Viele BesucherInnen kamen in den Dachauer Wasserturm und besuchten unsere Fest- und Foto-Ausstellung zu
„50 Jahre Natur- und Moos-Schutz im Dachauer Moos“.
Viele BesucherInnen kamen in den Dachauer Wasserturm und besuchten unsere Fest- und Foto-Ausstellung zu
Auf der Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm wünschte ich mir lebendige Vorträge über Themen der Natur, die eine Beziehung zum Dachauer Moos haben. Nicht nur statische Bilder, Infotafeln und Roll-Ups sollen die Fest- und Foto-Ausstellung ausmachen, sondern im besonderen lebendige Bilder und die Diskussionen zwischen den BesucherInnen über Natur-relevante Themen. Dazu holen wir uns einige ganz hervorragende Fotografen auf die Veranstaltungsbühne, um uns ihre fotografische Sicht auf die Schönheiten der Natur für uns aufzubereiten.
Der vielfach ausgezeichnete und prämierte Naturfotograf Erich Kuchling ist seit vielen Jahren tätig hinter den Kulissen im nicht weit entfernten Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München.
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:
informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.
Als ein viertes Element dieser Gesamtausstellung ist im vierten Stock – dem Dachgarten – ist eine Veranstaltungsbühne für abwechslungsreiche Vorträge, Präsentationen und Multimedia-Vorträge unterschiedlicher Formate aufgebaut worden. Betreut wird die Veranstaltungsbühne vom Projektleiter Paul Eschbach.
Übersicht der Veranstaltungstermine auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stockwerk des Dachauer Wasserturms. Moderation und Technikbedienung durch Paul Eschbach.
Ich kenne Erich seit dem Jahr 2016 bei den Naturfototagen Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck bei München – dem größten Naturfotofestival in Süddeutschland. Ein weiterer Grund, Erich zu uns auf die Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm einzuladen und seine hervorragenden Bilder in seinem Multivisions-Vortrag „Wildes Abenteuer Europa“ zu genießen.
Und wir wurden absolut nicht enttäuscht, die Empfehlung für seinen Vortrag war noch ganz viel untertrieben.
Erich führte uns durch viele Gegenden in Bayern, in Deutschland und in Europa – immer auf der Suche nach ganz besonderen Bildmotiven in der wilden Natur. Dabei thematisiert es viele landschaftlichen Charakteristikas im Dachauer Moos:
und vieles andere auch mit dabei.
In 60 Minuten zeigt uns der Naturfotograf Erich Kuchling, dass die schönsten Bildmotive bei ihm immer groß und hell in seinem Kamera-Sucher stattfinden.
Das Dachauer Moos steht im Moosverbund mit dem Freisinger Moos und dem Erdinger Moos – eine früher zusammenhängende Moosachse im Norden von München. Die Naturschutzarbeit wird über die Landratsämter in Dachau, Freising, Erding und Fürstenfeldbruck koordiniert. Die Projektkoordinatorin für das Dachauer Moos und das Maisacher Moos ist heute Abend die Referentin auf der Vortragsbühne im Dachauer Wasserturm.
Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:
informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.
Als ein viertes Element dieser Gesamtausstellung ist im vierten Stock – dem Dachgarten – ist eine Veranstaltungsbühne für abwechslungsreiche Vorträge, Präsentationen und Multimedia-Vorträge unterschiedlicher Formate aufgebaut worden. Betreut wird die Veranstaltungsbühne vom Projektleiter Paul Eschbach.
Übersicht der Veranstaltungstermine auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stockwerk des Dachauer Wasserturms. Moderation und Technikbedienung durch Paul Eschbach.
Elisabeth Göpfert auf der Vortragsbühne im Dachauer Wasserturm bei seinem Vortrag zum Moos und der Niedermoor-Landschaft
Die Moosexpertin Elisabeth Göpfert arbeitet in der Kreisgruppe Dachau des BN, Sie referiert eine Stunde lang über diese besondere und schützenswerte Niedermoor-Landschaft, von Dachau über Freising bis Erding.
Der Landkreis Dachau hat eine Geschichtswerkstatt beim dachauer forum e. V. organisiert. Die engagierten ForscherInnen suchen sich Jahr um Jahr ein spannendes und neues Thema für die wissenschaftliche Untersuchung von Themen mit Relevanz im Dachauer Land. Vor zwei Jahren ist die Wahl auf das Thema „NaturWandel“ gefallen, um „Eine Geschichte des Dachauer Landes“ zu untersuchen. Das Projekt wird von Frau Dr. Annegret Braun geleitet.
