Die Gemeinde Maisach zeigt im Gemeindezentrum an der Riedlstraße eine Fotoausstellung vom Dachauer Fotografen Paul Eschbach zum Maisacher Moos.
„Wo ist das Maisacher Moos heute noch zu sehen?“
Neun Tage lang werden die fotografischen Schönheiten dieser Niedermoor-Landschaft in großformatigen Bildmotiven und Informationstafeln ausgestellt. Das zweitgrößte Niedermoor in Bayern wird aus der fotografischen Sicht mit Fotos und Bildmotiven aus dreißig Jahren Natur- und Landschaftsfotografie von Paul Eschbach gezeigt.
Vernissage zur Foto-Ausstellung
Die Foto-Ausstellung wird am Freitag 9.5.2025 mit einer Vernissage von 18:00 bis 21:00 Uhr im Gemeindezentrum an der Riedlstraße in Maisach eröffnet.
Das Maisacher Moos
Das Maisacher Moos liegt am westlichen Rand des weitläufigen Dachauer Mooses zwischen der Gemeinde Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck und der Gemeinde Bergkirchen im Landkreis Dachau. Das Fußbergmoos in Maisach und das Palsweiser Moos in Bergkirchen sind jeweils geschützte Landschaftsschutzgebiete (LSG). Die beiden Niedermoor-Landschaften grenzen unmittelbar am Grenzgraben aneinander und bilden gemeinsam das Maisacher Moos.
Geologie und Erdgeschichte aus 12.000 Jahren
Südlich und östlich des Maisacher Mooses erstrecken sich Teile des Dachauer Mooses auf der Münchener Schotterebene. Diese flache Schotterlandschaft wurde von den letzten Eiszeiten geformt und gestaltet und wurde durch diese geologischen Veränderungen als Landschaftsraum erst erschaffen. Seit dem Rückzug der Gletscher vor etwa 12.000 Jahren ist die Landschaft hier flach und hat sich zu der Niedermoor-Landschaft entwickelt. Nördlich des Maisacher Mooses geht die Landschaft unmittelbar in das Tertiär-Hügelland im Dachauer Land über. Die Landschaft ist viel älter, die Gletscher reichten bis an diesen Übergang der Erdzeitalter in der Moosebene in das viel ältere Hügelland.
Vor 12.000 Jahren begann die Ausbildung der Niedermoor-Landschaft aus dem Wasserreichtum an Grund- und Oberflächenwasser. Die abgestorbene Pflanzenmasse aus Blättern und Büschen landet in den vielen Tümpeln und Gewässern und konnte nur anaerob Verwesen und sich über die Zeit zu dem hier typischen Torf umformen. Ganz nebenbei wurden so ganz wertvolle und seltene Lebensräume für spezielle Pflanzen und Tiere geschaffen und haben zu ihrem Überleben beigetragen.
Fotografische Schönheiten dieser Mooslandschaft
Die Foto-Ausstellung zeigt anhand von 50 großformatigen Bildmotiven und Informationstafeln eine Sicht aus dem Blickwinkel des Fotografen auf die schönsten Motive des Maisacher Mooses zu allen vier Jahreszeiten. Dem Moos kommt in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung für den Klimaschutz, der Artenvielfalt und dem Wassermanagement bei Trockenheit und Starkregen-Ereignissen zu.
Die Gemeinde Maisach möchte mit dieser Fotoausstellung einen Beitrag in der öffentlichen Diskussion rund um das Maisacher Moos bereit stellen und hat dafür diese Foto-Ausstellung ermöglicht. Kommen Sie zur Ausstellung, der Eintritt ist frei und machen Sie sich selbst ein Bild von unserem Maisacher Moos.
Das Buch zum Maisacher Moos
Die Bilder in der Ausstellung und die Infotafeln sind aus dem neuen Buch von Paul Eschbach entnommen.
Dachauer Moos: Palsweiser Moos und Fußbergmoos
von Paul Eschbach im DELTA IMAGE – Eigenverlag erschienen