Archäologische Staatssamlung-Sonderausstellung: „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“; 21.11.2025 – 3.5.2026

Sonderausstellung in der Archäologischen Staatssammlung

 

gladiatoren – helden des kolosseums

 

Der Gladiator ist die populärste Figur der römischen Welt. Er verkörpert den Kampf auf Leben und Tod, extremste Unterhaltung in größtmöglicher Öffentlichkeit, größten Ruhm und maximales Risiko. Ihren Namen erhielten die Gladiatoren vom Schwert der Legionäre, dem „Gladius“ – sie waren Männer des Schwertes, ihr Kampf ein Spektakel. Das Kolosseum in Rom bot als Symbol des römischen Imperiums die passende Bühne für das Schauspiel.

Highlights der Ausstellung sind originale römische Ausrüstungen von Gladiatoren aus der Gladiatorenschule von Pompeji. Ausgrabungen und Funde vom Limes in Bayern und Hessen zeigen, dass der Gladiatorenkampf jedoch auch die Bevölkerung an den fernen Grenzen des Imperiums in seinen Bann zog. Lebensechte Rekonstruktionen und Modelle, mediale sowie immersive Vermittlungsebenen entführen in die Welt der römischen Gladiatoren.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, Expona und Contemporanea Progetti.

Zur Ausstellung ist ein umfangreiches Begleitprogramm in Planung.

Laufzeit: 21. November 2025 bis 3. Mai 2026

80 Jahre U.S. Army am Flugplatz Schleißheim: 1945 – 2025

Die Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum feierte am vergangenen Wochenende eine ganz spezielle Form des Jahrestages Kriegsende in Deutschland. Am 29./30. April 1945 besetzten die ersten Einheiten der U.S. Army mit der 45th Infantry Division (Thunderbirds) den Flugplatz Schleißheim nach der kampflosen Übergabe durch Oberstleutnant Peter Spoden am Ortsrand von Lohhof. Damit ging der Krieg in Schleißheim und wenig später auch in München zu Ende. Diesen Jahrestag 2025 begeht das Deutsche Museum zusammen mit einer fliegenden Abordnung der U.S. Army aus Hohenfels mit zwei Hubschraubern des Typs UH-72A Lakota.

Ein Hubschrauber Super Puma der Bundespolizei überfliegt den Flugplatz Schleißheim und wird wenig später auf dem Gelände der Flugwerft Schleißheim landen, um sich mit seiner Besatzung dem Publikum zu zeigen.

Continue reading

Heute endet die Ausstellung von Paul Eschbach im Dachauer Wasserturm

Heute endet die Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm nach vier Wochen Ausstellungsdauer, an 5 verlängerten Wochenenden, mit insgesamt 16 Ausstellungstagen. Als Fotograf und Ausstellungsleiter habe ich es mir nicht nehmen lassen, an allen Ausstellungstagen im Wasserturm selbst vor Ort zu sein. Mit dem Turmschlüssel ausgestattet war es mir eine Freude, an jedem Ausstellungstag den Wasserturm aufzuschließen und am Abend auch wieder sicher zu verschließen.

Der Dachauer Fotograf Paul Eschbach zeigt(e) auf zwei Stockwerken eine Auswahl den schönsten Bildmotiven im zusammenhängenden Palsweiser Moos und Fußbergmoos. Im zweiten Stock konzipierte Paul Eschbach als Ausstellungsleiter die Fachausstellung der Kreisgruppe Dachau im BN und erstellte die Plakate, Einladungskarten und die Ausstellungsbroschüre.

Continue reading

Es ist Nacht im Dachauer Wasserturm – Fotoausstellung im UV-Licht betrachten

Wie sieht das dunkle Dachauer Moos bei Nacht aus, wenn die Nebel über die Niedermoor-Landschaft ziehen?

Als Fotograf habe ich eine Vorstellung davon, aber genau weiß ich es auch nicht. Die Nacht hat auf jeden Fall einen ganz besonderen Reiz auf uns Menschen – etwas Unheimliches und vor allem etwas Unbekanntes.  In der Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm hängen etwa 40 großformatige Fotografien aus dem Dachauer Moos an den Wänden.

Wäre es möglich, den Tag zur Nacht zu machen?

Nicht ganz, aber in der Wahrnehmung können wir da schon recht nahe hinkommen.

