Vom Sommer in den Herbst im Niedermoor – Schmetterlinge und Libellen

In der Niedermoor-Landschaft gilt es immer die Augen offenzuhalten und für den nächsten Kontakt mit den Tieren im Moos bereit zu sein, so auch bei dieser Foto-Wanderung im Palsweiser Moos. Am Moosgraben liegt die Zauberlandschaft hinter dem tiefbraunen Mooswasser. Darüber ziehen die Libellen ihre Flugbahnen und die Schmetterlinge setzen hübsche Farbakzente in der tiefgrünen Spätsommer-Landschaft.

Ein Teichfrosch sitzt auf einem Baumstamm, umgeben vom moorig-braunen Wasser des Moosgrabens im Palsweiser Moos.

Der Teichfrosch scheint sich ganz sicher zu fühlen, immerhin ist ordentlich Wasser zwischen ihm und mir und ich verhalte mich ganz ruhig am Ufer. Ich kann ihn regungslos 15 Minuten lang beobachten und fotografieren – dann ziehe ich ab, um ihn in Ruhe zu lassen.

Continue reading

Spätsommer im Palsweiser Moos – Naturfotografie am Ende der Sommerferien

Der Sommer verabschiedet sich ganz langsam, der Hochsommer ist vorbei. Die Tage werden schon wieder spürbar kürzer und auch kühler. Die Natur im Niedermoor bereitet sich auf den vor der Türe stehenden Herbst vor. Dies sind alles gute Gründe, wieder einmal in das geliebte Palsweiser Moos im Dachauer Moos auf eine fotografische Motivsuche zu gehen.

Zu Beginn der Foto-Tour versteckte sich ein Grauschnäpper im Gebüsch und beobachtet mich trotzdem noch aufmerksam. Wir beide beobachten uns gegenseitig.

Die Digitalkamera schafft es, durch die Blätter hindurch, den kleinen Singvogel scharf zwischen den davor und dahinter liegenden Blätter scharf abzubilden. So geht der Foto-Ausflug schon wieder gut los, einen Grauschnäpper habe ich bislang noch nicht in meiner Bild-Datenbank.

Continue reading

Eisvogel im Dachauer Moos zeigt sich dem Fotografen

Der Eisvogel ist sicherlich einer der beliebtesten Vogel für NaturfotografInnen und NaturbeobachterInnen. Der herrlich blau schimmernde Vogel mit den orangen Bauchfedern ist klein, überaus wendig und sehr gut versteckt in der Natur. Andere Vögel sind viel einfacher zu entdecken und zu fotografieren. Dieser „fliegende Edelstein“ war mir (und einem anderen Fotografen) überaus hold, quasi als ein Geburtstagsgeschenk an den Naturfotografen. Bisher hatte ich den Eisvogel 4 – 5 Mal in der Natur gesehen und dreimal fotografieren können. Darüber war ich schon überaus glücklich – aber es geht immer noch besser.

Heute alleine hatte sich der Eisvogel, auch als Vogel-Pärchen, gut zwei-dutzend-mal präsentiert. Im schnellen und tiefen Flug, aber eben auch sitzend und so durchaus gut zum Fotografieren vorbereitet.

Continue reading

Ein Admiral im Dachauer Moos – es wird Herbst

Dieses Jahr waren im Dachauer Moos ungewöhnlich wenige Schmetterlinge zu beobachten, es betraf alle Arten und die Naturlandschaft zeigte sich in einem eher traurigen Bild. Umso erfreulicher ist es, wenn ich gerade Ende September, ganz besonders schöne Exemplare und Schmetterlingsarten zu Gesicht bekomme.

Dieses Jahr soll es wohl ein Admiral (Vanessa atalanta) sein, ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter.

An einem Sonntagvormittag, drängte sich dieser Admiral geradezu auf, um von mir fotografiert zu werden.

Continue reading

Was macht denn da unten Klick-Klack, denkt sich der Zilpzalp im Baum

Er heißt wie er auch singt!

Der Zilpzalp ist ein kleiner Singvogel in unseren Breiten und fällt in der Natur kaum auf. Das Federkleid ist ohne auffallende Farben und bewegen sich meist in höheren Bäumen und Büschen. Aber weithin kann man ihn bereits im Frühling hören, indem er seinen Namen laut hinausruft.

Zilpzalp, Zilpzalp, Zilpzalp.

