Fasching in Markt und Kloster Indersdorf im Dachauer Land

Fasching in Markt Indersdorf bedeutet für mich seit 30 Jahren, mit offenen Augen auf die Suche nach Bildmotiven im Faschingstreiben im Dachauer Land gehen zu können. Bildmotive sind überall und nirgendwo sind die tausenden TeilnehmerInnen so interessiert, selbst fotografiert zu werden.

Danke an alle die sich von mir heute fotografieren ließen - 
dafür habt Ihr nun auch ein paar sehr schöne Erinnerungen an 2023 
und an die wohl verrücktesten Tage in eurer Jugend.

 

Begrüßt wird die Faschingsgesellschaft stilecht am Rothbach

Der Obolus ist hier als eine Abgabe bei der weiß und schwarz gefleckten Kuh notwendig. Ach wie gut, dass ich mich mal wieder die Reportage als schwarz/weiß Bilder anlegen will, da passen die beiden Kostüme zur Eröffnung gleich ganz perfekt mit dazu.

Continue reading

Größter Faschingszug im Landkreis Dachau in Markt und Kloster Indersdorf

Als ZuschauerIn darf man sich auch immer wieder auf originelle Verkleidungen in den vielen Faschingsgruppen freuen. Die Mottowagen sind inzwischen mit großen und leistungsstarken Traktoren und großen LKWs ausgerüstet. Da kommt ein Radlfahrer als Löschzug Nr. 1 erfreulich anders daher.

Continue reading

Winterlandschaft und Sternenhimmel im Bayerischen Wald

Mit dem Sonnenuntergang beginnt in den Bergen sehr oft die aufregende Zeitspanne der Nachtfotografie. Gerade im Winter sind die Nächte sehr oft sehr klar und Wolkenlos, die Luftfeuchtigkeit kann sich bei den tiefen Temperaturen nicht in der Luft halten. Die Landschaft ist mit einem weißen Kleid bedeckt und reflektiert auch das letzte Licht noch fotografisch wirksam und so erscheint sie nicht dunkel in dunkel als Bild.

Am Dreisessel war in diesen fünf Tagen auch eine sternenklare aber kalte Nacht dafür ausgesucht. Über der bekannte Landschaft am Dreisessel, wölbt sich der Sternenhimmel und offenbart von Stunde zu Stunde immer mehr Sterne am Firmament.

Der unmittelbare Eindruck ist schon begeisternd alleine, die fotografische Umsetzung noch umso mehr. Nach kurzer Zeit fällt es zunehmend schwerer, die Sternbilder zu erkennen. Es sind einfach zu viele Sterne am Himmel.

Continue reading

Das winterliche Waldgebirge im Sonnenuntergang am Großen Arber

In dem letzten Beitrag vom Großen Arber, in unserer kürzlichen Winterreise, haben wir uns den Sonnenuntergang, an einem klaren und wolkenlosen Wintertag fotografisch angesehen.

In diesem Betrag bringen wir uns die Wirkung des Sonnenuntergangs auf die Landschaft an sich und hier auf das wilde Waldgebirge nahe. Die Wirkung des Sonnenuntergangs auf die umgebende Natur- und Kulturlandschaft ist um ein vielfaches kräftiger in der fotografischen Aussage, als die untergehende Sonnenscheibe selbst. Sie werden sehen, welche zarten Farben und Farbflächen wir hier erzeugen können, ja fast pastellfarbige Töne der Natur entlocken können. Ganz im Gegenteil zu den extrem harten Beleuchtungen eines Sonnenuntergangs, der sich sehr oft zwischen zu hell und zu dunkel abspielt.

Sehen Sie doch selbst in diesem Beitrag.

Der wolkenlose Wintertag endet mit viel Licht. Am Grenzkamm wird die Waldlandschaft noch durch die schon sehr tief stehende Sonne und dem harten Licht an den Kammregionen dreidimensional modelliert. Das wird sich im weiteren Zeitverlauf von Minute zu Minute ändern.

