder Naturfototage, zeigt dort in einer Alu-Dibond-Outdoor-Ausstellung die aktuellen Siegerbilder seines Fotowettbewerbs „Our world is beautiful“ von 2021.

Die Teilnehmer konnten Fotos in den Kategorien „Sport“, „Menschen“, „Landschaften“, „Architektur“, „Verkehr und Infrastruktur“ sowie „Natur“ einreichen.

Das Siegerbild zeigt einen „Eingefrorenen Leuchtturm“.

Direkt daneben liegt die „Drohnenwiese“.

Seit Jahren fliegen vor der historischen Klosterkirche die Drohnen auf und begeistern mit ihren kameratechnischen Möglichkeiten die Besucher.

Zuständig für diese spektakulären Flüge ist der „UAV DACH e.V.“, ein Interessenverband, der sich für die zivile, gewerbliche unbemannte Luftfahrt einsetzt. Er ist ein Fachverband vorrangig für den deutschsprachigen Raum Europas und stellt sich gegen den bedrohlichen und missbräuchlichen Einsatz von Drohnen.

Am Infostand des UAV DACH e.V. beantworten zwei kompetente Ansprechpartner die Fragen der Naturfotografen zum Themen-Gebiet „Drohnen-Führerschein“.

Zusätzlich gibt es am Infostand das Lehrbuch zum EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder das Lehrbuch zum EU-Fernpilotenzeugnis sowie Informationsmaterial.

In diesem Jahr wird die besonders für Naturfotografen interessante DJI Mini 2 eingesetzt, denn sie ermöglicht bei lediglich 250 Gramm ein 4 K Video 12 MP Foto.

Verbleibt noch die „Amperwiese“, als Wiese für verschiedene Workshops.

Die Wiese ist idealer Schauplatz für die Makrofotografie um die „Magie der kleinen Dinge“ zu erleben. Referent Eric Scheuermann zeigt wohin die Schärfe gelegt wird, wie Licht gesteuert wird und welches Zubehör wichtig ist.

AC-Foto bietet am Sonntag ebenfalls zwei Workshops an.

Im AC-Foto-Workshop 1 um 9 Uhr zeigt Petra Selbertinger zwei Stunden lang, wie man den „Greifvögeln, den Königen der Lüfte“ ganz nah kommt.

Um 11:30 Uhr startet der AC-Foto-Workshop 2 zum gleichen Thema, damit die jeweilige Gruppe nicht zu groß wird.

Auch hier zeigt Petra Selbertinger zwei Stunden lang Detail- und Nahaufnahmen mit den „Greifvögeln, den Königen der Lüfte“.

Ziel ist es, die Teilnehmer mit ihrer eigenen Canon Kamera vertraut zu machen und ihnen verschiedene Aufnahme-Techniken zu zeigen.

AC-Foto und Canon stellen Leihobjektive und -Kameras zur Verfügung.

Glanzlichter der Naturfotografie in „Aerial Views of Nature“ – UAV DACH e.V. und DELTA IMAGE

Der internationale Naturfotowettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie“ ist einer der größten Naturfotowettbewerbe in Europa. Vor einigen Jahren haben wir die Idee geboren, in diesem Wettbewerb GdN, den ich seit vielen Jahren kenne und sehr schätze, eine eigene Wettbewerbskategorie für Fotos mit Drohnen ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Naturfotowettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie (GdN)“ 2022 – Einsendeschluss

Einsendeschluß für den internationalen Naturfotowettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie (GdN)“

Der UAV DACH e.V. ist auch im Jahr 2022 wieder zusammen mit UAVDACH-Services UG und DELTA IMAGE als Unterstützer für die Wettbewerbskategorie „AERIAL VIEWS OF NATURE“ für Naturfotots mit dem UAS/Drohne/Multicopter.

Alle Informationen zum Wettbewerb auf www.glanzlichter.com.

 

GdN 2022 Folder-22_D-web

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bayerische Drohnenakademie bei DELTA IMAGE Infostand Naturfototage Fürstenfeldbruck

Dir Naturfototage Fürstenfeldbruck ziehen viele Besucher aus nah und fern in das Forum Fürstenfeld zur größten Naturfotoveranstaltung in Süddeutschland. Hier trifft sich die Branche und die Freunde der Naturfotografie an vier Tagen auf dem oberbayerischen Klostergelände.