Zu „NaturWandel“ ist eine begleitende Ausstellungsdokumentation erarbeitet worden und zeitgleich zur Ausstellung im DELTA IMAGE – Eigenverlag erschienen:
Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern begeht vom 21.3. bis 21.4.2025 eine Fest- und Foto-Ausstellung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kreisgruppe. Daher hat der 1. Kreisvorsitzende, Dr. Roderich Zauscher einige Kosten im Zusammenhang mit dem Druck dieser Begleitdokumentation übernommen.
Im Dachauer Moos wandelt sich die Niedermoorlandschaft über die letzten Jahre durch viele vernetzende Maßnahmen im Natur- und Umweltschutz zu einer immer wertvolleren Naturlandschaft. Die Wiedervernässung im Die Wiedervernässung im Moos nimmt durch die Zuarbeit des Bibers als Wasserbaumeister immer konkretere Formen an. Es ist wieder nass im Moos.
Über dreißig Jahre hinweg hat Paul Eschbach als Fotograf das Dachauer Moos generell und das Maisacher Moos im speziellen fotografisch entdeckt und die schönsten Bildmotive für die Leser und Leserinnen in einem Foto-Bildband (und der Edition-Kompakt) zusammengefasst. Herausgekommen ist ein großformatiger Bildband in der Größe DIN A4 mit Seitenfüllenden Bildmotiven dieser herrlichen Niedermoor-Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten.
Das Buch ist in zwei verschiedenen Größen (Foto-Bildband und Edition-Kompakt) verfügbar, die Inhalte sind aber dieselben. So sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein, sodass dieses Buch viele Menschen erreichen kann und diese so die Schönheit in dieser Landschaft erleben und erfahren können. Für den Naturschutz ist es wichtig, dass die Menschen im Dachauer Moos, die davon betroffen sind, sich auch ein eigenes Bild von der Niedermoor-Landschaft machen können. Dazu möchte dieses Buch auch aufrufen – gehen Sie hinaus und erleben die Niedermoor-Landschaft im Norden von München. Dazu ist das Buch auch in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Dachau entstanden.
Mehr Informationen auf https://deltaimage.de.
Paul Eschbach
I
V..n.r.: Dr. Roderich Zauscher, Vorsitzender der Kreisgruppe Dachau des Bund Naturschutz in Bayern e. V. und Paul Eschbach, Fotograf und Buchautor, DELTA IMAGE, Dachau
Foto: Andi Pirchmoser
Die Kreisgruppe Dachau des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) rief die Presse-VertreterInnen in Dachau und für Fürstenfeldbruck zu einer Pressevorstellung des neuen Foto-Bildbandes vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach zum Maisacher Moos (Palsweiser Moos & Fußbergmoos) in die Geschäftsstelle.
Vor nicht ganz einem Jahr hat sich Paul Eschbach und Dr. Roderich Zauscher als Vorsitzender der Kreisgruppe Dachau erstmalig kennengelernt und auch gleich spontan zu einem neuen Buchprojekt über das Dachauer Moos verabredet. Bis jetzt sind etwa 10 Monate vergangen und das neue und opulente Bildwerk mit 288 Seiten im großen DIN A4-Format liegt in zwei verschiedenen Ausführungen vor uns und wird heute der Presse in Dachau und Fürstenfeldbruck vorgestellt
Die Partner in diesem Buch-Projekt. Links: Paul Eschbach – Fotograf, Buchautor und Verleger aus Dachau. Rechts: Dr. Roderich Zauscher – Kreisvorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e.V. Foto: Andi Pirchmoser
Die Geschäftsstelle der Kreisgruppe bekommt gerade die ersten neuen Bücher zum Maisacher Moos – der Buchautor bringt die ersten Exemplare vorbei. Nun können sich die Mitglieder der Kreisgruppe über dieses Foto-Bilderbuch erfreuen.
Es wird nicht mehr lange dauern, dann steht der Advent und Weihnachten bei uns allen wieder vor der Türe. Die Kreisgruppe Dachau hat soeben für viele NaturliebhaberInnen des Dachauer Mooses hier ein ganz spezielles Angebot projektiert. Der Dachauer Fotograf Paul Eschbach hat für uns etwa 350 seiner tausenden Fotos zum Dachauer Moos zusammengesucht und mit den Erlebnissen aus dreißig Jahren Fotografie in dieser Niedermoorlandschaft angereichert. Herausgekommen ist ein äußerst prächtiger Foto-Bildband zu unserem Jubiläumsjahr 2025 mit dem fünfzigjährigen Bestehen der Kreisgruppe Dachau im BN. Auch dieses Festjahr wird in Windeseile vor uns stehen.