Continue reading

Berggipfel am Großen Arber im letzten Tageslicht im Bayerischen Wald

Die Faszination des winterlichen Touren-Gehens im Bayerischen Wald.
Sonnenuntergang vom Großen Arber, das letzte Licht des Tages beleuchtet das Gipfel Plateau 
in den herrlichen Farben Orange und Gelb. Eine Gruppe Touren-GeherInnen erreicht den Gipfel 
zu diesem Lichtspektakel und zeichnen sich als Schattenriss gegen die Farben der 
"Blauen Stunde" ab.

Der Wintertag im bayerischen Wald neigt sich seinem Ende zu und damit einem der Höhepunkte für die FotografIn auf dem höchsten Berg im Bayerischen Wald. Die Sicht schweift mit 360° in alle Richtungen bis zur Horizontlinie. Das Waldgebirge ist mit dem Schnee der letzten Woche in der Struktur der Landschaft ganz herrlich modelliert und bildet in vielen Bildern die Leinwand für die nun folgenden pastellfarbenen Zeichnungen mit dem Licht des Sonnenuntergang.

Als FotografIn beobachten wir den Übergang von dem letzten Licht des Tages, zur „Goldenen Stunde„, dem eigentlichen Sonnenuntergang und der dann unmittelbar folgenden „Blaue Stunde„.

Die Landschaft des Waldgebirges wandelt alle paar Minuten den fotografischen Eindruck auf die BetrachterIn.

Der Große Rachel ist nur drei Meter niedriger als der Große Arber. Die Formation aus Großem und Kleinen Rachel steht klar sichtbar im letzten Licht des Tages und symbolisiert den Nationalpark Bayerischer Wald. Über dem Erdschatten erhellt der Venus-Gürtel das letzte Mal den Himmel.

Das Ende dieses Wintertages im Bayerischen Wald am Großen Arber und dem umliegenden Waldgebirge kann nun beginnen. Jetzt gilt es die Augen und alle Sinne zu öffnen, um den Gesamteindruck und die vielen Details aufnehmen zu können.

Continue reading

Paul (BAYERWALDTEAM) in Eis und Schnee auf Bildersuche im Bayerischen Wald

Das Fotoabenteuer im winterlichen Bayerischen Wald spielt in drei Abschnitten. Wir waren viel zeit draußen in der Natur und Landschaft um den auch hier nicht mehr so selbstverständlichen Winter in unseren Bildern fest halten zu können.

 

Foto-Abenteuer #1 am Großen Arber mit Übernachtung im Schutzhaus

Zwei Tage und eine Nacht auf dem Schutzhaus am Großen Arber ist eine passende Idee bei dem Schnee uns Eis der letzten Woche im ganzen Bayerischen Wald. Unter der Woche scheint deutlich weniger Betrieb zu sein, also eine sehr gute Voraussetzung auch und gerade für’s fotografieren.

Das BAYERWALDTEAM ist schon wieder auf dem Rückweg, hinab ins Tal. mein Foto-Kollege war etwas sehr sparsam, Teamfotos für diese Webseite zu machen – so holpert der Bericht fotografisch gesehen ein bisschen.

Nach einem ganz herrlichen Sonnenaufgang über den Bergen und Wäldern des bayerischen Waldes konzentrieren wir uns auf die Umsetzung des zweiten Tages hier in fast 1.400 m Höhe.

Continue reading

Hubert (BAYERWALDTEAM) unterwegs bei Eis und Schnee im Bayerischen Wald

Fünf Tage Foto-Urlaub im bayerischen Wald. Fünf Tage Schnee und Eis im Grenzgebirge zwischen Bayern und Böhmen.

Das Winter-Abenteuer beginnt am Abend des ersten Tages mit dem letzten 
Licht und einem grandiosen Sonnenuntergang am Dreisessel.