Seit Jahren vertreten wir als DELTA IMAGE die Unbemannte Luftfahrt auf den Fürstenfeldbrucker Naturfototagen mit Workshops, Infoständen und Flugvorführen mit UAS/Drohnen.

 

2021 mit einem großen Infostand vertreten

Auch 2021 sind wir wieder mit unserem Infostand auf der Waghäuselwiese im Zentrum der Veranstaltung vertreten

stellen ein sehr kompetentes Standteam, um den Besuchern die vielfältigen Fragen zu den neuen Regelungen in der Unbemannten Luftfahrt erklären zu können.

 

Bayerische Drohnenakademie / Hochschule Ansbach ebenso am Infostand mit vertreten

In bayerischen Ansbach wurde in den letzten Jahren eine eigene Bayerische Drohnenakademie aufgebaut, um den Studierenden aus mehreren Fachbereichen den Zugang zu dieser neuen Form der Fotografie und Videoerstellung zu ermöglichen. Die Bayerische Drohnenakademie ist in dem Fachbereich „Multimedia und Kommunikation MuK“ eingebunden.

Wir werden einen Studenten aus meiner Vorlesung an der Hochschule Ansbach als zusätzliche Standbetreuung vor Ort haben. Das ist eine besondere Möglichkeit mit der akademischen Ausbildung im Einsatz von UAS/Drohnen aus der Perspektive eines Studierenden zu sprechen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DELTA IMAGE auf Fürstenfeldbrucker Naturfototage mit einer DJI Mini 2

Die 23. Fürstenfeldbrucker Naturfototage sind nach den Covid-19 Einschränkungen die erste Veranstaltung dieser Art die weitgehend ohne Einschränkungen im ursprünglichen Umfang umgesetzt werden kann. Seit 2019 fördert der

  • UAV DACH e.V. ältester und erfahrenster Fachverband in der Unbemannten Luftfahrt – seit 2000
  • UAVDACH-Services UG – Prüf- und Ausbildungsorganisation in der Unbemannten Luftfahrt, Prüfstelle für FernpilotInnen DE.PStF.010
  • und DELTA IMAGE – Initiator der Wettbewerbskategorie und langjähriger Workshopleiter auf den Naturfototagen

eine eigene Wettbewerbskategorie bei Europas größten Naturfotowettbewerb

„Glanzlichter der Naturfotografie (GdN)“

mit der eigenen Wettbewerbskategorie

„Aerial Views of Nature“

für Naturfotos mit dem UAS/Drohne aufgenommen.

Die UAVDACH-Services UG wird zusammen mit dem UAV DACH e.V. und DELTA IMAGE auf den 23. Fürstenfeldbrucker Naturfototage einen Infostand für das breite Publikum mit Themen zur Unbemannten Luftfahrt haben.

Neue Regulierung in der Unbemannten Luftfahrt in der EU und in Deutschland

Das sollte genügend Themen mit sich bringen, um die Experten von UAV DACH e.V. und der UAVDACH-Services UG vor Ort sprechen zu können. In der Vorbereitung fragte ich Uwe Nortmann, welches UAS können wir mit den aktuellen Regulierungen ohne zusätzliche Genehmigungen betreiben.

"Die neue Regulierung sieht in der UAS-Unterkategorie A1 (offene UAS-Kategorie)
den Betrieb nahe an Menschen vor. Dazu sind die neuen C-Klassen C0 und C1 definiert 
worden, womit das Risiko auf unbeteiligte Personen auf ein sehr niedriges Niveau 
begrenzt worden ist."
Paul Eschbach

Die bisherigen Regeln in Deutschland waren da noch großzügiger. Die aktuellen UAS/Drohnen haben noch keine CE-Zertifizierung, so dass wir hier auf die definierten Übergangsbestimmungen aus der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 im Artikel 22 zurückgreifen müssen.

