Das Beobachten der Naturlandschaft ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Natur- und Landschaftsfotografie. Dabei sucht die FotografIn immer wieder die gleichen Orte in der Naturlandschaft auf, immer die Details beobachtend. Vieles ist dabei bekannt und unverändert.
Doch dann ist etwas anders und beim genaueren Hinsehen, eine neue Spezies ist überraschenderweise nun ein Bestandteil der Naturlandschaft, vielleicht nur einmal und vielleicht auch nur an diesem Tag.
Ein Turmfalke rüttelt über der frisch gemähten Wiese im Niedermoor
Der Turmfalke ist schon aus größerer Entfernung in der Landschaft an seinem charakteristischen „rütteln“ zu erkennen. Dabei bleibt der Turmfalke scheinbar wie ein Helikopter in der Luft stehen und kann so mit dem Kopf seine Beute am Boden erspähen und fixieren. Mit diesem ganz speziellen Flügelschlag ist der Turmfalke nicht alleine im Tierreich, aber sehr eindeutig und sicher zu erkennen. Die breit aufgestellten Schwanzfedern stabilisieren dabei den Flug.