Ein kleiner Stadtpark an der Amper in Fürstenfeldbruck , an einem Frühlingstag – da macht ein vertrautes Klopfen auf sich aufmerksam.
Schlagwort-Archive: Amper
Frühling an der Amper ist auch Brutzeit
Im Frühling ist viel Aktivität in der Natur. Es gilt für die fleißigen Jungeltern die Grundlage für die nächste Generation für dieses Jahr zu schaffen. Die Wasservögel bauen gut geschützt durch die Wasserflächen die Nester auf kleinen künstlichen Inseln im Wasser auf Treibgut, einem Ast, oder einer Sandbank.
So lassen sich die Wasservögel auch sehr gut vom Ufer aus beobachten, ohne dass die Vögel in ihrem Brutverhalten gestört werden.
Ein schöner weißer Schwan bereitet das Nest für die nächsten Wochen und Monate vor. Ob die Nester schon mit Eiern belegt sind, bleibt das Geheimnis der stolzen Eltern.
Frühling hat immer eine Überraschung im Auwald parrat
Enge Wanderwege im Auwald sind schon aus der Kindheit bekannt und haben etwas von Abenteuer eines Urwaldes in sich. Als Kinder haben wir uns in diesen Auwäldern an dem Fangen und bestimmen von Schmetterlingen geübt – erwischt haben wir keine Schmetterlinge. Das Abenteuer war aber groß genug.
In diesem Frühling mal wieder ein fotografischer Streifzug genau durch diese Wälder – Überraschung.
Singvögel sieht man nicht – man hört sie zuerst
Schon Josef Koller hatte mir in vielen Gesprächen im Auwald anhand der Vogelstimmen jeweils eine große Bestandsaufnahme der Vögel geschildert.
Beeindruckend
Direkt über dem schmalen Wanderweg sitzt ein putziger kleiner Vogel, alle Proportionen sind etwas anders. Ein Grund genug, sich diesem kleinen Freund fotografisch zuzuwenden.
Frühblüher in den Amperauen – der Frühling kommt
Ab Mitte März kommt jedes Jahr die Farbe der Natur zurück in die Natur, in den Wald und die Flur. Als Farbe herrscht immer noch Braun und Grau vor. Alles wenig aussichtsreich für die Landschafts- und NaturfotografInnern.
Im lichten Waldrand kommen die ersten Farbtupfer hinzu
Die Frühblüher im Wald sind die ersten Farbtupfen in der noch farblich eintönigen Landschaft in Wald und Feld. Die Baumkronen tragen noch keine Blätter und so fällt die Frühlingssonne noch weitgehend ungehindert bis zum Waldboden hinab. Dies nutzen die Frühblüher ganz geschickt aus und nutzen dies für die eigene Vegatationsperiode.
Vögel in den Amperauen beobachten und fotografieren
Es wird von Tag zu Tag immer wärmer, die Sonne steht höher, es wird heller.
In der Natur kommt ebenso das aktive Leben zurück, der Frühling steht vor der Tür und es gibt vieles zu tun:
- ein Revier sichern,
- eine große Show abziehen,
- einen Platz für das Nest suchen,
- das andere Geschlecht überzeugen.
Im Frühling zeigt sich die Natur von der schönsten, farbenfrohsten und aktivsten Seite. Ich gehe in den Amperauen zum Fotografieren und suche mit dem 400mm Objektiv schöne Motive in den Bäumen. Die Singvögel sind im Abstand von 20m und weiter entfernt. Da störe ich als Fotograf keinen Singvogel in seinen wichtigen Frühlingsaufgaben.
Eisvogel an der Maisach beobachten
Der Frühling beginnt, zumindest der Winter zieht aus dem Dachauer Moos hinaus.
Das Leben kommt in der Flora und Fauna wieder zurück, es sprießt in Wald und Flur und die Vögel beginnen wieder mit dem Sound in den Wäldern und Wiesen. Eine schöne Jahreszeit beginnt, es macht auch wieder Freude, einfach nur so in die Natur hinaus zu gehen und aufmerksam zu hören und zu beobachten.
Weihnachtsbeitrag aus dem Dachauer Moos
Es ist bei lange nicht selbstverständlich, auch wenn sich (fast) alle es sich so sehr wünschen.
Ein wunderbares Weihnachten mit Schnee vom 24.12. bis zum 6.1. – ein Fest für alle Menschen mit einem Sinn für Landschaft, Natur und letztlich Fotografie. In diesem Jahr haben wir in Dachau zwar auch wieder einmal keinen Schnee – dafür war die Tage vor Weihnachten das Wetter so gnädig zu uns, dass Temperaturen von -10°C uns über Nacht sehr viel Raureif in die Landschaft brachte.
Grund Genug, noch am 23.12. schnell mit der Kamera in die Amperauen zu ziehen, um auf jeden Fall Fotos mit Winter als Thema mit nach Hause zu bringen.
Über dem Dachauer Moos liegt ganz klare Luft, alles Schmutz und Dunst ist mit dem Raureif auch zu Boden gegangen. Die klare Luft bringt eine weite und ungestörte Sicht von der Amper bis in die nahen Alpen.
Herbst in Dachau – ein Spaziergang an Amper und Mühlbach
Ein strahlender Herbsttag in Dachau, die Natur zeigt sich auch in der Stadt in den schönsten Farben, die Bäume leuchten mit den goldenen Blättern den Beginn der dunklen Jahreshälfte endgültig ein. Nochmal ein Höhepunkt im Jahreskreis – zumindest optisch und fotografisch gesehen.
Früher wären wir bei diesem Wetter in die nahen Alpen aufgebrochen um die großen Berglandschaften mit goldenen Föhren, Bergahornen oder Rot- und Hainbuchen zu suchen. Ein farbenfrohes Spektakel ist dem Fotografen zur richtigen Jahreszeit gewiss.
Ein bunter gefiederter Freund leistet Gesellschaft
Manchmal passieren die schönsten Dinge ganz unverhofft und unerwartet.
Ein kleiner Sonntagsspaziergang im Frühling an der Amper verspricht immer wieder Sonne und kurzen Regen – dafür schöne dramatische Wolkenstimmungen über dem Dachauer Moos. Eigentlich wunderbare Voraussetzungen für ein schönes Foto.
Unweit des Dammweges versorgt sich ein Buntspecht mit Proteinen
Ein Buntspecht Weibchen (Dendrocopos major), ohne roten Fleck am Hinterkopf. Weiterlesen
Osterbrunnen im Dachauer Land zwischen Ilm, Glonn und Amper an Ostern – Schwabhausen
Eine Landschaft, ein Kulturraum besteht nicht nur aus Bauwerken und historischen Ereignissen. Kultur wird in vielfältiger Art und Weise gebildet und öffentlich zur Schau gestellt. Manchmal ganz pompös wie Sylvester oder die Fronleichnam Prozession. Manchmal aber auch ganz unscheinbar, ohne viel Aufheben. Dieses Brauchtum ist doch um so mehr identitätsstiftend und wird gemein mit dem Begriff Heimat assoziiert.
So auch das Brauchtum der Osterbrunnen im Dachauer Land zwischen Ilm, Glonn und der Amper.