Wir bringen von DJI die kleinste und nicht minder leistungsfähige Drohne DJI Mini 2 mit uns nach Fürstenfeldbruck. Das Abfluggewicht (MTOM) beträgt unter 250 g und entspricht damit schon vom Gewicht der neuen C0-Klasse. Sehr erfreulich ist, dass die Drohne ungewöhnlich klein und kompakt ist – also genau das richtige für Naturfotografen. Hier zu sehen mit dem größeren DJI Smart Controller mit voll integriertem Bildschirm für den Fernpiloten. Standardmäßig ist die Mini 2 mit einem noch kleineren Controller ausgestattet, der zusätzlich mit einem Smartphone als Anzeigedisplay bedient werden kann.

 

Von der Theorie zur Praxis – wir zeigen eine Drohne im Flug- und Fotoeinsatz vor Ort

Am Infostand steht das Infoteam zwei Tage lang als Kontaktstelle mit Antworten auf viele Fragen für die tausenden anwesenden Naturfotografen und Videografen. Im Programm der Naturfototage zeigen wir auch eine ganz aktuelle und interessante Drohne im realen Flugeinsatz um die Bedienung und die Leistung der Kamera / Video auch dem interessieren Publikum zeigen zu können.

Von unserem UAV DACH-Mitglied DJI haben wir eine für diese Anwendung perfekte Drohne zur Verfügung gestellt bekommen – DJI Mini 2. Ganz herzlichen Dank dafür. Auch für uns ist die konkrete Anwendung der neuen Regulierungen immer wieder spannend und lehrreich.

 

Was kann die DJI Mini 2 denn für (Natur-)Fotografen leisten

Die kleine Mini 2 ist mit einer Kamera am 3D-Gimbal ausgerüstet mit

  • 1/2,3″ Sensor
  • 4k/30fps Videofähigkeiten
  • 12 MP Fotoauflösung
  • konstante Lichtstärke f/2.8

Das ist nicht perfekt im Vergleich zu modernen DSLR oder DSLM Kameras. Für viele Einsatzgebiete scheint das aber mehr als ausreichend zu sein, auch da der Controller einige sehr interessante automatisierte Flugmodi für den Videografen unterstützt.

 

Ist die Co Klasse die Antwort auf die neue UAS-Regulierung in der EU?

Wir wollen das auf dem Infostand auf den 23. Fürstenfeldbrucker Naturfototagen selbst herausfinden und bringen die DJI Mini 2 in das Rahmenprogramm und werden zu unterschiedlichen Zeiten die Drohne auf der abgesperrten Waghäuselwiese

  • fliegen
  • Fotos (und Videos) machen
  • die Fotos ohne Bildbearbeitung bei den Kollegen von CEWE ausdrucke
  • am Infostand ausstellen
  • und selbst begutachten.

Eine Auflösung von 12 MP reicht für Vergrößerungen im Format DIN A2 schon sehr gut aus.

Die C0-Klasse sieht ein maximales Abfluggewicht von maximal 0,250 kg vor. Die Übergangsbestimmung sieht ein maximales Abfluggewicht von 0,500 kg vor.

 

Die Sicherheitsmaßnahmen sind mit dem Veranstalter abgestimmt

Der Flugbetrieb findet auf einem eigens durch Flatterbänder abgesperrten Flugbereich statt, so dass unbeteiligte Personen nicht überraschend im Flugbereich auftauchen können.

Der UAS Betrieb der zukünftigen C0-Klasse erfordert auch keinen EU-Kompetenznachweis A1/A3 als Qualifikationsvoraussetzung für den Fernpiloten. Das Sicherheitsniveau ist durch die technische Spezifikation der C0-Klasse in Verbindung mit der niedrigen Abflugmasse als Maßnahmenpaket aus Sicht der EU ausreichend. Das sind sehr gute, einfache und gleichzeitig sichere Voraussetzungen für den Einsatz in der Naturfotografie.

Auch Naturfotografen werden sich auch an mehrere unterschiedliche UAS/Drohnen im Einsatz anpassen wollen. Für jeden Einsatz das dafür geeignete UAS/Drohne zu nehmen, so wie das in der restlichen Kamera- und Videoausrüstung ebenso üblich ist.

