Themenvortrag Veranstaltungsbühne: Lydia Thiel zur Glonn-Regulierung vor 100 Jahren im Dachauer Wasserturm

Auf der Veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm wünschte ich mir lebendige Vorträge über Themen der Natur, die eine Beziehung zum Dachauer Moos haben. Nicht nur statische Bilder, Infotafeln und Roll-Ups sollen die Fest- und Foto-Ausstellung ausmachen, sondern im besonderen lebendige Bilder und die Diskussionen zwischen den BesucherInnen über natur-relevante Themen. Dazu holen wir uns einige ganz hervorragende ReferentInnen und Fotografen auf die Veranstaltungsbühne, um uns ihre Sicht auf die Schönheiten der Natur, für uns aufzubereiten.

Heute ist Lydia Thiel aus Petershausen zu uns gekommen, eine über viele Jahre ausgewiesene Fachfrau zur Glonn und der Glonn-Studie in der Kreisgruppe Dachau im BN, zusammen mit der TU München im Jahre 2005, zur Landesgartenausstellung in München durchgeführt. Ich kenne Frau Thiel und ihre Glonn bereits aus anderen Themen und Projekten und bin selbst schon ganz gespannt und auch neugierig gewesen, dies in zusammenhängender Form aus dem berufenen Munde von Frau Thiel zu hören.

 

Lydia Thiel: 100 Jahre Glonn-Regulierung 1924 – 2025

Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm zum Thema:

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

informiert die Kreisgruppe Dachau im BN über viele Aspekte der Arbeiten im Landkreis Dachau. Zum 50-jährigen Bestehen der Kreisgruppe stellt der BN mit der Kreisgruppe Dachau in das Schaufenster der Öffentlichkeit und informiert im historischen Dachauer Wasserturm auf vier Stockwerken die BesucherInnen und die Öffentlichkeit.

Continue reading

Am Sonntag im Wasserturm: Geschichte der Glonn und des Dachauer Mooses in Themenvorträgen

Die Fest- und Foto-Ausstellung läuft nun schon seit dem 21. März 2025 im Dachauer Wasserturm und man glaubt es kaum, auch am vierten Wochenende ist der Turm trotz des schönen Frühlingswetters den ganzen Tag über voll. Andauernd führe ich Besuchergruppen durrch die drei Stockwerke der Ausstellung. Das überrascht so manchen in meinem Umfeld, für mich war das ganz klar Teil der Planung. Am ersten Wochenende in den Osterferien kommen BesucherInnen nach Dachau, auf Besuch bei den verwandten und Freunden und da geht man doch in den Hofgarten mit dem daneben liegenden Wasserturm – da ist die Foto-Ausstellung doch ein Teil des Ausflugs.

 

Kommen Sie in den nächsten Tagen gerne zu mir in den Wasserturm

Das kann ja auch die Überlegung bei Ihnen sien, für sich selbst und auch für die Familie einen schönen abwechslungsreichen und interessanten Ausflug in Dachau, nach Dachau zu unternehmen:

  • Frühlingsspaziergang im Hofgarten
  • das schöne Wetter genießend mit dem Fernblick über München bis auf die Alpenkette
  • dazu Kaffee und Kuchen oder ein Eis
  • und etwas für die Augen und die Seele in der Fest- und Foto-Ausstellung im Dachauer Wasserturm.
Das gute und schöne liegt doch so nahe, und jetzt nachdem 
die Anspannung aus Schule, Beruf, Studium (was auch immer) 
für zwei Wochen etwas in den Hintergrund treten, gönnen Sie 
sich einen schönen Tag in der alten Künstlerstadt Dachau.

 

Zwei ganz besondere Themenvorträge auf unsrer Veranstaltungsbühne im vierten Stock des Wasserturms

Im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung finden am Sonntag Nachmittag/Abend zwei ganz tolle Themenvorträge zum Thema:

„50 Jahre Natur- und Moosschutz im Dachauer Moos“

statt. Die Geschichte im Dachauer Land hat immer noch viele spannende Aspekte für die aufmerksame BetrachterIn übrig.

