Neuer Foto-Bildband über das Maisacher Moos als Video und PDF

Über 30 Jahre fotografiere ich das Dachauer Moos in allen Regionen

Als aufmerksame BetrachterInnen meiner Webseite https://deltaimage.de ist Ihnen sicherlich schon der thematische Schwerpunkt in meiner Fotografie im Dachauer Moos aufgefallen. Zu allen Jahreszeiten bin ich hier, unmittelbar vor meiner Haustüre, auf den Beinen, um die Schönheiten dieser Niedermoor-Landschaft in Bildmotiven einzufangen.

Immer wieder zeige ich Ausschnitte meiner Fotoausflüge und die dabei fotografierten Bildmotive als News Blog Beitrag hier online und für alle zur Verfügung. Die immer noch vorhandene Niedermoor-Landschaft im Dachauer Moos ist so weitläufig und thematisch so vielfältig, dass es mir dabei niemals langweilig geworden ist.

 

Einmal fotografisch im Niedermoor gewesen zu sein - ist wie keinmal dort zu sein!

Räumlich erstreckt sich das Dachauer Moos im Westen in Maisach beginnend: Weiter zieht sich das Moos über Graßlfing, Olching und Gröbenzell, Eschenried und Gröbenried bis Dachau. Weiter geht der Landschaftsraum über Karlsfeld nach Obergrashof, Badersfeld bis Haimhausen und Oberschleißheim. Daran anschließend erstreckt das Dachauer Moos sich über Unterschleißheim, Lohhof nach Eching und weiter über Fröttmaning in die weitläufige Heide-Landschaft im Norden von München.

Über die vier Jahreszeiten und ihrer vielfältigen Übergangsbereiche hinweg verändert sich die jeweilige Landschaft im Wochenrhythmus in dem Gesicht der Tierwelt und der Pflanzenwelt.

Genügend Motivbereiche für die abwechslungsreichen Bereiche in der Fotografie – ein Landschaftsraum mit einer unbegrenzten Vielfalt an Bildmotiven und persönlichen Erlebnissen in der Naturlandschaft und der Kulturlandschaft.

 

In den letzten Monaten ist daraus ein erster Foto-Bildband entstanden

Der Wunsch und die Idee zu einem eigenen Buch über das Dachauer Moos besteht schon recht lange und ist in all der Zeit immer weiter gereift und gewachsen. Das Bildmaterial ist über die Jahre zusammen gekommen, daraus gilt es nun kleine Themen und Geschichten zu formen, um eine größere Erzählung den LeserInnen des Buches zu vermitteln. Aus dem Gesamtthema des Dachauer Mooses habe ich zusammen mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe Dachau das Moosgebiet des Maisacher Mooses als zusammenhängendes Niedermoorgebiet des Palsweiser Mooses und des Fußbergmooses ausgewählt.

Das Maisacher Moos ist als Niedermoor das zweitgrößte in Bayern, hinter dem Donaumoos. Dies unterstreicht die Bedeutung dieses Landschaftsraumes. Vielmehr noch, ist es als Niedermoor in den vergangenen zwanzig Jahren teilweise wiedervernässt worden. Die Ergebnisse und die Erfolge dieser Arbeiten kann man bei einer Wanderung durch das Maisacher Moos selbst erleben und weiter beobachten. Diesen Prozess der Wiedervernässung und dem danach folgenden Wandel in der Niedermoor-Landschaft gilt es mit der Sprache der Fotografie zu beschreiben und zu bebildern.

Dieser Foto-Bildband zum Maisacher Moos soll auch für all die fleißigen HelferInnen sein, die zum Erhalt und zur Umgestaltung dieser Niedermoor-Landschaft die wesentlichen Beiträge geliefert haben.

Einen kurzen Filmbeitrag zu den Landschaftspflegemaßnahmen, die über die Mittel der Glücksspirale gefördert und unterstützt werden, haben wir in einem eignen Beitrag für Sie zusammen gestellt. Darin sehen Sie den zweiten Vorstand der Kreisgruppe Dachau, wie er von einer Begegnung zusammen mit einem Fotografen und einer Ringelnatter schwärmt. Sehen Sie hier selbst. Wer dieser Fotograf wohl ist, erraten Sie sicherlich ganz schnell. Hier geht’s zu diesem Beitrag mit der Glücksspirale und Heinz Gibowsky.

 

Das neue Buch zum Maisacher Moos – ein Foto-Bildband zum Dachauer Moos

Nach der kleinen Vorgeschichte zu diesem neuen Buchprojekt im Dachauer Moos stelle ich Ihnen diesen Foto-Bildband nachfolgend in zwei Formaten vor. Einem PDF Dokument mit allen wesentlichen Inhalten zum neuen Buch → Reiter PDF. Diese Kurzpräsentation biete ich Ihnen auch als bewegtes Video mit gesprochenen Texten an → Video. Wählen Sie das für Sie passendere Format aus, die Inhalte sind in beiden Fällen gleich.