Foto: Andreas Pirchmoser
Passend zum 50. Geburtstag im Jahr 2025 erscheint ein neuer und opulenter Foto-Bildband über das Palsweiser Moos und Fußbergmoos (Maisacher Moos) als eine fotografische Entdeckungsreise des Dachauer Fotografen Paul Eschbach in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau im BN.
Seit etwas mehr als zwanzig Jahren ist die Kreisgruppe Dachau in der Landschaftspflege im Maisacher Moos aktiv und hilft dabei mit, diesen wertvollen Niedermoorrest wieder zu renaturieren und der Natur eine weitere Chance in dem zweitgrößten Niedermoor in Bayern zu geben. Vor allem Heinz Gibowsky ist mit seinen Teams aus ehrenamtlichen HelferInnen in der aktiven Landschaftspflege seit über dreißig Jahren in der Kreisgruppe aktiv und hat auch das Maisacher Moos mitgeholfen umzugestalten. Einiges konnte bereits bewegt und erreicht werden. Das Maisacher Moos sieht jetzt inzwischen ganz anders aus, es hat sich gewandelt und das zum Positiven. Es führt ganzjährig viel mehr Wasser im Mooskörper und der Biber hat hier nun ein festes und streng geschütztes Zuhause. Er baut fleißig seine Biberdämme und hilft so auf ganz natürlichem Wege, mehr Wasser im Moos zu halten.
Der neue Foto-Bildband zum Dachauer Moos geht als Projekt voran. Der Fotograf Paul Eschbach präsentiert das neue Buch in zwei Formaten dem Kreisvorsitzenden Dr. Zauscher in der Geschäftsstelle.
Das Buchprojekt wurde im November 2023 besprochen und gestartet. Nach zehn Monaten Arbeit liegen zwei neue Bücher in unserer Geschäftsstelle und der Buchautor und Fotograf Paul Eschbach aus Dachau präsentiert das Arbeitsergebnis. Die beiden Bücher haben den gleichen Inhalt und sind in einem unterschiedlichen Format gestaltet.
Für jeden Geschmack sollte so etwas Passendes mit dabei sein.
Foto: Andreas Pirchmoser
Feiern Sie mit dem BN im ASV Dachau 50 Jahre Kreisgruppe Dachau.
Bei diesem abwechslungsreichen Spaziergang mit den Wald- und Umweltpädagoginnen Barbara Karcher und Ulrike Weiss kommen alle auf ihre Kosten. Neben Spiel, Spannung und Abenteuer für die Kinder gibt es auch viel Wissenswertes über unseren heimischen Wald und seine Bewohner, wobei sicher auch noch so manch Erwachsener ins Staunen kommt.
Treffpunkt um 14°° an der Schinderkreppe gegenüber dem ASV, Dauer ca. 2 Stunden, Ende am ASV
Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung und evtl. ein Getränk mitbringen.
Von 10 bis 15 Uhr findet eine Gewässer-Rallye in Dachau statt. Es gibt verschiedenen Stationen, die besucht werden müssen, um Punkte/Stempel zu sammeln. Ziel ist der ASV. Dort findet auch abschließend die Preisverleihung statt.
Weitere Infos folgen…
Kartendruckwerkstatt mit Naturmaterialien für Kinder und Erwachsene mit Judith & Marion
Auf dem Parkplatz des ASV stehen unsere Traktoren und weitere Geräte, die wichtiger Bestandteil unserer Biotoppflege sind. Heinz Gibowsky unser Flächen- und Biotopmanager steht für Fragen zur Verfügung und erklärt euch gerne, wie die Geräte zum Einsatz kommen.
Erhaltet von unseren Ortsgruppen einen Einblick über ihre Arbeit. Viele haben einen Schwerpunkt, für den sie sich in ihrer Gemeinde einsetzen und für den Erhalt von Naturflächen einsetzen.
Im Foyer des ASV findet ihr die Ausstellung des Dachauer Forums zum Thema “Natur im Wandel”
Ab 17 Uhr findet der eigentliche Festakt im ASV-Theatersaal statt.
Dort lassen wir 50 Jahre Kreisgruppe Dachau Revue passieren, mit einigen Ansprachen und Ehrungen langjähriger Mitglieder.