Die Reise beginnt und wie üblich in unseren eigenen Berichten zum BAYERWALDTEAM, wir kümmern uns auch um unsere eigene Darstellung auf den Webseiten. Hubert fährt uns zum Dreisessel, draußen liegt noch viel Schnee an der Straße zum Dreisessel. Ja was macht denn der Fotograf auf dem Beifahrersitz – der fotografiert.

Ja so a Sach!

Was fotografierst denn da?

Continue reading

Das BAYERWALDTEAM ist da – wo bleibt die Sonne des neuen Tages am Großen Arber

Das BAYERWALDTEAM ist nun da, auf dem Schutzhaus in fast 1.456 m Höhe. Wir sind da, die digitalen Kameras sind bereit.

 Wo bleibt die Sonne des neuen Tages?

Es können nur noch wenige Minuten sein. Im Osten des Großen Arbers zeigt sich schon das warme Licht des neuen Tages an der Horizontlinie und lässt die markanten Gipfel der Dominaten und der weniger bekannten Berge eindeutig erkennen. Im Tal des Zwieseler und des Eisensteiner Tales liegt der Bodennebel und verschafft uns vom Großen Arber eine sehr schöne Tiefenwirkung in der Landschaft des Bayerischen Waldes.

Continue reading

Der Einstieg in den Höhlenschlund in der Buchberger Leite im Bayerischen Wald

Im Winter sind die großen Landschaftsaufnahmen von den Gipfeln der hohen Berge des Grenzkamms zwischen Bayern und Böhmen immer sehr beliebt. Die Besucherströme haben sich mit der Pandemie auch sehr stark in Richtung der dort heimatlichen Gefilde gelenkt, als die Fernreisen nicht möglich waren.

Als BAYERWALDTEAM sind wir immer auf der Suche nach ebenso spannenden Bildmotiven auch abseits dieser Touristenströme, die oft mit vollkommen zugeparkten Parkplätzen einher gehen. Die kleinen und feinen Motivwelten lassen sich gerade fotografisch sehr viel entspannten und konzentrierter Umsetzen, wenn wir nicht alle 2 Minuten das mühsam eingerichtete Stativ nicht wieder auf die Seite rücken müssen.

Von unserem BAYERWALDTEAM – Stützpunkt in Hauzenberg, ist es nur ein kurzer Weg nach Freyung und in die Buchberger Leite in ein wildromantisches Flusstal, um die fotografischen Schönheiten bei Schnee und Eis umsetzen zu können.

Continue reading

Früh raus und den Sonnenaufgang am Großen Arber fotografisch genießen

Das BAYERWALDTEAM verbringt sehr gerne die Zeit auf den Schutzhütten im Bayerischen Wald. Eine, oder mehrere Nächte auf den Gipfeln des Bayerischen Waldes sind immer wieder einmalige Erlebnisse und schafft für uns unvergleichbare Bildmotive.

Wir nahmen uns unter der Woche drei Tage frei, um auch dem Ansturm am Wochenende zu entgehen und verbrachten zwei Tage und eine Nacht auf dem Großen Arber, dem höchsten Berg im bayerischen Wald. das Wetter soll gerade an diesen beiden Tage ausnehmend gut werden:

  • Schnee und Eis nach einer Woche heftigem Schneefall bis hinunter in die Talniederungen
  • Keine Wolken an beiden Tagen, das kann eine großartige Fernsicht mit sich bringen
  • Sonne den ganzen Tag – bis zu 9 Stunden am Tag
  • Keine Niederschläge
  • Klare und kalte Nächte
  • Vollmond, aber der Mond soll erst um 20.15 Uhr aufgehen – davor ist praktisch Neumond am Himmel

Alles sehr gute Bedingungen, also geht es hinauf auf 1.456 m am Großen Arber im Bayerischen Wald.

Continue reading