Projektvorstellung: VideoProjektvorstellung: PDF Dokument

Projekt-Präsentation Maisacher Moos im Video-Format

[evp_embed_video url=“https://deltaimage.de/wp/wp-content/uploads/DELTAADVICE_Buch_Dachauer-Moos_PR_Eschbach_20240713.mp4″]

Projekt-Präsentation Maisacher Moos im PDF-Dokument

DELTAADVICE_Buch_Dachauer Moos_PR_Eschbach_20240713

Wetterstimmung am Dreisessel – BAYERWALDTEAM

 

Am frisch renovierten Schutzhaus am Dreisessel genießen wir die Lichtstimmungen gegen Abends. Auf der neuen Freiterrasse sind noch keine BesucherInnen, es ist Donnerstagabend.

Hubert und Paul probieren den ersten Wurstsalat mit herzhaftem Bauernbrot, frisch vom Philipp Schmöller – dem neuen Wirt und Pächter – und den nun neu entstandenen Blick nach Westen, in den Sonnenuntergang. An der Horizontlinie wachen der Große Rachel, dahinter der Große Arber, dann der Lusen, der Haidel und ganz weit drüben, kurz vor dem Donautal – der Brotjacklriegel.

 

Da lässt es sich gut die Brotzeit schmecken lassen.

 

Und nebenbei zeichnet die Digitalkamera ein Zeitraffer dieser Lichtstimmung für uns auf

Es sind keine anderen BesucherInnen da, also stören wir auch niemanden. In den kommenden Tagen werden wir selbstverständlich, noch öfters, hier im neuen Schutzhaus, vorbeischauen.

Der Zeitraffer ist von Hubert Bauer-Falkner erstellt und bearbeitet.
Hinter uns ist das Dreiländereck Bayern, Böhmen und Oberösterreich – dem Mühlviertel.

Forschung zu Carl Ernst von Gravenreuth in Affing – Dr. Marcus Junkelmann

Dr. Marcus Junkelmann über sein Buchprojekt über den Grafen Carl Ernst von Gravenreuth

"Nicht viele schaffen es, sich gegen dominante mächtige Herrscher zu stellen.
Carl Ernst von Gravenreuth aus Affing hat jedoch genau das getan. 
Anfang des 19. Jahrhunderts hat er in einer entscheidenden Situation Napoleon die Stirn geboten, 
und damit auch die bayerische Geschichte verändert. 
Jetzt soll über den Affinger eine Biografie entstehen."

Im Regionalsender AUGSBURG TV spricht der bekannte Historiker der bayerischen Geschichte Dr. Marcus Junkelmann im historischen Teehaus im Schlosspark Affing über den früheren Grafen Carl Ernst von Gravenreuth.

Continue reading

Das Ampertal im Dachauer Land vor Ostern im BR

Die Karwoche vor Ostern ist in vielen Jahre gekennzeichnet vom Übergang des Vorfrühlings in den Frühling mit Blüten überall in der Natur. Es bieten sich sehr vielfältige Ausflugs- und Fotomotive in

  • der Natur,
  • am Wasser der Amper und Würm,
  • in den Auwäldern,
  • im Dachauer Moos,
  • im Kulturland im Amperland.

Genügend Gründe, hier aufmerksam durch Land und Zeit zu gehen.

featuredimage BR AmpervorOstern

Da zappe ich durch das Vorabendprogramm und schon kommt das Ampertal in der Zeit vor Ostern im BR

Continue reading

Impressionen von Outdoorinstallationen in Oberstdorf und Nebelhorn

Am Fotogipfel Oberstdorf ist ein ganz tolles Video von mir und Traugott Emrich mit dem Multicopter als Dokumentation und Visualisierung der Outdoorinstallationen entstanden.

 

Wie funktioniert der Einsatz eines Multicopters für Film- und Foto

4 Tage lang kamen die Besucher an unseren Pavillon und stellten im Grunde immer wieder die spannende Frage. Bevor ich das lange beschreibe – zeigen wir es einfach. Für den Videodreh sind sehr viele ganz tolle Aufnahmen entstanden und wir haben ein Video zusammengestellt, das den Einsatz des Multicopters in 2223m auf dem Nebelhorn und an den Ausstellungsinstallationen im Kurpark in Oberstdorf zeigen. Ganz beiläufig finden sich auch die ganz tollen Landschafts- und Stimmungsaufnahmen auf dem Nebelhorn und im Stadtgebiet in diesem Video.

Lassen Sie die Eindrücke auf sich wirken – eine grandiose Veranstaltung des Fotogipfel Oberstdorf in einer prächtigen Landschaft der Allgäuer Alpen.

 

Image Video DELTA IMAGE für Fotogipfel Oberstdorf

Der höchste und südlichste Fotoevent in Deutschland 2015

Zum dritten Mal findet der Fotogipfel Oberstdorf am südlichsten Ende Deutschlands auf 813 m üNN vor beeindruckender Gebirgskulisse der Allgäuer Alpen statt. Dieses Jahr steht der Fotogipfel unter der Schirmherrschaft von F.C. Gundlach – es zeigt auch mit Großformatbildern die wohl berühmtesten Modefotos der 50er und 60er Jahre. Continue reading