Erstellen von Fotobüchern für Einsteiger und Fortgeschrittene
Impressionen und Erlebnisse mit anderen lieben Menschen zu Teilen und das Erlebte in einer schnelllebigen Welt für sich selbst, oder für andere zu erhalten – das sind die starken Motivationen für Fotografinnen und Fotografen weltweit eigene Fotobücher zu erstellen. In diesem Foto-Kurs zeigen wir speziell für Einsteiger und Anfänger die einfachen Techniken um schöne und aussagekräftige Fotobücher zu erstellen.
Keine Angst, wir zeigen in einfachen Schritten und einfachen
Gestaltungstipps Ihnen den einfachen Weg zum tollen Fotobuch.
Grafisches Gespür ist ebenso wichtig für das Fotobuch
Die Arbeit an einem Fotobuch braucht auch etwas Gespür für die grafische Wirkung der einzelnen Elemente. Im Workshop führen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die grafische Arbeit heran und nehmen vor allem die Angst vor dem Unbekanntem.
Am Ende des Workshops werden Sie souverän und selbst bewusst an Ihr neues eigenes Fotobuch herangehen und sich selbst, oder Ihre lieben mit einem schönen Geschenk überraschen.
Inhalt des Fotobuch-Workshop
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die grundlegenden Techniken und Arbeitsweisen bei der Erstellung von Fotobüchern.
Hands-on Fotobücher
Materialien, Papier und Bindung – große Unterschiede
Software zur Fotobuch Erstellung
Digitale Fotos als Schlüssel-Element
Aufbau und Struktur eines Fotobuches
Aufbau eines Spannungsbogens
Grafische Gestaltung – Weniger ist oft mehr
Schrift und Schriftarten einsetzen
Farben und Farbräume nutzen
Grafische Elemente einsetzen
Einband und Umschlag
Mit diesem Workshop kennen Sie noch bei weitem nicht alles über digitale Fotobücher. Ab jetzt beginnt die Übung und die eigene Praxis. Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil – der lässt sich einfacher von einem Projekt in ein anderes übertragen.
Die Zielgruppe für den Bildbearbeitungs-Workshop
Mit dem Bildbearbeitungs-Workshop sprechen wir gezielt Einsteiger und Anfänger in der digitalen Bildbearbeitung an.
Sie können aktuelle Programme (Office-Programme) sicher bedienen, der Workshop ist kein Computer-Kurs.
Sie haben die Grundlagen der Fotografie (z.B. im Foto-Kurs Grundlagen) gelernt.
Sie wollen für sich die digitalen Erinnerungen in Fotobüchern bewahren und kommunizieren.
Bringen Sie zum Workshop 20 -50 digitale Fotos zum selbst bearbeiten mit.
Software zur Bildbearbeitung im Workshop
Darum kümmern wir uns und zeigen zu Beginn des Workshops die Installation und die Vorbereitung des Programmes.
Den Computer/Notebook bringen die Teilnehmer selbst mit
Den Notebook bringen die Teilnehmerinnen/Teilnehmer selber mit. Bei einem ungewohnten Computer werden Sie keine Freude am Foto-Kurs haben,
ungewohnte Thematik
neue Begriffe und Techniken
ungewohntes Programm
da sollte wenigstens das Notebook gewohnt sein.
Was ist sonst noch mitzubringen?
20 – 50 zu bearbeitende Fotos im JPEG Format auf Datenträger (z.B. USB Stick).
Freude und Interesse an der digitalen Bildbearbeitung
Erstellen von Fotobüchern für Einsteiger und Fortgeschrittene
Impressionen und Erlebnisse mit anderen lieben Menschen zu Teilen und das Erlebte in einer schnelllebigen Welt für sich selbst, oder für andere zu erhalten – das sind die starken Motivationen für Fotografinnen und Fotografen weltweit eigene Fotobücher zu erstellen. In diesem Foto-Kurs zeigen wir speziell für Einsteiger und Anfänger die einfachen Techniken um schöne und aussagekräftige Fotobücher zu erstellen.
Keine Angst, wir zeigen in einfachen Schritten und einfachen
Gestaltungstipps Ihnen den einfachen Weg zum tollen Fotobuch.
Grafisches Gespür ist ebenso wichtig für das Fotobuch
Die Arbeit an einem Fotobuch braucht auch etwas Gespür für die grafische Wirkung der einzelnen Elemente. Im Workshop führen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die grafische Arbeit heran und nehmen vor allem die Angst vor dem Unbekanntem.
Am Ende des Workshops werden Sie souverän und selbst bewusst an Ihr neues eigenes Fotobuch herangehen und sich selbst, oder Ihre lieben mit einem schönen Geschenk überraschen.
Inhalt des Fotobuch-Workshop
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die grundlegenden Techniken und Arbeitsweisen bei der Erstellung von Fotobüchern.
Hands-on Fotobücher
Materialien, Papier und Bindung – große Unterschiede
Software zur Fotobuch Erstellung
Digitale Fotos als Schlüssel-Element
Aufbau und Struktur eines Fotobuches
Aufbau eines Spannungsbogens
Grafische Gestaltung – Weniger ist oft mehr
Schrift und Schriftarten einsetzen
Farben und Farbräume nutzen
Grafische Elemente einsetzen
Einband und Umschlag
Mit diesem Workshop kennen Sie noch bei weitem nicht alles über digitale Fotobücher. Ab jetzt beginnt die Übung und die eigene Praxis. Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil – der lässt sich einfacher von einem Projekt in ein anderes übertragen.