 

Sonntag 13.5.2025: 17:00 - 18:00 Uhr im Dachauer Wasserturm

Themenvortrag von Lydia Thiel
100 Jahre Glonn-Regulierung

auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stock des Dachauer Wasserturms.

Eintritt frei.

Lydia Thiel hat das Glonn-Konzept im BUND Naturschutz - Kreisgruppe Dachau geleitet und in Zusammenarbeit mit der TU München die Geschichte und die Zukunft des größten Flusses im Dachauer Land untersucht. Ich kenne Lydia Thiel und einige der Inhalte aus der Studie bereits aus gemeinsamen Arbeiten - ich freue mich schon sehr auf diesen Themenvortrag ganz besonders.

Frau Thiel hat auch einen Beitrag zur Glonn in der kürzlich vorgestellten Wanderausstellung mit Begleitbuch

"NaturWandel - eine Geschichte des Dachauer Landes"

in der Geschichtswerkstatt des Landkreises Dachau mit verfasst.

Das Begleitbuch von der Herausgeberin Dr. Annegret Braun zur Wanderausstellung "NaturWandel" ist bei mit im DELTA IMAGE - Eigenverlag produziert und gedruckt worden und kann im Online-Shop auch bestellt werden.

Zum Online-Shop DELTA IMAGE - Eigenverlag.

Sonntag 13.5.2025: 18:30 - 19:30 Uhr im Dachauer Wasserturm

Themenvortrag von Robert Rossa

zur Geschichte der Niedermoor-Landschaft des Dachauer Mooses:

"Es war einmal ein Niedermoor"

auf der Veranstaltungsbühne im 4. Stock des Dachauer Wasserturms.

Eintritt frei.

Robert Rossa ist ein ausgewiesener Kenner des Dachauer Mooses und hat sich sehr intensiv mit diesem Landschafts- und Kulturraum befasst. Als Geschäftsführer des Verein Dachauer Mooses e.V. in Eschenried gehört die Entwicklung des Natur- und Landschaftsraums zu seinen Aufgaben.

Herrn Rossa kenne ich selbst seit vielen Jahren und wir haben auch schon gemeinsam Foto-Workshops im Dachauer Moos angeboten.

Ich kenne bereits einige seiner Vorträge zum Dachauer Moos und gehe da immer gerne hin, weil auch ich da immer noch etwas neues mit erfahren kann, und so meinen Wissenshorizont immer wieder erweitern kann. Ich freue mich auf den Vortrag von Robert Rossa auf unsrerer veranstaltungsbühne im Dachauer Wasserturm.

An dem Buch "Dachauer Moos" hat Robert Rossa in ganz entscheidender Funktion mitgearbeitet und viel von seinem Wissen hineingepackt.

Die Anregung zu diesem Buch stammt von mir anlässlich einer hochkarätigen Moor-Konferenz im nahe gelegenen Dachauer Schloss. Alle Referenten schlossen ihren Vortrag mit dem Apell, doch mehr in der Öffentlichkaitsarbeit zu tun, organisiert ist das Dachauer Moos ja schon gut genug. Wir müssen das auch mit der Bevölkerung und den Landwirten kommunizieren und um Verständnis werben."

"Meinen die alle mich, ich solle ein Buch
über das Dachuer Moos schreiben?"
Paul Eschbach

Dann ging ich unmittelbar über den Bürgermeister von Oberschleißheim auf Robert Rossa (Verein Dachauer Moos e. V.) zu und unterbreitete Ihm meine Idee. Jetzt habe ich vier eigene FOTO-Bildbände zum Dachauer Moos in meinem eigenen DELTA IMAGE - Eigenverlag.

Wir freuen uns auf Ihr kommen in den Dachauer Wasserturm, im Rahmen der Fest- und Foto-Ausstellung zu 50 Jahre Natur-und Moosschutz im Dachauer Moos.