Continue reading

Ein Blick in den dritten Stock Ausstellung im Dachauer Wasserturm – „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

 

Fest- und Foto-Ausstellung der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kreisgruppe 1975 – 2025 im Dachauer Wasserturm.

Continue reading

Ein Blick in den ersten Stock Ausstellung im Dachauer Wasserturm – „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

 

Fest- und Foto-Ausstellung der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kreisgruppe 1975 – 2025 im Dachauer Wasserturm.

Continue reading

Ein Blick in den zweiten Stock Ausstellung im Dachauer Wasserturm – „50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

 

Fest- und Foto-Ausstellung der Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern e. V. anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kreisgruppe 1975 – 2025 im Dachauer Wasserturm.

Continue reading

Dachauer Kurier: Ausstellung im Wasserturm

Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe des Dachauer Kurier am 16.3.202

Dachauer Nachrichten: Dachauer Moos erleben – Jubiläumsausstellung der Kreisgruppe Dachau …

Beitrag veröffentlicht in der Dachauer Rundschau vom 16.3.2025 –> Link zum e-Paper

 

Dachauer Moos erleben

Jubiläumsausstellung der Kreisgruppe Dachau im
BUND Naturschutz im Dachauer Wasserturm ab 21. März

Dachau– Die Kreisgruppe Dachau im BUND Naturschutz in Bayern feiert dieses Jahr 50 Jahre der Gründung und zeigt das Wirken im Landkreis Dachau in der Natur und im Moos, zusammen mit den Ortsgruppen, in einer Festausstellung im Dachauer Wasserturm. In die Ausstellung integriert ist auf zwei Stockwerken eine Fotoausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach mit seinen großformatige Fotografien aus dem Dachauer Moos.

Eschbach war seit 30 Jahren auf seiner fotografischen Entdeckungsreise in allen Teiles des Dachauer Mooses, immer auf der Suche nach:

„Wo sind die Reste des Dachauer Mooses heute noch zu erleben?“

Mit den Ausdrucksmitteln der Fotografie zeigt der Fotograf seine Sicht auf die schönsten Erlebnisse in der Niedermoor-Landschaft, die so naheliegen und vor vielen Jahren ohne viel Wasser im Moos- doch eher einem trockenen Acker glichen. Erst die intensive Beschäftigung in der Fotografie mit diesem so naheliegenden Motivbereich öffnete die Sicht auf die vielfältigen Schönheiten in der Flora und der Fauna einer Niedermoor-Landschaft.

Das Dachauer Moos ist groß und bietet tausende Bildmotive und erstreckte sich einst bis nach Freising. Das Maisacher Moos liegt im Westen des Dachauer Mooses und ist von den Ortschaften Maisach, Überacker, Palsweis, Bergkirchen begrenzt. Für diese Ausstellung hat der Fotograf Bildmotive aus dem Palsweiser Moos und dem angrenzenden Fußbergmoos zusammengestellt. Dieses Maisacher Moos ist das zweitgrößte Niedermoor-Gebiet in Bayern, lediglich das Donaumoos bei Ingolstadt ist noch mächtiger. Das Maisacher Moos wird von der Kreisgruppe Dachau des BN intensiv betreut und zusammen mit anderen Naturschutz-Organisationen hat sich dieses wertvolle Niedermoor schrittweise positiv entwickelt.

Der Blick in die Niedermoor-Landschaft öffnet neue und bis lang unbekannte Sichtweisen auf diese Kultur- und Naturlandschaft im Dachauer Moos. Eschbach hat in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Dachau zum Maisacher Moos auch einen großformatigen Foto-Bildband erstellt und im Eigenverlag herausgebracht.

Continue reading

Dach ist fertig – Flugwerft Schleißheim

Seit März 2023 war der Museumsbetrieb in der Flugwerft Schleißheim im Deutschen Museum durch Bauarbeiten am Hallendach in der neuen Ausstellungshalle aus dem Jahr 1992 beeinträchtigt. Jetzt finden die Arbeiten rechtzeitig vor dem Winter den Abschluss und die Ausstellung für Luft- und Raumfahrt kehrt schrittweise wieder zur Normalität zurück.

Wieder ein guter Grund, die Ausstellung am ältesten Flugplatz in 
Bayern, in Deutschland zu besuchen.

Continue reading