Continue reading

Der Sommer sagt im Dachauer Moos langsam Servus


Der Sommer hatte dieses Jahr wahre Höhepunkte und war als Erlebnis wunderbar, gepaart mit zu wenig Wasser und Niederschläge in der Natur und hier auch im Dachauer Moos. Die Wasserflächen im Dachauer Moos sind gleich mehrmals trocken gefallen. Das sind harte Bedingungen für die Flora und Fauna im Moos.

Mitte September steht das Ende des Sommers bevor, er verabschiedet sich mit schönen Lichtstimmungen, Farben und den Höhepunkten in Flora und Fauna. Begleiten Sie mich auf meinem fotografischen Streifzug durch das Dachauer Moos, auf der Suche nach den Bildern des vergehenden Sommers in der Naturlandschaft.

Die Birken und die Moosbirken verfärben schon die Blätter in die herrlichen Rot- und Gelbtöne, die wir FotografInnen alle so lieben. Damit ist das Ende des Sommers eingeleitet, der Herbst wird kommen und er wird wieder ganz wunderbar werden.

Continue reading

Leben im Dachauer Moos im Spätsommer


Der Höhepunkt des diesjährigen Sommers ist bereits vorbei. Mit dem Beginn des Oktoberfestes steht der Übergang vom Sommer (Spätsommer) in den zeitlich nun schon nahen Herbst auf dem Kalender. In der Natur, im Dachauer Moos, ist das Leben an vielen Stellen schon deutlich ruhiger. Der Nachwuchs ist aufgezogen und wird bald seinen ersten Winter oder den ersten Vogelzug in wärmere Gefilde erleben und überstehen müssen. Ich war wieder einmal an einem meiner Lieblingsweiher im Dachauer Moos und schaue nach dem Leben in diesem Weiher. Die Frösche und Kröten sind noch zu hören, gelegentlich. Aber zu sehen sind sie kaum noch. Es fliegen deutlich weniger Libellen in der Luft, also gibt es auch weniger zu fangen.

Doch an diesem Weiher ist noch Leben – die Große Königslibelle (Anax imperator) ist noch aktiv. Im Flug eine Libelle aufzunehmen ist ein anspruchsvolles Unterfangen, auf den kleinen Kopf scharfzustellen noch umso mehr.

Continue reading

Die Heide blüht!


Im September blüht das Heidekraut (Erica) – Besenheide (Calluna vulgaris) in vielen Naturlandschaften, wie Heide, Moos (Niedermoor) und Moor (Hochmoor). Das braun-graue Heidekraut beherrschte das Landschaftsbild seit Monaten und präsentiert nur wenige fotografisch spannende Bildmotive.

Im September wandelt sich das Landschaftsbild in der Heide, im Moos und im Moor. Das ganzjährig unattraktiv und grau-braun erscheinende Heidekraut wandelt sich Ende August – Anfang September zunehmend mit den rötlich bis violett gefärbten Blüten des Heidekrauts. Unzählige neue und zusätzliche Bildmotive bieten sich so in der gerade noch unattraktiven Naturräumen für die Natur- und Landschafts-FotografInnen.

Im diffusen Licht der Schattenbereiche, im Übergangsbereich von Wald zu Heide, wandelt sich die Farbe des Heidekrauts, in ein kräftiges Violett und hebt sich so hervorragend von den Farben der Heide, des Moos oder dem Moor ab.

Continue reading

Mit 26 PS durchs Wittelsbacher Land

Der Spätsommer mit den ersten Übergängen zum nahen Herbst ist für Ausflüge in die nähere Umgebung eine ideale Jahreszeit. Es ist nicht mehr so heiß und auch die Landschaft beginnt sich nach dem heißen Sommer zu verändern. Genau die richtige Zeit, um die Natur, die Landschaft und die Kultur mit dem Fotoapparat und dem kleinen Motorrad als Oldtimer in gemütlichen Fotostreifzügen durch die nahe Heimat erleben zu dürfen.

Continue reading

Zum Kaffee und Kuchen ins Sissi-Schloss nach Unterwittelsbach

Ein Ausflug mit dem kleinen Motorrad führt mich im Spätsommer wieder einmal nach Schloss Affing bei Aichach. Auf dem Weg zurück muss ich einen kleinen Umweg fahren und da liegt das Schloss Unterwittelsbach direkt auf meiner Route. Was liegt näher, als dem Sissi-Schloss einen Besuch abzustatten?

Continue reading