Findet der UAS-Flugbetrieb, …

  • … in entlegenen Gebieten statt, kann eine größere und damit leistungsfähigeres UAS/Drohne zum Einsatz kommen
  • … im urbanen Raum oder in der Nähe von Menschen statt, dann wählt der Fotograf eine leichte Drohne und nutzt die Möglichkeiten der neuen Regulierung zur Verminderung der Risiken aus.

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse dieses Eigenversuchs auf den 23. Fürstenfeldbrucker Naturfototage am Infostand von UAV DACH e.V., UAVDACH-Services UG und DELTA IMAGE am 31.7. und 1. 8.2021.

Glanzlichter 2020 – virtuelle Ausstellung in Gotha im Schloss Friedenstein

Den Beitrag haben wir freundlicherweise von projekt natur & fotografie (www.Glanzlichter.com) zur Verfügung gestellt bekommen und unverändert übernommen.

… und der UAV DACH e.V. ist mit einer eigenen Wettbewerbskategorie „Aerial Views of Nature“ dabei – vor Ort und virtuell bei Ihnen auf dem Bildschirm.

Ein hervorragende Umsetzung der virtuellen Ausstellung und gerade in diesen Zeiten ein Lichtschein
am Ende des Covid-19 Tunnels.
Paul Eschbach

Weiterlesen

Wo geht’s zu Photo Elite?

Mich erreichen viele Fragen, wie das neue Projekt PHOTO ELITE denn zu erreichen sei, ich müsse unbedingt den Link posten. Das mache ich doch gerne, seit Ostermontag ist die neue Webseite auch schon Online und hat die ersten kritischen Tests des Teams überstanden.

Logo PHOTO ELITE Horizontal Logo for white background

 

Der Link zu Photo Elite lautet ganz einfach: www.photoelite.de.

Weiterlesen

Paul Eschbach ist Teil von PHOTO-ELITE

An Ostern startet ein ganz neues Fotografie Projekt in Deutschland – und wir können ein Teil davon sein.

 

PHOTO ELITE – das Programm für alle die besser fotografieren wollen

Die Fotobranche such in den Zeiten der Pandemie neue Identitäten und auch neue Märkte. Die klassischen Foto Festivals sind sehr unsicher, verlegt oder ganz abgesagt. Fotografie ist Kommunikation und braucht die Kommunikation um überhaupt zu sein.

Logo PHOTO ELITE Horizontal Logo for white background

Einige findige Köpfe in der Kreativszene haben sich zusammengetan, und ein ganz neues Angebot für die Heerscharen an „engagierten Amateuren„, „Prosumer„, „Fotobegeisterter“ auf die Beine zu stellen. Die bekannten Videoplattformen im Internet tun sich immer schwerer ein attraktives Angebot auf die Beine stellen zu können. Die interessierten Fotografen, die sich selbst weiter entwickeln wollen, brauchen in diesen Pandemie Zeiten den Austausch, die Interaktion um dem eigenen Hobby – der eigenen Leidenschaft – den Raum zur Entfaltung geben zu können.

Die endlosen Videos mit Kameravergleichen, mit den 10 Gründen für schlechte Fotos hier und da, den Gründen warum der Autor sich eine XYZ gekauft hat – bringt den kreativen Kopf nicht wirklich weiter. Weiterlesen

EU Kompetenznachweis A1/A3 als dauerhafte Check-Karte

Der neue EU Kompetenznachweis A1/A3 wird als Online-Prüfung beim Luftfahrt-Bundesamt, oder bei Austro Control durchgeführt. So einfach so gut. Mit der bestandenen Prüfung als Kompetenznachweis kommt unmittelbar nach der Prüfung ein pdf-Dokument von der Prüfungsstelle zum Prüfling zum …

… was auch immer.

featuredimage Kompetenznachweis Bueckeburg n

 

Weiterlesen

Wettbewerbsbilder Multicopter sind für 14 Monate in Italien präsent – Glanzlichter der Naturfotografie

Seit 2018 engagiert sich der UAV DACH e.V. bei Europas größtem Naturfoto Wettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie“ mit einer eigenen Wettbewerbskategorie „Aerial Views of Nature“ für Naturfotos mit UAS/Drohnen.

Logo UAV DACH

 

Glanzlichter in Italien

Weiterlesen