Vögel beobachten und fotografieren im Dachauer Moos – Neuntöter


Das Dachauer Moos hält bei meinen Foto- und Naturbeobachtungen auch immer wieder Überraschungen bereit, so bin ich immer wieder von der Sichtung seltener Tier- und Vogelarten überrascht und begeistert. So saß im Frühling/Sommer im Krenmoos ganz unscheinbar, ein kleiner Vogel auf einem Busch im Krenmoos – ein ganz besonderer Bewohner des Dachauer Mooses war zu entdecken: den Neuntöter (Lanius collurio).

 

 

Neuntöter im Krenmoos

Die fotografische Beobachtung eines Neuntöters im Krenmoos ist ein Zeichen dafür, wie wertvoll die abwechslungsreiche Landschaft mit den dortigen Heckenstrukturen im Wechsel zu den extensiv genutzten Feuchtwiesen sind. Dies ist die Grundlage für eine abwechslungsreiche Struktur am Nahrungsangebot. Ferner sind die Hecken und Büsche auch Verstecke und Nistplätze.

Die Neuntöter sind Langstreckenzieher und überwintern in Afrika verbringen und kehren Frühling in ihre Brutgebiete in Mitteleuropa zurück, um hier zu brüten.

Der Neuntöter hat seinen ungewöhnlichen Namen von seinem Verhalten, seine Beutetiere auf Dornen aufzuspießen. Dazu zählen Großinsekten und auch kleiner Säugetiere und auch Vögel.

Diese Vögel bevorzugen eine offene und sonnige Landschaft mit vielen Hecken, Dornenbüschen und kleineren Bäumen. Diese Strukturen dienen ihnen nicht nur als Brutplatz, sondern auch als Ansitzwarten, von denen aus sie nach Insekten jagen.

Genau das ist das Krenmoos in der Niedermoor-Landschaft des Dachauer Mooses.

 

Den Neuntöter in der Landschaft bestimmen

Dieser kleine, aber mutige Singvogel ist ein ganz besonders schönes und elegantes Tier. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in dem Federkleid. Meist sieht man den Neuntöter auf einem Ansichtsplatz Ausschau haltend in der Landschaft warten. Das elegante Männchen ist einfach an seinem hellgrauen Kopf, in Verbindung mit seinem rostroten Rücken und der besonders auffälligen schwarzen Augenbinde zu erkennen. Das wirkt besonders elegant und maskulin.

 

Der Neuntöter ist als Vogel gefährdet

Der Bestand des Neuntöters ist in vielen Regionen Bayerns als gefährdet angegeben, die Veränderung der Landschaften und der Rückgang des Nahrungsangebotes wirkt sich auch beim Neuntöter auf die Größe seiner Populationen aus, so ist jede Sichtung dieses Vogels auch fotografisch ein ganz besonderer Moment und zeigt, wie wichtig der Erhalt der traditionellen und abwechslungsreichen Kulturlandschaft ist.

Der Neuntöter ist bevorzugt im Zeitraum zwischen Mai und September in Bayern anzutreffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.