Die Ausstellung geht noch bis einschließlich 21. April 2025 (Ostermontag).

Tag der Regionen am Petersberg: Die Glonn – Bild einer Flusslandschaft

Der alle zwei Jahre stattfindende „Tag der Regionen“ am Petersberg bei Erdweg steht dieses Jahr unter dem Thema „Wasser“. In 2024 waren große Teile des Landkreises Dachau gleich mehrfach durch Starkregen und anschließendes Hochwasser an mehreren Stellen der Amper und der Glonn gefährdet und an manchen Stellen traten große Schäden in der Landwirtschaft, in den Gemeinden und auch an der Infrastruktur auf. Die Bedeutung von Wasser für das Leben wurde so wieder einmal vor Augen geführt. Zu viel Wasser bringt Schäden für Mensch und Tier, zu wenig Wasser bringt Dürre in die Natur und die Landwirtschaft.

 

Die Ausstellung: Die Glonn – Bild einer Flusslandschaft

Als Beitrag zu dem Tag der Regionen wurde von Lydia Thiel zusammen mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe Dachau eine Bilderausstellung auf dem Weg zwischen Unterem Haus und dem Oberen Haus installiert.

DELTA IMAGE hat geholfen die Materialien aufzuarbeiten und im Druck auf speziellen Mesh-Planen wetterfest zu produzieren.

Continue reading

Die Glonn – Bild einer Flusslandschaft – 100 Jahre Glonn-Regulierung

Vor 100 Jahren – im Jahr 1924 – fanden die Arbeiten zur Regulierung der Glonn ihren Abschluss. Aus einem natürlich fließenden Fluss im Dachauer Land, wurde ein ziemlich bereinigter und technisch umgebauter Fluss. Die Glonn ist der nördlichste Fluss, der noch in das Wassersystem der Isar – über die Mündung in der Amper – zufließt. Alle nördlicheren Flüsse münden gleich in das System der Donau. Die Glonn wurde ihrer Kraft beraubt und in unzähligen Mühlen zum Antrieb von Getreidemühlen und Holzsägewerken genutzt – eine frühe Form der Industrialisierung dieses einst bäuerlich geprägten Landes.

An den meisten Tagen im Jahr ist die Glonn kaum in der Landschaft zu entdecken, so langsam und gemächlich fließt sie durch das breite Glonntal. Sie hat nicht mehr die Kraft um das Wasser von allen Schwebstoffen die von den Feldern hereingeschwemmt wird, zu reinigen. Vergangen sind die Zeiten, in denen die Glonn regelmäßig die nahen Wiesen und Felder überschwemmte, aber meist fern von Besiedelungen und Infrastruktur blieb. Bei dem Hochwasser 2024 war dies anders, die Ausstellung zeigt auch dies in den ergänzenden Bildtafeln auf.

 

Tag der Regionen 2014 mit dem Thema Wasser

Die Bedeutung des Wassers der Glonn, in dem gemächlichen Fluss, den man kaum sehen kann, wird beim Hochwasser zur Gefahr für die menschlichen Besiedelungen, für die Sachwerte und die Infrastruktur. Der Fluss sucht sich seinen Raum beim Hochwasser dort wo er ihn findet. Auch das zeigt die Ausstellung an den historischen Bildtafeln.

Continue reading

Goldener Spätherbst im Glonn Tal

Der Spätherbst steht auf seinem Höhepunkt dieses Jahr im Dachauer Land, es ist wunderbar, den goldenen Herbst auch und gerade bei uns Zuhause erleben zu dürfen. Ich erinnere mich noch an die Anfänge meiner Fotografie ab 1986, als wir sehnsüchtig jeden Herbst in die Berge strebten, auf der Suche nach den schönsten Kalendermotiven mit goldenem Herbst, stahlblauem Himmel und strahlender Sonne.