Die Zielgruppe für den Bildbearbeitungs-Workshop
Mit dem Bildbearbeitungs-Workshop sprechen wir gezielt Einsteiger und Anfänger in der digitalen Bildbearbeitung an.
Sie können aktuelle Programme (Office-Programme) sicher bedienen, der Workshop ist kein Computer-Kurs.
Sie haben die Grundlagen der Fotografie (z.B. im Foto-Kurs Grundlagen) gelernt.
Sie wollen für sich die digitalen Erinnerungen in Fotobüchern bewahren und kommunizieren.
Bringen Sie zum Workshop 20 -50 digitale Fotos zum selbst bearbeiten mit.
Software zur Bildbearbeitung im Workshop
Darum kümmern wir uns und zeigen zu Beginn des Workshops die Installation und die Vorbereitung des Programmes.
Den Computer/Notebook bringen die Teilnehmer selbst mit
Den Notebook bringen die Teilnehmerinnen/Teilnehmer selber mit. Bei einem ungewohnten Computer werden Sie keine Freude am Foto-Kurs haben,
ungewohnte Thematik
neue Begriffe und Techniken
ungewohntes Programm
da sollte wenigstens das Notebook gewohnt sein.
Was ist sonst noch mitzubringen?
20 – 50 zu bearbeitende Fotos im JPEG Format auf Datenträger (z.B. USB Stick).
Freude und Interesse an der digitalen Bildbearbeitung
Große Augen am Anfang des Foto Kurses über Blitzfotografie bei den Teilnehmern.
"Ich hätte mich bisher nicht getraut bei Tageslicht mit einem Blitz herum zu laufen!"
"Ich habe noch nie mit einem Blitz gearbeitet!"
Na das werden wir heute im Laufe des Workshops aber gründlich ändern. Ein Einsteigerkurs für Blitzfotografie ist heute nicht mehr alltäglich. Ist das Blitzgerät in den Zeiten von digitaler Fotografie und Spiegellosen Kameras (SLM) doch bei Profis, Amateuren und Einsteigern kaum noch gekauft und noch weniger eingesetzt.
Das Foto ist beim letzten Foto Kurs Blitzfotografie in Dachau entstanden.
Foto Kurs Grundlagen in Dachau. seit vielen Jahren leiten wir den Fotokurs in Dachau zusammen mit Foto Sessner GmbH ebenso aus Dachau. Digitalkameras bleiben trotz steigender Intelligenz in der Kamera an der Bedienschnittstelle immer noch kompliziert und undurchsichtig. Dabei steigen die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerade vom Smartphone auf und wollen bessere Fotos machen. Wunsch und Wirklichkeit liegen da meist genau einen Fotokurs entfernt. Darum sind wir heute im Kursraum auch zusammen gekommen.
Viele hoffnungsvolle Augenpaare schauen mich bei der Begrüßung des Foto Kurses an.
Wie kann ich mich leichter tun,
mit der neuen Kamera schöne Fotos zu machen?
Kursteilnehmerin
Die Münchener Straße ist vieles: Parkplatz, Durchfahrtstraße, Kreuzung, Geschäftsstraße und unterer Markt. Eines ist die Straße nach München jedoch nicht: Gemütlich, Lustig, zum Feiern, abwechslungreiche Unterhaltung für Jung und Alt, für Dachauer und Nicht-Dachauer.
Die Geschäftstreibenden an der Münchener Straße ändern das – zumindest für einen Tag im Jahr. Das ist gut so und verdient unser aller Lob und Anerkennung.
12 Stunden Programm auf drei Bühnen, dazu das Spieleparadies von Spielwaren Schmidt – da ist für jeden etwas passendes dabei.
Das Leben und die Jugend hat sich geändert. Man sieht es an dem Angebot der langen Tafel. Jedes Jahr mehr Anbieter an Crossfit, Body- irgendwas, Yoga-sonstwas, Selbsterfahrung, Coaching, Ganzkörpermassage und Work-life-balance. Ich hab mir das gar nicht alles merken können.
Das ganz normale Leben ist auch in der Stadt des Ludwig Thoma angekommen.
In der eigenen Jugend war der Bolzplatz auf der Göttlerwies’n in Oberaugustenfeld und der Fußballplatz ders Postsportvereins unsere Cross-Fit und dazu den ganzen auf den Beinen und mit’m Fahrradl unterwegs, weil es sonst einfach zu langweilig gewesen wäre.
Kein Fernsehen – erst ab 16.30 Uhr. Kein Internet, Smartphone oder PC. Musik aus dem Radio, Bayern 3 und einem Kasettenrecorder um die Hitparade am Freitag mit Fritz Egner aufnehmen zu können.
Als Fotograf den ganzen Tag, von Stand zu Stand zu schleichen. Die Nase oder besser die Kamera in alle Kochtöpfe hinein, auf die Grillkohle geschaut und dem Steckerlfisch aufmerksam zuschaun.
Hier was zum Probieren …
...damit du auch weißt was du da fotografierst …
Seit 2015 sind wir nun beim Oberstdorfer Fotogipfel als DELTA IMAGE dabei. Der Oberstdorfer Fotogipfel ist der höchstgelegene Fotoevent in Deutschland und einer der größten und wichtigsten in Bayern.