Im Advent von München nach Prag fahren – natürlich mit dem Zug!

Nach Prag bin ich schon so oft gefahren, jetzt sehr gerne mit dem ALEX von München Hbf direkt nach Prag hlavní nádraží, kein Umsteigen, viel Komfort und Kaffee am Platz. Was will man da mehr, wenn der ALEX sich schon die Mühe macht, die Lokomotive so schön zu beschriften, macht es umso mehr Spaß. Nach Prag sind es aus München ca. 400 km, oder 5 1/2 Stunden mit dem Zug. Keine andere Hauptstadt mit anderer Sprache liegt so nahe an München, seit 1994 komme ich fotografisch und über 20 Jahre beruflich nach Prag.

PES

Am Wenzelsplatz ist man auch im Zentrum von Prag angekommen. Vom Hauptbahnhof sind es nur ein paar Schritte zum Nationalmuseum und jetzt will ich die Goldene Stadt für zwei Tage fotografisch durchstreifen und mich mit den vielen Eindrücken dieser doch so bezaubernden Stadt treiben lassen.

Continue reading

Prager Kleinseite und Altstädter Ring – Kleinode im Schatten der Prager Burg

Barock reiht sich an Barock. Kirche reiht sich an Kirche. Dazwischen vielleicht einmal ein Renaissance-Juwel. Die Kleinseite am linken Moldauufer mit der Barockkirche St. Niklas auf der Kleinseite mit der die Szenerie prägenden Dominante am Kleinseitener Ring entführt den Besucher in eine in Europa unbekannte Welt von komplett erhalten gebliebenen Städten.

Ein geschlossenes Stadtviertel aus dem Barock mit den Proportionen des 17. und 18. Jahrhunderts. Keine Kaufhausfassaden aus den 70er Jahren, keine unverzeihlichen Bausünden der 60er und 70er Jahre. Eine historische Stadt weitgehend konserviert in einer Zeitkapsel.

Das Straßenbild ist auch heute noch so authentisch, dass der tschechische Ressigeur Milos Foreman seinen OSKAR Film Amadeus mit den Außenszenen hier auf der Kleinseite drehte. Prag wurde so zu Wien und Salzburg in der Zeit des Wolfgang Amadeus Mozart.

Ein paar Aschentonnen und eine Schilder abmontieren und schon ist die Zeitreise nach Wien und Salzburg perfekt gelungen. Um die Ecke kommt vermutlich auch gleich Wolfgang Amadeus.

Lassen auch Sie sich von der Romantik der goldenen Stadt einfangen und den Glanz dieser früheren Kaiserstadt auf sich wirken. Ziehen Sie sich mit jedem Schritt in der Stadt um zig Jahre in die Vergangenheit zurück.

Die Zeitreise funktioniert in Prag.
Versuchen Die es auch.

Die Moldau in Prag – ein Ausflug in die goldene Stadt

Nutzen wir die Zeit - Carpe diem!

Der frühmorgentliche Weg, vom geschickt gewähltem Hotel in Prag in das Büro zum Geschäftstermin kann ausreichen für den Fotografen. Früh morgens ist das Licht ungewohnt, weich und kommt aus der anderen Richtung. Bauwerke stehen jetzt im guten Licht, die sonst ab Mittag nur noch Gegenlicht bekommen. Immer einen extra Weg würdig.

Die Karlsbrücke über die Moldau – Magnet für Touristen und Einheimische

Die Karlsbrücke ist auch einmalig, verbindet sie doch die Altstadt mit der Kleinseite über den großen böhmischen Strom.

Die gotische Brücke von Kaiser Karl IV ist geschmückt mit 30 barocken Brückenfiguren und geleiten den Besucher über die 520 m lange Brücke aus dem Jahr 1342 – stets die Blicke öffnend auf die Prager Burg und die Jugendstilbauten am östlichen Masaryk Ufer.

Prag und die Moldau bilden eine Einheit

In Prag hat sich so oft in der Geschichte Böhmens das Schicksal Europas ngestaltet und verändert.