Dieses Jahr dürfen wir diese Kombination an Motivelemente auch zu Hause erleben und das trotz dem trockensten und heißesten Sommer überhaupt. Die Natur, die Bäume und Sträucher haben den Sommer besser überstanden als in vielen der letzten Jahre, als die grünen Blätter Ende August ohne Verfärbung einfach trocken von den Ästen gefallen sind.

Genießen wir den Farbzauber des Spätherbstes, in alle den Farbschattierungen in GELB, ROT und BRAUN – und das alles gleichzeitig in ein und demselben Motiv. Da fällt selbst das Fotografieren schwer, denn der Spätherbst ist überall da.

Continue reading

Natur und Kultur im Dachauer Land

Naturerlebnis gleich neben der Straße, dem Bauernhof

Die enge Verbindung zwischen Naturlandschaft und Kulturlandschaft im Glonn Tal ermöglicht ganz einzigartige Naturerlebnisse, wenn der Betrachter und Fotograf genügend Zeit und Muße beim Beobachten mit sich bringt.

Auf einem alten Strommasten, Mitten in einer grünen Wiese, ist ein Storchennest mit gutem Ausblick auf die umliegenden Wiesen und Felder angesiedelt.

 

Continue reading

Frühling an der Glonn bei Kloster Indersdorf

Seit gefühlt zwei Wochen regnet es jeden Tag. Jetzt steht Pfingsten vor der Tür und es ist Samstag und der einzige Tag mit Sonnenschein und fotografisch wunderschöner klarer Luft mit herrlichen Cumulus-Wolken am Himmel. Grund genug einen Fotografischen Spaziergang rund um das nahe Kloster Indersdorf an einem Spät-Frühlingstag zu unternehmen.

Bin mal wieder gespannt auf welche herrlichen Fotomotive man dabei stoßen kann.

 

Spät-Frühling rund um das Kloster Indersdorf

Eine kleine Spazier-Runde mit der Fotokamera auf Streifzug nach immer neuen Fotomotiven der doch so bekannten näheren Heimat. Das Kloster Indersdorf strahlt auch heute noch seine frühere Bedeutung als Freisinger Chorherren-Augustinerstift als religiöses, politisches und wirtschaftliches Zentrum hier im Nordwesten von München aus. Die prägende Doppelturm-Basilika ist von vielen Orten im Glonntal und den nahen Hügeln aus sichtbar und zeigt immer an, wer doch hier der Herr im Hause sei.

Continue reading

Frühling im Glonn Tal im Dachauer Land

Weiter geht die Fahrt ins Kloster Indersdorf – dem überregionalen Zentrum an der Glonn. Die Klosterkirche der Augustiner-Chorherrenstifts Indersdorf ist weithin in dem flachen Tal der Glonn zu sehen und grüßt den Wanderer schon von Weitem mit den Zwillingstürmen auf das Freundlichste.

Kloster Indersdorf bedeutet für mich auch meist eine kleine Kaffee Pause am Kloster mit einem stärkenden Kaffee ToGo.

Continue reading

Es frühlingt wieder im Dachauer Land – Glonn Tal

Der Frühling ist meine Lieblings-Jahreszeit im Jahreskreis. Nach dem kalten und stumpfen Winter beginnt alles wieder zu Leben, zu Blühen, zu Leuchten. Früh Morgens, noch vor dem Sonnenaufgang liefern sich die Singvögel ein herrliches Konzert im Garten – es schreit gerade nach einem schönen Wochenendtag.

 

Fotostreifzug im Dachauer Land an der Glonn im Frühling

Ich liebet schon viel früher, die Fotostreifzüge in die liebliche Umgebung des Dachauer Landes. Mit dem kleinen Motorrad ist man zwar langsam aber hochgradig beweglich unterwegs und kann so jedem Feldweg und jeder kleinen Gasse einen Besuch abhalten. Immer mit der Kamera dabei sind dies keine langen Fahretappen, sondern fotografische Entspannung von Anfang an.

Auf dem Weg ins Glonn Tal führt der Weg im idyllischen Sigmertshausen vorbei.

Continue reading