In der Niedermoor-Landschaft gilt es immer die Augen offenzuhalten und für den nächsten Kontakt mit den Tieren im Moos bereit zu sein, so auch bei dieser Foto-Wanderung im Palsweiser Moos. Am Moosgraben liegt die Zauberlandschaft hinter dem tiefbraunen Mooswasser. Darüber ziehen die Libellen ihre Flugbahnen und die Schmetterlinge setzen hübsche Farbakzente in der tiefgrünen Spätsommer-Landschaft.

Ein Teichfrosch sitzt auf einem Baumstamm, umgeben vom moorig-braunen Wasser des Moosgrabens im Palsweiser Moos.
Der Teichfrosch scheint sich ganz sicher zu fühlen, immerhin ist ordentlich Wasser zwischen ihm und mir und ich verhalte mich ganz ruhig am Ufer. Ich kann ihn regungslos 15 Minuten lang beobachten und fotografieren – dann ziehe ich ab, um ihn in Ruhe zu lassen.
Das Landkärtchen(-Falter) wies mir den Weg zur Blaugrünen Mosaikjungfer
Auf einem Brombeer-Strauch in der Niedermoor-Landschaft landet ein Landkärtchen und nutzt den Zweig als Aussichtsplatz in das Moos. Das Landkärtchen ist eines der hübschesten Edelfalter im Moos. Der Falter hat seinen Namen von seiner Zeichnung der Flügelunterseiten. Diese sind mit einem charakteristischen Netz von Linien überzogen – diese erinnern an die Straßen und Wege einer Landkarte.

Das Landkärtchen kommt im Jahreskreis in zwei verschiedenen Farbkleidern vor. Dies ist die Sommerform mit einer dunklen Grundfarbe der Flügel. Die Frühlingsform hat eine helle Grundfarbe.
Die Sommertage haben sich sichtbar gewandelt, die Tage sind kürzer und die Sonne steht bei weitem nicht mehr so hoch am Himmel. Als Folge dessen ist das Licht auch für FotografInnen tagsüber wieder viel angenehmer, das Licht ist weicher und wird durch eine zarte Bewölkung auch gestreut und reflektiert – Schatten hellen sich auf und die Bilder sind viel besser ausgeglichen. Die Schatten sind nicht mehr so gnadenlos hart.
Diesem Landkärtchen sieht man an, dass das Naturjahr sich langsam zum Ende neigt. Die Sommerform wird mit ihren Puppen der Raupen den Winter als Individuum überstehen und so die Grundlage für die erste Generation der Landkärtchen als Frühlingsform im kommenden Jahr bilden.
Ein farblicher Vorgeschmack auf den kommenden Herbst – Kleiner Feuerfalter
Der Kleine Feuerfalter ist ein kleiner Schmetterling, der mit seiner äußerst intensiven Farbgebung in Orangerot ein sehr auffallender Schmetterling ist:
- obwohl er eher klein in der Gestalt ist
- aus der Familie der Bläulinge stammt.
So kann mich dieser kleine Falter fotografisch immer wieder positiv überraschen – meine Kamera folgt auch sogleich diesem kleinen Bläuling (sic!).
Auf der Blüte der Distel finden sich das Landkärtchen und der Kleine Feuerfalter zusammen, ohne sich gegenseitig zu stören.
Es lohnt sich in der Natur immer, aufmerksam zu bleiben und immer mit wachem Auge durch die Landschaft zu gehen. Für mich ist das Fotografieren in der Natur-Landschaft stets eng verbunden mit einer Entschleunigung im Tagesverlauf. Mit Ruhe in der Landschaft bleibt die Fotografin aufmerksam, auch für kleine und/oder gut getarnte Tiere. Die Wahrscheinlichkeit für entsprechend passende Fotoergebnisse, geht damit Hand in Hand.