  • Kaiser Karl IV
  • Prager Fenstersturz
  • Schlacht am Weißen Berg
  • Fürst Wallenstein
  • Kaiser Rudolf II
  • Tycho Brahe und Johannes Keppler
  • Goethes Faust
  • Einmarsch russischer Panzer in Prag
  • Samtene Revolution
  • Deutsche Botschaft in Prag

Wohin man auch blickt, Geschichte und Geschichten aus 1000 Jahren und immer ist die Moldau der Zeitzeuge der Ereignisse gewesen.

Naturparkwelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein

Der Grenzbahnhof überrascht die Besucher positiv. Hier an der Grenze zwischen Bayern und Böhmen würde doch niemand ein spannendes Museum, Infostelle, Lernort, Kinderabenteuer vermuten. Richtig – wohl genau darum.

Continue reading

Naturpark Bayerischer Wald e.V. im historischen Bahnhof in Bayerisch Eisenstein

Eigentlich müsste ich es ja besser wissen!
Schließlich bin ich seit 1994 Mitglied im Naturpark Bayerischer Wald e.V.
Paul Eschbach

Der Naturpark Bayerischer Wald erstreckt sich von der Bayerisch-Böhmischen Grenze bis ins Donautal hinab und grenzt an den Nationalpark Bayerischer Wald und den Nationalpark Böhmerwald auf Tschechischer Seite. Ein riesiger Naturraum und ein zusammenhängender Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

naturpark bayerischer wald e v im historischen bahnhof in bayerisch eisensteinIm Südosten der Bundesrepublik, zwischen der Donau und den Hochlagen, entlang der bayerisch-böhmischen Grenze liegt der Naturpark Bayerischer Wald. Im Osten grenzt der Nationalpark Bayerischer Wald und im Norden der Naturpark Oberer Bayerischer Wald an. Nachbarn auf tschechischer Seite sind das Landschaftsschutzgebiet und der Nationalpark Böhmerwald.

Der Naturpark Bayerischer Wald besteht bereits seit 1967 und ist damit einer der ältesten Naturparke Bayerns. Umfasste er zunächst nur den Altlandkreis Regen, erstreckt er sich heute auch über die nördlich der Donau gelegen Teile der Landkreise Deggendorf und Straubing-Bogen sowie über den Landkreis Freyung-Grafenau und umfasst eine Fläche von ungefähr 278.000 ha.
Quelle: Naturpark Bayerischer Wald e.V.

naturpark bayerischer wald e v im historischen bahnhof in bayerisch eisenstein

Bahnhof Bayerisch Eisenstein im ausgehenden Winter vor dem mächtigen Großen Arber

Continue reading

Winterspiele am Dreisessel in der blauen Stunde

BAYERWALDTEAM neuNach einer Nacht mit viel Neuschnee und „Extrem-schneeschaufeln“ gehen die Winterspiele in den nächsten (Foto-)Tag. Bayerischer Wald und Schnee ist eine Kombination an fotografischen Möglichkeiten die schon fast keiner weiteren Erklärung bedarf. Unendliche Natur in den Wäldern und Hochwäldern am Grenzkamm zwischen Bayern und Böhmen und dazu die Kulturlandschaft der Woidler nördlich der Donau in der harten und entbehrungsreichen Natur.

 

Schneezauber mit Eis und Schnee am Dreisesselberg

pe1s1106_900 Continue reading

Weihnachten in der goldenen Stadt Prag

Die goldene Stadt Prag hat den Beinamen nicht durch die goldene stimme von Karel Gott, sondern aus dem Mittelalter. Die Türme der Kirchen und der Stadttore waren zum Wetterschutz auch mit purem Gold überzogen – daher die goldene Stadt.

 

Seit 2000 bin ich geschäftlich ständig in Tschechien und in Prag

Doch nur selten gelingt es, auch in der Weihnachtszeit durch die goldene Stadt zu schlendern und die Athmosphäre der alter Kaiserstadt zu genießen.

 

Hradschin – die Prager Burg

IMG_0949_Prag_900

Continue reading